PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Erster Bericht der Nationalen Diabetes-Surveillance
Berlin (12. November 2019) — Diabetes gehört in Deutschland und in vielen anderen Ländern zu den wichtigsten nichtübertragbaren Krankheiten. Das RKI hat anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November den ersten Bericht der Nationalen Diabetes-Surveillance vorgelegt. Ein Rückgang von Risikofaktoren des Typ-2-Diabetes wie Rauchen und Bewegungsmangel und Verbesserungen in der Versorgungsqualität, hingegen ein Anstieg beim Schwangerschaftsdiabetes – dies sind Beispiele für aktuelle Entwicklungen beim Thema Diabetes.
Der Diabetesbericht stellt Ergebnisse für vier Handlungsfelder vor: Risiken reduzieren, Früherkennung und Behandlung verbessern, Komplikationen reduzieren sowie Krankheitslast und Krankheitskosten senken. Den Aufbau der Nationalen Diabetes-Surveillance fördert das Bundesministerium für Gesundheit seit Ende 2015. Die neue Internetseite http://diabsurv.rki.de wird am Weltdiabetestag freigeschaltet.
Weitere Informationen
- Gemeinsame Pressemitteilung vom 12.11.2019, Bundesministerium für Gesundheit, Robert Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Diabetes in Deutschland – Bericht der Nationalen Diabetes-Surveillance 2019 (PDF, 12 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Internetseite zur Nationalen Diabetes-Surveillance
- Diabetes-Seite bei Gesundheit A-Z
- Aufbau einer Diabetes-Surveillance in Deutschland – Ergebnisse der ersten Projektphase 2015-2019 (Epid Bull 45/2019) (PDF, 288 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Ergebnisse eines Befragungssurveys zu Diabetes-Wissen und Informationsbedarf (in Englisch, BMJ Open Diab Res Care 2019;7)
Quelle: Robert Koch-Institut, 12.11.2019 (tB).