Mehr Sicherheit im Vergleich zu Lantus®

Toujeo® bei Typ-1-Diabetes:
Weniger schwere Hypoglykämien und weniger Ketoazidosen

 

Frankfurt am Main (10. November 2021) — „Zu den Herausforderungen beim Management des Typ-1-Diabetes gehört neben dem Erreichen einer zufriedenstellenden glykämischen Kontrolle, das Vermeiden akuter Komplikationen, wie Hypoglykämien und diabetischer Ketoazidosen“, erklärte Professor Dr. Thomas Danne, Hannover.* Zu einer Verbesserung der Situation kann das langanhaltend und gleichmäßig wirksame Insulin glargin 300 Einheiten (E)/Milliliter (ml) (Toujeo®) beitragen. 1 „In einer Metaanalyse zeigte sich unter Insulin glargin 300 E/ml im Vergleich zu Insulin glargin 100 E/ml bei Menschen mit Typ-1-Diabetes ein signifikant geringeres Risiko für schwere Hypoglykämien.2 In der EDITION JUNIOR Studie war darüber hinaus ein Trend zu einem geringeren Risiko für Hyperglykämien mit Ketose unter Insulin glargin 300 E/ml im Vergleich zu Insulin glargin 100 E/ml erkennbar“,3 so Danne.

Insulin glargin 300 E/ml bildet im Vergleich zu Insulin glargin 100 E/ml nach der subkutanen Injektion ein kompakteres Depot mit einer reduzierten Oberfläche.4,5 Daraus resultiert eine langsamere und länger anhaltende Insulinfreisetzung sowie ein stabiles Wirkprofil über mehr als 24 Stunden.1,4,6 Zudem zeigt Insulin glargin 300 E/ml nur geringe Schwankungen innerhalb eines Tages und zwischen verschiedenen Tagen.6

 

Geringeres Risiko für Hyperglykämien mit Ketose unter Insulin glargin 300 E/ml

Die aus dem klinischen Entwicklungsprogramm vorliegende Evidenz wird seit der Einführung des Basalinsulins stetig durch Real-World-Studien sowie aktuelle, randomisierte, kontrollierte Untersuchungen erweitert. So verglich die kontrollierte randomisierte Studie EDITION JUNIOR Insulin glargin 300 E/ml mit Insulin glargin 100 E/ml bei 463 insulinbehandelten Kindern und Jugendlichen (6-17 Jahre) mit Typ-1-Diabetes. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt – eine vergleichbare HbA1c-Senkung nach 26 Wochen unter beiden Therapieoptionen. „Beide Insuline hatten ähnliche Sicherheitsprofile, wobei unter Insulin glargin 300 E/ml eine nummerisch niedrigere Inzidenz an Hyperglykämien mit Ketose sowie eine nummerisch niedrigere Inzidenz an schweren Hypoglykämien im Vergleich zu Insulin glargin 100 E/ml beobachtet wurde“, sagte Danne.3

 

Signifikant weniger schwere Hypoglykämien

Eine aktuelle Metaanalyse schloss alle Zulassungsstudien aus dem EDITION-Programm ein, die Insulin glargin 300 E/ml vs. Insulin glargin 100 E/ml bei Menschen mit Typ-1-Diabetes untersuchten (n=1.255): EDITION 4 (erwachsene Patienten), EDITION JUNIOR (Kinder und Jugendliche) sowie EDITION JP1 (Erwachsene in Japan). Diese Auswertung bestätigte die vergleichbar effektive HbA1c-Senkung unter beiden Basalinsulinen bis Woche 26. Schwere hypoglykämische Ereignisse waren in diesem Zeitraum unter Insulin glargin 300 E/ml signifikant seltener als unter Insulin glargin 100 E/ml (Hazard Ratio 0,65; 95%-Konfidenzintervall: 0,44-0,98, stratifizierter Log-Rank-Test: p=0,038). „Der Vorteil von Insulin glargin 300 E/ml mit Blick auf die Inzidenz schwerer Hypoglykämien zeigte sich dabei insbesondere in den ersten 8 Wochen, dem Titrationszeitraum“, betonte Danne. In der Metanalyse waren unter Insulin glargin 300 E/ml außerdem nummerisch weniger diabetische Ketoazidosen zu verzeichnen als unter Insulin glargin 100 E/ml.2

 

Auf die Zeit im Zielbereich kommt es an

„Die Zeit, die ein Mensch mit Typ-1-Diabetes im Blutzucker-Zielbereich (Time in Range, TIR) verbringt, gewinnt immer mehr an Bedeutung“, unterstrich Danne und ergänzte: „Moderne Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) zeigen die Glukoseschwankungen: Höchst-, Tiefst- und Time-in-Range-Werte, die das Leben mit Diabetes charakterisieren“.

Die mit einer CGM ermittelte Time-in-Range war der primäre Endpunkt der Real-World-Studie OneCARE, die Menschen mit Typ-1-Diabetes einschloss. Verglichen wurde die Zeit im Zielbereich an 14 aufeinander folgenden Tagen nach der Umstellung auf Insulin glargin 300 E/ml oder Insulin degludec 100 E/ml. „Es ergab sich eine vergleichbare durchschnittliche Time in Range im gesamten Tagesverlauf. Nachts verbrachten die Patienten unter Insulin glargin 300 E/ml mehr Zeit im Glukosezielbereich als Patienten unter Insulin degludec – ohne Zunahme der Zeit unterhalb des Zielbereichs“, so Danne. Darüber hinaus war die durchschnittliche Rate nächtlicher Hyperglykämien > 250 mg/dl (13,9 mmol/l) unter Insulin glargin 300 E/ml niedriger als unter Insulin degludec 100 E/ml.7

 

 

 

Anmerkung

*Online-Presse-Workshop „Typ-1-Diabetesmanagement – Herausforderungen und Bedürfnisse“, 20. Oktober 2021; Veranstalter Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

 

Referenzen

  1. Becker RH et al. Diabetes Care 2015;38:637-643
  2. Danne T et al. Diabetes Obes Metab 2020; 22: 1880–1885
  3. Danne T et al. Diabetes Care 2020;43:1512-1519
  4. Toujeo® Fachinformation, Stand Juli 2020
  5. Owens DR et al. Diabetes Metab Res Rev 2014;30:104-119
  6. Shiramoto M et al. Diabetes Obes Metab 2015;17:254-260 7 Conget I et al. Diabetes Ther 2021;12:2993-3009

 

 

Über Sanofi

Sanofi ist ein weltweites Unternehmen, das Menschen bei ihren gesundheitlichen Herausforderungen unterstützt. Mit unseren Impfstoffen beugen wir Erkrankungen vor. Mit innovativen Arzneimitteln lindern wir ihre Schmerzen und Leiden. Wir kümmern uns gleichermaßen um Menschen mit seltenen Erkrankungen wie um Millionen von Menschen mit einer chronischen Erkrankung.

Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in 100 Ländern weltweit und annähernd 9.000 Mitarbeitern in Deutschland übersetzen wir wissenschaftliche Innovation in medizinischen Fortschritt.

Sanofi, Empowering Life.

 

 


Quelle: Online-Presse-Workshop „Typ-1-Diabetesmanagement – Herausforderungen und Bedürfnisse“, 20. Oktober 2021; Veranstalter Sanofi-Aventis Deutschland GmbH (tB).

Schlagwörter: , , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…