Typ-1-Diabetes: InRange – auf die Zeit im Zielbereich kommt es an

 

Frankfurt am Main (20. Juni 2022) – Für das Basalanaloginsulin der zweiten Generation Insulin glargin 300 Einheiten (E)/ml (Toujeo®), das seit sieben Jahren zur Therapie von Menschen mit Diabetes eingesetzt werden kann, liegt eine breite Evidenz aus der klinischen Forschung sowie aus RealWorld-Studien vor. „Die neueste Untersuchung – InRange – war die erste randomisierte kontrollierte Studie, die Insulin glargin 300 E/ml und Insulin degludec 100 E/ml bei Menschen mit Typ-1-Diabetes verglich und dabei die Zeit im Zielbereich als primären Endpunkt nutzte“,1 so Professor Dr. Thomas Danne, Hannover.

 

Komplikationen durch mehr Zeit im Zielbereich vermeiden

Professor Dr. Robert Ritzel, München, betonte: „Die Zeit im Zielbereich (Time in Range, TIR) beschreibt den Anteil an Zeit, die ein Mensch mit Diabetes im Glukosebereich zwischen 70 und 180 mg/dl (3,9 bis 10 mmol/l) verbringt. Sie gilt als neuer Standard in der Behandlung des Typ1-Diabetes.“2,3 Hintergrund sind aktuelle Studien, die deutlich machen, dass die TIR eng mit Langzeitkomplikationen assoziiert ist:  Jede um 10 Prozentpunkte niedrigere TIR erhöhte das Risiko für eine Retinopathie bei Typ-1-Diabetes um 64 Prozent und das Risiko für eine Mikroalbuminurie um 40 Prozent.4

 

InRange: Effektive HbA1c-Senkung und vergleichbare glykämische Stabilität nach 12 Wochen

Die InRange-Studie randomisierte 343 Erwachsene, deren Typ-1-Diabetes beim Screening unter der Basal-Bolus-Therapie unzureichend kontrolliert war (HbA1c ≥ 7 % bis ≤ 10 %). Die bisher genutzte kurzwirksame Insulintherapie wurde beibehalten. Die Patienten wurden über zwölf Wochen behandelt, in den letzten drei Wochen kam ein kontinuierliches Glukosemonitoring (Continuous Glucose Monitoring; CGM) zur Bestimmung der TIR verblindet zum Einsatz..5

Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt: „Zwölf Wochen nach der Umstellung vom bisherigen Basalinsulin auf Insulin glargin 300 E/ml oder Insulin degludec 100 E/ml erzielten die Teilnehmenden unter beiden Optionen eine vergleichbare TIR. Die Studie zeigte eine NichtUnterlegenheit bei der TIR unter Insulin glargin 300 E/ml vs. Insulin degludec 100 E/ml“, so Danne.5  Auch der wichtigste sekundäre Endpunkt wurde erreicht: Das Ausmaß an glykämischer Variabilität war unter beiden Therapieoptionen vergleichbar. Dies galt auch für die Raten und Inzidenzen an Hypoglykämien bei den Grenzwerten < 70 bis ≥ 54 mg/dl (< 3,9 bis ≥ 3,0 mmol/l) und < 54 mg/dl (< 3,0 mmol/l).5

Ritzel betonte: „Nach der Umstellung auf Insulin glargin 300 E/ml und 100 E/ml verbesserte sich in beiden Studiengruppen außerdem der HbA1c – und das obwohl die kontinuierliche Glukosemessung verblindet verwendet wurde. Dies steht im Einklang mit den Daten der BRIGHT-Studie, die die beiden Insuline bei Typ-2-Diabetes verglich und ebenfalls eine effektive Senkung des HbA1c nach der Umstellung von einem anderen Basalinsulin auf Insulin glargin 300 E/ml oder 100 E/ml demonstrierte.“6

„Aus den vorliegenden Daten lässt sich ableiten, dass beide Basalanaloginsuline der zweiten Generation eine sehr gute und sichere Einstellung des Glukosestoffwechsels ermöglichen“, so Ritzel und ergänzte: „Die Reduktion von Folgeschäden durch bessere TIR ist mit den Basalanaloginsulinen der zweiten Generation nicht nur ein theoretisches Ziel, sondern kann in der Praxis tatsächlich erreicht werden.“

 

Kosteneffektivität durch Rabattverträge

Insulin glargin 300 E/ml ist ein langwirkendes Analoginsulin, das aus wirtschaftlicher Sicht im Vergleich zur Therapie mit Humaninsulin keine Mehrkosten zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verursacht. Möglich machen das Rabattverträge, die SANOFI mit allen GKVen abgeschlossen hat.

 

 

Anmerkung

  • Online-Fachpressekonferenz: „Zeit im Zielbereich – die InRange-Studie“; 8. Juni 2022; Veranstalter: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

 

 

Referenzen

  1. Battelino T et al. Diabetes Ther 2020 Apr;11(4):1017-1027
  2. Battelino T et al. Diabetes Care 2019;42:1593–603.
  3. Holt RIG et al. Diabetes Care 2021; 44 (11): 2589–2625
  4. Beck RW, et al. Diabetes Care. 2019; 42: 400–405
  5. Battelino T et al. Diabetes Technology & Therapeutics, Apr 2022. A-1-A-22.: LB009/ #1015, publiziert in Volume: 24 Issue S2: April 25, 2022; online erhältlich unter https://www.liebertpub.com/doi/10.1089/dia.2022.2527.abstracts, zuletzt aufgerufen 02.05.2022
  6. Rosenstock J et al. Diabetes Care 2018;41:2147–54

 

 

Über Sanofi

Wir sind ein innovatives globales Gesundheitsunternehmen mit einer einheitlichen Bestimmung: Wir erforschen die Wunder der Wissenschaft, um das Leben der Menschen zu verbessern. Unser Team setzt sich in mehr als 100 Ländern dafür ein, die medizinische Praxis zu verändern und damit das Unmögliche möglich zu machen. Wir bieten weltweit Millionen von Menschen lebensrettende Impfstoffe und Behandlungsoptionen an, die das Potential haben, das Leben zu verbessern. Dabei stellen wir Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt unseres Handelns.

Sanofi ist an den Börsen EURONEXT: SAN und NASDAQ: SNY gelistet.

 

 


Quelle: Online-Fachpressekonferenz der Firma Sanofi am 08.06.2022 zum Thema „Zeit im Zielbereich – die InRange-Studie“ (tB).

Schlagwörter: , , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…