PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Vier von fünf Jugendlichen erleben Kopfschmerzen
GENERATION KOPFSCHMERZ?
München (2. Dezember 2015) – Die Münchener Untersuchung zu Kopfschmerzen bei Gymnasiasten hat gezeigt, dass über 80 % der 12- bis 19-Jährigen innerhalb eines halben Jahres unter Kopfschmerzen leiden (MUKIS-Studie; mukis.dmkg.de) (1). Über die alarmierende Häufigkeit und mögliche Auswege sprachen namhafte Mediziner zusammen mit Vertretern der Presse auf Einladung der Initiative Schmerzlos im PresseClub München. Im Rahmen der Veranstaltung wurde Dr. med. Dipl.-Psych. Mirjam Landgraf (München) als neue Trägerin des Stipendiums der Initiative Schmerzlos für die Weiterbildung in Spezieller Schmerztherapie für Kinder- und Jugendärzte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU) vorgestellt. Das Stipendium ist mit 25.000 Euro dotiert.
Professor Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers (Coppenbrügge) eröffnete das Gespräch mit einem Blick auf die Relevanz jugendlicher Kopfschmerzen: „Bei fast jedem vierten Jugendlichen treten die Schmerzen einmal pro Woche oder gar öfter auf. Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit der Kopfschmerz-Attacken noch weiter an“, so Evers (2). Die Aufklärung von Eltern und Jugendlichen über verschiedene Schmerzarten, Prävention und Behandlung sei nötig, allerdings mangele es an Informationsangeboten. Evers: „Wir müssen Jugendliche ernst nehmen und darüber aufklären, dass Schmerzen kontrollierbar sind. Die Initiative Schmerzlos leistet hierbei einen wichtigen Beitrag.“ Im September 2013 hat RB (Reckitt Benckiser) Deutschland diese Initiative ins Leben gerufen. Unterstützt wird sie von Neurologen, Pädiatern, Schmerz- und Psychotherapeuten.
Den Weg zum Experten gehen
Professor Dr. med. Florian Heinen (München) empfahl, Kinder und Jugendliche bei auftretenden Kopfschmerzen so früh wie möglich richtig zu diagnostizieren und mit diesem Wissen zu behandeln. „Jugendliche finden den Weg zu einer angemessenen Therapie und zum Experten noch nicht. Stattdessen transferiert über die Hälfte der betroffenen Kinder das Problem in das Erwachsenenalter“, so Heinen. Die Versorgung jugendlicher Schmerzpatienten sei eine stetig wachsende Aufgabe, der sich auch das Klinikum der LMU widme. Ein wichtiger Schritt für die Versorgung von Patienten in München sei daher das Stipendium der Initiative Schmerzlos. Bereits zum zweiten Mal vergibt die Initiative das Stipendium an eine Kinder- und Jugendärztin für die Weiterbildung in Spezieller Schmerztherapie.
Warnsignale richtig deuten
Bei Kopfschmerzen sollte immer ein Arzt aufgesucht werden. An sogenannte sekundäre Kopfschmerzen muss gedacht werden, wenn die Schmerzen mit neurologischen Symptomen einhergehen, erklärte Stipendiatin Landgraf. „Darunter fallen Sehstörungen, Doppelbilder, Koordinationsstörungen oder Lähmungserscheinungen. Warnzeichen sind auch gegeben, wenn Kopfschmerzen in bislang unbekannter Art auftreten, so z.B. an einer anderen Stelle, in veränderter Intensität, oder wenn Medikamente keine Wirkung zeigen“, so Landgraf. Eine ärztliche Untersuchung kann möglicherweise ergeben, dass weitere Fachdisziplinen einzubeziehen sind. Wenn eine Medikamenteneinnahme empfohlen wird, sollte das Medikament in einer an das Körpergewicht und das Alter des Kindes angepassten Dosierung verabreicht werden. Nur so seien erfolglose medikamentöse Versuche, die eher zu einer Verfestigung der Kopfschmerzsymptomatik führen, zu verhindern.
Initiative Schmerzlos klärt Eltern und Erziehungsberechtigte auf
An Informationen und Angeboten, die speziell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen mit Kopfschmerzen eingehen, mangelt es gegenwärtig in Deutschland. Aus diesem Grund wurde im September 2013 von RB Deutschland die Initiative Schmerzlos ins Leben gerufen. Sie klärt über unterschiedliche Schmerzarten bei Jugendlichen und deren altersgerechte Behandlungsoptionen, nicht medikamentöse und medikamentöse, auf. Darüber hinaus informiert die Initiative über Möglichkeiten der Prävention. Auf der Webseite ist auch der Blog der ersten Stipendiatin, Dr. med. Alexandra Albat, integriert: www.initiative-schmerzlos.de.
Quellen
-
R. von Kries, F. Heinen, A. Straube. MUKIS: Münchner Untersuchung zu Kopfschmerzen bei Gymnasiasten – Interventionsstudie. Erste Ergebnisse der MUKIS-Erstbefragung. LMU Ludwig-Maximilians-Universität München. Stand: Juli 2012.
-
U. Ellert, H. Neuhauser, A. Roth-Isigkeit: Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 5/6, 2007, 50:711–717.
Über RB
RB (Reckitt Benckiser) ist das weltweit führende Unternehmen im Bereich Consumer Health und Hygiene. Das Unternehmen besitzt operative Gesellschaften in über 60 Ländern mit Hauptsitzen in London, Dubai und Amsterdam und vertreibt seine Produkte in fast 200 Ländern. Weltweit beschäftigt RB etwa 37.000 Mitarbeiter.
Mit dem Ziel, innovative Lösungen für ein gesünderes Leben und ein glücklicheres Zuhause zu liefern, gehört RB zu den Top 20 Unternehmen der London Stock Exchange. Heute ist RB dank seiner herausragenden Innovationskraft weltweit die Nummer 1 oder Nummer 2 in den meisten seiner schnell wachsenden Marktsegmente. Das Portfolio aus den Bereichen Gesundheit, Hygiene und Haushalt wird angeführt von den 19 weltweiten Powerbrands wie Nurofen, Dobendan, Gaviscon, Durex, Scholl, Clearasil, Sagrotan, Veet, Cillit Bang, Finish, Vanish, Calgon, Air Wick und Woolite. 80 Prozent aller Einkünfte entstammen den Health- und Hygiene-Segmenten des Portfolios.
Dank einer neuen Generation talentierter Mitarbeiter, bei denen sich intellektuelle Neugierde mit einer Verpflichtung für höchste Qualitätsansprüche vermischt, ist RB bereit, die Welt der Consumer Health und Hygiene neu zu definieren. Die Grundlage des Unternehmenserfolges von RB stellen Mitarbeiter und Firmenkultur. Unsere Mitarbeiter zeichnen sich durch ein hohes Maß an Eigeninitiative und unternehmerisches Denken aus, sie wollen etwas bewegen und erhalten dazu bei RB alle Möglichkeiten. Sie scheuen sich nicht davor, Verantwortung zu übernehmen und über sich hinaus zu wachsen. Dies zeigt sich überdies im Bereich der Nachhaltigkeit, wo das Unternehmen sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2020 sowohl den Verbrauch von Wasser als auch den CO2-Ausstoß um jeweils ein Drittel zu reduzieren und ein Drittel seines Nettoumsatzes aus nachhaltigen Produkten zu erwirtschaften. Darüber hinaus ist RB der größte weltweite Partner aus der FMCG-Branche der gemeinnützigen Kinderrechtsorganisation Save the Children, wobei sich beide Partner zum Ziel gesetzt haben, Durchfallerkrankungen als zweithäufigste Todesursache bei Kindern unter fünf Jahren, gemeinsam merklich zu reduzieren. Insgesamt will RB 200 Millionen Menschen erreichen und ihr Verhalten in den Bereichen Gesundheit und Hygiene verbessern.
-
Weitere Informationen finden Sie auf www.rb.com/de
Download
-
Schmerzlos in Deutschland? Jugendliche richtig behandeln. Initiative Schmerzlos klärt Eltern und Erziehungsberechtigte auf:
Initiative Schmerzlos.pdf (44.83 KB)
Quelle: Pressegespräch zu Kopfschmerzen bei Jugendlichen und Vergabe des Stipendiums der Initiative Schmerzlos für die Weiterbildungsstelle Spezielle Schmerztherapie am Klinikum der Universität München, Initiator: Reckitt Benckiser Deutschland GmbH, 02.12.2015 (tB).