Virtuelle-Krankenschwester-statt-PflegefachkraftVirtuelle Krankenschwester statt Pflegefachkraft

 

Hannover (15. November 2011) – Im hektischen Alltag heutiger Krankenhäuser hat die Pflege keinen leichten Stand: Patienten fühlen sich immer wieder abgefertigt, das Pflegepersonal ist mitunter überarbeitet und angespannt. Forscher der Northeastern University in Chicago haben deshalb eine virtuelle Krankenschwester entwickelt, die dem entgegenwirken soll, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe.

Zwar ist "Elizabeth" noch nicht annähernd so realitätsnah wie das medizinische Hologram "Mark I" aus der TV-Serie "Star Trek: Voyager". Doch bereits nach der ersten Studie gaben Patienten an, dass sie die VR-Figur menschlichem Krankenhauspersonal vorziehen. Mehr noch: Wer von dem Programm betreut wurde, ging nach der Entlassung eher zu Folgeuntersuchungen und wusste besser über seine Krankheit Bescheid als "normal" behandelte Patienten.

 

Auf die Idee kam Informatiker Timothy Bickmore, der die Entwicklung von Elizabeth leitet, als er zum ersten Mal beobachtete, wie Menschen auf einfache interaktive Animationen reagierten. "Ich war erstaunt, dass sie davon geradezu gebannt waren, der Effekt aber sofort verflog, wenn die Animationen etwas Dämliches taten", erzählt Bickmore, der bei der "Affective Computing"-Pionierin Rosalind Picard seine Doktorarbeit über die Beziehung zwischen Menschen und Computern geschrieben hat. Er begann der Frage nachzugehen, wie derartige Animationen gestaltet sein müssten, um die Aufmerksamkeit auch über einen längeren Zeitraum zu fesseln und sie für praktische Zwecke jenseits der reinen Unterhaltung einzusetzen. Gerade Menschen, die kaum Erfahrung mit Rechnern haben, würden die virtuelle Krankenschwester herkömmlichen textbasierten Programmen vorziehen, so Bickmore.

 

Die nächste Version der virtuellen Krankenschwester wird derzeit für den dauerhaften Einsatz in Krankenzimmern weiterentwickelt. Patienten können "ihr" dann erzählen, wie sie ihren Aufenthalt erleben, ob sie akute Schmerzen haben oder Fragen stellen. Sensoren sollen dem System außerdem mitteilen, ob der Patient gerade schläft oder ob ein Arzt den Raum betritt.

 

Mehr zum Thema in Technology Review online: http://www.heise.de/tr/artikel/Erfolgreich-simulierte-Anteilnahme-1369225.html

 


 

Quelle: Heise online, http://www.heise.de/newsticker/meldung/Virtuelle-Krankenschwester-statt-Pflegefachkraft-1378962.html, 15.11.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation