Vom Debridement zur Deckung – die optimale Wundtherapie16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung in Bielefeld

Vom Debridement zur Deckung – die optimale Wundtherapie

 

Bielefeld (24. Juni 2013) – Unter dem Motto „Leitlinien and Best Practice“ informierten sich auf dem 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW) über 1.500 Teilnehmer über die Umsetzung der neuen S3-Leitlinien zur Behandlung chronischer Wunden in der Praxis.

 

Nach mehrjähriger kooperativer Arbeit mit anderen Fachgesellschaften 2012 federführend von der DGfW fertiggestellt, gibt die Leitlinie Ärzten, Pflegekräften und allen an der Wundbehandlung Beteiligten eine Orientierung. Mit der neuen, auf dem Kongress vorgestellten DGfW-App ist die Kurzform der S3-Leitlinie mit vielen anderen nützlichen Informationen zu Wunden und Wundauflagen jetzt auch für Smartphones und Tablets jederzeit kostenlos über das Internet Internet abrufbar.

 

Im Vordergrund des wissenschaftlichen Austauschs in Symposien und der praktischen Anwendung in Workshops standen engagierte Diskussionen zum Kongressthema „Vom Debridement zur Deckung – die optimale Wundtherapie“, in denen auch auf Missstände in der Praxis hingewiesen wurde. „Entscheidend ist es, Wege aufzuzeigen, wie durch evidenzbasierte medizinische Therapie und neue Versorgungsstrukturen die Lebensqualität der Patienten verbessert werden kann“, so DGfW-Generalsekretärin Brigitte Nink-Grebe.

 

Dabei geht es um die Versorgung von rund 6 Millionen Menschen, die Schätzungen zufolge deutschlandweit unter chronischen Wunden leiden. „Die Wunde ist nur das Symptom“, so Kongresspräsident Prof. Hisham Fansa, der auch gleichzeitig Präsident der DGfW ist, „Es geht darum zu erkennen, was dahintersteckt, um die Grunderkrankung zu heilen“. Wird die Grunderkrankung rechtzeitig diagnostiziert und therapiert, sind chronische Wunden vermeidbar. Wenn Wunden entstanden sind, sollten ihre Ursachen schnellstmöglich diagnostiziert werden. So können durch eine frühzeitige Diagnose und Therapie der zur Grunde liegenden Erkrankung sogar Amputationen vermieden werden – etwa bei der chronischen Gefäßkrankheit der Arterien im Bein (pAVK), von der 4,5 Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind.

 

In praxisbezogenen Workshops wurde den Kongressteilnehmern vermittelt, wie beim diabetischen Fußsyndrom durch Methoden zur Druckentlastung das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten ist und die Wunde zur Abheilung gebracht werden kann. Auch die Basisdiagnostik zum Erkennen einer Nervenstörung wurde vermittelt, um bestimmten Gefahren wie Verletzungen beim Barfuß laufen, Druckstellen durch zu enges Schuhwerk oder Verbrennungen durch Wärmflaschen vorzubeugen.

 

Inwiefern gerade chronische Wunden im Spannungsfeld zwischen Medizin und Ökonomie stehen, zeigte der Vortrag des Medizinethikers Prof. Giovanni Maio aus Freiburg. Der Widerspruch von medizinischer Verantwortung zum gewinnwirtschaftlichen Krankenhausbetrieb stellt Ärzte und Pflegepersonal in einen großen Konflikt, da sich die Sorge um ernsthaft kranke und pflegebedürftige Menschen nicht in betriebswirtschaftliche Raster pressen lässt: Bei der vorgegebenen „Prozessoptimierung zur Effizienzsteigerung“ dürfte die persönliche Beziehungsqualität zum hilfsbedürftigen, chronisch kranken Patienten nicht auf der Strecke bleiben.

 

Entsprechend der Vision „Jede Wunde ist heilbar – jede chronische Wunde vermeidbar“ bekamen die Teilnehmer in den gut besuchten Workshops Informationen, wie die Abheilzeiten von Wunden optimiert und die Rezidivrate gesenkt werden kann. Unter fachlicher Anleitung wurden Wundreinigung und Antiseptik mit Training am Modell vermittelt, Hautpflege und Hautschutz bei Dekubitus sowie die Rolle von Handdesinfektion, Handschuhen und Flächendesinfektion für die Prävention von Wundinfektionen. Mit diesen als DGfW-Akademie gekennzeichneten Fortbildungen bietet die DGfW allen an der Wundbehandlung Akteuren die Möglichkeit, kontinuierlich ihr Wissen zu verbreitern – die Basis für aktuelles evidenzbasiertes und damit wissenschaftlich belegtes Fachwissen.

 

Neben der eigentlichen Wundtherapie wurden auch die neuen Anforderungen an die Hygiene vorgestellt und diskutiert. Weitere Themen waren die Rolle der Ernährung beim Wundheilungsprozess, Prävention und Therapie bei Gewebeschäden durch Wundliegen sowie Symposien zu Infekt- und toxisch-bedingten Wunden wie nekrotisierende Fasciitis, epidermale Nekrolysen und Acne inversa. Das Kooperations-Symposium der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DGG) „Über den Wundrand hinaus“ stellte Aktuelles zur Diagnostik und Therapie vor, etwa chronisch fistelnde Wunden oder Neoplasien, die als chronische Wunden verkannt werden.

 

Zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Lymphödem wurden aktuelle neue Erkenntnisse vorgestellt: Eine neue Messtechnik zur Überprüfung der Kompressionstherapie und außerdem eine innovative mikrochirurgische Behandlungsmethode, bei der erfolgreich körpereigene Lymphknoten in den betroffenen Bereich verpflanzt werden, damit sich ein neuer Lymphabfluss bilden kann. Für ihre systematische Übersichtsarbeit „Leben mit einem Lymphödem in Folge von Brustkrebs“ bekam Marion Burckhardt den Nachwuchspreis der DGfW.

 


 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V., 24.06.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…