Wer ist der kardiale Risikopatient?

 

Von Dr. med. Eckhard Meisel,
Niedergelassener Arzt in der Praxisklinik Herz-Kreislauf, Dresden

 

München (26. Januar 2008) – Hochdruckpatienten haben per se ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Schlaganfall oder koronare Herzkrankheit. Bei vielen dieser Hypertoniker treten neben dem Hochdruck noch weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren auf, die je nach Alter, Lebensführung und Familienanamnese unterschiedlich ausgeprägt sein können: Bauchbetonte Adipositas, Dyslipidämie und Diabetes mellitus. Man spricht dann vom sogenannten kardialen Risikopatienten. Langzeitbeobachtungen haben gezeigt, dass die Gefahr der kardiovaskulären Mortalität und Morbidität dieser Patienten um das drei- bis fünffache erhöht ist. Dabei bestimmt nicht das einzelne Risiko eines Faktors, sondern das Gesamtrisiko aller vorliegenden Faktoren die kardiovaskuläre Sterblichkeit.

 

Nach den „Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung der arteriellen Hypertonie“ der DHL besteht bereits bei leichter Hypertonie (Stufe 1: Blutdruck ≥ 140/90 mm Hg) mit nur einem bis zwei zusätzlichen Risikofaktoren ein mäßig erhöhtes Gesamtrisiko, d.h. ein 15-20-prozentiges absolutes Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung in den nächsten zehn Jahren bzw. ein vier- bis fünf-prozentiges absolutes Risiko für eine tödliche kardiovaskuläre Erkrankung. Die Auswertung der Ansell-Studie zeigt, dass die Prävalenz eines kardiovaskulären Ereignisses bei den untersuchten Männern einer Basispopulation mit mehreren Risikofaktoren bei 30 Prozent lag, gegenüber 18 Prozent bei Männern ohne Risikofaktoren. Bei den Frauen war der Unterschied mit 56 zu 9 Prozent noch deutlicher. Die Grenzwerte der Risikofaktoren können bei Männern und Frauen variieren, zum Beispiel im Bauchumfang (Männer 102 cm vs. Frauen 88 cm) und im HDL-Wert (Männer < 40 mg/dl (< 1,0 mmol/l) vs.  Frauen < 48 mg/dl (< 1,2 mmol/l)).

Risikopatienten 

 

 

Gerade bei kardialen Risikopatienten ist das Erreichen normaler Blutdruckwerte von zentraler Bedeutung, um das kardiovaskuläre Gesamtrisiko zu senken. Bei der medikamentösen Therapie der Hypertonie ist deshalb neben der Höhe des Blutdrucks auch die Ausprägung der zusätzlichen Faktoren zur Risikoeinschätzung für kardiovaskuläre Folgeerkrankungen wie Schlaganfall und Herzinsuffizienz bedeutsam. Die Behandlung von kardialen Risikopatienten stellt eine besondere Anforderung an den Arzt. Hierbei gilt es, unter Anwendung von Kriterien der evidenzbasierten Medizin nicht nur die anhaltende und dauerhafte Blutdrucksenkung einzelner antihypertensiver Wirkstoffe, sondern auch ihre Effekte auf die Morbidität an hypertoniebedingten Organschäden und Folgekrankheiten sowie ihren Einfluss auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität zu berücksichtigen. Eine wichtige Therapieoption sind mittlerweile die AT1-Rezeptor-Blocker (Sartane).

 

Die Deutsche Hochdruckliga hat in ihren aktuellen Leitlinien AT1-Rezeptor-Blocker gleichberechtigt neben Diuretika, Betablockern, ACE-Hemmern und Kalzium-Antagonisten zur Mono- und Kombinationstherapie bei Bluthochdruck gestellt. Unter den Sartanen hat sich Candesartan als ein mehr als nur verlässlicher und effizienter Blutdrucksenker bewiesen. Candesartan beeinflusst zudem nachweislich günstig auch andere kardiovaskuläre Risikofaktoren. Hiervon profitiert im Besonderen der kardiale Risikopatient.


Quelle: Pressegespräch der Firma Takeda Pharma zum Thema „Gezieltes Verordnen in der Hochdrucktherapie schafft Freiräume“ am 26.01.2008 in München (Hill & Knowlton Communications).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…