Forschungsteam veröffentlicht Studie

Einkommensrisiko Pflege?

 

Bremen (20. Januar 2020) — Übernehmen erwerbstätige Angehörige über längere Zeit familiäre Pflege, büßen sie 2,7 Prozent ihres Stundenlohnes ein. Das ist Ergebnis der Studie „Einkommensrisiko Pflege? Der Zusammenhang von familiärer Pflege und Lohn“, die jetzt von der Soziologin Lara Minkus, dem Gerontologen Moritz Heß (beide SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen) und der Soziologin Ulrike Ehrlich (Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin) veröffentlicht wurde. Sie ist in der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie erschienen.

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird der Bedarf an professioneller aber auch an privater Pflege steigen. Viele Pflegebedürftige ziehen familiäre Pflege der institutionellen vor. Sollten sich familiär geleisteten Pflegetätigkeiten negativ auf die Erwerbssituation und den Lohn auswirken? Die Annahme fanden die Soziologen Lara Minkus und Moritz Heß, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen, und Ulrike Ehrlich, Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin, in ihrer Forschung gestützt. Dabei werteten sie umfangreiche Daten des sozio-ökonomischen Panels aus. Sie basieren auf regelmäßigen und repräsentativen Befragungen in deutschen Privathaushalten.

 

„Erhebliche Lohneinbußen“

Das Forschungsteam teilte Erwerbstätige am deutschen Arbeitsmarkt in zwei Gruppen ein: Jene, die nicht pflegen und jene, die mindesten eine Stunde von Montag bis Freitag Angehörige bei Körperpflege, Ernährung, Haushaltstätigkeiten oder Mobilität unterstützen. Das Ergebnis: Der Stundenlohn reduziert sich um etwa 2,7 Prozent, sobald Erwerbstätige beginnen, Angehörige zu pflegen. Eine Lohneinbuße ergibt sich sowohl für Frauen als auch für Männer. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass erhebliche Lohneinbußen bestehen, die mit gängigen Faktoren wie zum Beispiel mangelnder Arbeitsmarkterfahrung nicht begründet werden können“, sagt die Bremer Wissenschaftlerin und Mitautorin der Studie, Lara Minkus.

 

Unterschiede zwischen Männern und Frauen werden deutlich

Die Studie bietet auch eine weitere Erklärung für den Lohnabstand zwischen Männern und Frauen, den so genannten Gender Pay Gap. „Frauen übernehmen häufiger als Männer die familiäre Pflegearbeit und sind daher auch deutlich öfter von den damit einhergehenden negativen Lohneffekten betroffen, was zu einer Verstetigung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke führt“, verdeutlicht Lara Minkus.

 

Fazit der Autoren

Die Wahrnehmung dafür, dass Pflegepersonen eine gesamtgesellschaftlich wichtige und zeitintensive Tätigkeit ausüben, sollte erhöht werden, lautet das Fazit der Autoren. Einen Beitrag könnten Politik, Arbeitgeber und Gewerkschaften leisten, indem sie verbesserte Bedingungen für die Vereinbarkeit von familiärer Pflege und Erwerbstätigkeit schaffen. Auf betrieblicher Ebene würden Möglichkeiten für eine flexible Arbeitsplatzgestaltung Pflegende unterstützen. Durch ein eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung könnten potentielle Reibungspunkte zwischen familiärer Pflege und Arbeitnehmerinnenpflichten umgangen und somit auch Loheinbußen vermieden werden.

 

Das Team der Studie

Die Soziologinnen Lara Minkus und Ulrike Ehrlich haben an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) promoviert. Lara Minkus forscht an der Schnittstelle von Gender und Arbeitsmarkt, Ulrike Ehrlich geht dem Zusammenhang von Pflege und Erwerbsleben nach. Der Gerontologe Moritz Heß ist seit einem Jahr Mitglied im SOCIUM. Er hat in Mannheim zum Thema Altern und Rentenübergänge promoviert.

 

Link

 


Quelle: Universität Bremen, 20.01.2020 (tB)

Schlagwörter:

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…