PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Mehr Ausbildung: ja – wenn an den Rahmenbedingungen gearbeitet wird
Berlin (28. Januar 2019) – „Wir legen los – ab morgen!“ Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey gab zusammen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil heute in Berlin den Startschuss für die „Ausbildungsoffensive Pflege“. Im großen Kreis von Akteuren – darunter der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) – wurden die Kernelemente des auf vier Jahre angelegten Projekts der Konzertierten Aktion Pflege erarbeitet.
„Der DBfK wird die Ausbildungsoffensive Pflege mit ganzer Kraft unterstützen. Ausbildung ist ein wesentlicher Schlüssel, um die großen Herausforderungen in der Pflege auch nur ansatzweise bewältigen zu können“, sagt DBfK-Präsidentin Prof. Christel Bienstein. „Es reicht allerdings bei weitem nicht aus, nur die Zahl der Ausbildungsplätze zu steigern und die Jobsicherheit der Branche zu betonen. Solange die Voraussetzungen für eine Ausbildung auf gutem Niveau und ein Verbleiben im Beruf nicht stimmen, wird die Offensive wenig ausrichten können. Die Arbeitsbedingungen, insbesondere die Pflegefachpersonalbesetzung, sind sofort und spürbar zu verbessern, sonst gehen der Branche weiterhin viele junge (und auch ältere), begabte und leistungsbereite Menschen verloren. Mit dem Hinweis ‚Patientenversorgung geht vor‘ werden seit Jahren geplante Anleitung und regelmäßige Feedbackgespräche mit Pflegeschüler/innen und –studierenden gestrichen, Praxisanleiter/innen die dafür nötige Freistellung verweigert und Auszubildende als zusätzliche Arbeitskräfte ‚verwertet‘. Wir fordern Ausbildungsträger auf, sich an die eingegangenen Verpflichtungen zu halten und die für gute Ausbildung erforderlichen Ressourcen bereitzustellen. Nur mit Investitionen in Pflegefachpersonal können sie die Zukunft ihres Unternehmens sichern. Und das beginnt für die künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Tag 1 ihrer Berufsausbildung. Pflege muss endlich wieder zu einem Beruf werden, den man aus voller Überzeugung empfehlen kann“, so die DBfK-Präsidentin.
Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK), 28.01.2019 (tB).