Diakonie Deutschland

Ehrenamtliche Hospizarbeit vielfältiger und offener gestalten

 

Berlin (11. Oktober 2019) — Diakonie-Präsident Ulrich Lilie fordert dazu auf, ehrenamtliches Engagement in der Hospizarbeit so zu gestalten, dass sich noch mehr unterschiedliche Menschen auf vielfältige Weise engagieren – und damit noch mehr unterschiedliche Menschen ansprechen.

„Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger und bunter. Dies muss sich auch in unserem Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen widerspiegeln“, sagt Lilie. Anlass ist der Welthospiztag am 12. Oktober, der dieses Jahr unter dem Motto „Buntes Ehrenamt Hospiz“ steht. Denn: Hospizarbeit wird auch heute noch maßgeblich durch ehrenamtliches Engagement getragen. Allerdings, so Ergebnisse einer durch den Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. geförderten Studie, ist die ehrenamtliche Hospizarbeit sehr homogen: Die ehrenamtlich Engagierten in der Hospizarbeit sind vorwiegend weiblich, aus der Mittelschicht und in der späten Erwerbs- oder Nacherwerbsphase. Auch die Menschen, die im Sterben begleitet werden, kommen überwiegend aus der gesellschaftlichen Mitte.

„Hospizarbeit als Unterstützungsangebot sollte jedem Menschen offenstehen. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass jeder Mensch in seiner letzten Lebensphase die Unterstützung bekommt, die er benötigt und sich wünscht. Dazu müssen wir die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen schaffen, damit sich Menschen mit unterschiedlichem sozialen Status, ethnischer Herkunft, Erwerbsstatus und Bildungsgrad ehrenamtlich in der Hospizarbeit engagieren können – und das auf ganz vielfältige Weise“, sagt Diakonie-Präsident Lilie. Dazu gehörten, neben den in der Sterbebegleitung ehrenamtlich Engagierten, auch Menschen, die die Hospizarbeit dadurch unterstützen, dass sie in der Öffentlichkeitsarbeit aktiv sind, sich in den Vorständen von Hospizvereinen betätigen oder den Hauswirtschafts- oder Verwaltungsbereich stationärer Hospize unterstützen, so Lilie.

„Hospizarbeit ist ohne das große Engagement der vielen ehrenamtlich engagierten Menschen nicht denkbar. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass schwerstkranke und sterbende Menschen an ihrem Lebensende das bekommen, was sie am meisten brauchen: Das Gefühl, dass jemand für sie sorgt und ihnen beisteht, dass jemand einfach ´da` ist“, sagt Lilie. „Ehrenamtlich Engagierte bringen nicht nur Würde und Alltäglichkeit in eine durch Krankheit bestimmte Lebenswelt der Betroffenen – sie bauen auch Brücken zurück in die Gesellschaft.“

 

Links und Download

 


Quelle: Diakonie Deutschland, 11.10.2019 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation