Einführung von Suliqua®: Highlight 2020 bei Sanofi Diabetes

Für Menschen mit Typ-2-Diabetes:
Fixkombination aus Basalinsulin und GLP-1-Analogon

 

Frankfurt am Main (27. Januar 2021) — Eines der Highlights im Bereich Diabetes bei Sanofi war im Jahr 2020 die Einführung von Suliqua® (30-60), der einzigen in Deutschland verfügbaren Fixkombination aus einem Basalinsulin (Insulin glargin 100 Einheiten [E]/Milliliter [ml]) und einem GLP-1-Analogon (Lixisenatid 33 Mikrogramm [µg]/ml; iGlarLixi). „iGlarLixi (30-60) kann als Ergänzung zu Diät und Bewegung zusätzlich zu Metformin ± SGLT-2-Inhibitoren bei der Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes eingesetzt werden, die mit einer basalunterstützten oralen Therapie (BOT) mit ≥ 30 Einheiten Basalinsulin pro Tag keine zufriedenstellende glykämische Kontrolle erreichen,“1 so Professor Dr. Matthias Blüher, Leipzig,* und betonte: „Mit iGlarLixi erreichten signifikant mehr Patienten einen HbA1c-Zielwert unter 7 Prozent als mit dem Basalinsulin, jeweils mit oder ohne Metformin.“2


Im Fokus: Patienten mit zu hohem HbA1c bei akzeptablem Nüchternblutzucker

Im Fokus: Patienten mit zu hohem HbA1c bei akzeptablem Nüchternblutzucker Anhand einer Kasuistik machte Blüher deutlich, welche Patienten mit Typ-2-Diabetes von der Fixkombination iGlarLixi profitieren können: „Bei diesen Patienten liegt der HbA1c-Wert trotz einer BOT oberhalb des individuellen Zielwertes, gleichzeitig ist der Nüchternblutzucker-Wert akzeptabel bzw. es zeigt sich ein Glukoseanstieg über den Tag. Eine weitere Dosissteigerung des Basalinsulins würde bei diesen Patienten mit vermehrten insbesondere nächtlichen Hypoglykämien einhergehen.“ Bei der Behandlung mit einer Fixkombination von Insulin glargin 100 E/ml und Lixisenatid senkt das Basalinsulin primär den Nüchternblutzucker und das GLP-1Analogon sorgt für eine verzögerte Magenentleerung und die Glättung postprandialer Glukoseexkursionen.3-6


Effektivere HbA1c-Senkung unter der Fixkombination vs. Insulin glargin 100 E/ml

Die Zulassung von iGlarLixi basiert unter anderem auf der randomisierten, kontrollierten LixiLanL-Studie. Sie verglich das Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von iGlarLixi mit dem von Insulin glargin (100 E/ml) jeweils zusätzlich zu einer Metformin-Therapie. Eingeschlossen waren über 700 erwachsene Patienten mit Typ-2-Diabetes, die unter einer BOT über mindestens 6 Monate keine zufriedenstellende glykämische Kontrolle erreichten (HbA1c zwischen 7,5 Prozent und 10 Prozent). In einer 6-wöchigen Run-in-Phase erfolgte die Einstellung mit Insulin glargin 100 E/ml auf einen Nüchternblutzucker-Zielwert zwischen 80 bis 100 mg/dl (4,4 bis 5,6 mmol/l), anschließend wurden die Patienten, deren Nüchternblutzucker ≤ 140 mg/dl (≤ 7,8 mmol/l) war bei einem HbA1c von 7 bis 10 Prozent, auf iGlarLixi umgestellt oder die Behandlung mit Insulin glargin (100 E/ml) fortgesetzt.2

Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt: Nach 30 Wochen profitierten Patienten unter iGlarLixi von einer signifikant stärkeren Senkung ihrer HbA1c-Werte als unter Insulin glargin 100 E/ml (p < 0,0001), beide mit oder ohne Metformin gegeben. Unter iGlarLixi erreichten außerdem signifikant mehr Patienten einen HbA1c-Wert von unter 7 Prozent als unter Insulin glargin 100 E/ml ohne GLP-1-Analogon (54,9 Prozent vs. 29,6 Prozent; 95%-Konfidenzintervall 18,9 bis 32,1; p < 0,0001). Das Gewicht sank um 0,7 kg unter iGlarLixi, während es um 0,7 kg unter Insulin glargin 100 E/ml stieg, wodurch sich ein signifikanter Gewichtsvorteil von -1,4 kg zugunsten von iGlarLixi zeigte (95%-Konfidenzintervall -1,9 bis -0,9; p < 0,0001). Der prozentuale Anteil an Patienten mit einem hypoglykämischen Ereignis bzw. die hypoglykämischen Ereignisse pro Patientenjahr waren in beiden Studienarmen vergleichbar.2

Subgruppenanalysen der LixiLan-L-Studie zeigten darüber hinaus, dass die effektivere Wirkung von iGlarLixi praktisch unabhängig vom Ausgangs-HbA1c sowie der Diabetesdauer zu Studienbeginn war.7,8

„Die Therapie von Menschen mit Typ-2-Diabetes ist in vielen Fällen ein Balanceakt zwischen Hyper- und Hypoglykämie, bei dem auch noch das Gewicht des Patienten stabil gehalten werden soll. Die neue Fixkombination aus Basalinsulin und GLP-1-Analogon ist eine wertvolle Ergänzung der Therapiemöglichkeiten für diese Patienten“, so das Fazit von Blüher.

 

Anmerkung

*Online-Fachpressekonferenz „Sanofi Diabetes – Highlights 2020“, 4. Dezember 2020; Veranstalter Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

 

Referenzen

  1. Fachinformation Suliqua®, Stand Juli 2020
  2. Aroda VR et al. Diabetes Care 2016;39:1972-80
  3. Balena R et al. Diab Obes Metab 2013;485-502
  4. Wang Z et al. Diab Care 2010;1555-60
  5. Baggio LL, Drucker DJ Gastroenterol 2007;132:2131-57
  6. Holst JJ et al. Physiol Rev 2007;87:1409-39
  7. Niemöller E et al. Diabetes Ther 2018;9:373-82
  8. Blonde L et al. Diabetes Ther 2020;11:1007–1015

 

Über Sanofi

Sanofi ist ein weltweites Unternehmen, das Menschen bei ihren gesundheitlichen Herausforderungen unterstützt. Mit unseren Impfstoffen beugen wir Erkrankungen vor. Mit innovativen Arzneimitteln lindern wir ihre Schmerzen und Leiden. Wir kümmern uns gleichermaßen um Menschen mit seltenen Erkrankungen wie um Millionen von Menschen mit einer chronischen Erkrankung.

Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in 100 Ländern weltweit und annähernd 9.000 Mitarbeitern in Deutschland übersetzen wir wissenschaftliche Innovation in medizinischen Fortschritt.

Sanofi, Empowering Life.

 

 


Quelle: Online-Fachpressekonferenz „Sanofi Diabetes – Highlights 2020“, 4.12.2020; Veranstalter Sanofi-Aventis Deutschland GmbH (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…