Narkoseärzte sind „Scout“ und „Bodyguard“ rund um eine Operation

Anästhesisten sorgen oft unbemerkt für Patientensicherheit

 

Nürnberg (17. September 2019) — „Im Laufe eines Krankenhausaufenthaltes gibt es für einen Patienten immer wieder Momente, in denen er einer erhöhten Gefahr ausgesetzt ist“, sagt Professor Rolf Rossaint, Facharzt für Anästhesiologie und Präsident der „Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ (DGAI). „Das lässt sich auch nicht immer vermeiden“, erklärt der Arzt weiter. Was für den Außenstehenden sehr besorgniserregend klingt, ist den Medizinern aber sehr bewusst und sie wissen, diese Gefahren vorauszusehen und zu bewältigen. Am heutigen internationalen „Tag der Patientensicherheit“ wollen sie auf diesen Zusammenhang besonders aufmerksam machen.

„Sicherheit“ spielt für den Anästhesisten eine Rolle, schon lange bevor der Patient in den OP kommt: „Im Narkosevorgespräch werden mit dem Patienten alle Fragen besprochen, die für eine passende und sichere Narkose wichtig sind“, beschreibt Rossaint das Vorgehen. Dabei geht es um zum Beispiel um die regelmäßige Einnahme von Medikamenten, den Grad an körperlicher Belastbarkeit, mögliche Atemnot bei Anstrengung oder auch bekannte Allergien: „Wir wollen alle Gefahren kennen, damit wir sie noch vor dem Eingriff eindämmen oder beseitigen oder dann während der Narkose sicher darauf reagieren können.“ Das gehe bis zu der Entscheidung, einen Patienten im Augenblick nicht zu operieren, sondern zuerst seinen gesundheitlichen Zustand zu verbessern.

 

Gefahr durch Narkosen ist äußerst gering

In deutschen Krankenhäusern bekommen pro Jahr etwa 17 Millionen Menschen eine Narkose. Die Gefahr für gesunde Menschen, durch die Narkose einen lebensbedrohlichen gesundheitlichen Schaden zu erleiden oder sogar zu versterben, liegt bei sieben zu einer Million: „Jeder Zwischenfall ist ganz sicher einer zu viel“, ist sich Rossaint bewusst. „Aber dieser Wert ist schon jetzt sehr sehr niedrig.“

Zu dieser hohen Sicherheit beitragen haben auch die vielen Empfehlungen, Leitlinien, Kampagnen und Checks, die in der Anästhesie im Laufe der Jahre erarbeitet wurden und täglich angewendet werden. Wie zum Beispiel auch der mehrfache Check aller Geräte vor Beginn einer Narkose: „Eine Narkose ist vergleichbar mit einem Flug“, sagt Rossaint. „Und auch ein Flug kann nur dann sicher sein, wenn vor dem Start alle Systeme überprüft wurden.“

 

Lückenlose Überwachung im OP

Während der Narkose wird der Patient lückenlos überwacht, durch den Anästhesisten, zusätzlich durch eine Anästhesieschwester oder einen Anästhesiepfleger und durch jede Menge Technik: Neben dem Narkosegerät im Operationssaal hängt ein Monitor, auf dem das EKG, die Herzfrequenz, der Blutdruck und die Sättigung des Blutes mit Sauerstoff dargestellt werden. Rossaint erklärt: „Weicht einer dieser Werte von der Normalität ab, ertönt direkt ein Warnton.“ Ebenso unersetzlich ist der erfahrene Blick des Narkosearztes, um einzuschätzen, wie die Operation verläuft und ob es möglicherweise Schwierigkeiten gibt, zum Beispiel durch einen erhöhten Blutverlust: „Auch dann greift der Anästhesist ein und hat eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die Gefahr abzuwenden und die Sicherheit für den Patienten wiederherzustellen.“

Der Narkosearzt sei für viele Menschen nur der Arzt, der sie während eines Eingriffs „schlafen“ lässt, weiß Professor Rossaint. Dass der Anästhesist rund um den operativen Eingriff aber so etwas wie einen „Scout“, einen „Bodyguard“ oder einen „Garanten für Sicherheit“ verkörpert, ist den meisten Patienten nicht bewusst. Diese intensive Betreuung im Sinne der Sicherheit reicht weit über einen Eingriff hinaus, bis zur Rückkehr des Operierten auf die Normalstation: Kommt es hier beispielsweise zu Kreislaufproblemen und kann der Operateur nicht zu seinem Patienten kommen, weil er noch operieren muss, kann es wieder der Anästhesist sein, der von der Stationsschwester alarmiert wird und den Betroffenen zügig stabilisiert und versorgt: „Wir Narkoseärzte arbeiten an vielen Stellen im Krankenhaus für die Sicherheit des Patienten“, sagt Rossaint. Auch wenn dies meistens unauffällig, automatisch und routiniert geschieht, ist es den Anästhesisten aber immer ein ganz besonderes Anliegen – nicht nur am internationalen „Tag der Patientensicherheit“ …

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI), 17.09.2019 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…