PFLEGE
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Neue Patienteninformation vom ÄZQ
“Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang –
was tun bei Blasenentzündung?”
Berlin (6. Dezember 2018) – Viele Frauen wissen, wie unangenehm eine Blasenentzündung sein kann. Häufig kommt der Harndrang sehr schnell. Der Gang zur Toilette kann zur Qual werden: Beim Wasserlassen tröpfelt es nur. Es kann brennen, stechen oder schmerzen. Wie eine Blasenentzündung entsteht, wie sie festgestellt und behandelt werden kann, darüber informiert eine neue Patienteninformation. Zusätzlich enthält die Information viele praktische Tipps, was die Betroffene selbst tun kann.
Hintergrund
Das neue Informationsblatt ist in der Reihe “Kurzinformationen für Patienten“ erschienen. Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesärztekammer (BÄK) hat das ÄZQ bislang zu über 80 Themen qualitätsgesicherte Informationen erstellt. Sie informieren auf zwei Seiten über Erkrankungen oder andere Gesundheitsthemen. Alle Texte sind evidenzbasiert. Zu ausgewählten Themen liegen Übersetzungen in Arabisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Türkisch vor.
Im Internet
Die neue Kurzinformation steht zum kostenlosen Download bereit unter:
- Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang – was tun bei Blasenentzündung?
- Methodik und Quellen
- Weitere Kurzinformationen und Übersetzungen: www.patienten-information.de
- Außerdem finden Sie die Informationen auch im KV-SafeNet unter: kbv-website.kv-safenet.de/html/3001.php
Quelle: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), 06.12.2018 (tB).