MEDIZIN
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Neufassung PPP-Richtlinie: Es droht großer Schaden für die psychosomatische Versorgung
Neufassung PPP-Richtlinie: Es droht großer Schaden für die psychosomatische Versorgung Berlin (17. Dezember 2020) — Am 15. Oktober verabschiedete der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Neufassung der „Personalausstattung Psychiatrie- und Psychosomatik-Richtlinie“ (PPP-RL), die voraussichtlich zum 1. Januar 2022 in Kraft treten soll.¹ Krankenhäuser und Abteilungen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sind durch diesen Beschluss stark
WEITERLESEN »
Seelenhygiene in Zeiten der Krise: Psychische Belastungen durch Covid-19 und was wir dagegen tun können
Berlin (25. März 2020) – Covid-19 verändert unsere Gesellschaft und das Leben jedes Einzelnen. Das betrifft nicht nur akut am Virus erkrankte Menschen, sondern auch all jene, die sich vor einer Infektion fürchten, um ihre Existenzgrundlage bangen müssen oder etwa strengen Quarantäne-Regelungen unterliegen. Durch die aktuelle Lage können Ängsten und seelische Belastungen ausgelöst werden, die
WEITERLESEN »
Spezielle Verhaltenstherapie bei Computerspiel- und Internetsucht erfolgreich
Mainz (11. September 2019) — Weltweit erste internationale, multizentrische, randomisiert-kontrollierte Behandlungsstudie „Short-term Treatment of Internet- and Computer game Addiction“ (STICA) belegt die nachhaltige Wirksamkeit einer strukturierten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Kurzzeitbehandlung von 15 Wochen bei Computerspiel- und Internetsucht. Die Studienergebnisse sind in der hochrangigen internationalen Fachzeitschrift „JAMA Psychiatry“ veröffentlicht. Computerspiel- und Internetsucht sind immer weiter verbreitet. Umso
WEITERLESEN »
Anorexia nervosa: Magersucht kann in den Genen liegen
Duisburg/Essen (16. Juli 2019) — Anorexia nervosa, besser bekannt als Magersucht, ist nach Angaben des National Center of Excellence for Eating Disorders, USA, die psychiatrische Erkrankung mit der höchsten Sterblichkeitsrate. Im Rahmen einer internationalen Studie unter Beteiligung der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen konnte jetzt aufgezeigt werden, dass die Erkrankung auch genetische Ursachen haben
WEITERLESEN »
Wirkung von schachbasiertem kognitivem Training bei Suchterkrankungen
Mannheim (15. Juli 2019) — Schach kann mehr als ein interessanter Zeitvertreib sein. Das Spiel kann auch therapeutisch eingesetzt werden. Prof. Dr. Sabine Vollstädt-Klein, Leiterin der Arbeitsgruppe „Neuroimaging abhängigen Verhaltens“ am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim erforscht dies in zwei wissenschaftlichen Studien. Die Forscherin möchte herausfinden, ob sich Schach als ergänzendes Therapieangebot
WEITERLESEN »
Erster psychologischer Test zur „Gaming Disorder“ entwickelt: Harmloses Computerspielen oder schon Gesundheitsrisiko?
Ulm (4. Juni 2019) – Kürzlich hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Computerspielsucht (“Gaming Disorder”) als psychische Erkrankung anerkannt. Nun veröffentlichen Forschende um den Ulmer Psychologieprofessor Christian Montag den ersten psychologischen Test zur “Gaming Disorder”. Der Online-Test ist bereits an mehr als 550 Studierenden aus Großbritannien und China erprobt worden und soll die Grundlage einer
WEITERLESEN »
Ulrike Anderssen-Reuster: Haltung und Methode
Ulrike Anderssen-Reuster Hrsg. v. Ulrike Anderssen-Reuter Einband: Gebunden Verlag: Schattauer 2007 Ausstattung/Bilder: 2007. XV, 253 S. m. 72 Abb. EUR 36,95 ISBN-13: 9783794525522 ISBN-10: 3794525523 Blättern im Buch Bitte klicken Sie auf die Navigation oder das Artikelbild, um in “Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik” von “Anderssen-Reuster, Ulrike” zu blättern! http://bookview.libreka.de/retailer/urlResolver.do?id=9783794525522&retid=100010 Achtsamkeit in Psychotherapie und
WEITERLESEN »
Wenn vor Angst das Blut in den Adern gefriert
Bonn (25. März 2008) – Panische Angst lähmt nicht nur den Körper, sie kann auch das Blut zum Stocken bringen: Menschen mit einer ausgeprägten Angststörung neigen eher zu einer erhöhten Blutgerinnung als psychisch Gesunde, zeigt eine Untersuchung von Medizinern der Universität Bonn. Dies könnte erklären, warum Angstpatienten ein bis zu viermal so großes Risiko
WEITERLESEN »