PFLEGE
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Altersmediziner veröffentlichen neue Tipps und Hilfen gegen eine Mangelernährung
Köln (6. Oktober 2020) — Hochaltrige Menschen haben generell ein erhöhtes Risiko, eine Mangelernährung zu entwickeln, bis zu 50 Prozent geriatrischer Patienten sind bereits von einer Mangelernährung betroffen. „Um dem entgegenzuwirken, brauchen wir in den Krankenhäusern wie auch in Pflegeeinrichtungen und Altersheimen eine wesentlich bessere Aufklärung zu Ursachen und Folgen einer Mangelernährung. Gerade bei
WEITERLESEN »
Geriatrisches Assessment entwickelt sich weiter
München (11. August 2020) — Das geriatrische Assessment von 2020 ist nicht mehr das geriatrische Assessment von einst. Technologische Innovationen, die Einführung schweregradabhängiger Fallpauschalen, Fortschritte in Diagnostik und Therapie, das neue Konzept des Frailty-Syndroms: All dies hat dazu geführt, dass sich das geriatrische Assessment grundlegend verändert hat. Professor Andreas Stuck hat in den 1990-er
WEITERLESEN »
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2020 – ONLINE
Schmerzmedizinische Versorgung älterer Menschen sichern Berlin (21. Juli 2020) — Heute beginnt der Deutsche Schmerz- und Palliativtag, der in diesem Jahr erstmalig online stattfindet. Schwerpunktthema ist die schmerzmedizinische Versorgung älterer Menschen. Neben zahlreichen Symposien und Seminaren zu diesem Thema lernen Teilnehmer in einem vierteiligen Curriculum „Schmerz und Alter“ den Umgang mit der besonderen Komplexität
WEITERLESEN »
Does having Alzheimer’s disease and dementia affect severity of delirium?
New York, NY; USA (July 17, 2020) — Forms of dementia, including Alzheimer’s disease, gradually affect your cognitive function by harming your memory and your ability to think and make decisions. By 2050, experts project that 13.8 million older adults in the United States will develop Alzheimer’s disease and related Dementias (ADRD). Although Alzheimer’s
WEITERLESEN »
COVID-19: Ergänzende Empfehlungen für die Situation heimversorgter geriatrischer Patienten
Köln (22. April 2020) — Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) veröffentlicht heute Empfehlungen für die Situation heimversorgter geriatrischer Patienten in Ergänzung zum bereits vor einem Monat vorgestellten Ethik-Paper der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Auch wurde eine Dokumentationshilfe für Notfallmediziner oder niedergelassene Hausärzte und Pflegekräfte im Seniorenheim erstellt. „Es uns
WEITERLESEN »
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: Corona-Virus: So können sich ältere Menschen schützen oder „Kein Küsschen für Oma“
Corona-Virus: So können sich ältere Menschen schützen oder „Kein Küsschen für Oma“ München (13. März 2020) — Die Corona-Virus-Welle rollt durch Deutschland und Senioren und Hochbetagte sind Risikogruppe Nummer eins, wenn es um Infektionen, insbesondere auch akute Atemwegsinfekte, geht. „Es gibt dennoch keinen Grund zur Panik“, beruhigt Professor Hans Jürgen Heppner, Präsident der Deutschen
WEITERLESEN »
Gut für ältere Patienten: In Zukunft Teamwork von Unfallchirurgen und Altersmedizinern verpflichtend
G-BA-Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur Berlin (10. März 2020) — Ältere Patienten mit einer hüftgelenknahen Femurfraktur, auch Oberschenkelhalsbruch genannt, sollen in Zukunft nur noch gemeinsam von Orthopäden und Unfallchirurgen und Altersmedizinern versorgt werden. Das besagt eine neue Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und die Deutsche Gesellschaft
WEITERLESEN »
Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) vorgestellt: Zwei Teelöffel Wasser können Leben retten
München (26. Dezember 2019) — Zwei Teelöffel Wasser und ein Wasserglas – mehr braucht es nicht, um bei hochbetagten Menschen ein erhöhtes Risiko für Schluckstörungen zu erkennen. Diese Erkenntnis hat die Arbeitsgemeinschaft Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) just veröffentlicht und ihr Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) vorgestellt. „Wir haben mit einem einseitigen
WEITERLESEN »
Research summary from the Journal of the American Geriatrics Society: Oral health for older adults
New York, NY, USA (November 8, 2019) — Older adults are at an especially high risk for mouth and tooth infections and the complications that can come with these problems. Losing teeth, which is mainly caused by infection, not only leads to changes in our appearance but may also make it harder to chew
WEITERLESEN »
Risikogruppen und Ursachen: Wie entsteht Mangelernährung im Alter?
Erlangen (17. Juli 2019) — Immer mehr alte Menschen leiden an Mangelernährung. Welche Faktoren an der Entstehung beteiligt sind und wie sie sich gegenseitig beeinflussen, untersucht Prof. Dr. Dorothee Volkert mit ihrem Team vom Institut für Biomedizin des Alterns (IBA) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Zusammen mit 33 Wissenschaftlern aus elf Ländern hat sie ein
WEITERLESEN »
Pflegekräfte können die Hoffnung alter Menschen stärken
Trier (28. Juni 2019) – Hoffnung erweist sich gerade bei älteren Menschen als eine wertvolle Ressource und Kraftquelle. In vorhergehenden Studien wurde ein positiver Zusammenhang zwischen der persönlichen Hoffnung und der empfundenen Lebensqualität nachgewiesen. Doch inwieweit lässt sich dieser Zusammenhang beeinflussen? Dieser Frage ist ein Forschungsteam an der Universität Trier unter Leitung von Professorin
WEITERLESEN »
Pflegegeld für Angehörige findet in Befragung große Zustimmung
Köln (19. Juni 2019) — Ein „Pflegegeld“ als Lohnersatz für Menschen, die ihre Angehörigen pflegen, findet große Zustimmung in der Bevölkerung. Ähnlich wie Eltern beim Elterngeld würden berufstätige pflegende Angehörige einen Anspruch auf ein Pflegegeld erhalten. 89 Prozent von etwa 1700 gesellschaftlichen Stakeholdern in verschiedenen Bereichen mit Bezug zum Gesundheitswesen befürworten eine solche Lohnersatzleistung
WEITERLESEN »
Senioren dabei unterstützen, länger selbstständig in der eigenen Wohnung zu leben: Ein Roboter als Mitbewohner
Siegen (16. Januar 2019) – Wenn Frieda nach dem Einkaufen nach Hause kommt, wartet in der Wohnung der 75-Jährigen ein Roboter auf sie. Sympartner heißt er, ist 1,50 m groß, begrüßt die Seniorin und fragt, ob er ihre Wohnungsschlüssel aufbewahren soll. Der untere Teil des Roboters besteht aus Holz, darauf können SeniorInnen zum Beispiel
WEITERLESEN »