MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Windeldermatitis oder Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD): Ob alt oder ganz jung – feuchtwarmes Windelklima, Druck und Reibung stressen die Haut

Berlin (13. Juli 2022) – In der westlichen Welt werden nahezu alle Säuglinge und Kleinkinder in Windeln gewickelt. Die Einwegprodukte werden mitunter aber auch zum unverzichtbaren Begleiter, wenn im Alter Harn- und/oder Stuhlinkontinenz das Leben erschweren. Die Windeldermatitis, die man bei Älteren besser Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) nennt, ist eine verbreitete entzündliche Hautschädigung, die für die Betroffenen mit Schmerz und Leid verbunden ist. Die Deutsche Dermatologischen Gesellschaft (DDG) empfiehlt bei Kindern mit Windeldermatitis ein häufiges Windelwechseln sowie milde Reinigungs- und Pflegemaßnahmen. Inkontinente Erwachsene, die Windeln tragen, profitieren von einer gründlichen pflegerischen Inkontinenzanamnese durch Pflegeprofis.

„Das Trockenwerden bei Kindern braucht seine Zeit. Zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr lernen die meisten Kinder, den Harn und den Darm zu kontrollieren. Bis dahin sind sie Windelträger und Hautprobleme sind keine Seltenheit“, sagt die Kinderdermatologin Prof. Dr. med. Regina Fölster-Holst. Die sogenannte Windeldermatitis ist eine der häufigsten Hauterkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Die Ursache für die Irritation der Hautbarriere liegt im Zusammenspiel mehrerer Faktoren: Das feuchtwarme Klima, das durch die dicht abschließende Windel entsteht (medizinisch Okklusionseffekt genannt), Druck, Reibung und der Kontakt mit dem Stuhl und dem Urin lassen die oberste Hautschicht (Epidermis) aufquellen. Die Hautbarriere wird durchlässiger und kleine Verletzungen können dazu kommen. Bakterielle Infektionen zum Beispiel durch Staphylococcus aureus und Hefepilze wie Candida albicans können die Folge sein. Bei einer schweren und ausgeprägten Form der Windeldermatitis sind häufig diese Keime beteiligt.

Während bei einer milden Windeldermatitis, von der etwa ein Drittel der Kinder betroffen sind, Rötung und Hautaufweichung im Windelbereich entstehen, deuten bei der schweren Form Knötchen (Papeln) und Eiterblasen (Pusteln) auf geröteter Haut auf eine Superinfektion hin. Starke Schmerzen gehen mit dieser Form der Windeldermatitis einher. Expertinnen und Experten schätzen die Zahl der Betroffenen auf etwa sechs Prozent. Für die Behandlung der Windeldermatitis empfehlen Kinderdermatologinnen und -dermatologen, die okklusiven Bedingungen so häufig wie möglich zu unterbrechen. „Windelfreie Zeiten tagsüber sind ein erster Schritt. Das Windelwechseln sollte in einem Intervall von zwei bis drei Stunden geschehen. Schutz- und Regenerationspräparate helfen ebenso wie das Reinigen mit Wasser, milden Seifen oder waschaktiven Substanzen“, fasst die Expertin die Empfehlungen zusammen.

Zur Reinigung von Stuhl sind Öle und ölhaltige Einmaltücher gut geeignet. Von einer Pflege der Haut mit Ölen rät Fölster-Holst jedoch ab, da diese zur Austrocknung und Reizung der Haut führen können. Zudem sollten die Feuchttücher keine irritierenden Substanzen wie Alkohol oder sensibilisierende Substanzen (Duftstoffe, Konservierungsstoffe) enthalten. „Wenn nach einigen Tagen dieser Therapie keine Besserung eintritt, sich das Kind ständig kratzt, in einem anderen Hautareal Hautveränderungen zu sehen sind oder im Wundbereich Eiterbläschen auftreten, sollte eine Dermatologin/ein Dermatologe oder die Kinderärztin/der Kinderarzt aufgesucht werden“, fasst Fölster-Holst zusammen.

Harninkontinenz betrifft in Deutschland jedoch nicht nur die Kleinsten – Menschen aller Altersstufen sind betroffen. Nach Angaben der Stiftung Gesundheitswissen leiden etwa 13 von 100 Erwachsenen an Harninkontinenz, bei den über 60-Jährigen sogar 23 von 100. „Wenn wir über das durch Inkontinenz hervorgerufene Kontaktekzem bei Erwachsenen sprechen, ist es besser, das Wort Windeldermatitis durch Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) zu ersetzen. Das Windeltragen ist für die Betroffenen auch so schon belastend und zudem schambehaftet, da sollte man zumindest den Begriff ändern“, betont Professor Dr. med. Silke Hofmann, Beauftragte für die Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Inkontinenz von Urin oder Stuhl betrifft besonders ältere und pflegebedürftige Menschen. Nach einer Studie der Charité Universitätsmedizin Berlin sind über 60 Prozent der zu Hause betreuten Pflegebedürftigen inkontinent.

Die Zahl der inkontinenten Pflegeheim-Bewohnerinnen und -Bewohner ist noch höher. Sie alle haben ein hohes Risiko für eine IAD. „Um die Inkontinenz-assoziierte Dermatitis gut zu managen und/oder vorzubeugen gibt es im pflegeprofessionellen Bereich zwei Handlungsstränge: die Förderung der Kontinenz und die Kompensation der Inkontinenz“, betont Hofmann, Chefärztin des Zentrums für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie, HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal. Am Anfang sollte eine gründliche pflegerische Inkontinenzanamnese stehen, bei der neben den subjektiv empfundenen Belastungen der betroffenen Person Dauer, Ernährungs- und Trinkgewohnheiten sowie Inkontinenzepisoden erfasst werden, die Beschaffenheit des Stuhls und Urins geprüft sowie eine Inspektion der Haut vor allem im Genital- und Analbereich erfolgen sollte. Zum Fördern der Kontinenz gehört – wenn das der Zustand der Person zulässt – auch eine Förderung der Mobilität. Neben Blasen- und Beckenbodentraining können auch praktische Maßnahmen wie die Nähe zu einer Toilette, die Toilettensitzerhöhung, Haltegriffe etc. helfen. Angepasste Kleidung, die auch selbständig schnell und leicht geöffnet werden kann, ist ebenfalls hilfreich. Zu der Kompensation der Inkontinenz gehören Blasenkatheter und Kondomurinal, Analtampons oder Fäkalkollektoren. „Aus Sicht der möglichen dermatologischen Folgen begrüßen wir die Durchführung von strukturierten Hautpflegeprogrammen. Die Behandlungs- und Pflegeempfehlungen unterscheiden sich nicht von denen, die wir auch für Kinder geben“, ergänzt Fölster-Holst.

 

 

Literatur

  • Fölster-Holst R, Windeldermatitis – eine Zivilisationskrankheit. Die Hebamme 2017; 30: 1–7.
  • Fölster-Holst R, Differential diagnoses of diaper dermatitis. Pediatr Dermatol. 2018; 35 Suppl 1:s10-s18.
    DOI: 10.1111/pde.13484
  • Uebach B, Entstehung, Prävention und Management Inkontinenz-assoziierter Dermatitis (IAD). Geriatrie up2date 2020; 2: 71–8.
    DOI: 10.1055/a-1063-9378

 

 

Tipps zur Prophylaxe (nach Boiko, zitiert bei Fölster-Holst, 2017)

  • Windeln häufig wechseln
  • Tagsüber dem Kind kurze windelfreie Zeiten gönnen
  • Schutz- und Regenerationspräparate in der Windelzone anwenden wie z. B. zinkhaltige Externa und Langzeithautschutz-Cremes
  • Hautreinigen mit Wasser und milden Seifen; ölhaltige Einmaltücher zur Reinigung von Stuhlverschmutzung; feuchte Umschläge oder Sitzbäder mit Gerbstoffen bei offenen Stellen an der Haut
  • Einmalwindeln verwenden, die absorbierende Gele haben
  • Wenn mit diesen Maßnahmen nach einigen Tagen keine Abheilung erfolgt: Zur Hautärztin/zum Hautarzt oder Kinderärztin/Kinderarzt gehen

 

 

 


Quelle: Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), 13.07.2022 (tB).

Schlagwörter: , , , , , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…