MEDIZIN
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Handekzeme nehmen zu: Handhygiene-Strategie in Pandemiezeiten ändern
Handekzeme nehmen zu: Handhygiene-Strategie in Pandemiezeiten ändern Berlin (29. März 2021) — Intensivierte Handhygiene in der Coronapandemie ist zwar unverzichtbar, sie birgt aber ein erhöhtes Risiko für Handekzeme. Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) weisen im Vorfeld der 51. virtuellen DDG-Tagung (14. bis 17. April 2021) darauf hin, dass anstelle von häufigem Händewaschen
WEITERLESEN »
Fortgeschrittener schwarzer Hautkrebs: Immun- und zielgerichtete Therapie verhindern Rezidive und verlängern das Leben
Berlin (1. Februar 2021) — Die Erkrankungszahlen bei hellem und schwarzem Hautkrebs (malignes Melanom) steigen seit Jahren. Früh erkannt kann das maligne Melanom gut behandelt und geheilt werden. Wenn ein Tumor jedoch bereits gestreut hat, sinkt die Überlebenschance. Neue Medikamente, sowohl monoklonale Antikörper als auch kleine Moleküle, erweitern heutzutage das Therapiespektrum. Mit Checkpoint-Inhibitoren und
WEITERLESEN »
Biologikum ist eine gute Therapieoption
Berlin (5. August 2020) — Neurodermitis ist eine häufige, chronische Hauterkrankung, die sowohl im Kindes‐ und Jugendalter als auch bei Erwachsenen vorkommt. Etwa 13 % der Kinder und zwei bis drei % der Erwachsenen sind betroffen. Ärztinnen und Ärzten steht für die Behandlung eine Vielzahl von Arzneimitteln und Therapieverfahren zur Verfügung. Dazu zählen äußerlich
WEITERLESEN »
Nach dem Händewaschen ist vor dem Eincremen
Hamburg (7. Juli 2020) — Während der Corona-Pandemie ist Händewaschen und -desinfizieren wichtiger denn je. Sorgfältige Händehygiene ist ein zentraler Bestandteil des Infektionsschutzes – kann aber die Haut strapazieren. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) kennt Hautgefährdungen aus ihren Mitgliedsbranchen und weiß, wie man Hauterkrankungen durch Pflege vorbeugen kann. Hände brauchen Schutz und
WEITERLESEN »
Gefährliche Beauty-Trends kursieren im Internet: Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) warnt vor Selbstbehandlung mit „Fillern“
Berlin (4. Dezember 2019) — Das Faltenunterspritzen unter Verwendung von hyaluronsäurehaltigen Präparaten ist unter rechtlichen Aspekten eine erlaubnispflichtige Ausübung der Heilkunde. Eine invasive kosmetische Behandlung erfordert ärztliche Fachkenntnisse; eine Fehlbehandlung kann erhebliche gesundheitliche Schädigungen verursachen. Nach der Rechtsprechung in Deutschland ist daher eine Faltenunterspritzung durch Personen, die nicht zur Ausübung der Heilkunde befugt sind,
WEITERLESEN »
Tipps zur Vorbeugung von Handekzemen: Hände sauber, Haut kaputt?
Bonn (25. November 2019) — Regelmäßiges gründliches Händewaschen ist die wichtigste Maßnahme, um vor Ansteckung und Krankheiten zu schützen. Für empfindliche oder vorgeschädigte Haut kann das zum Problem werden: Wasser und Seife greifen auf Dauer die Hautbarriere an und können Handekzeme fördern. Die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. gibt Tipps zur schonenden Handreinigung.
WEITERLESEN »
Bepanthen® Wund- und Heilsalbe unterstützt Therapie bei aktinischen Keratosen
Therapie der aktinischen Keratose erfolgt häufig mit ablativen Laserverfahren1 Bepanthen® Wund- und Heilsalbe fördert die Wundheilung nach einer Lasertherapie stärker als Vaseline und wirkt antiinflammatorisch.2 Dieses Ergebnis steht im Einklang mit vielseitigen Untersuchungen an Hautmodellen.3 Leverkusen (9. September 2019) – Derzeit werden in Deutschland etwa 1,7 Millionen Menschen aufgrund einer aktinischen Keratose behandelt.
WEITERLESEN »
Picato® (Ingenolmebutat): Überprüfung des Risikos für die Entstehung von Hautkrebs
Bonn (6. September 2019) — Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) überprüft Daten zur Auslösung von Hautkrebs bei Patienten, die Picato® (Ingenolmebutat), ein Gel zur Behandlung von aktinischen Keratosen, angewendet haben. Die aktinische Keratose ist eine Hauterkrankung, die durch zu viel Sonnenlicht verursacht wird. Auslöser für die Überprüfung waren Daten aus mehreren Studien, die eine höhere
WEITERLESEN »
Abszesse und bakteriell bedingte Entzündungen der Haut: Schwarze Zugsalbe: Die Renaissance eines Klassikers – bewährt seit 1925
Die erfolgreiche Therapie mit ICHTHOLAN® Hamburg (31. Juli 2019) — Seit 1925 erfolgreich in der Anwendung bei bakteriellen Hauterkrankungen: Das dermatologische Therapeutikum heißt seit Jahrzehnten ICHTHOLAN®, besser bekannt als „schwarze Zugsalbe“. Der Klassiker unter den Dermatologika punktet mit schneller Wirksamkeit und bleibt zahlreichen Verwendern auch durch den charakteristischen Geruch und die spezielle Farbe in Erinnerung.
WEITERLESEN »
SC Johnson Professional™ – Hautschutzserie für die Arbeit: Professioneller Schutz für sensible Haut
Krefeld (2. Juli 2019) – SC Johnson Professional™ präsentiert jetzt eine Hautschutzserie für die Arbeit, die speziell auf Menschen mit sensibler oder irritierter Haut zugeschnitten ist. Die SC Johnson Professional™ Sensitiv Serie umfasst neben professionellen Hautschutz-, Hautreinigungs-, und Hautpflegeprodukten auch einen voll viruziden Handdesinfektionsschaum. Alle Produkte sind mit dem ECARF Siegel ausgezeichnet und damit
WEITERLESEN »
Biologische Wirksamkeit gepulster UV-Strahlung untersucht
Dortmund (28. Mai 2019) – Immer mehr Beschäftigte sind durch neue Technologien gepulster inkohärenter UV-Strahlung ausgesetzt. Jedoch ist der Kenntnisstand ihrer biologischen Wirkung bisher noch unzureichend, um diese Exposition in Bezug auf den Arbeitsschutz zu beurteilen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat nun den Bericht „Gepulste und kontinuierliche in vitro UV-Bestrahlung menschlicher
WEITERLESEN »
Neues bei Canesten® Extra: Canesten® EXTRA Creme mit CanesTouch® Applikator für eine präzise und hygienische Fußpilztherapie
Effektiv gegen alle relevanten Erreger von Fußpilz Mit dem CanesTouch® Applikator ist eine einfache, präzise und hygienische Therapie möglich – auch in den Zehenzwischenräumen Bequeme Anwendung einmal täglich Leverkusen (15. Mai 2019) – Etwa zwei Drittel der Bevölkerung waren schon einmal von einer Fußpilzinfektion betroffen.1 „Da Fußpilz sehr oft nicht von alleine abheilt,
WEITERLESEN »
50. Haupttagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft: 3D-Hautmodell-Studien untermauern vielfältigen Einsatz der Bepanthen® Präparate
Dreidimensionale Hautmodelle ermöglichen zeitgemäße Studien mit Fokus auf die Bedürfnisse der Patienten Bepanthen® Sensiderm kann in Hautmodellen der atopischen Dermatitis strukturelle Schädigungen der Hautschutzbarriere reduzieren und die Barrierefunktion wiederherstellen1 Bepanthen® Wund- und Heilsalbe fördert die Wundheilung bei oberflächlichen Verletzungen zum Beispiel durch eine ablative Laserbehandlung2 Leverkusen (2. Mai 2019) – Dreidimensionale Modellsysteme der
WEITERLESEN »
CINOGY GmbH stellt kalte Plasma-Therapie vor: PlasmaDerm® – die kalte Plasma-Innovation für die Behandlung chronischer und schlecht heilender Wunden
Duderstadt (2. Mai 2019) – Im Rahmen der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie in Berlin präsentiert CINOGY® eine neue Therapieoption zur Behandlung chronischer und schlecht heilender Wunden und zur Keimreduktion. Die kalte PlasmaTechnologie, die das Duderstädter Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut, der Universitätsmedizin Göttingen und der Ruhr-Uni Bochum entwickelt hat, wird
WEITERLESEN »
50.Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG): „Vollständig erscheinungsfrei“ als Therapieergebnis sorgt für reduzierte Krankheitsbelastung bei Rosacea-Patienten
Individuelle Krankheitsbelastung meist höher als vermutet RosaceaSymptome werden oft falsch eingeschätzt Berlin (2. Mai 2019) – Die chronische Hautkrankheit Rosacea geht mit einem enormen Leidensdruck für Patienten einher: Trotz Therapie persistiert die Krankheitsbelastung durch Rosacea, wobei häufig die nicht sichtbaren Symptome für den einzelnen Patienten von großer Bedeutung sind. „Die Krankheitsbelastung ist ein
WEITERLESEN »
Einfache Anwendung und hohe Effektivität: Aktuelle Daten zeigen Patientenzufriedenheit bei Selbstapplikation der MALAK-Therapie mit Tageslicht
Neue Studienergebnisse belegen Effektivität in der Heimanwendung Berlin (2. Mai 2019) – Die aktuellen Daten aus der SESAME 2-Studie bestätigen, dass die Heimanwendung der Tageslicht-Therapie mit MAL (Luxerm®; Methylaminolaevulinat-Creme) bei Aktinischen Keratosen (AK) ebenso effektiv ist wie die Durchführung der Behandlung in der Praxis. In der Studie zur Selbstapplikation ließ sich die hohe
WEITERLESEN »
Breitbandantibiotika begünstigen Wachstum resistenter Bakterien: Entwicklung von Hautinfektionen
Berlin (1. Mai 2019) – Bakterielle Infektionen der Haut und des Weichgewebes gehören weltweit zu den häufigsten Infektionen des Menschen. Dazu gehören beispielsweise Erysipel (Wundrose), Phlegmone und Abszesse. Sie sind in vielen Ländern der zweithäufigste Anlass für eine Verordnung von Antibiotika. Die Haut bietet auf etwa 1,5 m2 eine große Angriffsfläche für die verschiedensten
WEITERLESEN »
50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft: Neue Therapiestrategien bei Hautkrebs in Deutschland
Berlin (1. Mai 2019) – Aktuelle Statistiken des Robert Koch Institutes zeigen, dass die Neuerkrankungszahlen von Hautkrebs in Deutschland jährlich weiter ansteigen. Dies gilt sowohl für den sogenannten schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) als auch für den hellen Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom). Dennoch bleibt die Sterberate (Mortalitätsrate) beim malignen Melanom der Haut stabil. Beim sogenannten
WEITERLESEN »
DERM Dermatologische Praxis: MAL AK-Therapie mit Tageslicht auch bei Selbstapplikation erfolgreich
Neue Forschungsergebnisse zur MAL AK-Therapie mit Tageslicht in der Heimanwendung Frankenthal/Düsseldorf (25. April 2019) – Bei Ärzten und Patienten gewinnt die schmerzarme AK-Therapie mit Tageslicht mit MAL (Luxerm®; Methylaminolaevulinat)-Creme zur Behandlung multipler Aktinischer Keratosen (AK; Schweregrad I und II) immer mehr an Bedeutung. Aktuelle Studiendaten zeigen in diesem Zusammenhang die Sicherheit sowie ein
WEITERLESEN »
Künstliche Intelligenz schlägt Hautärzte bei der Diagnose von schwarzem Hautkrebs
Heidelberg (11. April 2019) – Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universitäts-Hautklinik und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben einen Algorithmus programmiert, der verdächtige Hautveränderungen digital beurteilen kann. In einer Studie traten 157 Hautärzte von zwölf Universitätskliniken aus Deutschland gegen die künstliche Intelligenz an: Sowohl die Ärzte als auch der Algorithmus beurteilten
WEITERLESEN »
Atopische Dermatitis: Bepanthen® Sensiderm stellt die Hautbarriere wieder her
Aktuelle Studie am Hautmodell simuliert atopische Dermatitis und untersucht die Wirkung von Bepanthen® Sensiderm Creme Ergebnis: Das Topikum kann strukturelle Schädigungen der Hautschutzbarriere erheblich reduzieren und die Barrierefunktion wiederherstellen Die Creme enthält Lipide in hautähnlicher Struktur (Ceramide) sowie Dexpanthenol Düsseldorf (26. März 2019) – Bei einer atopischen Dermatitis kommt es durch genetische Faktoren
WEITERLESEN »
Neurodermitis – neuer Behandlungsansatz: Das quälende Jucken stoppen
Hannover (8. Januar 2019) – Sich in der eigenen Haut wohlfühlen – das ist für Menschen mit schwerer Neurodermitis oft nicht möglich. Denn sie leiden unter trockener, schuppiger und geröteter Haut, die quälend juckt. Wenn die betroffenen Stellen gut sichtbar sind, kommt gesellschaftliche Stigmatisierung hinzu. Bei leichter Neurodermitis kann eine äußerliche Anwendung ausreichen. Doch
WEITERLESEN »
Wirkstoffkombination geht mit längerem Überleben und weniger oder späteren Rezidiven einher: Melanom: Dabrafenib und Trametinib haben Zusatznutzen
Köln (2. Januar 2019) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat untersucht, ob die Wirkstoffkombinationen Dabrafenib plus Trametinib und Encorafenib plus Binimetinib für Patientinnen und Patienten mit Melanomen einen Zusatznutzen gegenüber den zweckmäßigen Vergleichstherapien haben.
G-BA: Interdisziplinäre Behandlung von Hauttumoren durch spezialisierte ASV-Teams
Berlin (20. Dezember 2018) – Für Patientinnen und Patienten mit Hauttumoren wird künftig ein koordiniertes spezialfachärztliches Versorgungsangebot von Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten zur Verfügung stehen. Am Donnerstag hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in Berlin die Details – insbesondere die notwendige Qualifikation der Fachärzte-Teams und den genauen diagnostischen und therapeutischen Leistungsumfang – der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung
WEITERLESEN »
IQWiG: Balneofototherapie: Studien zeigen höheren Nutzen jetzt auch bei Neurodermitis
Hautzustand bei Licht-Bade-Therapie besser als bei trockener UV-Therapie – nicht nur bei Schuppenflechte, sondern auch beim atopischen Ekzem Köln (22. November 2018) – Das atopische Ekzem, auch Neurodermitis genannt, ist eine chronische, meist mit starkem Juckreiz verbundene Hauterkrankung, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hatte bereits
WEITERLESEN »
Neuer Therapieansatz: Hautkrankheit Seborrhoische Dermatitis
Ulm (9. November 2018) – Es gibt Hautkrankheiten, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Dazu gehört die sogenannte Seborrhoische Dermatitis, von der auch Säuglinge und Kinder betroffen sind sowie Personen mittleren Alters. Zu den Krankheitsbildern gehört schuppiger Ausschlag im Gesicht und auf der Kopfhaut, der häufig begleitet wird von starkem Juckreiz. Dermatologen aus Ulm,
WEITERLESEN »
ICHTHOTOP® – bakterielle Hauterkrankungen ohne Antibiotika therapieren!
Die Familie der bewährten ICHTHYOL®-Präparate bekommt zum 1. Oktober 2018 Zuwachs Hamburg (25. Oktober 2018) – Mit ICHTHOTOP® steht jetzt ein antibiotikafreies Gel zur Verfügung, das speziell für die Behandlung bakterieller Hautinfektionen entwickelt wurde. Das Pharmazeutikum enthält als Wirkstoff Natriumbituminosulfonat hell, auch unter dem Begriff „helles ICHTHYOL®“ bekannt, und ist eine ideale Alternative zu herkömmlich
WEITERLESEN »
Bei Haarausfall ist oftmals eine kombinierte Behandlung von Vorteil
München (27. Juli 2018) – Haarausfall ist häufig für den Patienten, besonders bei Frauen, eine erhebliche seelische Belastung. Für den Arzt gilt es, unter den vielen möglichen Ursachen den Auslöser zu finden und zielgerichtet zu therapieren. Anerkannte Experten erläuterten auf einem von Merz Pharmaceuticals GmbH unterstützten Mittagsseminar während der FOBI 2018 in München die aktuelle
WEITERLESEN »
Akne-Läsionen effektiv und langfristig minimieren: Mit Epiduo® Forte von Galderma topisch mehr erreichen
Düsseldorf/München (26. Juli 2018) – Fast die Hälfte aller Patienten (43 %) mit Akne weisen Narben auf.1 Das Risiko nimmt mit dem Schweregrad zu, aber auch milde Verläufe können bereits zu Akne-Narbenbildung führen. Basis der Akne-Therapie sollte ein frühzeitiges Eingreifen in die Entzündungskaskade sein – mit dem Ziel, bestehende Akne-Läsionen zu reduzieren und somit die
WEITERLESEN »
Nagelpilz: Canesten®
Leverkusen (18. Mai 2018) – Nagelpilz ist häufig: In Deutschland sind bis zu 17 Prozent der Erwachsenen davon betroffen. Ein besonders hohes Risiko für eine Onychomykose haben ältere Menschen, Sportler, Menschen mit Diabetes, mit Durchblutungsstörungen und mit Defiziten der Immunabwehr. Auch eine Fußpilzinfektion begünstigt eine Nagelmykose. Neben Erwachsenen können auch Kinder betroffen sein. Zahlreiche Patienten
WEITERLESEN »
App für Canesten Extra
Leverkusen (25. April 2018) – „Los geht‘s! Phase 1 der Behandlung Ihres Nagelpilzes startet.“ So begrüßt der SpringerCoach Nagelpilz den Nutzer. Die neue kostenfreie Smartphone-App unterstützt den Anwender bei der Behandlung von Nagelpilz mit Canesten® Extra sechs Wochen lang mit einer Erinnerungsfunktion, hilfreichen Informationen und Videos. Erhältlich ist die App als kostenfreier Download im App
WEITERLESEN »
Alles CLEAR bei Rosacea! – Therapieziel Erscheinungsfreiheit
Düsseldorf (18. April 2018) – Für Rosacea-Betroffene ist es wichtig, dass sie effektiv behandelt werden, um eine rasche und nachhaltige Verbesserung der Symptomatik – möglichst bis zur völligen Erscheinungsfreiheit – zu erreichen. „Denn der Leidensdruck der Patienten ist hoch“, verdeutlichte Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Düsseldorf, auf einer Pressekonferenz der Galderma Laboratorium GmbH. „Viele Betroffene
WEITERLESEN »
GALDERMA-Therapieoptionen bei Aktinischer Keratose: MAL-Tageslichttherapie als wertvolle Ergänzung zur konventionellen PDT mit rotem Licht erfolgreich etabliert
Frankenthal – (10. März 2018) – Die steigende Inzidenz Aktinischer Keratosen (AK) und das damit verbundene Risiko eines – invasiven – Plattenzellkarzinoms führen zu einem hohen Bedarf an effizienten Therapieoptionen, die auch vom Patienten akzeptiert werden. Neben der konventionellen MAL-PDT mit rotem Licht (cPDT), die als Standardverfahren bereits etabliert ist, steht mit LUXERM® ergänzend die
WEITERLESEN »
Guselkumab (Tremfya®): Zulassung
Neuss (23. November 2017) ‑ Die Europäische Kommission hat Guselkumab (Tremfya®) von Janssen für die Erstlinien-Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis zugelassen, die für eine systemische Therapie in Frage kommen.(1) Guselkumab ist der erste zugelassene Antikörper, der selektiv das regulierende Masterzytokin Interleukin (IL)-23 hemmt. Janssen stellt das Arzneimittel in Deutschland in Partnerschaft
WEITERLESEN »
Sanofi und Regeneron geben Zulassung von Dupilumab zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis in der Europäischen Union bekannt
Erstes zielgerichtetes Biologikum in der Europäischen Union, das die Zulassung zur Anwendung bei atopischer Dermatitis erhält Paris, Frankreich und Tarrytown, New York (2. Oktober 2017) – Sanofi und Regeneron Pharmaceuticals, Inc. haben am 28. September 2017 bekanntgegeben, dass die Europäische Kommission die Zulassung für Dupilumab (Dupixent®) zur Anwendung bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer
WEITERLESEN »
49. DDG-Jahrestagung: Bepanthen® stabilisiert Hautschutzbarriere und beschleunigt Wundheilung
Bepanthen® Sensiderm Creme: Ceramide und Dexpanthenol unterstützen Regeneration der Hautschutzbarriere Bepanthen® Wund- und Heilsalbe: Dexpanthenol fördert raschen Wundverschluss Berlin (29. April 2017) – Zu den Merkmalen einer atopischen Dermatitis gehören eine geschädigte Hautschutzbarriere sowie eine trockene, häufig juckende, eventuell auch entzündete Haut.1 Basis der Therapie sind die Reduktion von Provokationsfaktoren und die regelmäßige Anwendung von
WEITERLESEN »
BRAFV600-Mutation-positives fortgeschrittenes Melanom: Aktuelle Daten bestätigen Langzeitwirkung von Cotellic plus Zelboraf
Berlin (28. April 2017) – Rund anderthalb Jahre nach der Zulassung der Kombinationstherapie Cotellic®▼ (Cobimetinib) plus Zelboraf® (Vemurafenib) ist die Therapie aus dem klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Ein Grund dafür ist, dass der duale Therapieansatz des MEK-Inhibitors Cotellic mit dem BRAF-Inhibitor Zelboraf eine hohe Wirksamkeit aufweist, welche durch neue Langzeitdaten belegt ist. Die im
WEITERLESEN »
Hexal: Innovative EGALITY-Studie mit 3-fachem Crossover-Design bestätigt klinische Äquivalenz des neuen Etanercept-Biosimilar GP2015 zu Enbrel®
Berlin (27. April 2017) – Heute wurden im Rahmen der 49. Haupttagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) auf einem von Hexal unterstützten Mittagssymposium die Daten der Multi-Crossover-Studie „EGALITY“ präsentiert. Die Ergebnisse der Studie konnten belegen, dass das Etanercept-Biosimilar GP2015 in Bezug auf Wirksamkeit, Sicherheit und Immunogenität mit dem Referenzprodukt Enbrel® bei Patienten mit mittelschwerer bis
WEITERLESEN »
Ästhetische Dermatologie: Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für Hyaluronidase
Berlin (27. April 2017) – Seit über 50 Jahren wird Hyaluronidase (Hylase® „Dessau“) als Adjuvans erfolgreich in der Ophthalmo-Chirurgie angewendet.1,2 Zunehmend etabliert sich das Enzym auch zur Unterstützung der Lokalanästhesie bei kleineren chirurgischen Eingriffen in der operativen Dermatologie – vor allem im Bereich der ästhetischen Dermatologie. Der Zusatz von Hyaluronidase sorgt durch eine verbesserte Diffusion
WEITERLESEN »
Innovationspreis Dermatologie: Zytologie in der dermatologischen Praxis – zukunftsweisendes Projekt ausgezeichnet
Hamburg (20. März 2017) – Dermatologe Dr. Pierre Foss wurde im Rahmen der Fachtagung „Dermatologische Praxis“ in Frankenthal mit dem Innovationspreis Dermatologie ausgezeichnet. Sein Ziel: Die Wundbehandlung mithilfe zytologischer Methoden zu verbessern. Mit der Auszeichnung fördert der Bundesverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) gemeinsam mit der Professor Paul Gerson Unna Akademie Projekte, die den Behandlungserfolg von
WEITERLESEN »
Ivermectin gegen Papeln und Pusteln als First-Line-Therapie einsetzen: Effektive und umfassende Therapieoptionen von Galderma für Rosacea-Patienten
Frankenthal (18. März 2017) – Patienten mit Rosacea papulopustulosa profitieren aufgrund der starken Wirksamkeit und guten Verträglichkeit von der topischen Therapie mit Ivermectin 10 mg/g Creme (Soolantra®). Dies wurde im Rahmen der „Fachtagung Dermatologische Praxis” in Frankenthal erneut bestätigt. Ein signifikanter und anhaltender Vorteil unter einmal täglich Ivermectin 10 mg/g Creme vs. zweimal täglich 0,75%ige
WEITERLESEN »
Eucerin® AtopiControl Akutpflege Creme: Atopische Dermatitis: Kältemediator Menthoxy-propandiol in 3D-Hautmodell untersucht
Hamburg (1. März 2017) – Der Beiersdorf Hautforschung ist es gelungen, ein dreidimensionales Hautmodell zu entwickeln, das die Charakteristika atopischer Haut abbildet.1 Durch Screening potentieller Kältemodulatoren mithilfe dieses Modellsystems wurde dabei der aktive Inhaltsstoff Menthoxypropandiol (MPD) charakterisiert. In vitro-Versuche zeigten eine MPD-vermittelte Aktivierung des Kälte-rezeptors TRPM8, der auf den Nervenendigungen der Haut lokalisiert ist.
WEITERLESEN »
Internationale Experten stützen Warnung des BfS vor Solariennutzung: Solarien bergen Gesundheitsgefahren
Salzgitter (12. Januar 2017) – Wer Solarien nutzt, geht Gesundheitsrisiken ein. Diese Warnung, die das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) bereits in der Vergangenheit ausgesprochen hat, bestätigen internationale Experten. Die Europäische Kommission und ihr Wissenschaftlicher Ausschuss für Gesundheits-, Umwelt- und Schwellenrisiken (SCHEER) haben jüngst eine Stellungnahme zu den gesundheitlichen Folgen von UV-Strahlung veröffentlicht. Dabei bewertete
WEITERLESEN »
Kongress-Update: FOBI 2016 – Mehr Lebensqualität bei papulopustulöser Rosacea unter Ivermectin 10 mg/g Creme (Soolantra® von Galderma)
München/Düsseldorf (1. September 2016) – Bei papulopustulöser Rosacea profitieren die Patienten durch einmal täglich Ivermectin 10 mg/g Creme (Soolantra®) nicht nur von der besseren Wirksamkeit im Vergleich zu zweimal täglich Metronidazol 0,75%, sondern auch von einem signifikanten Zugewinn an Lebensqualität, der mit der besseren Wirksamkeit korreliert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Subanalyse der ATTRACT-Studie1 bei
WEITERLESEN »
Hyaluronidase: Von der Blepharoplastik über Narbenkorrekturen bis zur Liposuktion – das Anwendungsspektrum vergrößert sich weiter
München/Aschheim (27. Juli 2016) – Was haben Blepharoplastiken, Narbenkorrekturen und kleinere chirurgische Eingriffe wie Liposuktionen gemeinsam? Die Praxis zeigt, dass bei all diesen kleinen chirurgischen Eingriffen im Bereich der ästhetischen Dermatologie das Enzym Hyaluronidase (Hylase® „Dessau“) zunehmend an Bedeutung gewinnt. Anlässlich der 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie sprechen Experten unter dem Vorsitz von
WEITERLESEN »
25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München 2016: Die Haarsprechstunde als sinnvolle Ergänzung für jede dermatologische Praxis
München (27. Juli 2016) – Die evidenzbasierte Medizin – gepaart mit umfassenden klinischen Erfahrungen des behandelnden Arztes – bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung des Haarausfalls. Die Compliance des Patienten ist eine wichtige Voraussetzung für den Therapieerfolg. Im Rahmen der 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München* sprachen Experten über ihre Erfahrungen
WEITERLESEN »
Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom: Vismodegib-Therapie: Patienten im Hauttumorzentrum behandeln
München (26. Juli 2016) – Erivedge®▼ (Vismodegib) hat sich im klinischen Alltag zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Basalzellkarzinom (BCC) etabliert. Seit der Zulassung im Jahr 2013 wurden weltweit mehr als 13.000 Patienten mit dem ersten und bis heute in Deutschland einzig verfügbaren Hedgehog-Signalweg-Inhibitor therapiert. Die Behandlung sollte idealerweise in Kooperation mit einem Hauttumorzentrum erfolgen,
WEITERLESEN »
25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie 2016: Narbenmanagement – effektive Behandlungsmöglichkeiten nutzen
München (25. Juli 2016) – Narben sind nach operativen Eingriffen, Unfällen und Verletzungen oft nicht zu vermeiden. Dabei rückt zunehmend die Ästhetik in den Mittelpunkt des Interesses. Wie Narben optimal behandelt werden können und wie bereits beim operativen Eingriff eine pathologische Narbenentwicklung minimiert werden kann, erläuterten anerkannte Fachärzte während eines Symposiums anlässlich der 25. Fortbildungswoche
WEITERLESEN »
Medac-Symposium zur METOP-Studie mit MTX auf der 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München: Wirksamkeit und Kosteneffektivität in der Behandlung der Schuppenflechte mit subkutanem Methotrexat steigern
München / Wedel (25. Juli 2016). Der Praxisalltag zeigt, dass ein konsequenter Einsatz von Methotrexat (MTX) in der systemischen medikamentösen Behandlung der Psoriasis mit einer raschen und lang anhaltenden Wirkung, einem günstigen Sicherheitsprofil und der Senkung von kardiovaskulären Risiken belohnt wird. Auch wird das Nebenwirkungsrisiko von Methotrexat für Lunge2, Leber3 und bei Schwangerschaftswunsch4 in jüngeren
WEITERLESEN »
Ixekizumab: Interleukin-17A-Inhibitor bei Plaque‑Psoriasis – Langfristige Wirksamkeit von Taltz© über 60 Wochen bestätigt
München (26. Juli 2016) – Der Interleukin(IL)-17A-Inhibitor Ixekizumab (Taltz®) zeigte bisher in den Phase-III-Studien UNCOVER-1, -2 und -3 bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis(a) über zwölf Wochen ein hohes PASI-Ansprechen.(1,2) Im Rahmen der 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie (FOBI) in München wurden nun Ergebnisse über 60 Wochen vorgestellt. Diese bestätigen die gute
WEITERLESEN »