MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Viszeralchirurgen und Radiologen setzen bei Lebertumor-OP erstmals intraoperatives MRT der Leber ein

  Dresden (17. Juni 2020) — Ein Ärzteteam des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden hat erstmals bei einer Leber-Operation eine Magnetresonanztomographie (MRT) intraoperativ eingesetzt, um Metastasen gezielt mit hoher Präzision darzustellen. Die Experten der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie setzten in Zusammenarbeit mit dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie das MRT bei einem
WEITERLESEN »

Stammzellen: Neuer Therapieansatz zur Behandlung von Fisteln

  Zürich, Schweiz (16. Juli 2019) –Als erste Klinik in der Schweiz wendet das Universitätsspital Zürich (USZ) eine innovative Therapie zur Behandlung von Analfisteln an. Im Labor gezüchtete Stammzellen werden ins Gewebe gespritzt, um die Abheilung von Fisteln zu fördern. Patientinnen und Patienten mit Analfisteln haben häufig einen langen Leidensweg. Analfisteln sind krankhafte Gänge, die
WEITERLESEN »

DGK-Kongress 2018: Alofisel (Darvadstrocel)

Berlin (3. Mai 2018) – Eine häufige und schwerwiegende Komplikation bei Morbus Crohn sind komplexe perianale Fisteln, die eine starke Belastung für den Patienten darstellen und die Lebensqualität massiv beeinträchtigen.1 Die aktuell verfügbaren medikamentösen und chirur-gischen Behandlungsmöglichkeiten sind nicht immer kurativ. Hier könnte die allogene mesenchymale Stammzelltherapie Cx601 (Alofisel®*†/Darvadstrocel) den erwachsenen Patienten mit nicht-aktivem/gering aktivem
WEITERLESEN »

Viszeralmedizin 2017: Vedolizumab: Langzeitwirksamkeit und -sicherheit in der Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bei Erwachsenen

Dresden (14. September 2017) – Die Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankun-gen Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) stellen Arzt und Patient häufig vor Herausforderungen. Um eine anhaltende Remission und eine Mukosaheilung zu erreichen, ist eine effektive und generell gut verträgliche Therapie sinnvoll, die frühzeitig und als Langzeitanwendung eingesetzt werden kann. Über die zur Verfügung stehenden
WEITERLESEN »

Viszeralmedizin 2016: CED-Update 2016 – Aktualisierte ECCO-Leitlinien: kortikosteroidfreie Remission wichtigstes Ziel bei der Therapie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Hamburg (23. September 2016) – Die aktualisierten Leitlinien der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) bieten detaillierte Behandlungsalgorithmen zur Therapie von Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC).1,2 Über die Neuerungen in diesen Leitlinien, die eine kortikosteroidfreie Remission als oberstes Therapieziel nennen, sowie über den Stellenwert der verschiedenen Behandlungsoptionen diskutierten gastroenterologische
WEITERLESEN »

Reizdarm: Alte Brotbacktechniken könnten Leiden verringern

Blähungen durch unverdaubare Zucker lassen sich durch längere Gehzeit beim Teig verringern Stuttgart (24. August 2016) – Hoffnung für Reizdarm-Patienten: Weizenprodukte verursachen bei ihnen schwere Blähungen u.a. ausgelöst durch spezielle Zucker, den sogenannten FODMAPs. Das sind im Wesentlichen niedermolekulare Zucker, die im Weizenkorn gespeichert werden. Viele Patienten berichten jedoch, dass Brot aus alten Getreidesorten ihnen
WEITERLESEN »

Medac-Symposium auf dem DGVS Kongress 2014 zur Methotrexat-Therapie bei Morbus Crohn(1): Krankheitskontrolle und Patientenselbstbestimmung mit Methotrexat

  Leipzig (18. September 2014) – Bei Notwendigkeit einer intensivierten medikamentösen Therapie des Morbus Crohn stellt Methotrexat eine wirksame, verlässliche und patientenorientierte Alternative zu Azathioprin dar. Aufgrund der Dosierungsempfehlung mit 25mg/Woche respektive 15mg/Woche parenteralem MTX ist nicht nur der Einsatz der Methotrexat-Fertigspritze metex®FS mit der höchsten Wirkstoffkonzentration am Markt und der Möglichkeit der Selbstapplikation besonders
WEITERLESEN »

Stressfreie Magen- und Darmspiegelung – Weltweit größte Studie zur Sedierung zeigt: Der Dämmerschlaf ist sicher

  Leipzig (16.  September 2014) – Magen- und Darmspiegelungen gehören zu den wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen. Aber auch zu den gefürchtetsten. Dabei ist das Unbehagen der Patienten meist unbegründet: Denn die Untersuchungen können heutzutage dank Sedierung für den Patienten völlig stress- und schmerzfrei durchgeführt werden. Auch die Sedierung selbst, also der durch Medikamente herbeigeführte Dämmerschlaf, verläuft fast
WEITERLESEN »

Dokumentation und Unterstützung im Alltag: Neue APP von ABBVIE für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Wiesbaden (23. Juni 2014) — Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kann sich auf viele Lebensbereiche der Patienten auswirken und den Alltag massiv beeinträchtigen. Besonders aufgrund der typischen Symptome Bauchschmerzen, Durchfälle und körperliche Schwäche können Freundschaften, Beziehungen aber auch der Job in Mitleidenschaft gezogen werden. Schnell kann dabei das Gefühl entstehen,
WEITERLESEN »

Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln: Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

  Berlin (15. November 2012) – Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Colitis ulcerosa können sich Patienten, Angehörige und Interessierte ab sofort in einer Patientenleitlinie informieren. Grundlage der Handlungsempfehlung ist die von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) entwickelte ärztliche Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa. Die neue
WEITERLESEN »

Mezavant-Symposium beim DGVS 2012: Colitis ulcerosa – Remissionserhalt zentrales Therapieziel

  Hamburg (21. September 2012) – Wer erwartet was bei der Therapie der Colitis ulcerosa? Speziell der Remissionserhalt stellt die Geduld von Ärzten und Patienten immer wieder auf die Probe. Auf einem Satellitensymposium der Firma Shire während der 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) wurde die Bedeutung der Therapieadhärenz für den
WEITERLESEN »

Bakterienvielfalt im Verdauungstrakt: Gesunde Darmflora schützt vor Allergien und Übergewicht

  Hamburg (20. September 2012) – Sie schützen vor Infektionen, helfen bei der Regulierung des Immunsystems und sorgen für die Verwertung von Nährstoffen: Im Darm des Menschen tummeln sich schätzungsweise 100 Billionen Bakterien. Zwar weiß man bislang wenig über Eigenschaften und Funktionen einzelner Mikrobenstämme. Doch immer mehr Studien zeigen, wie wichtig die Zusammensetzung der Darmflora
WEITERLESEN »

Neue Horizonte in der Reizdarm-Therapie – Volksleiden RDS: Neue Therapieoptionen in Sicht

  Hamburg (20. September 2012) – Aktuelle Phase-III-Studien zeigen einen relevanten Patientennutzen für Linaclotid, einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von RDS-O.1,2 Linaclotid wirkt als sogenannter Guanylatzyklase-C-Agonist auf spezielle Rezeptoren auf den Epithelzellen in der Darmwand. Es handelt sich dabei um ein neuartiges Wirkprinzip, mit dem in Zukunft ein effektiverer Therapieansatz für das Reizdarmsyndrom mit Obstipation
WEITERLESEN »

Viszeralmedizin 2009: Reizdarm und Reizmagen erfolgreich therapieren

  Hamburg 30.10 – 3.11.2009   Hamburg (3. September 2009) – Schmerzen und Beschwerden im Bauchraum sind häufig Anlass, eine Arztpraxis aufzusuchen. Bei jedem zweiten Patienten bleiben die Ursachen bisher jedoch ungeklärt. Sie leiden unter einer sogenannten funktionellen Störung – meistens Reizdarm oder Reizmagen. Neue Erkenntnisse zeigen, wie Ärzte auch diese Patienten erfolgreich behandeln können.
WEITERLESEN »

XXL – die neue Kleidergröße in Deutschland?

  Adipositas wird zur Epidemie – Eine Milliarde Menschen übergewichtig   Berlin (2. Oktober 2008) – Die Ressourcen der Welt sind ungerecht verteilt. Eine Milliarde Menschen hungert, eine Milliarde Menschen ist übergewichtig. In Mitteleuropa leiden mehr als 50 Prozent der Bevölkerung unter Übergewicht, etwa zehn Millionen Menschen sind adipös. Die Zahl der übergewichtigen Kinder nimmt
WEITERLESEN »

Darmkrebsvorsorge – „virtuelle Diagnostik“ oder doch Darmspiegelung?

  Unterschiedliche virtuelle Methoden zeigen nur wenige Vorteile gegenüber üblicher Darmspiegelung – keine Zulassung zur Krebsvorsorge   Berlin (2. Oktober 2008) – Alternativ zur heute üblichen endoskopischen Darmspiegelung als Vorsorgeuntersuchung bei Dickdarmkrebs wird immer häufiger eine sogenannte virtuelle Dickdarmdiagnostik angeboten. Darunter versteht man eine Dickdarmuntersuchung mit Computertomographie (CT), auch CT-Kolonographie, oder Magnetresonanztomographie (MRT), auch MR-Kolonographie,
WEITERLESEN »

Kann Sodbrennen zu Krebs führen?

  Frühzeitige Behandlung und endoskopische Überwachung kann Krebs verhindern   Berlin (2. Oktober 2008) – Das charakteristische Brennen nach einer späten Mahlzeit oder mehreren alkoholischen Getränken am Vorabend ist ein vielen bekanntes Symptom, zehn bis 20 Prozent der Bevölkerung in der westlichen Welt leiden daran. Mögliche langfristige Folgen sind jedoch den meisten nicht bekannt. Das
WEITERLESEN »

Durch den Mund an den Blinddarm

  Neuartiger Operationsmethode NOTES fehlen Langzeitergebnisse und Standards -Infektionsrisiko und Ethik weiter in der Diskussion   Berlin (2. Oktober 2008) – Die Operationsmethode NOTES (Natural Orifice Translumenal Endoscopic Surgery), bei der nicht mehr mit einem Schnitt in die Bauchdecke, sondern durch natürliche Körperöffnungen und einen Schnitt in innere Organe Instrumente in den Bauchraum eingeführt werden,
WEITERLESEN »

Bikini tragen ohne Narben

  Nationales N.O.T.E.S.-Register etabliert, um Überblick über klinischen Einsatz zu erhalten und Probleme frühzeitig erkennen zu können   Berlin (2. Oktober 2008) –  Chirurgie ohne Narben! – Ist das möglich? Eingriffe in ein biologisches System ohne Narbenbildung vermögen nur philippinische Wunderheiler, wie eine Illustrierte vor Jahren erklärte. Narben entstehen und verbleiben immer, egal ob beim
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…