MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
1 Jahr ONIVYDE: Wie hat sich die Therapie für Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom verändert?
Aktuelle Daten zu Langzeitüberleben, Verträglichkeit und Vortherapie zeigen, dass sich ONIVYDE in Kombination mit 5-FU und LV als einzige zugelassene Therapieoption nach Gemcitabin-Versagen bewährt hat. Berlin (6. Oktober 2017) – ONIVYDE (pegyliertes liposomales Irinotecan, nal-IRI) in Kombination mit 5-Fluorouracil (5-FU) und Leucovorin (LV) ist das bisher einzige zugelassene Medikament für die Behandlung von Patienten mit
WEITERLESEN »
Pankreaskarzinom-Exosomen: Neue Ansätze zur frühen Diagnose und Therapieoptimierung beim Pankreaskarzinom
München (2. Dezember 2013) – Das Pankreaskarzinom ist durch eine extrem hohe Sterberate gekennzeichnet, die maßgeblich auf eine späte Diagnose zurückgeführt werden kann. Das Forschungsteam um Professorin Margot Zöller an der Universitätsklinik Heidelberg konnte bereits in der ersten Förderperiode zeigen, dass kleine vom Tumor freigesetzte Vesikel, sogenannte Exosomen, die in Körperflüssigkeiten gefunden werden, künftig vermutlich
WEITERLESEN »
Vorbericht zu PET und PET/CT bei Bauchspeicheldrüsenkrebs veröffentlicht
Köln (1. Juli 2013) – Der Stellenwert der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) allein oder in Kombination mit einer Computertomographie (CT) für Patientinnen und Patienten mit einem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist derzeit Gegenstand einer Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Die vorläufigen Ergebnisse hat das Institut am 1. Juli 2013 veröffentlicht. Danach
WEITERLESEN »
Tarceva® beim metastasierten Pankreaskarzinom: Bewährte Kombination seit fünf Jahren
München (24. April 2012) – Seit 2007 ist Erlotinib (Tarceva®) der erste und bisher einzige zugelassene Kombinations-partner für Gemcitabin in der Behandlung des metastasierten Pankreaskarzinoms. Die Zulassungsstudie hat gezeigt, dass diese Kombination die Überlebenszeit der Patienten signifikant verbessern kann [1]. Im Rahmen der Pressekonferenz „Erfolgreiche Behandlung gastro-enterologischer Tumore dank zielgerichteter Therapien“ der Roche Pharma
WEITERLESEN »
Neue Kurzinformation zur „Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse“
Berlin (30. September 2011) – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat eine neue Kurzinformation veröffentlicht, die sich an Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs und an ihre Angehörigen richtet. Sie will Betroffene darin unterstützen, die Erkrankung zu verstehen und Hinweise und Hilfen zum Umgang mit ihr geben. Grundlage für die Information bildet die
WEITERLESEN »
Neue Laser-Technologie für die Strahlentherapie der Zukunft
Dresden (11. August 2010) – Gegenwärtig entstehen weltweit neue Therapiezentren für die Strahlentherapie mit Ionen. Diese zerstören Krebszellen, das umgebende gesunde Gewebe wird dabei besser geschont als mit herkömmlichen Techniken. Beschleunigte Wasserstoff- und Kohlenstoff-Ionen werden vor allem gegen inoperable Tumore in strahlenempfindlichen Organen wie Hirn oder Rückenmark eingesetzt. Forscher vom FZD und vom Dresdner
WEITERLESEN »
Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs
Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer präoperativen, so genannten neoadjuvanten Chemotherapie und/oder Strahlentherapie Berlin (1. Juni 2010) – Mediziner des Klinikums rechts der Isar der TU München werteten für die aktuelle Studie Preoperative/Neoadjuvant Therapy in Pancreatic Cancer: A Systematic Review and Meta-analysis of Response and Resection Percentages 111 bestehende Einzelstudien der
WEITERLESEN »
Neoadjuvante Therapie: Sinnvolle Option bei nicht operablen Pankreaskarzinomen
München (26. April 2010) – Wissenschaftler des Klinikums rechts der Isar der TU München konnten in einer aktuellen Studie zeigen, dass Patienten, deren Pankreaskarzinom zunächst nicht operabel ist, in vielen Fällen von einer neoadjuvanten Therapie profitieren. Werden sie erst nach Chemotherapie und/oder Strahlentherapie operiert, ist ihre Überlebensrate ähnlich hoch wie die der sofort operierten
WEITERLESEN »
Leitlinien und Versorgungsrealität – Therapiemöglichkeiten beim Pankreaskarzinom
Berlin (25. Februar 2010) – Empfehlungen zu Diagnose und Therapie des exokrinen Pankreaskarzinoms sind im Jahr 2007 in einer S3-Leitlinie publiziert worden [1]. Eine Umfrage zeigte jedoch, dass die aktuelle Versorgungssituation der Patienten noch verbessert werden kann. Erlotinib (Tarceva®), das als einzige neue Substanz in den letzten Jahren für die Behandlung des metastasierten Pankreaskarzinoms
WEITERLESEN »
Erlotinib beim Pankreaskarzinom
Köln (25. Juni 2009) – Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom, die bei einer Behandlung mit dem Tyrosinkinasehemmer Erlotinib (Tarceva®) einen Hautausschlag entwickeln, leben im Median signifikant länger als Patienten ohne Hautausschlag. Dies bestätigt eine beim ASCO-Kongress 2009 vorgestellte Analyse der AViTA-Studie.
Deutliche Überlebensverlängerung durch Erlotinib bei Auftreten von Hautausschlag
Grenzach-Wyhlen (6. Februar 2009) – Die auf dem Symposium für Gastrointestinale Karzinome (ASCO GI) vorgestellte internationale Phase-III-Studie AViTA hat gezeigt: Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom, die unter der Therapie mit Gemcitabin plus Erlotinib einen Hautausschlag („rash“) entwickeln, leben signifikant länger als Patienten, die keinen Ausschlag entwickeln. Die Überlebens-verlängerung konnte auch für Patienten mit nur leichtem Hautausschlag
WEITERLESEN »
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Analyse der Frühstadien zur besseren Früherkennung
Neustadt a. d. Donau (20. Januar 2009) – Bauchspeicheldrüsentumoren werden nahezu ausschließlich in Spätstadien erkannt. Um eine Behandlung rechtzeitig und erfolgreich einleiten zu können, ist eine Diagnose in möglichst frühen Stadien mit so genannten Vorläuferläsionen unabdingbar. Unsere Arbeitsgruppen an der Technischen Universität München und am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg nutzen jetzt verschiedene Mausmodelle, um
WEITERLESEN »
„Pankreaskarzinom. Erkennen – Begreifen – Behandeln“ Ambitioniertes Filmprojekt für Ärzte bietet neue Hilfestellungen.
Köln (7. Oktober 2008) – Ab sofort bietet der neuartige Arzt-Informationsfilm „Pankreaskarzinom. Erkennen – Begreifen – Behandeln“ mit Begleitbroschüre Unterstützung für onkologisch tätige Mediziner. Denn die Diagnose Pankreaskarzinom ist nicht nur für Patienten eine niederschmetternde Nachricht, auch für Ärzte ist sie eine besondere Herausforderung. Der Krebs ist häufig schon weit fortgeschritten und eine Heilung
WEITERLESEN »
Arzt-Patienten-Kommunikation – Theoretische Grundlagen und Methoden
„Das Leben eines Kranken kann nicht nur durch die Handlungen eines Arztes verkürzt werden, sondern auch durch seine Worte und sein Verhalten.“ Gründungsschrift der American Medical Association, 1847 Köln (7. Oktober 2008) – Arztsein ist ein sprechender Beruf. Ein niedergelassener Arzt verbringt 60-80 %, ein Klinikarzt 40-50 % seiner täglichen Arbeitszeit im Gespräch
WEITERLESEN »
Bauchspeicheldrüsenkrebs. Erkennen – Begreifen – Behandeln
Köln (7. Oktober 2008) – Unter dem Motto „Bauchspeicheldrüsenkrebs. Erkennen – Begreifen – Behandeln“ und der dazugehörigen Website www.bauchspeicheldruesenkrebszentrale.de können sich Patienten und deren Angehörige seit November 2007 über medizinische Hintergründe und mögliche Hilfestellungen bei dieser ernsthaften Erkrankung informieren. Neben einem Informationsfilm mit Broschüre werden bundesweit Veranstaltungen angeboten.
Broccoli macht Krebsstammzellen schwach
Pflanzlicher Wirkstoff im Labor erfolgreich bei Bauchspeicheldrüsenkrebs Heidelberg (2. Oktober 2008) – Broccoli ist nicht nur reich an Mineralstoffen und Vitaminen, sondern auch an einem Wirkstoff gegen Krebsstammzellen des Bauchspeicheldüsenkrebs: Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben entdeckt, dass der Broccoli-Inhaltsstoff Sulforaphan resistente Tumorstammzellen in Pankreastumoren verwundbar macht. Dies wurde
WEITERLESEN »
Individuell angepasste Chemotherapie beim Pankreaskarzinom – aktuelle Veröffentlichung im British Journal of Cancer
München (1. September 2008) – Für Krebspatienten stellt eine Chemotherapie eine hohe Belastung dar. Ob die Therapie bei einem bestimmten Patienten wirkt, ist allerdings meist erst rückblickend zu beurteilen. Die Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Pankreasforschung am Klinikum rechts der Isar der TU München konnten nun zeigen, dass bei Bauchspeicheldrüsenkrebs bereits vor Beginn der Chemotherapie verlässlich
WEITERLESEN »
Prof. Dr. med. Axel Hauschild: Hautausschlag: Nebenwirkung mit zwei Gesichtern
Von Prof. Dr. med. Axel Hauschild München (20. Mai 2008) – Die Verwendung des niedermolekularen Inhibitors der Tyrosinkinase des humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors 1 / epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (HER1/EGFR), Erlotinib (Tarceva®), hat sich mittlerweile als Standard beim Pankreaskarzinom in der Kombinationstherapie mit Gemcitabin etabliert. Die Verträglichkeit von Erlotinib wird generell als „gut“ angesehen, lediglich Diarrhöen
WEITERLESEN »
S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“ Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Erlotinib
München (20. Mai 2008) – Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva®) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als Wendepunkt in der Therapie dieses schnell und aggressiv metastasierenden Tumors. Daher wurde der orale EGFR-Inhibitor bereits vor der Zulassung in die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“ aufgenommen. Welche Patienten besonders von Erlotinib profitieren und wie die typischen Hautreaktionen
WEITERLESEN »
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Erkennen – Begreifen – Behandeln: Eine Informationskampagne für Patienten und Angehörige
Grenzach-Wyhlen (29. November 2007) – Unter dem Motto „Bauchspeicheldrüsenkrebs. Erkennen – Begreifen – Behandeln“ und der dazugehörigen Website www.bauchspeicheldruesenkrebszentrale.de können sich Patienten und deren Angehörige über medizinische Hintergründe und mögliche Hilfestellungen bei dieser ernsthaften Erkrankung informieren. Eine Besonderheit bei Bauchspeicheldrüsenkrebspatienten ist die zumeist kurze Lebensspanne, die den Patienten bei Diagnosestellung bleibt. Daher finden sich auch
WEITERLESEN »
Erlotinib (Tarceva®): EU‑Zulassung für Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms erhalten
München (2. Februar 2007) – Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat jetzt den TyrosinkinaseInhibitor Erlotinib (Tarceva®) in Kombination mit dem Chemotherapeutikum Gemcitabin für die First LineTherapie des metastasierten Pankreaskarzinoms zugelassen. Die Kombinationstherapie mit Erlotinib erzielt eine signifikante Verlängerung der Überlebenszeit. Die Zulassung des EGFR-Inhibitors Erlotinib für die Kombinationstherapie mit dem Chemotherapeutikum Gemcitabin in der First
WEITERLESEN »