MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

1 Jahr ONIVYDE: Wie hat sich die Therapie für Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom verändert?

Aktuelle Daten zu Langzeitüberleben, Verträglichkeit und Vortherapie zeigen, dass sich ONIVYDE in Kombination mit 5-FU und LV als einzige zugelassene Therapieoption nach Gemcitabin-Versagen bewährt hat. Berlin (6. Oktober 2017) – ONIVYDE (pegyliertes liposomales Irinotecan, nal-IRI) in Kombination mit 5-Fluorouracil (5-FU) und Leucovorin (LV) ist das bisher einzige zugelassene Medikament für die Behandlung von Patienten mit
WEITERLESEN »

Pankreaskarzinom-Exosomen: Neue Ansätze zur frühen Diagnose und Therapieoptimierung beim Pankreaskarzinom

München (2. Dezember 2013) – Das Pankreaskarzinom ist durch eine extrem hohe Sterberate gekennzeichnet, die maßgeblich auf eine späte Diagnose zurückgeführt werden kann. Das Forschungsteam um Professorin Margot Zöller an der Universitätsklinik Heidelberg konnte bereits in der ersten Förderperiode zeigen, dass kleine vom Tumor freigesetzte Vesikel, sogenannte Exosomen, die in Körperflüssigkeiten gefunden werden, künftig vermutlich
WEITERLESEN »

Vorbericht zu PET und PET/CT bei Bauchspeicheldrüsenkrebs veröffentlicht

  Köln (1. Juli 2013) – Der Stellenwert der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) allein oder in Kombination mit einer Computertomographie (CT) für Patientinnen und Patienten mit einem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist derzeit Gegenstand einer Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Die vorläufigen Ergebnisse hat das Institut am 1. Juli 2013 veröffentlicht. Danach
WEITERLESEN »

Tarceva® beim metastasierten Pankreaskarzinom: Bewährte Kombination seit fünf Jahren

  München (24. April 2012) – Seit 2007 ist Erlotinib (Tarceva®) der erste und bisher einzige zugelassene Kombinations-partner für Gemcitabin in der Behandlung des metastasierten Pankreaskarzinoms. Die Zulassungsstudie hat gezeigt, dass diese Kombination die Überlebenszeit der Patienten signifikant verbessern kann [1]. Im Rahmen der Pressekonferenz „Erfolgreiche Behandlung gastro-enterologischer Tumore dank zielgerichteter Therapien“ der Roche Pharma
WEITERLESEN »

Neue Kurzinformation zur „Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse“

  Berlin (30. September 2011) – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat eine neue Kurzinformation veröffentlicht, die sich an Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs und an ihre Angehörigen richtet. Sie will Betroffene darin unterstützen, die Erkrankung zu verstehen und Hinweise und Hilfen zum Umgang mit ihr geben. Grundlage für die Information bildet die
WEITERLESEN »

Neue Laser-Technologie für die Strahlentherapie der Zukunft

  Dresden (11. August 2010) – Gegenwärtig entstehen weltweit neue Therapiezentren für die Strahlentherapie mit Ionen. Diese zerstören Krebszellen, das umgebende gesunde Gewebe wird dabei besser geschont als mit herkömmlichen Techniken. Beschleunigte Wasserstoff- und Kohlenstoff-Ionen werden vor allem gegen inoperable Tumore in strahlenempfindlichen Organen wie Hirn oder Rückenmark eingesetzt. Forscher vom FZD und vom Dresdner
WEITERLESEN »

Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs

  Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer präoperativen, so genannten neoadjuvanten Chemotherapie und/oder Strahlentherapie   Berlin (1. Juni 2010) – Mediziner des Klinikums rechts der Isar der TU München werteten für die aktuelle Studie Preoperative/Neoadjuvant Therapy in Pancreatic Cancer: A Systematic Review and Meta-analysis of Response and Resection Percentages 111 bestehende Einzelstudien der
WEITERLESEN »

Neoadjuvante Therapie: Sinnvolle Option bei nicht operablen Pankreaskarzinomen

  München (26. April 2010) – Wissenschaftler des Klinikums rechts der Isar der TU München konnten in einer aktuellen Studie zeigen, dass Patienten, deren Pankreaskarzinom zunächst nicht operabel ist, in vielen Fällen von einer neoadjuvanten Therapie profitieren. Werden sie erst nach Chemotherapie und/oder Strahlentherapie operiert, ist ihre Überlebensrate ähnlich hoch wie die der sofort operierten
WEITERLESEN »

Leitlinien und Versorgungsrealität – Therapiemöglichkeiten beim Pankreaskarzinom

  Berlin (25. Februar 2010) – Empfehlungen zu Diagnose und Therapie des exokrinen Pankreaskarzinoms sind im Jahr 2007 in einer S3-Leitlinie publiziert worden [1]. Eine Umfrage zeigte jedoch, dass die aktuelle Versorgungssituation der Patienten noch verbessert werden kann. Erlotinib (Tarceva®), das als einzige neue Substanz in den letzten Jahren für die Behandlung des metastasierten Pankreaskarzinoms
WEITERLESEN »

Erlotinib beim Pankreaskarzinom

  Köln (25. Juni 2009) – Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom, die bei einer Behandlung mit dem Tyrosinkinasehemmer Erlotinib (Tarceva®) einen Hautausschlag entwickeln, leben im Median signifikant länger als Patienten ohne Hautausschlag. Dies bestätigt eine beim ASCO-Kongress 2009 vorgestellte Analyse der AViTA-Studie.

Deutliche Überlebensverlängerung durch Erlotinib bei Auftreten von Hautausschlag

  Grenzach-Wyhlen (6. Februar 2009) – Die auf dem Symposium für Gastrointestinale Karzinome (ASCO GI) vorgestellte internationale Phase-III-Studie AViTA hat gezeigt: Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom, die unter der Therapie mit Gemcitabin plus Erlotinib einen Hautausschlag („rash“) entwickeln, leben signifikant länger als Patienten, die keinen Ausschlag entwickeln. Die Überlebens-verlängerung konnte auch für Patienten mit nur leichtem Hautausschlag
WEITERLESEN »

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Analyse der Frühstadien zur besseren Früherkennung

  Neustadt a. d. Donau (20. Januar 2009) – Bauchspeicheldrüsentumoren werden nahezu ausschließlich in Spätstadien erkannt. Um eine Behandlung rechtzeitig und erfolgreich einleiten zu können, ist eine Diagnose in möglichst frühen Stadien mit so genannten Vorläuferläsionen unabdingbar. Unsere Arbeitsgruppen an der Technischen Universität München und am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg nutzen jetzt verschiedene Mausmodelle, um
WEITERLESEN »

„Pankreaskarzinom. Erkennen – Begreifen – Behandeln“ Ambitioniertes Filmprojekt für Ärzte bietet neue Hilfestellungen.

  Köln (7. Oktober 2008) – Ab sofort bietet der neuartige Arzt-Informationsfilm „Pankreaskarzinom. Erkennen – Begreifen – Behandeln“ mit Begleitbroschüre Unterstützung für onkologisch tätige Mediziner. Denn die Diagnose Pankreaskarzinom ist nicht nur für Patienten eine niederschmetternde Nachricht, auch für Ärzte ist sie eine besondere Herausforderung. Der Krebs ist häufig schon weit fortgeschritten und eine Heilung
WEITERLESEN »

Arzt-Patienten-Kommunikation – Theoretische Grundlagen und Methoden

  „Das Leben eines Kranken kann nicht nur durch die Handlungen eines Arztes verkürzt werden, sondern auch durch seine Worte und sein Verhalten.“ Gründungsschrift der American Medical Association, 1847   Köln (7. Oktober 2008) – Arztsein ist ein sprechender Beruf. Ein niedergelassener Arzt verbringt 60-80 %, ein Klinikarzt 40-50 % seiner täglichen Arbeitszeit im Gespräch
WEITERLESEN »

Bauchspeicheldrüsenkrebs. Erkennen – Begreifen – Behandeln

  Köln (7. Oktober 2008) – Unter dem Motto „Bauchspeicheldrüsenkrebs. Erkennen – Begreifen – Behandeln“ und der dazugehörigen Website www.bauchspeicheldruesenkrebszentrale.de können sich Patienten und deren Angehörige seit November 2007 über medizinische Hintergründe und mögliche Hilfestellungen bei dieser ernsthaften Erkrankung informieren. Neben einem Informationsfilm mit Broschüre werden bundesweit Veranstaltungen angeboten.

Broccoli macht Krebsstammzellen schwach

  Pflanzlicher Wirkstoff im Labor erfolgreich bei Bauchspeicheldrüsenkrebs   Heidelberg (2. Oktober 2008) – Broccoli ist nicht nur reich an Mineralstoffen und Vitaminen, sondern auch an einem Wirkstoff gegen Krebsstammzellen des Bauchspeicheldüsenkrebs: Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben entdeckt, dass der Broccoli-Inhaltsstoff Sulforaphan resistente Tumorstammzellen in Pankreastumoren verwundbar macht. Dies wurde
WEITERLESEN »

Individuell angepasste Chemotherapie beim Pankreaskarzinom – aktuelle Veröffentlichung im British Journal of Cancer

  München (1. September 2008) – Für Krebspatienten stellt eine Chemotherapie eine hohe Belastung dar. Ob die Therapie bei einem bestimmten Patienten wirkt, ist allerdings meist erst rückblickend zu beurteilen. Die Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Pankreasforschung am Klinikum rechts der Isar der TU München konnten nun zeigen, dass bei Bauchspeicheldrüsenkrebs bereits vor Beginn der Chemotherapie verlässlich
WEITERLESEN »

Prof. Dr. med. Axel Hauschild: Hautausschlag: Nebenwirkung mit zwei Gesichtern

  Von Prof. Dr. med. Axel Hauschild   München (20. Mai 2008) – Die Verwendung des niedermolekularen Inhibitors der Tyrosinkinase des humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors 1 / epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (HER1/EGFR), Erlotinib (Tarceva®), hat sich mittlerweile als Standard beim Pankreaskarzinom in der Kombinationstherapie mit Gemcitabin etabliert. Die Verträglichkeit von Erlotinib wird generell als „gut“ angesehen, lediglich Diarrhöen
WEITERLESEN »

S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“ Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Erlotinib

  München (20. Mai 2008) – Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva®) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als Wendepunkt in der Therapie dieses schnell und aggressiv metastasierenden Tumors. Daher wurde der orale EGFR-Inhibitor bereits vor der Zulassung in die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“ aufgenommen. Welche Patienten besonders von Erlotinib profitieren und wie die typischen Hautreaktionen
WEITERLESEN »

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Erkennen – Begreifen – Behandeln: Eine Informationskampagne für Patienten und Angehörige

Grenzach-Wyhlen (29. November 2007) –  Unter dem Motto „Bauchspeicheldrüsenkrebs. Erkennen – Begreifen – Behandeln“ und der dazugehörigen Website www.bauchspeicheldruesenkrebszentrale.de  können sich Patienten und deren Angehörige über medizinische Hintergründe und mögliche Hilfestellungen bei dieser ernsthaften Erkrankung informieren. Eine Besonderheit bei Bauchspeicheldrüsenkrebspatienten ist die zumeist kurze Lebensspanne, die den Patienten bei Diagnosestellung bleibt. Daher finden sich auch
WEITERLESEN »

Erlotinib (Tarceva®): EU‑Zulassung für Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms erhalten

  München (2. Februar 2007) – Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat jetzt den TyrosinkinaseInhibitor Erlotinib (Tarceva®) in Kombination mit dem Chemotherapeutikum Gemcitabin für die First LineTherapie des metastasierten Pankreaskarzinoms zugelassen. Die Kombinationstherapie mit Erlotinib erzielt eine signifikante Verlängerung der Überlebenszeit. Die Zulassung des EGFR-Inhibitors Erlotinib für die Kombinationstherapie mit dem Chemotherapeutikum Gemcitabin in der First
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…