MEDIZIN
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Selbstreinigungseffekt ermöglicht zukünftig patientenschonendere und effizientere Endoskopien: Freie Sicht ins Innere des Körpers
Erlangen (26. September 2016) – Ein international und interdisziplinär aufgestelltes Forscherteam aus Medizinern und Materialwissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Harvard University haben eine neuartige Beschichtung für Endoskoplinsen entwickelt, die es ermöglicht, den durch Körperflüssigkeiten verursachten Sichtverlust bei dieser Untersuchungsmethode zu verringern. So wird die Untersuchungszeit verkürzt und der Patient geschont. Die neuartige Beschichtung, die
WEITERLESEN »
Neue Technik ermöglicht Eingriffe ganz ohne Bauchschnitte: Experten setzen Nähte mittels Endoskop
Einsatz erfolgt vor allem bei Adipositas-Patienten Leipzig (27. Juni 2016) – Mit Hilfe eines neuen Geräts können am Universitätsklinikum Leipzig Eingriffe am Verdauungstrakt jetzt ganz ohne Schnitte erfolgen: Die Fachexperten in der Endoskopie verbinden mit Hilfe eines speziellen Instruments eine Magen- oder Darmspiegelung mit dem Setzen einer chirurgischen Naht von innen. Dieses extrem schonende Verfahren
WEITERLESEN »
Mehr Freiheit für den Chirurgen
Stuttgart (12. August 2010) – Der Übergang von der konventionellen zur minimalinvasiven Chirurgie stellt einen bedeutenden Trend in der modernen Medizin dar und ist ein Feld, das von ständigen technischen Fortschritten und Innovationen geprägt wird. Mit der Entwicklung einer Endoskopie der nächsten Generation leistet das Fraunhofer IPA einen wichtigen Beitrag hierzu. Die minimalinvasive Chirurgie,
WEITERLESEN »
Empfehlung: Hygienisch-mikrobiologische Überprüfung von flexiblen Endoskopen nach ihrer Aufbereitung
Berlin (17. Juni 2010) – Diese Empfehlung wird als Anlage in der noch nicht abgeschlossenen „Leitlinie von DGKH, DGSV, DEGEA und AKI für die Validierung maschineller Reinigungs- und Desinfektionsprozesse zur Aufbereitung thermolabiler Endoskope“ enthalten sein. Download
Von der narbenfreien LESS-Chirurgie profitieren Patient und Chirurg gleichermaßen
LESS – Laparo-Endoscopic Single-Site – Chirurgie findet einen schnell wachsenden Bereich an klinischen Anwendungen Genf (16. Juni 2010) – LESS (Laparo-Endoscopic Single-Site)-Chirurgie ist eine der innovativsten Methoden in der sogenannten Schlüsselloch-Chirurgie. Bei dieser Art des Eingriffs können Chirurgen sowohl eine Kamera als auch eine Reihe von Instrumenten durch eine kleine Inzision einführen. Die
WEITERLESEN »
Prof. Dr. Horst Neuhaus: Flache kolorektale Polypen: wie sehen sie aus, wie häufig kommen sie vor und was bedeuten sie für den Patienten?
Prof. Dr. Horst Neuhaus Der Dickdarmkrebs gilt als zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland. Es wird weithin akzeptiert, dass sich die Mehrzahl der Fälle aus langsam wachsenden Polypen entwickelt. In den vergangenen Jahren zeigten jedoch mehrere Studien, dass sich auch nicht-polypoide kolorektale Krebsvorstufen zum Karzinom entwickeln können. Im Vergleich zur umgebenden Schleimhaut erscheinen sie morphologisch
WEITERLESEN »
Darmkrebs: Früherkennung flacher Darmpolypen kann Leben retten
Düsseldorf (4. Februar 2010) – Dickdarmkrebs ist die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland. Mit hochauflösenden Endoskopen können heute sogar flache Darmpolypen erkannt werden. Somit bietet die Koloskopie für den Patienten immer bessere Möglichkeiten zur Krebs-Früherkennung. Beim 12. Internationalen Endoskopie Symposium Düsseldorf – Deutschlands größter von einer einzelnen Klinik durchgeführten Endoskopie-Live-Veranstaltung – diskutieren am 5. und
WEITERLESEN »
ENDO CLUB NORD: Hämorrhoiden, Darmkrebsvorsorge und High-Tech- Endoskopie
Hamburg (5. November 2009) – Rund 2.500 internationale Mediziner blicken im Congress Center Hamburg (CCH) gespannt auf die Leinwand, wenn am Freitagmorgen endoskopische Operationen live übertragen werden. Der ENDO CLUB NORD, die weltweit größte Live-Veranstaltung in der Endoskopie, findet vom 6. bis 7. November in Hamburg statt. Die Kongressteilnehmer erleben auf einer XXL-Kinoleinwand in
WEITERLESEN »
Modernste Technik und höchste Qualitätsstandards
Hamburg (25. Februar 2009) – Qualitätsmerkmal: Patientenzufriedenheit! Denn das Wohl der Patienten steht in der neuen Gemeinschaftspraxis „Endoskopie am Glockengiesserwall“ an erster Stelle. Optimale Untersuchungs- und Behandlungsbedingungen dank modernster Technik, das gewährleistet Olympus. Der Weltmarktführer für flexible Endoskope hat alle Untersuchungsräume mit den neuesten Geräten ausgestattet. Auf ca. 500 Quadratmetern Praxisfläche kann das Ärzte-Trio, Dr. Bodo Eckmann,
WEITERLESEN »
Sedierungsleitlinie gewährleistet Patientensicherheit .
Berlin (9. Februar 2009) – In Deutschland werden jährlich rund drei Millionen Spiegelungen von Magen und Darm vorgenommen. Immer mehr Patienten, rund 80 Prozent, entscheiden sich, diese Untersuchung mit einer Sedierung durchführen zu lassen. Die interdisziplinäre Leitlinie „Sedierung in der Endoskopie“ bietet Ärzten und medizinischem Assistenzpersonal eine sichere Handlungsanweisung für die Sedierung von Patienten
WEITERLESEN »
11. Internationales Symposium: Diagnostische und therapeutische Endoskopie
Live aus dem OP in den Kongress-Saal: Mediziner diskutieren Endoskopie-Entwicklungen Düsseldorf (5. Februar 2009) – Endoskopische Eingriffe auf einer kinogroßen Leinwand live miterleben und dabei mit dem OP-Team kommunizieren: Diese Möglichkeit bietet das „11. Internationale Symposium: Diagnostische und therapeutische Endoskopie“, bei dem sich rund 1.200 Mediziner austauschen werden. Internationale Experten führen an beiden
WEITERLESEN »
Olympus Medical Systems Europa GmbH
Düsseldorf (19. November 2008) – Olympus ist einer der weltweit führenden Hersteller professioneller opto-digitaler Produkte für den Geschäfts- und Freizeitbereich sowie für Medizin, Wissenschaft und Industrie: Dazu gehören z. B. Kameras, Diktiersysteme und Zubehör sowie Endoskopsysteme für die medizinische und chirurgische Endoskopie, Mikroskopiesysteme und Imaging-Lösungen sowie diagnostische Analysesysteme für Laboratorien. Das 1919 in Japan gegründete Unternehmen
WEITERLESEN »
Mirko Feuring: Vorsorgekoloskopie – Neue Endoskope versprechen weniger Schmerzen und mehr Nutzen
Von Mirko Feuring Düsseldorf (19. November 2008) – Die präventive Koloskopie ist entscheidend für die Früherkennung von Darmkrebs. Dennoch vermeiden viele Patienten die Untersuchung aus Angst vor Schmerzen. Fakt ist, dass jährlich 71.400* Menschen in Deutschland an Darmkrebs erkranken, davon sterben etwa 28.900* Menschen jährlich. Nur 34 Prozent* der Frauen und 17 Prozent*
WEITERLESEN »
Barbara Opalka: NOTES
Von Barbara Opalka Olympus hat sich der vollen Unterstützung der Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery (NOTES)-Technik durch substantielle Forschung und Ausbildung gewidmet. Das Verfahren bezeichnet die Durchführung chirurgisch-operativer Eingriffe mit Hilfe von Endoskopen durch Nutzung natürlicher Körperöffnungen. Olympus sieht dieses Bekenntnis als Teil seiner ethischen Verantwortung, eng mit medizinischen Organisationen und Meinungsbildnern zu
WEITERLESEN »
Thomas Lütke-Kappenberg: Systemintegration – ENDOALPHA eröffnet völlig neue Möglichkeiten
Von Thomas Lütke-Kappenberg Düsseldorf (19. November 2008) – Olympus sorgt mit der Systemintegration für mehr Überblick im OP-Saal. Mit der neuen ENDOALPHA Plattform verfolgt Olympus konsequent seinen Weg, sich als Systemanbieter in der Klinik zu etablieren. Die drei Säulen der Systemintegration sind: Planung und Bau von Operationssälen und Endoskopischen Abteilungen Bild- und
WEITERLESEN »
Barbara Opalka: Endoskopische Submukosadissektion (ESD)
Von Barbara Opalka Hamburg (6. November 2008) – Mit der Entwicklung der hochauflösenden Endoskope rückt die Erkennung und Abtragung von Frühkarzinomen zunehmend stärker in den Fokus der Endoskopie. Zoom, Narrow Band Imaging und HDTV ermöglichen die bis zu 150 fache Vergrößerung des endoskopischen Bildes sowie eine immer genauere Darstellung immer kleinerer Details der Schleimhautoberfläche, so
WEITERLESEN »
Prof. Dr. Thomas Rösch: Endoskopische Rundumversorgung bei Sodbrennen – ein Beispiel für Frühdiagnostik und minimal-invasive Therapie
Von Prof. Dr. Thomas Rösch Hamburg (6. November 2008) – Sodbrennen – im Fachbegriff Refluxkrankheit – ist häufig, etwa 25 Prozent aller Amerikaner haben wöchentliche Beschwerden, 7 Prozent sogar täglich; in Deutschland entwickeln sich die Zahlen in eine ähnliche Richtung. Patienten mit Sodbrennen sollten sich wenigstens einmal einer Endoskopie unterziehen, um den Zustand der Speiseröhre
WEITERLESEN »
PD Dr. Siegbert Faiss : Tumoren des Verdauungstraktes: Immer mehr Patienten ohne Operation heilbar
Von PD Dr. Siegbert Faiss Hamburg (6. November 2008) – Eine kurative Entfernung von Speiseröhren- oder Magenfrühkarzinomen war bislang ausschließlich durch operative Verfahren möglich. Die neue Technik der endoskopischen Submukosa-Dissektion (ESD) erlaubt jetzt in der Hand spezialisierter Endoskopiker eine kurative Resektion von Frühkarzinomen entsprechend onkologischer Kriterien (sog. en-bloc R0-Resektion) bei vollständigem Erhalt des betroffenen Organs.
WEITERLESEN »
ENDO CLUB NORD: Neues aus der Endoskopie-Metropole Hamburg
Hamburg (6. November 2008) – Die Endoskopie spielt für die Life Science Metropole Hamburg eine überragende Rolle. Prof. Dr. Nib Soehendra, Prof. Dr. Friedrich Hagenmüller und Priv.-Dozent Dr. Siegbert Faiss sind Gastgeber des größten Live-Events in der Endoskopie – dem ENDO CLUB NORD (ECN). Mediziner aus aller Welt reisen einmal jährlich nach Hamburg, um
WEITERLESEN »
Richtungsweisende klinische Studie zur endoskopischen Behandlung von Präkanzerose in der Speiseröhre vorgestellt
San Diego (ots/PRNewswire, 21. Mai 2008) – Nachweis der Überlegenheit der Ablationstherapie mittels des HALO-Systems bei der Behandlung des Barrett-Ösophagus und Senkung des Risikos eines Fortschreitens der Erkrankung BARRX Medical, Inc., ein bei der Entwicklung und Herstellung von Medizingeräten für Erkrankungen des Verdauungssystems führendes Technologieunternehmen, gab heute bekannt, dass eine richtungsweisende Studie mit dem Titel
WEITERLESEN »