MEDIZIN
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Sexuelle Erregbarkeit ist keine Frage des Geschlechts
Tübingen (16. Juli 2019) — Männer denken immer nur an Sex. Ist das so? Sind sie wirklich schneller und leichter erregbar, während Frauen als vernünftiger und rationaler gelten? Betrachtet man die spontane, nicht kontrollierbare Reaktion unseres Gehirns auf erotisches Bildmaterial, so findet man keine geschlechtlichen Unterschiede. Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für biologische
WEITERLESEN »
Deutscher STI-Kongress: Prävention sexuell übertragbarer Infektionen
Berlin (6. Juli 2016) – Vom 6. bis 9. Juli findet in Berlin der Deutsche STI-Kongress statt. In diesem Jahr steht die Tagung unter dem Motto "Sexuelle Lebenswelten – Wege der Prävention". Dabei geht es um Fragen wie: Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es bereits jetzt und wo bestehen Defizite? Welche Träger der HIV- und
WEITERLESEN »
Kondome: Kondome, mechanische Kontrazeption und Infektionsprophylaxe
Berlin (24. Mai 2016) – Kondome, die aus einem unbeschädigten, wasserundurchlässigen Latexfilm bestehen, haben sich bei der Anwendung im Genitalbereich als lokal wirksame Barriere gegen die Übertragung von Spermien sowie Viren und anderen Infektionserregern erwiesen. Zahlreiche klinische Studien und die über Jahrzehnte gesammelten Daten der Hersteller über Anwenderreklamationen haben die Verträglichkeit von Latexkondomen für Männer
WEITERLESEN »
Sexuell übertragbare Infektionen wirksam bekämpfen: Neue Informationskampagne LIEBESLEBEN
Berlin (4. Mai 2016) – Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und die Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Dr. Heidrun Thaiss, stellen heute gemeinsam mit dem Direktor des Verbands der Privaten Krankenversicherung e.V., Dr. Volker Leienbach, die neue Informationskampagne LIEBESLEBEN zur Eindämmung von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen vor.
Tagungsrückblick: Sexualität einen Raum geben
Witten (17. März 2016) – Obwohl unsere Gesellschaft immer älter wird, ist die Diskussion um sexuelle Bedürfnisse von älteren Menschen noch immer ein Thema, über das man lieber nicht spricht. Dies gilt insbesondere für den Zusammenhang von Sexualität und Demenz. In der professionellen Pflege kann dieses Thema jedoch nicht einfach verschwiegen werden, gehört Sexualität
WEITERLESEN »
BZgA-Studie „Jugendsexualität 2015“: Jugend nicht früher sexuell aktiv
Köln (12. November 2015) – Sie sind sexuell aktiv und verhüten gut. Das kennzeichnet die heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Kulturelle Unterschiede finden sich je nach Herkunft. Dies zeigen die aktuellen Ergebnisse der neuen Studie „Jugendsexualität 2015“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Annahmen, wonach immer mehr junge Menschen immer früher sexuell aktiv werden, bestätigen
WEITERLESEN »
Männerproblem ernst genommen:Biotech-Lösung gegen Erektionsstörungen mit Genkonstrukt und blauem Licht: Mit Blaulicht gegen Männersorgen
Zürich, Schweiz (23. März 2015) – Unter Männern sind Erektionsstörungen ein Tabuthema. Keiner spricht gerne darüber. Fakt ist: Mit zunehmenden Alter leiden immer mehr Männer unter der sogenannten erektilen Dysfunktion. Ab dem 30. Lebensjahr nimmt die Zahl derer, die keine oder unvollständige Erektionen haben, stetig zu. Bei den über 60-jährigen sind bereits über die
WEITERLESEN »
Sexuell übertragbare Erkrankungen: Chlamydien-Infektionen in Deutschland
Berlin (18. November 2013) – Infektionen mit Chlamydia trachomatis gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen weltweit. Sie verlaufen häufig symptomlos und erhöhen unbehandelt bei Frauen das Risiko für Unfruchtbarkeit und Schwangerschaftskomplikationen deutlich. Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses hat das RKI im Jahr 2010 das Chlamydia-trachomatis-Laborsentinel etabliert, mit dem Ziel, die Inanspruchnahme des Screenings
WEITERLESEN »
Sexuell übertragbare Infektionen auf dem Vormarsch
Bochum (30. November 2011) – „STI – diese drei Buchstaben werden uns in den nächsten Jahren immer häufiger begegnen“, warnt RUB-Mediziner Prof. Dr. Norbert Brockmeyer. Sie stehen für „sexual transmitted infection“ (sexuell übertragbare Infektionen). Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember macht Brockmeyer, Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft, auf eine steigende Zahl solcher Erkrankungen aufmerksam: „In
WEITERLESEN »
Worüber keiner spricht
Bochum (31. August 2011) – Wie steht es um die sexuelle Gesundheit in Deutschland? Die Antwort: Wir wissen es leider nicht! Denn mit Ausnahme von HIV und Syphilis erlaubt die derzeitige Datenlage zu sexuell übertragbaren Infektionen (STI – sexually transmitted infections) keine Rückschlüsse auf die tatsächliche Infektionsrate. Prof. Dr. Norbert Brockmeyer, HIV-Forscher und Mediziner der
WEITERLESEN »
Jungen werden immer früher geschlechtsreif
Rostock (18. August 2011) – Jungen werden immer früher körperlich erwachsen. Seit mindestens Mitte des 18. Jahrhunderts ist das Alter ihrer Geschlechtsreife um etwa 2,5 Monate pro Jahrzehnt gefallen. Diesen bisher schwer belegbaren Trend wies Joshua Goldstein, Direktor des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock (MPIDR), nun mittels Sterblichkeitsdaten nach. Damit scheint auch für
WEITERLESEN »
Warnung vor den Nahrungsergänzungsmitteln „POWER tabs“ und „iErect“
München (12. August 2011) – Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) warnt dringend vor der Einnahme der Präparate „POWER tabs" und „iErect". Die Untersuchungen des LGL ergaben, dass „POWER tabs" in hoher Dosierung zwei nicht deklarierte Inhaltsstoffe enthält, nämlich Thioaildenafil und Dithiodesmethylcarbodenafil. In „iErect" wurde hoch dosiertes Thiosildenafil nachgewiesen.
Diskursverfahren Intersexualität
Berlin (2. Mai 2011) – Der Deutsche Ethikrat erarbeitet derzeit im Auftrag der Bundesregierung eine Stellungnahme zur Situation von Menschen mit Intersexualität in Deutschland. Ziel der Stellungnahme ist es, die Situation und die Herausforderungen für Menschen mit Intersexualität differenziert aufzuarbeiten. In einem mehrstufigen Diskursverfahren möchte der Ethikrat den Dialog mit Betroffenen und ihren Selbsthilfeorganisationen
WEITERLESEN »
Weibliches Sexualhormon steuert menschliche Spermien
München (17. März 2011) – In manchen Beziehungen gibt der Mann die Richtung vor. Auf zellulärer Ebene, wenn sich Eizelle und Spermium begegnen, hält dagegen die Frau alle Fäden in der Hand. Bonner Wissenschaftler vom center of advanced european studies and research (caesar) konnten nun den Wirkungsmechanismus des weiblichen Sexualhormons Progesteron in menschlichen Spermien aufklären.
WEITERLESEN »
Moderne Therapie der erektilen Dysfunktion: Levitra® 10 mg als erste Schmelztablette zugelassen
Hamburg, 25. Januar 2011 – Als erster PDE-5-Inhibitor steht Levitra® (Wirkstoff Vardenafil) in Form einer 10 mg Schmelztablette ab 1. Februar 2011 auch in Deutschland zur Verfügung. Sie löst sich auf der Zunge schnell auf1 und kann jederzeit diskret ohne Wasser eingenommen werden. Die Tablette schmeckt angenehm nach Minze. Die bequeme Einnahmeform sowie die
WEITERLESEN »
Welche Faktoren können die weibliche Libido beeinflussen?
Tübingen (5. Mai 2010) – Eine Studie zur Häufigkeit sexueller Funktionsstörungen und deren möglicher Beeinflussung – auch durch die „Pille“ wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of Sexual Medicine“ veröffentlicht. Die bislang größte Untersuchung zu dieser Fragestellung, mit Befragung von über 1.000 Medizinstudentinnen, wurde unter Federführung des Institutes für Frauengesundheit Baden Württemberg mit
WEITERLESEN »
Sexualität und Migration
Neue Repräsentativerhebung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Rahmen der Sinus-Milieustudie Köln (24. März 2010) – Jugendliche mit Migrationsgeschichte haben ein hohes Interesse an Informationen zu Liebe, Sexualität und Partnerschaft. Das zeigt die neue Repräsentativbefragung "Sexualität und Migration", die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zusammen mit dem Forschungsinstitut Sinus Sociovision durchgeführt hat.
WEITERLESEN »
Sexualitätskluft zwischen älteren Männern und Frauen?
Hannover/telepolis (11. März 2010) – Nach einer US-Studie können Männer ein längeres Sexualleben erwarten, auch wenn sie früher als die Frauen sterben, Viagra scheint ältere Männer sexuell aktiver gemacht zu haben. Sexuelle Aktivität wird gemeinhin mit besserer Gesundheit und einem längeren Leben verbunden. Eine Umfrage in den USA, die vom National Social Life, Health
WEITERLESEN »
Der ultimative Sexroboter?
TrueCompanion bietet einen weiblichen, "anatomisch korrekten" Sexroboter mit KI-gestützter "Persönlichkeit" an, der immer will und auch eine "wirkliche Freundin" sein soll Hannover/telepolis (11. Januar 2010) – Mit großen Versprechungen tritt TrueCompanion an. Man habe den ersten wirklichen Sexroboter entwickelt. Erst einmal wurde die weibliche Variante Roxxxy auf der AVN Adult Entertainment Expo vorgestellt,
WEITERLESEN »
Zulassungsrelevante Phase-III-Studien belegen Wirksamkeit und Verträglichkeit von Flibanserin bei prämenopausalen Frauen mit HSDD
Ingelheim (18. November 2009) – Die gepoolten Daten der zulassungsrelevanten klinischen Phase-III-Studien belegen, dass Flibanserin in einer Dosis von 100 mg einmal täglich am (späteren) Abend eingenommen die Anzahl der sexuell zufrieden stellenden Ereignisse und das Ausmaß des sexuellen Verlangens signifikant erhöhte. Gleichzeitig wurde das persönliche Leiden durch das verminderte sexuelle Verlangen (Hypoactive Sexual
WEITERLESEN »