MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Tabuthema: "Trockene Scheide"
Rat suchen statt schweigen – wenn bei Frauen die Lust ausbleibt
Von Brigitte Hieronimus, Borken
Hamburg (17. September 2008) – Es ist eine der vielfältigen Erfahrungen von Frauen, dass sie schon als Mädchen mit ihren Eltern nicht über Sexualität reden konnten und auch nicht auf ein positives selbstbestimmtes Sexualleben vorbereitet wurden. Heute versucht die Schule im Fach Sexualkunde diese Aufgabe zu übernehmen, aber Informationen ersetzen kein vertrauliches Gespräch. Durch die freizügige Darstellung von sexueller Lust oder Unlust der Frauen in den Medien werden Bilder von „immer können“ und „stets zur Verfügung sein“ suggeriert. Gleichzeitig wird Angst vor dem Älterwerden geschürt und die Menopause oder die Wechseljahre als Schreckgespenst mit all ihren nachteiligen Symptomen dargestellt. Dass auch die Befürchtung vor trockenen Schleimhäuten wächst, zeigt sich in vielen Beratungssituationen. Was also hat es auf sich, wenn sich keine Lust einstellen will und der weibliche Körper deutliche Signale wie Scheidentrockenheit sendet?
Wann tritt Scheidentrockenheit auf?
Eine generelle Trockenheit von Schleimhäuten wie Augen, Nase und Rachen ist eng mit dem hormonellen Umstellungsprozess der Wechseljahre verbunden, und damit auch das Auftreten von Scheidentrockenheit. Scheidentrockenheit kann aber in jedem Alter vorkommen und verschiedene Ursachen haben. Unerfahrene Frauen, die Schamgefühle haben, leiden ebenso darunter wie Frauen, die entbunden haben und sich in der Stillphase befinden. Aus der Hirnforschung wissen wir, dass Stress, der nicht bewältigt wird, eine unkontrollierbare Situation darstellt. Denn Stresshormone sind immer Gegenspieler der Sexualhormone. Frauen im Zustand nach operativen Eingriffen im Bereich der weiblichen Geschlechtsorgane und/oder nach chemotherapeutischen Behandlungen sind psychisch instabil und brauchen zunächst Sicherheit darüber, wie es weiter geht. In den Wechseljahren kann aufgrund der Östrogenschwankung sexuelle Unlust auftreten und Scheidentrockenheit als Folge nach sich ziehen, doch das trifft nicht auf alle Frauen gleichermaßen zu. Eine Vielzahl von weiteren Faktoren wie starke Anforderungen im Beruf, familiäre Sorgen und andauernde Beziehungsprobleme in der Lebensmitte, können Symptome wie die Scheidentrockenheit begünstigen.
Wechseljahre bergen ein Geheimnis
Durch den allmählich versiegenden Strom des Östrogens wird die Wirkung des Testosterons im weiblichen Körper spürbarer und zeigt sich auf der Stimmungsebene. Testosteron wirkt generell antriebsteigernd und lustfördernd, macht aber auch aggressiv und reizbar. Diese durchaus positiv zu bewertenden Erscheinungen irritieren Frauen zunächst. Weil sie nun etwas einfordern oder sich selbst um die Erfüllung ihrer sexuellen Wünsche kümmern, werden sie in die Lage versetzt nach Möglichkeiten Ausschau zu halten, die sie bisher nicht wahrgenommen haben. Erfreulicherweise gibt es immer mehr Frauen die nach der Menopause ihre Sexualität genießen und nach eigenen Vorstellungen leben. Diese Frauen zeigen dann regelmäßig auch ein hohes Interesse an Informationsmaterial, Beratung und Produkten, wie z.B. gegen Scheidentrockenheit. Das Wissen um diese Annehmlichkeiten verschafft ihnen neue Optionsmöglichkeiten.
Psychosoziale Probleme als Chance und Wegweiser
Das sexuelle Erleben der Frauen – nicht nur in den Wechseljahren – ist stark abhängig von psychosozialen Hintergründen und Fragen wie diesen: Wie stehen Frauen insgesamt zur Sexualität? Lebten die Eltern in einer entspannten, freudvollen Beziehung? Haben Frauen Freude an ihrem Körper? Betrachten sie Sex als Vergnügen oder als Pflicht? Gab es Missbrauch oder Gewalterfahrungen? Welche Erlebnisse haben biografisch geprägt? Gibt es belastende Lebensumstände? Ungelöste Probleme stehen in einem engen Zusammenhang zur sexuellen Unlust und zeigen sich bei Frauen u.a. als Symptom von Scheidentrockenheit. Sie sind immer auch als Wegweiser und Chance zu verstehen. In der Zeit der Wechseljahre stehen Frauen in einem Spannungsverhältnis zwischen ihrem Selbstbild und den ihnen zugedachten und von ihnen eingenommenen Rollen. Zahlreiche Ursachen liegen im familiären zwischenmenschlichen Bereich und haben ihren Ursprung in einer freudlosen und lustfeindlichen Erziehung, die es den Frauen nicht leicht macht, eine selbstbestimmte Führung in der Sexualität einzunehmen. Kommen Konflikte in der Partnerschaft hinzu, wird Sexualität verweigert oder fallen gelassen. Nicht selten liegt der Grund dafür in einer mangelnden Differenzierung beider Partner, die um der Harmonie willen aufgegeben wurde. Je höher aber der Grad der Differenzierung ist, desto lebendiger bleibt die Lust aufeinander. Gelingt es Frauen in den Wechseljahren eine autonome Haltung zur eigenen Sexualität zu entwickeln, ist das Problem der trockenen Scheidenschleimhäute meist nur ein vorübergehendes.
Die Scham ist vorbei
So wie Menschen eine Brille benötigen um besser sehen zu können, so müssen Frauen vor, in und nach den Wechseljahren keine Scham empfinden, etwas gegen die Trockenheit der Scheide zu unternehmen. Lokal wirkende Hilfsmittel sind eine große Erleichterung und tragen nicht nur zu einem entspannten Umgang in der Sexualität bei, sondern wirken im Falle von „Premeno“ auch effektiv auf die pH-Werte in der Scheide. Die Erkenntnisse aus den Beratungssituationen zeigen, dass ein erfülltes Sexualleben – ob allein oder zu zweit – zu einem positivem Lebensgefühl und damit zur psychosozialen Gesundheit beitragen kann.
Abb. 1: Wechseljahre / Menopause – was ist das eigentlich?
Abb. 2: Welche Symptome stehen im Vordergrund?
Abb. 3: Beteiligung der Schleimhäute und deren Ursachen.
Abb. 4: Scheidentrockenheit – muss das peinlich sein?
Abb. 5: Geheimnis der Wechseljahre.
Quelle: Medienforum Premeno duo der Firma Kessel zum Thema „Tabuthema ‚Trockene Scheide’ am 17. September 2008 in Hamburg (Medizin und PR GmbH Gesundheitskommunikation) (tB).