MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
DGHO-Jahrestagung 2017: Neue Daten zum Einsatz von Lenvatinib als Erstlinientherapie* bei Patienten mit nicht-resezierbarem Leberzellkarzinom (unresectable hepatocellular carcinoma, uHCC)
Frankfurt/Main (2. Oktober 2017) – Große Aufmerksamkeit fand bei der diesjährigen DGHOJahrestagung in Stuttgart eine Präsentation der Daten zur internationalen, multizentrischen, offenen Phase-III-Studie REFLECT (n=954), in der Lenvatinib bei Patienten mit nichtresezierbarem Leberzellkarzinom als erste Systemtherapie im Hinblick auf das Gesamtüberleben (overall survival, OS) als primären Endpunkt dem aktuellen Versorgungsstandard Sorafenib nicht unterlegen war, wie
WEITERLESEN »
Leberkrebs richtig erkennen und behandeln: Neue S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom
Hannover/Berlin (6. Juni 2013) – Etwa 7.500 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr neu am Leberzellkarzinom, Männer zwei- bis dreimal häufiger als Frauen. Die neue S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms“ soll jetzt die Behandlung und Betreuung der Patienten verbessern. Der praxisnahe Handlungsleitfaden basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft
WEITERLESEN »
Nexavar-Studie: Signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens bei Leberkrebs
Nexavar ist die erste zugelassene systemische Therapie für diese Erkrankung Leverkusen (24. Juli 2008) – Das New England Journal of Medicine hat Ergebnisse einer Phase-III-Studie mit Nexavar® beim Leberzellkarzinom veröffentlicht. Diese zeigen, dass Nexavar (Wirkstoff: Sorafenib) das Gesamtsterblichkeitsrisiko bei Patienten mit inoperablem, primären Leberzellkarzinom im Vergleich zu Patienten, die Placebo erhielten, um 31
WEITERLESEN »
Prof. Dr. med. Tim Greten: SHARP Ergebnisse der Phase III Zulassungsstudie mit Sorafenib beim Leberzellkarzinom
Von Prof. Dr. med. Tim Greten Frankfurt am Main (22. Juni 2007) – Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist die dritthäufigste Krebstodesursache in Deutschland, wobei die Mehrzahl der Patienten bereits innerhalb des ersten Jahres nach der Diagnosestellung verstirbt. Eine Standardtherapie, die die Überlebenszeit der Patienten verlängert, ist bislang nicht bekannt. Allerdings gibt es Hinweise
WEITERLESEN »
Multikinasehemmer Sorafenib – therapeutischer Fortschritt auch beim Leberzellkarzinom
Frankfurt (22. Juni 2007) – Schon beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom wurde für Sorafenib eine signifikante Verlängerung der Überlebenszeit in einer der größten Phase III Studien in dieser Indikation belegt. Nun liegen die Daten einer ersten Phase III-Studie beim Leberzellkarzinom vor und dokumen-tieren ebenfalls eine signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens unter dem Multikinasehemmer. Dieser könnte damit rasch
WEITERLESEN »