MEDIZIN
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Stiftung Auge: So schützen Sie Ihre Augen im Winter
München (22. Dezember 2020) – Nicht nur im Sommer, auch im Winter strapaziert UV-Strahlung die Augen. Gerade wenn nach Schneefall die Sonne scheint, intensiviert die Reflexion die UV-Strahlung und kann zu Schäden im Auge führen. Betroffene kämpfen mit Beschwerden wie Juckreiz, starkem Tränen oder einem Fremdkörpergefühl. Wird das Auge wiederholt geschädigt, erhöht dies das
WEITERLESEN »
Sehbehinderte sollen durch Elektrostimulationen besser sehen
Zürich, Schweiz (9. Juli 2020) — Im Rahmen von Horizon 2020 untersuchen Forschende aus sieben europäischen Institutionen, wie sich das Sehvermögen von Blinden durch elektrische Gehirnstimulationen aktivieren lässt. Das Projekt wird von Universität Zürich koordiniert und mit 4 Millionen Euro von der Europäi-schen Union unterstützt. Nur Projekte mit wissenschaftlicher Exzellenz, die disziplinübergreifend innovative und vielversprechende
WEITERLESEN »
Kostengünstige Netzhaut-Diagnostik per Smartphone
Bonn (25. Mai 2020) — Schäden der Netzhaut aufgrund von Diabetes gelten inzwischen als häufigste Erblindungs-Ursache bei Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter. Eine Augenuntersuchung per Smartphone könnte in Schwellenländern helfen, die Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Das zeigt eine Studie, die Wissenschaftler der Universität Bonn zusammen mit Kollegen vom Sankara Eye Hospital in Bangalore,
WEITERLESEN »
Schlaflose Nächte und grüner Star gehen oft Hand in Hand – DOG rät zu augenärztlicher Abklärung
Heidelberg (21. November 2019) — Menschen, die an der Augenerkrankung grüner Star (Glaukom) leiden, sind häufig auch von Schlafstörungen betroffen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass verschiedene Probleme beim Ein- oder Durchschlafen mit einem grünen Star verbunden sind (1). Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Schlafstörungen entweder ein Risikofaktor für das Glaukom oder eine
WEITERLESEN »
Aflibercept (Eylea®) kann die Behandlungslast durch verlängerte Injektionsintervalle bei Patienten mit nAMD oder DMÖ verringern
Die neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD) und das diabetische Makulaödem (DMÖ) lassen sich gut behandeln, doch die Therapie kann für Patienten und Angehörige belastend sein Die Behandlungslast bei nAMD-Patienten kann durch verlängerte Injektionsintervalle mit Aflibercept mittels Treat & Extend (T&E)-Ansatz bereits im ersten Behandlungsjahr reduziert werden. Ein früherer T&E-Beginn ist dabei einem späten Beginn nicht
WEITERLESEN »
DOG-Kongress 2019: Novartis eröffnet mit Ranibizumab (Lucentis®) und Voretigen Neparvovec (Luxturna®) neue Perspektiven in der pädiatrischen Ophthalmologie
Ranibizumab als erste und derzeit einzige pharmakologische Therapie für ROP (Retinopathy of Prematurity) bei Frühgeborenen in Europa zugelassen.1 Ranibizumab erzielte in der Phase-III-Studie RAINBOW mit einer Dosierung von 0,2 mg die höchste Ansprechrate (80 %) bei der Behandlung von ROP.2 Erste Patientin in München erfolgreich mit Voretigen Neparvovec behandelt. Nürnberg/Berlin (25. September 2019)
WEITERLESEN »
Johnson & Johnson Vision stellt die TECNIS Synergy™ Intraokularlinse auf dem ESCRS-Kongress 2019 vor
Johnson & Johnson Vision stellt die TECNIS Synergy™ IOL Intraokularlinse für den kontinuierlichen Sehbereich auf dem ESCRS-Kongress 2019 vor Die TECNIS Synergy™ IOL ermöglicht Patienten, die unter Grauem Star leiden, ein durchgängiges und kontrastreiches Sehvermögen von nah bis fern – auch bei schwierigen Lichtverhältnissen¹‚². Vorgestellte klinische Daten zeigen, dass die TECNIS Synergy™-Intraokularlinse einen breiten
WEITERLESEN »
EU-Forschungsprojekt zur altersabhängigen Makuladegeneration: Änderung des Lebensstils schützt vor Erblindung
Berlin (6. August 2019) – Eine rechtzeitige Lebensstiländerung kann Menschen mit hohem Risiko, an altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu erkranken, bis ins fortgeschrittene Alter vor dem Verlust des Sehvermögens schützen. Das ist ein zentrales Zwischenergebnis des europäischen Forschungsprojekts EYE-RISK. Wer besonders gefährdet ist, wie das individuelle Risikoprofil ermittelt wird und welche drei Lebensstil-Faktoren bei der
WEITERLESEN »
Augenerkrankung: Was hilft beim Gerstenkorn?
Bad Homburg (29. Mai 2019) — Ein Gerstenkorn ist unangenehm und schmerzhaft. Ausgelöst wird es durch eine Infektion mit Bakterien. Meist verläuft die Entzündung harmlos: Mit einem Eiterknötchen am Augenlid beginnt die Erkrankung, es schwillt an und ist druckempfindlich. Nach einiger Zeit platzt das Gerstenkorn auf und der angesammelte Eiter tritt aus. Bilden sich
WEITERLESEN »
Kontinuierliche und individualisierte Behandlung mit Aflibercept (Eylea®) kann die Krankheits- und Therapielast für Patienten mit nAMD mindern
Phase-IV-Studie ALTAIR: Der Behandlungsansatz „Treat-and-extend“ (T&E) mit Aflibercept wird dem chronischen Charakter der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) gerecht und ermöglicht zugleich eine gute Planbarkeit Kohortenstudie PERSEUS: Nachhaltiger Therapieerfolg bei nAMD ist nicht nur in klinischen Studien möglich, sondern auch im Praxisalltag mit Aflibercept Berlin (29. März 2019) – Der Einsatz moderner Angiogenese-Inhibitoren wie
WEITERLESEN »
Ophthalmologie: Meditation: Eine neue Therapie zur Verringerung des Augeninnendrucks bei Glaukom
Magdeburg (30. Januar 2019) – Eine neue Studie im Journal of Glaucoma zeigt, dass Achtsamkeitsmeditation den Augeninnendruck bei Patienten mit grünem Star erheblich senkt, stressbedingte Biomarker reduziert und die Lebensqualität deutlich verbessert. Hoffnung für Glaukom-Patienten: In einer wegweisenden Studie im Journal of Glaucoma, Zeitschrift der World Glaucoma Association, wurde ein neues Verfahren zur Behandlung
WEITERLESEN »
G-BA: Optische Kohärenztomografie zur Diagnostik und Therapiesteuerung bei Netzhauterkrankungen des Auges wird Kassenleistung
Berlin (20. Dezember 2018) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin beschlossen, dass die Optische Kohärenztomografie (OCT) zur Diagnostik und Therapiesteuerung der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) und des Makulaödems bei diabetischer Retinopathie (DMÖ) Leistung der gesetzlichen Krankenkassen wird. Mit Hilfe der OCT können der Erkrankungsverlauf und die Notwendigkeit von wiederholten Medikamenteninjektionen in
WEITERLESEN »
Systane® COMPLETE bei Trockenen Augen – verschiedene Ursachen, eine Lösung
Unangenehme Symptome der Trockenen Augen wie Jucken, Brennen, Tränen oder Rötungen betreffen weltweit hunderte Millionen Menschen1, in Deutschland sind es bis zu 15 Millionen2 Systane® COMPLETE schließt mit Hydroxypropyl-Guar (HP-Guar), viskoelastischem HighTech-Netzwerk und Nano-Lipidtropfen Lücken im Tränenfilm und lindert die Beschwerden Markteinführung für Januar 2019 geplant. Großostheim (5. Oktober 2018) – Alcon, der globale Marktführer
WEITERLESEN »
Therapie mit Aflibercept (Eylea®) bei nAMD: Aktuelle Studiendaten aus Klinik und Praxis ermöglichen verbesserte Therapie mit Aflibercept (Eylea®) bei nAMD
EU-Kommission erteilt Zulassung für ein neues Behandlungskonzept mit Aflibercept bei der nAMD auf Basis der ALTAIR-Studie Der Eylea Treat-and-Extend-Ansatz ermöglicht der Mehrheit der nAMD-Patienten verlängerte Behandlungsintervalle schon im ersten Jahr, bei gleichzeitigem Erhalt des initialen Visusgewinns Das Visusniveau aus klinischen Studien ist bei therapienaiven nAMD-Patienten mit einer kontinuierlichen Aflibercept-Behandlung auch im Praxisalltag erreichbar Aktuelle Daten
WEITERLESEN »
Neue Studiendaten für Eylea® (Aflibercept) zeigen verlängerte Injektionsintervalle und geringere Belastung für Patienten
ALTAIR-Studie: Schon im ersten Behandlungsjahr Verlängerung der Intervalle auf zwölf und mehr Wochen bei nAMD-Patienten möglich Änderungsantrag für eine Anpassung der Produktinformation bei der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) eingereicht PERSEUS-Studie: Gute Ergebnisse der Zulassungsstudien lassen sich mit einer konsequenten Therapie auch in der täglichen Praxis erzielen Berlin (2. März 2018) – Aktuelle Ergebnisse der ALTAIR-Studie zeigen,
WEITERLESEN »
Behandlung von Netzhauterkrankungen: Eylea®: 5 Jahre, 5 Indikationen – und der Weg geht weiter!
Eylea® ist etablierte anti-VEGF Therapie – zugelassen in fünf Indikationen Erste Real-World-Evidence (RWE)-Studie belegt signifikant höheren Visusgewinn bei kontinuierlicher und konsequenter anti-VEGF Therapie der nAMD Bayer: Weiterentwicklung von Therapien für gesamte Ophthalmologie Leverkusen (13. Dezember 2017) – Vor fünf Jahren fiel der Startschuss für eine Erfolgsgeschichte: Im November 2012 erhielt Bayer für den VEGF-Hemmer Eylea®
WEITERLESEN »
115. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft: Diabetisches Makulaödem (DMÖ): Regelmäßiges Screening, frühzeitige und kontinuierliche IVOM-Therapie und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind wichtig
Interdisziplinäre Kommunikation und die Realisierung regelmäßiger Untersuchungen beim Augenarzt kann Patientenadhärenz und Therapie verbessern. Behandlungsrealität zeigt Untertherapie beim Diabetischen Makulaödem. Umfassende Services von Bayer unterstützen Ärzte im Praxisalltag. Leverkusen (6. Oktober 2017) – Für eine erfolgreiche Therapie des Diabetischen Makulaödems (DMÖ) spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen beteiligten Fachrichtungen eine herausragende Rolle, lautet das
WEITERLESEN »
Aktuelle Daten und Fakten zur Behandlung von nAMD und DMÖ – Konsequenz und Kontinuität: Die Bausteine der erfolgreichen Patientenversorgung bei neovaskulären Retinaerkrankungen
PERSEUS Studie: Signifikant höherer Visusgewinn unter kontinuierlicher vs. nicht-kontinuierlicher Therapie1 Offene Gespräche und Motivationshilfen können Therapiehürden abbauen Innovativer Service für die augenärztliche Praxis: Der EYLEA® IVOM-Manager unterstützt Augenärzte bei der Analyse und Visualisierung von Therapieverläufen Berlin (3. März 2017) – Die Therapie mit VEGF-Hemmern wie Aflibercept führt bei neovaskulären Netzhauterkrankungen zu einer deutlichen Verbesserung des
WEITERLESEN »
Initiative von Bayer: Erste deutsche CME-App in der Ophthalmologie: „CME Makula App“ – zertifizierte Fortbildung für Augenärzte
Interaktive Bearbeitung anspruchsvoller Kasuistiken zu exsudativen Makulaerkrankungen Eine Kooperation von Thieme, Bayer und ausgewiesenen Netzhaut-Experten Voraussichtlich verfügbar ab 22. März 2017 Leverkusen (3. März 2017) – Augenärzte, die ihr Wissen über exsudative Makulaerkrankungen vertiefen wollen, können dies demnächst jederzeit und überall per Tablet oder Smartphone tun und gleichzeitig CME-Punkte sammeln. „Mit „CME Makula“ –
WEITERLESEN »
Nach Zulassung von Humira zur Behandlung der nicht infektiösen Uveitis: Neue Therapieoption ist Bestandteil der aktuellen DOG-Leitliniendiskussion
Wiesbaden (14. Oktober 2016) – Auf dem 114. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin* diskutierten Experten neue Wege in der Versorgung und Therapie der nicht infektiösen Uveitis. Erst vor kurzem wurde der TNF-Blocker Humira als erstes und bislang einziges Biologikum zur Behandlung der nicht infektiösen Uveitis intermedia, Uveitis posterior und Panuveitis zugelassen. Die
WEITERLESEN »