MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

112. Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. Lid-, Tumor- und Ophthalmo-Chirurgie: Aktuelle und zukünftige Anwendungsfelder von Hyaluronidase. Verbesserte Diffusion, beschleunigter Wirkeintritt und ein vergrößerter schmerzunempfindlicher Bereich: Operierende Augenärzte machen sich die Eigenschaften des Enzyms Hyaluronidase (Hylase® „Dessau“) in Kombination mit einem Lokalanästhetikum bereits seit Jahrzehnten zunutze.1 Bewährt hat sich das Adjuvans bisher vor allem bei Katarakt- und Strabismusoperationen sowie bei anderen klassischen ophthalmo-chirurgischen Eingriffen. Im Rahmen des 112. Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft blicken Experten über den Tellerrand und stellen ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von Hyaluronidase im Bereich der Lid-, Tumor- und Ophthalmo-Chirurgie vor. Photo: Riemser Pharma112. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Lid-, Tumor- und Ophthalmo-Chirurgie:
Aktuelle und zukünftige Anwendungsfelder von Hyaluronidase

 

Leipzig (26. September 2014) – Verbesserte Diffusion, beschleunigter Wirkeintritt und ein vergrößerter schmerzunempfindlicher Bereich: Operierende Augenärzte machen sich die Eigenschaften des Enzyms Hyaluronidase (Hylase® „Dessau“) in Kombination mit einem Lokalanästhetikum bereits seit Jahrzehnten zunutze.1 Bewährt hat sich das Adjuvans bisher vor allem bei Katarakt- und Strabismusoperationen sowie bei anderen klassischen ophthalmo-chirurgischen Eingriffen. Im Rahmen des 112. Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft blicken Experten über den Tellerrand und stellen ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von Hyaluronidase im Bereich der Lid-, Tumor- und Ophthalmo-Chirurgie vor.


Die Kombination von Hyaluronidase und einem Lokalanästhetikum birgt in der Ophthalmo- Chirurgie gerade im Vergleich zur Tropfanästhesie einen entscheidenden Vorteil: Durch die gewebeauflockernden Eigenschaften bewirkt das Enzym eine sicherere und vollständigere Akinese der Augenmuskulatur. Hintergrund hierfür ist der sogenannte Spreading-Effekt: Hyaluronidase führt zum Abbau von Hyaluronsäure, spaltet die extrazelluläre Matrix und beschleunigt die Hydrolyse verwandter Mucopolysaccharide. Im Bereich der Infiltrations-anästhesie führt die Ko-Applikation von Hyaluronidase zu Lidocain aufgrund dieses Effekts zur Vergrößerung des schmerzunempfindlichen Bereichs und zu einem beschleunigten Wirkeintritt des Lokalanästhetikums in Bezug auf die maximal zu anästhesierende Hautfläche. Die Wundheilung bleibt dabei unbeeinflusst.2, 3

 

 

Weniger Vollnarkosen und zufriedenere Patienten

 

„Besonders vorteilhaft erweist sich das Enzym aufgrund dieser Eigenschaften zur Unterstützung der Lokalanästhesie bei entzündetem und fibrösem Gewebe sowie bei verhärtetem Narbengewebe“, erklärt Tιp Dr. Ägäis Univ. Hüseyin Aral, Köln. Er setzt Hyaluronidase vor allem im Bereich der oculoplastischen Chirurgie ein, häufig auch bei ambulanten Eingriffen zur Therapie von Hauttumoren im Lidbereich. „Durch die verbesserte Diffusion des Lokalanästhetikums ermöglicht Hyaluronidase eine bessere Verteilung des Betäubungsmittels im Bereich des Tumors und gibt uns in der Praxis zudem die Möglichkeit, vermehrt auf Vollnarkosen zu verzichten oder diese als Ergänzung zur örtlichen Betäubung zumindest flacher laufen zu lassen“, berichtet der Ophthalmologe. „Das ist vor allem bei Kindern von Vorteil“, ergänzt Aral. Seine Erfahrungen in der Praxis zeigen darüber hinaus, dass die Patienten durch die Kombination aus Hyaluronidase und Lokalanästhetikum auch über weniger postoperative Schmerzen berichten und deutlich zufriedener sind.

 

 

CO2-Laserchirurgie bei Blepharoplastiken mit Hyaluronidase

 

Ziele von Oberlidblepharoplastiken sind neben der Durchführung der Hautresektion auch die Reduktion von Fetttaschen und die Fixierung von Deckfalten. Blepharoplastiken des Unterlids dienen in der Regel dazu, störende Tränensäcke zu entfernen oder einzelne Hautpartien im sgesamten Lidbereich zu straffen. „Bei Blepharoplastiken handelt es sich generell um ein Grenzgebiet zwischen funktioneller Störung und kosmetisch-ästhetischer Chirurgie“, berichtet Prof. Dr. Karl-Heinz Emmerich, Darmstadt. „Die Anforderungen an die Durchführung und das Ergebnis der Operationen sind aus diesem Grund sehr hoch“, erklärt der Ophthalmologe. „Eine besonders vollständige Anästhesie ist gerade bei Blepharoplastiken die Grundvoraussetzung für ein zufriedenstellendes Operationsergebnis“, ergänzt er. „Seit Beginn der CO2-Laserchirurgie hat sich daher der Zusatz von Hyaluronidase bei der Infiltrationsanästhesie als unverzichtbar erwiesen“, kommentiert Emmerich. „Durch die gewebeauflockernden Eigenschaften kommt dem Enzym als Teil des Anästhesiecocktails ein wesentlicher Faktor der anästhesierenden Wirkung zu“, so Emmerich abschließend.

 

 

Ophthalmo-Chirurgie: Vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten

 

Ob Tumor- oder Lidchirurgie, ob Katarakt- oder Strabismusoperationen: Der Blick in die Praxis zeigt, dass für das Enzym Hyaluronidase vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Ophthalmologie existieren. Prof. Dr. Frank Tost, Greifswald, spricht sich darüber hinaus für die Anwendung des Enzyms bei weiteren Behandlungsindikationen aus. „Hyaluronidase fördert als Enzym wesentlich den Abbau von Extravasaten“, erklärt er und befürwortet beispielsweise die experimentelle Forschung zur Prüfung der Effektivität von Hyaluronidase als Zusatz parabulbärer Triamcinolonacetonid-Injektionen zur Behandlung von Glaskörperblutungen oder bestimmter umschriebener Hautödeme im Malar-Bereich.

 

 

Einsatz von Hyaluronidase auf einen Blick: 1-4

 

  • Schnellerer Wirkeintritt des Lokalanästhetikums
  • Vergrößerung des schmerzunempfindlichen Bereichs
  • Verringerung von Nachinjektionen
  • Weniger intra- und postoperative Schmerzen
  • Reduktion des Risikos für einen erhöhten retrobulbären Druck
  • Höhere Patientenzufriedenheit

 

 

Literatur 

  1. Wohlrab J et al., Skin Pharmacol Physiol 2014; 27: 276-82.
  2. Wohlrab J et al., Dermatol Surg 2012; 38: 91-6.
  3. Wohlrab J et al., Plast Reconstr Surg 2012; 129: 771e-2e.
  4. Kersten D et al., Ophthalmo-Chirurgie 2003; 15: 77-82 3

 

Die RIEMSER Pharma GmbH

 

Die RIEMSER Pharma GmbH mit Sitz in Greifswald, Deutschland, ist ein mittelständisches Pharmaunternehmen, das sich selektiv auf die Vermarktung und das anspruchsvolle Lifecycle Management von Spezialpharmaka zur Behandlung von hochkomplexen, seltenen Erkrankungen spezialisiert hat. RIEMSER konzentriert sich auf die Märkte in Europa, vertreibt jedoch ihre Produkte über ein weitverzweigtes Partnernetzwerk weltweit.

 

 


Quelle: RIEMSER Pharma GmbH, 26.09.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…