MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Abb. 1: Vor einem operativen Linsenaustausch werden die Augen gründlich untersucht. Photo und Copyright: Alcon Endlich wieder klar und scharf sehen

Innovative Intraokularlinse korrigiert gleichzeitig Grauen Star und Altersweitsichtigkeit

                                    • Scharfes und klares Sehen in alle Entfernungen und erhöhte Brillenunabhängigkeit – mit einer einzigen kurzen Operation.
                                    • AcrySof ® IQ PanOptix® von Alcon®: Hohe Sehleistung und höchste Lichtausbeute im Vergleich zu anderen Multifokallinsen. Intermediärer Brennpunkt bei 60 cm: ideal für alltägliche Aufgaben wie Arbeiten am Computer oder Kochen.
                                    • In Europa jährlich mehr als drei Millionen Katarakt-Operationen,1 in Deutschland sca. eine Million pro Jahr.2

München (3. Mai 2016) – Seit etwa 300 Jahren gibt es Brillen, seit 50 Jahren Kontaktlinsen. Mit der sogenannten Intraokularlinse steht eine weitere interessante Option für Patienten mit Grauem Star und gleichzeitiger alters­bedingter Weitsichtigkeit zur Verfügung. Bei einem einzigen kurzen augenchirurgischen Eingriff wird die getrübte fehlsichtige Linse entnommen und durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt. Besonders vorteilhaft für Patienten, die sich für eine multifokale Intraokularlinse entscheiden, ist die innovative multifokale Linse AcrySof ® IQ PanOptix® von Alcon®, dem Weltmarktführer in der Augenheilkunde. Sie erzielt neben der Fern- und Nahsicht genau dort eine optimale Sehschärfe, wo es im Alltag am nötigsten ist: in einem Abstand von 60 cm, in dem viele tägliche Arbeiten im Haushalt, am Computer oder Lesen stattfinden.

Grauer Star – oder medizinisch Katarakt – darunter ver­steht man eine meist altersbedingte Trübung der Linse. „Ich sehe wie durch eine Milchglasscheibe“, sagen viele Patienten. Die Welt wird zunehmend unscharf, verliert an Farbe und Kontrast. Hinzu kommt im Laufe des Älterwer­dens bei vielen Patienten die sogenannte Altersweitsichtig­keit, der Verlust der Sehschärfe im Nahbereich.


Mehr Brillenunabhängigkeit im Nah- und Intermediärbereich

Katarakt-Patienten bekommen in der Regel bei einem operativen Eingriff eine Mono-fokallinse eingesetzt, die einen Brennpunkt für die Ferne hat. Bei Fehlsichtig­keit wie z.B. Altersweitsichtigkeit, müssen die Patienten weiterhin eine Brille tragen. „Geeigneten Patienten können Multifokallinsen eine gute Alternative bieten und ihnen das Sehen in mehreren Bereichen ohne Brille ermöglichen“, so Dr. Socrates Dimitriou-Zottos, Realeyes Augenklinik Theresienhöhe, München. Denn dank innovativer künstlicher Linsen lässt sich bei­des – der Graue Star und die Fehlsichtigkeit – gleichzeitig korrigieren. Einen besonderen Vorteil bietet dabei die neue multifokale Intraokularlinse AcrySof® IQ PanOptix® von Alcon®, die eine klare, scharfe Sicht insbesondere im sogenannten Intermediärbereich ermöglicht. Darunter versteht man einen Zwischenbereich, in dem viele tägliche Tätigkeiten, wie Lesen oder am Computer arbeiten, erfolgen. Darüber hinaus gewährt diese Linse ein sehr komfortables Sehvermögen auch für den Nah- und Fernbereich.

Das Einsetzen einer Intraokularlinse geschieht bei einem kurzen augen­chirurgischen Eingriff. „Dabei wird die getrübte, fehlsichtige natürliche Augenlinse durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt. Diese wird direkt in das Auge implantiert und verbleibt dort dauerhaft. Der Eingriff dauert in der Regel nur wenige Minuten; er erfolgt ambulant und unter örtlicher Betäu­bung. Bereits nach einigen Tagen können Patienten wieder ihren normalen Tätigkeiten nachgehen“, erläutert Dr. Hans-Peter Buchmann, ebenfalls Realeyes Augenklinik Theresienhöhe. „In der Realeyes Klinik in München setzen wir für den Eingriff zudem die innovative LenSx®-Laser-Technologie ein. Damit stimmen wir die Operation mit computergestützter Präzision individuell auf den Patienten ab.“ Das macht den Eingriff noch genauer und für den Patienten noch schonender.

„Die Intraokularlinsen der AcrySof®- Produktfamilie wurden seit 1994 weltweit mehr als 85 Millionen Mal implantiert.3 Ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit ist vielfach nachgewiesen“, so Dr. Steffen Wagner, Geschäftsführer von Alcon® Deutschland.

Die AcrySof® Intraokularlinsen sind faltbar und werden aus flexiblem Kunststoff (Acrylat) hergestellt. Dieses elastische Linsenmaterial ermöglicht kleine Schnitte, die in der Regel nach der Operation nicht genäht werden müssen. Die Intraokularlinsen übertragen das Licht wie eine natürliche Linse. Sie sind in diversen Ausführungen erhältlich, um die häufigsten Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) zu korrigieren.

In Europa gehören Katarakt-Operationen zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen: Mehr als drei Millionen Operationen werden jährlich durchgeführt.1 Die multifokale AcrySof® IQ PanOptix® ist für Patienten indiziert, die sich einer Katarakt-Operation unterziehen und im Nah-, Intermediär- und Fernbereich mehr Brillenunabhängigkeit wünschen.


Über Katarakte

Als Grauen Star (auch Katarakt genannt) bezeichnet man die Eintrübung der in der Jugend noch glasklaren Augenlinse. Die am häufigsten vorkommende Art des Grauen Stars ist die Alters-Katarakt. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Prozess, der sich bei jedem Menschen mit zunehmendem Alter entwickelt: Zunächst verliert die Linse ihre Elastizität – es entwickelt sich Altersweitsichtigkeit. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer fortschreitenden Eintrübung der natürlichen Linse – die Katarakt entwickelt sich. Meist beginnt die Eintrübung zunächst unbemerkt und verstärkt sich dann im Laufe der Zeit. Unbehandelt kann Grauer Star bis zur Erblindung führen.

Außerdem kann eine Katarakt vererbt werden bzw. angeboren sein, und sie kann schon kurz nach der Geburt auftreten.4 Grauer Star ist die häufigste altersbedingte Augenerkrankung und die häufigste Ursache für eine vermeidbare Erblindung.5

Die Behandlung von Katarakten erfolgt derzeit durch operatives Entfernen der getrübten natürlichen Augenlinse und Ersatz durch eine Intraokularlinse. Mehr als 98 Prozent aller Katarakt-Operationen gelten als erfolgreich, und die Patienten können meist schon sehr bald danach wieder ihren alltäglichen Beschäftigungen nachgehen.6


Über Presbyopie

Die Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) ist eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses. Die Augenlinse verliert ihre Fähigkeit, die Form so zu verändern, dass nahgelegene Gegenstände fokussiert werden können.7 Die ersten Anzeichen der Presbyopie sind angestrengte, müde Augen, Sehschwierigkeiten im Nahbereich bei wenig Licht und Probleme, kleine Gegenstände und/oder Kleingedrucktes deutlich zu erkennen. Bei Personen ab 40 Jahren steigt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Presbyopie und der Notwendigkeit einer Sehkorrektur durch eine Lesebrille oder durch multifokale Kontaktlinsen.8


Wichtige Information zur AcrySof® IQ PanOptix® Intraokularlinse (IOL)

Wie bei jeder anderen Operation können auch bei einer Katarakt-Operation Komplikationen auftreten. Vor der Implantation einer AcrySof® IQ PanOptix® IOL sollte eine sorgfältige präoperative Untersuchung durchgeführt und das Nutzen/Risiko-Verhältnis bestimmt werden. Dies gilt insbesondere für Patienten mit Augen­erkrankungen, die in der Gebrauchsinformation der AcrySof® IQ PanOptix® beschrieben sind. Bei einigen Patienten kann es aufgrund des multifokalen Linsendesigns vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen zu Sehstörungen und/oder Sehschwierigkeiten kommen. Wie bei anderen multifokalen IOL auch, können diese Symptome so erheblich sein, dass der Patient die Explantation einer AcrySof® IQ PanOptix® Intraokularlinse wünscht. Eine Trübung der hinteren Kapselwand (so genannter Nachstar) kann das Sehvermögen von Patienten mit multifokalen IOL zu einem früheren Zeitpunkt beeinträchtigen als bei Patienten mit monofokalen IOL.


Über Alcon®

Alcon, der Weltmarktführer im Bereich der Augenheilkunde, bietet innovative Produkte für besseres Sehen, die Menschen auf der ganzen Welt zu mehr Lebensqualität verhelfen.

Seit seiner Gründung im Jahr 1945 in Fort Worth, Texas, hat sich Alcon von einer kleinen, auf Augenarzneimittel spezialisierten Apotheke zum zweitgrößten Unternehmensbereich von Novartis entwickelt. Alcon ist heute eines der erfolgreichsten und angesehensten Unternehmen des Gesundheitswesens weltweit.

Die lange Geschichte innovativer und hochwertiger Produkte zur Verbesserung der Lebensqualität und des Sehvermögens vieler Menschen hat zur heutigen Position von Alcon als Weltmarktführer im Bereich der Augenheilkunde beigetragen und den ausgezeichneten Ruf auf dem Markt der Augenheilkunde gestärkt. Heute vertreibt Alcon seine Produkte in 180 Ländern mit über 25.000 Mitarbeitern in 75 Ländern.

Mit den drei Geschäftsbereichen Ophthalmochirurgie, Pharmazeutika und Consumer verfügt Alcon weltweit über das breiteste Produktportfolio in der Augenheilkunde zur Behandlung von Augenerkrankungen, Sehschwächen und Refraktionsfehlern.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.alcon.com oder www.de.alcon.com.


Abbildungen

Abb. 1 (oben): Vor einem operativen Linsenaustausch werden die Augen gründlich untersucht. Photo und Copyright: Alcon

 

Abb. 2: Sehen wie durch eine Milchglasscheibe: Blick durch ein Auge mit Grauem Star vor (links) und nach der OP (rechts). Photo und Copyright: Alcon

Abb. 2: Sehen wie durch eine Milchglasscheibe: Blick durch ein Auge mit Grauem Star vor (links) und nach der OP (rechts) . Photo und Copyright: Alcon


Literaturangaben

  1. Market Scope, 2014 Comprehensive Report on The Global IOL Market, May 2014.
  2. BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e.V.
  3. Alcon-interne Daten, Data on file, December 2014.
  4. National Institute of Health (NIH), U.S. National Library of Medicine, Congenital cataract. Verfügbar unter: http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/001615.htm . Stand: November 2015.
  5. World Health Organization (WHO), Global Data On Visual Impairment 2010. Verfügbar unter: http:// www.who.int/blindness/GLOBALDATAFINALforweb.pdf . Stand: Mai 2016.
  6. Cleveland Clinic. Cataracts. Verfügbar unter: http://my.clevelandclinic.org/services/cole-eye/diseases-conditions/hic-cataracts . Stand: November 2015.
  7. Mayo Clinic, Presbyopia. http://www.mayoclinic.com/health/presbyopia/DS00589 . Stand: Mai 2016.
  8. Market Scope, Global Presbyopia-Correcting Surgery Market Report, April 2012.


Quelle: Alcon, 03.05.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…