MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Sexuell übertragbare Infektionen auf dem Vormarsch
Bochum (30. November 2011) – „STI – diese drei Buchstaben werden uns in den nächsten Jahren immer häufiger begegnen“, warnt RUB-Mediziner Prof. Dr. Norbert Brockmeyer. Sie stehen für „sexual transmitted infection“ (sexuell übertragbare Infektionen). Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember macht Brockmeyer, Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft, auf eine steigende Zahl solcher Erkrankungen aufmerksam: „In Deutschland – und auch weltweit – haben sich im Jahr 2011 weniger Menschen mit dem HI-Virus infiziert als in den Jahren zuvor. Alarmierend sind jedoch die steigenden Zahlen von Syphilis-Fällen und STI allgemein.“
STI-Screenings sind möglich
Unter STI versteht man nicht nur die HIV-Infektion, sondern auch Syphilis, Infektionen mit Hepatitis B und C, Chlamydien sowie Herpes- und Humanen Papillomviren (HPV). Zwar sind die meisten STI, wenn sie rechtzeitig erkannt werden, gut behandelbar, doch Patienten haben dadurch ein erhöhtes Infektionsrisiko für weitere sexuell übertragbare Krankheiten. Unbehandelte STI können außerdem schwere Krankheiten hervorrufen, wie etwa Gebärmutterhals- oder Analkrebs. „Wichtig sind daher regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen“, sagt Brockmeyer. „In unserem Zentrum für sexuelle Gesundheit an der Dermatologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum bieten wir diese ‚Screenings‘ an. Doch noch immer warten manche Patienten, vielleicht aus Scham oder Unwissenheit, zu lange und kommen dann mit bereits fortgeschrittenen Infektionskrankheiten.“
HIV unheilbar, aber behandelbar
Aufgrund seiner Wandelbarkeit ist das HI-Virus die komplexeste sexuell übertragbare Infektion und immer noch unheilbar. Mit den in Deutschland verfügbaren Medikamenten ist sie jedoch gut behandelbar. „HIV darf aber nie in Vergessenheit geraten“, mahnt Brockmeyer, „auch wenn die Infektionsraten rückläufig sind. Prävention und Aufklärung bleiben die Schlüssel zum Erfolg – und das gilt für alle STI“.
Weitere Informationen
Deutsche STI-Gesellschaft
www.dstig.de
St. Josef-Hospital Bochum
http://josef-hospital.klinikum-bochum.de
Kompetenznetz HIV/AIDS
www.kompetenznetz-hiv.de
Quelle: Ruhr-Universität Bochum, 30.11.2011 (tB).