MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Metastasiertes Pankreaskarzinom:

Deutliche Überlebensverlängerung durch Erlotinib bei Auftreten von Hautausschlag

 

Grenzach-Wyhlen (6. Februar 2009) – Die auf dem Symposium für Gastrointestinale Karzinome (ASCO GI) vorgestellte internationale Phase-III-Studie AViTA hat gezeigt: Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom, die unter der Therapie mit Gemcitabin plus Erlotinib einen Hautausschlag („rash“) entwickeln, leben signifikant länger als Patienten, die keinen Ausschlag entwickeln. Die Überlebens-verlängerung konnte auch für Patienten mit nur leichtem Hautausschlag (Grad 1) nachgewiesen werden. Damit unterstreicht diese Studie die bisherige Empfehlung, Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom mit der Kombination Gemcitabin plus Erlotinib anzubehandeln und diese Behandlung fortzusetzen, wenn nach 4-8 Wochen ein Hautausschlag auftritt.

 

Das Pankreaskarzinom hat mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von unter 1 % die schlechteste Prognose aller gastrointestinalen Tumoren. Bisheriger Standard bei fortgeschrittener Erkrankung war eine Gemcitabin-Monotherapie. Die Kombination von Gemcitabin mit einem zweiten Therapeutikum bot wenig zusätzlichen Nutzen. Vor zwei Jahren wurde jedoch eine Phase-III-Studie publiziert, die zeigen konnte, dass die Kombination von Gemcitabin mit dem oralen Tyrosinkinase-Inhibitor Erlotinib (Tarceva®) das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom signifikant verlängert (p=0,038) (1). Diese Studie führte zur Zulassung von Erlotinib in der Erstlinientherapie des metastasierten Pankreaskarzinoms.

 

Eine interessante Beobachtung in dieser Studie war, dass Patienten mit einem Hautausschlag des Schweregrades > 1 in besonderer Weise von der zusätzlichen Erlotinib-Gabe profitierten. Denn das Gesamtüberleben dieser Patienten, die mehr als ein Drittel der mit Erlotinib behandelten Patienten ausmachten, lag bei 10,5 vs. 5,3 Monaten, wenn kein Hautausschlag auftrat (p<0,0001). Infolge dieses Ergebnisses kam es zu der Empfehlung, Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom zunächst mit der Kombination Gemcitabin/Erlotinib anzubehandeln und nach 4-8 Wochen zu prüfen, ob ein Hautausschlag auftritt. Wenn ja, sollte die Kombinationstherapie fortgesetzt werden.

 

Auch Patienten mit nur leichtem Hautausschlag profitieren Die aktuelle Phase-III-Studie AViTA bestätigt nun dieses Vorgehen und macht darüber hinaus deutlich, dass offenbar nicht nur Patienten mit einem Hautausschlag des Schweregrades > 1 von der Kombination mit Erlotinib profitieren, sondern auch Patienten mit einem Hautausschlag des Schweregrades 1. Da es bei etwa zwei Drittel der Studienpatienten zu einem Hautausschlag kam (bei 393 von 607 randomisierten Patienten), bedeutet das, dass bei etwa zwei Drittel der mit Gemcitabin plus Erlotinib behandelten Patienten mit einer signifikanten und klinisch hochrelevanten Überlebensverlängerung gerechnet werden darf (2).

 

Insgesamt hatten an AViTA 607 Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom teilgenommen, die allesamt mit Gemcitabin plus Erlotinib behandelt wurden. Zusätzlich hatten die Patienten randomisiert entweder den VEGF-Antikörper Bevacizumab oder Plazebo erhalten. Die Gabe von Bevacizumab führte zu einer signifikanten Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (p=0,0002 vs. Plazebo) und zu einer tendenziellen Verlängerung des Gesamtüberlebens. Von Erlotinib profitierten alle Patienten mit einem Hautausschlag des Schweregrades > 1 unabhängig davon, ob sie zusätzlich den VEGF-Antikörper erhalten hatten oder nicht. So lag das Gesamtüberleben der Patienten unter Gemcitabin plus Erlotinib +/- Bevacizumab bei 4,8 Monaten, wenn kein Hautausschlag aufgetreten war vs. einem Gesamtüberleben von 8,0 Monaten bei einem Hautausschlag jeglichen Schweregrades. Dieser Unterschied war mit p<0,0001 und einer Hazard Ratio von 0,54 (95 %-Konfidenzintervall: 0,44-0,65) hochsignifikant. Auch das progressionsfreie Überleben der Patienten wurde hochsignifikant verlängert, wenn ein Hautausschlag auftrat (2,5 vs. 4,6 Monate; p<0,0001; HR=0,53).

 

In einer internationalen Studie namens RACHEL wird jetzt prospektiv untersucht, ob das Gesamtüberleben der mit Gemcitabin plus Erlotinib behandelten Patienten noch weiter erhöht werden kann, indem man die Erlotinib-Dosis bei jedem Patienten individuell titriert und solange erhöht, bis ein Hautausschlag auftritt. Bisher konnten schon mehr als 60 Patienten für diese Studie rekrutiert werden, 400 Patienten sind geplant.

 

Fazit

Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom, bei denen unter der Therapie mit Gemcitabin plus Erlotinib ein Hautausschlag auftritt, weisen ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben auf (4,8 vs. 8,0 Monate). Dies gilt für alle Schweregrade des Hautausschlages. Da bei etwa zwei Drittel aller mit Erlotinib behandelten Patienten mit einem Hautausschlag zu rechnen ist, dürften etwa ebenso viele Patienten von dem oralen Tyrosinkinase-Hemmer erheblich profitieren.

 

 

Quellen

  • Moore MJ et al., JCO 2007; 25: 1960-1966
  • Van Cutsem E et al., ASCO GI 2009, Abstract 117 und mündl. Vortrag


Quelle: Pressemitteilung der Firma Roche Pharma vom 06.02.2009 (medical relations).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…