MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Tarceva® beim metastasierten Pankreaskarzinom
Bewährte Kombination seit fünf Jahren
München (24. April 2012) – Seit 2007 ist Erlotinib (Tarceva®) der erste und bisher einzige zugelassene Kombinations-partner für Gemcitabin in der Behandlung des metastasierten Pankreaskarzinoms. Die Zulassungsstudie hat gezeigt, dass diese Kombination die Überlebenszeit der Patienten signifikant verbessern kann [1]. Im Rahmen der Pressekonferenz „Erfolgreiche Behandlung gastro-enterologischer Tumore dank zielgerichteter Therapien“ der Roche Pharma AG präsentierten Prof. Dr. Michael Geißler, Essligen, und Prof. Dr. Volker Heinemann, München, die Erkenntnisse aus fünf Jahren Kombinations-therapie sowie einen Ausblick zum zukünftigen Stellenwert von Tarceva.
Erlotinib in Kombination mit Gemcitabin ist Standard in der First-Line-Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms und wird aufgrund der guten Wirksamkeit in der S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“ mit Empfehlungsgrad A (Evidenzstärke 1, Konsens) empfohlen [2]. Bereits in der Zulassungsstudie PA.3 konnte der signifikante Überlebensvorteil der Kombinationstherapie aus Erlotinib – einem Inhibitor des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR-Inhibitor, EGFRI) – und Gemcitabin gezeigt werden. Der zusätzliche Einsatz des EGFRIs verbesserte, bei guter Verträglichkeit und Lebensqualität, die 1-Jahres-Überlebensrate der Patienten von 17 % im Kontrollarm auf 23 % (p = 0,023). Dabei wurde das Progressionsrisiko signifikant um fast ein Viertel reduziert (HR 0,77; p = 0,004) [1]. „Tarceva ist prinzipiell für jeden Patienten geeignet, der auch für eine Gemcitabin-Monotherapie infrage kommt“, erläuterte Geißler. Dabei habe der orale Tyrosinkinasehemmer ein gutes Sicherheitsprofil: „Die Zulassungsstudie zeigte, dass die Hämatotoxizität und die hepatischen Nebenwirkungen von Gemcitabin durch Erlotinib nicht verstärkt wurden“, so Geißler weiter.
Schneller Wirksamkeitsnachweis durch Hautausschlag (Rash)
Der durch die Zugabe des oralen Tyrosinkinase-Inhibitors auftretende Rash, den rund zwei Drittel der Patienten in der Regel innerhalb der ersten vier bis acht Behandlungswochen entwickeln, ist dabei ein wichtiger Indikator für die Wirksamkeit der Therapie. Vier voneinander unabhängige Studien – davon drei große Phase-III-Studien – belegen diesen Zusammenhang [1, 2-5]. Patienten, die ein akneiformes Exanthem entwickelten, profitierten von einem signifikant längeren medianen Überleben. Diese positive Korrelation wurde bereits zur Zulassung gezeigt: Das mediane Gesamtüberleben verdoppelte sich bei Patienten, die einen Hautausschlag Grad > 1 entwickelten, von 5,3 auf 10,5 Monate (p < 0,001). Die 1-Jahres-Überlebensrate verdreifachte sich nahezu gegenüber jenen Patienten ohne Rash (43 % vs. 16 %; p < 0,001) [1]. Das papulopustulöse Exanthem ist insgesamt gut behandelbar.
Erlotinib beim Pankreaskarzinom: Die Forschung geht weiter
Die optimale Behandlung von Patienten mit Bauchspeichel-drüsenkrebs wird durch weitere Forschung gesichert: Die internationale Phase-II-Studie RACHEL untersucht die bestmögliche Dosierung zur Steigerung des Gesamtüberlebens. Dabei wird die Erlotinib-Dosis bei jedem Patienten individuell bis zu einer Maximaldosis von 250 mg solange erhöht, bis ein Hautausschlag auftritt. Ergebnisse der Studie sind im Sommer 2012 zu erwarten. Die prospektiv, randomisierte Phase-III-Studie CONKO-005 untersucht, ob bei der adjuvanten Therapie von Patienten mit R0-reseziertem Adenokarzinom durch Zugabe von Erlotinib zu Gemcitabin eine Verbesserung des rezidivfreien Überlebens erreicht wird. „Für Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom gab es in den letzten fünfzehn Jahren außer Erlotinib im Umfeld der zugelassenen Substanzen keinen anderen Fortschritt. Aus diesem Grund gehe ich davon aus, dass der Wirkstoff auch weiterhin von großer Bedeutung sein wird“, fasste Heinemann zusammen.
Quellen
-
Moore M et al., J Clin Oncol 2007; 25: 1960-1966
-
Adler G et al., Z Gastroenterol 2007; 45: 487-523: S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“
-
Boeck S et al., J Clin Oncol 2010; 28, 18s: Abstract LBA 4011 und Vortrag ASCO 2010
-
Van Cutsem E et al., ASCO GI 2009, Abstract 117, Vortrag und Poster
-
Aranda E et al., Ann Oncol 2011; epub
Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema "Erfolgreiche Behandlung gastroenterologischer Tumore dank zielgerichteter Therapien. Tarceva + Gemcitabin beim metastasierten Pankreaskarzinom: Die bewährte Therapie seit 5 Jahren." Am 24.04.2012 in München (hB).