MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Tarceva® beim metastasierten Pankreaskarzinom

Bewährte Kombination seit fünf Jahren 

 

München (24. April 2012) – Seit 2007 ist Erlotinib (Tarceva®) der erste und bisher einzige zugelassene Kombinations-partner für Gemcitabin in der Behandlung des metastasierten Pankreaskarzinoms. Die Zulassungsstudie hat gezeigt, dass diese Kombination die Überlebenszeit der Patienten signifikant verbessern kann [1]. Im Rahmen der Pressekonferenz „Erfolgreiche Behandlung gastro-enterologischer Tumore dank zielgerichteter Therapien“ der Roche Pharma AG präsentierten Prof. Dr. Michael Geißler, Essligen, und Prof. Dr. Volker Heinemann, München, die Erkenntnisse aus fünf Jahren Kombinations-therapie sowie einen Ausblick zum zukünftigen Stellenwert von Tarceva.

 

Erlotinib in Kombination mit Gemcitabin ist Standard in der First-Line-Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms und wird aufgrund der guten Wirksamkeit in der S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“ mit Empfehlungsgrad A (Evidenzstärke 1, Konsens) empfohlen [2]. Bereits in der Zulassungsstudie PA.3 konnte der signifikante Überlebensvorteil der Kombinationstherapie aus Erlotinib – einem Inhibitor des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR-Inhibitor, EGFRI) – und Gemcitabin gezeigt werden. Der zusätzliche Einsatz des EGFRIs verbesserte, bei guter Verträglichkeit und Lebensqualität, die 1-Jahres-Überlebensrate der Patienten von 17 % im Kontrollarm auf 23 % (p = 0,023). Dabei wurde das Progressionsrisiko signifikant um fast ein Viertel reduziert (HR 0,77; p = 0,004) [1]. „Tarceva ist prinzipiell für jeden Patienten geeignet, der auch für eine Gemcitabin-Monotherapie infrage kommt“, erläuterte Geißler. Dabei habe der orale Tyrosinkinasehemmer ein gutes Sicherheitsprofil: „Die Zulassungsstudie zeigte, dass die Hämatotoxizität und die hepatischen Nebenwirkungen von Gemcitabin durch Erlotinib nicht verstärkt wurden“, so Geißler weiter.

 

 

Schneller Wirksamkeitsnachweis durch Hautausschlag (Rash)

 

Der durch die Zugabe des oralen Tyrosinkinase-Inhibitors auftretende Rash, den rund zwei Drittel der Patienten in der Regel innerhalb der ersten vier bis acht Behandlungswochen entwickeln, ist dabei ein wichtiger Indikator für die Wirksamkeit der Therapie. Vier voneinander unabhängige Studien – davon drei große Phase-III-Studien – belegen diesen Zusammenhang [1, 2-5]. Patienten, die ein akneiformes Exanthem entwickelten, profitierten von einem signifikant längeren medianen Überleben. Diese positive Korrelation wurde bereits zur Zulassung gezeigt: Das mediane Gesamtüberleben verdoppelte sich bei Patienten, die einen Hautausschlag Grad > 1 entwickelten, von 5,3 auf 10,5 Monate (p < 0,001). Die 1-Jahres-Überlebensrate verdreifachte sich nahezu gegenüber jenen Patienten ohne Rash (43 % vs. 16 %; p < 0,001) [1]. Das papulopustulöse Exanthem ist insgesamt gut behandelbar.

 

 

Erlotinib beim Pankreaskarzinom: Die Forschung geht weiter

 

Die optimale Behandlung von Patienten mit Bauchspeichel-drüsenkrebs wird durch weitere Forschung gesichert: Die internationale Phase-II-Studie RACHEL untersucht die bestmögliche Dosierung zur Steigerung des Gesamtüberlebens. Dabei wird die Erlotinib-Dosis bei jedem Patienten individuell bis zu einer Maximaldosis von 250 mg solange erhöht, bis ein Hautausschlag auftritt. Ergebnisse der Studie sind im Sommer 2012 zu erwarten. Die prospektiv, randomisierte Phase-III-Studie CONKO-005 untersucht, ob bei der adjuvanten Therapie von Patienten mit R0-reseziertem Adenokarzinom durch Zugabe von Erlotinib zu Gemcitabin eine Verbesserung des rezidivfreien Überlebens erreicht wird. „Für Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom gab es in den letzten fünfzehn Jahren außer Erlotinib im Umfeld der zugelassenen Substanzen keinen anderen Fortschritt. Aus diesem Grund gehe ich davon aus, dass der Wirkstoff auch weiterhin von großer Bedeutung sein wird“, fasste Heinemann zusammen.

 

 

Quellen 

  1. Moore M et al., J Clin Oncol 2007; 25: 1960-1966
  2. Adler G et al., Z Gastroenterol 2007; 45: 487-523: S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“
  3. Boeck S et al., J Clin Oncol 2010; 28, 18s: Abstract LBA 4011 und Vortrag ASCO 2010
  4. Van Cutsem E et al., ASCO GI 2009, Abstract 117, Vortrag und Poster
  5. Aranda E et al., Ann Oncol 2011; epub

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema "Erfolgreiche Behandlung gastroenterologischer Tumore dank zielgerichteter Therapien. Tarceva + Gemcitabin beim metastasierten Pankreaskarzinom: Die bewährte Therapie seit 5 Jahren." Am 24.04.2012 in München (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…