MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

XXL – die neue Kleidergröße in Deutschland?

Konsequenzen für die Viszeralmedizin

 

Adipositas wird zur Epidemie – Eine Milliarde Menschen übergewichtig

 

Berlin (2. Oktober 2008) – Die Ressourcen der Welt sind ungerecht verteilt. Eine Milliarde Menschen hungert, eine Milliarde Menschen ist übergewichtig. In Mitteleuropa leiden mehr als 50 Prozent der Bevölkerung unter Übergewicht, etwa zehn Millionen Menschen sind adipös. Die Zahl der übergewichtigen Kinder nimmt stetig zu. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet das Übergewicht als Adipositasepidemie. Von morbider oder krankhafter Adipositas spricht man, wenn Folgen des Übergewichtes eintreten. Mit der morbiden Adipositas steigt das Sterblichkeitsrisiko. In den USA ist Übergewicht nach dem Rauchen die zweithäufigste vermeidbare Todesursache.

 

Eine Vielzahl von Erkrankungen des Stoffwechsels und der Gelenke, aber auch einige Malignome (bösartige Geschwulste) sind mit dem Übergewicht vergesellschaftet. Damit die neue Kleidergröße in Deutschland nicht automatisch XXL wird und auch die Erkrankungen durch Übergewicht immer mehr zunehmen, ist es wichtig, Adipositas interdisziplinär zu behandeln. Dazu gehört immer häufiger eine operative Therapie. Wird diese angewandt, müssen Risiken verantwortungsvoll abgewogen werden. Die chirurgische Therapie der morbiden Adipositas verfolgt vier Prinzipien:

 

  1. Die Einschränkung der Nahrungsaufnahme durch Verkleinerung des Magens.
  2. Verminderung der Nahrungsaufnahme durch Ausschaltung eines Teiles des Dünndarmes aus der Nahrungspassage und eine spätere Vermischung von Nahrungsbrei und Verdauungssäften.
  3. Die Kombination der Magenverkleinerung und der Dünndarmausschaltung und
  4. die Ausnutzung hormoneller Effekte, bei denen Hormone, die die Nahrungsaufnahme beim Menschen steuern, ausgeschaltet werden (Ghrelin, GLP-1, GLP-6 und andere) durch Magenverkleinerung beziehungsweise Ausschalten der gastroduodenalen Passage.

 

In Deutschland wurde jetzt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin erstmalig eine Professur für Adipositaschirurgie eingerichtet. "Eine solche Entwicklung ist notwendig," sagt Prof. Dr. Joachim M. Müller, Direktor der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie der Charité. Krankhaftes Übergewicht sei eine tödliche Erkrankung, die Spezialisten in der Behandlung benötige. Deshalb sei auch eine Kooperation der Disziplinen in der Patientenversorgung so wichtig. Chirurgie, Innere Medizin (Gastroenterologen, Endokrinologen), Rehabilitationsmedizin und Psychosomatik müssten gemeinsam die Patientenversorgung angehen.

 

Eine kanadische Studie (Christo 2006) mit 6.700 Teilnehmern hat gezeigt, dass die Adipositaschirurgie die Sterblichkeitsrate bei stark übergewichtigen Menschen immens senken kann. So waren fünf Jahre nach der Studie 0,67 Prozent der operierten Patienten, aber mehr als sechs Prozent der Nichtoperierten verstorben. Dies sei auch dadurch zu erklären, dass sich in den USA Mediziner auf die Adipositaschirurgie spezialisieren und dadurch weniger Todesfälle nach den Operationen zu verzeichnen sind.

 

In Deutschland, so schätzen Experten, müssten jährlich etwa 18.000 Operationen bei starkem Übergewicht durchgeführt werden, z.B. eine Magenverkleinerung oder das Einsetzen eines Magenbandes. "Es wären zunächst 500 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich, die die Krankenkassen aufbringen müssten, wenn man alle Patienten, bei denen es eine Indikation zur Operation gibt, operieren würde. Erst nach drei Jahren wäre der Break even erreicht, da dann die Folgekosten der Operation geringer sind, als wenn man die Patienten wie bisher behandeln würde", sagt Prof. Müller.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) vom 02.10.2008, anlässlich der Tagung "Viszeralmedizin 2008" in Berlin.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…