HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
MDS: Regelprüfungen und persönliche Pflegebegutachtungen starten im März
Essen (8. März 2021) — Die Bundesregierung und die Landesregierungen haben am 3. März die stufenweise Öffnung der Pandemie-bedingten Lockdown-Maßnahmen beschlossen. Vor diesem Hintergrund werden die Medizinischen Dienste im März 2021 die Pflegebegutachtungen im häuslichen Umfeld und die Qualitätsregelprüfungen in der ambulanten und stationären Pflege behutsam wieder aufnehmen. Darauf haben sich der GKV-Spitzenverband und
WEITERLESEN »
Atemversagen bei COVID-19: Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse nach einem Jahr Pandemie
Atemversagen bei COVID-19: Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse nach einem Jahr Pandemie Bonn (8. März 2021) — Zu Beginn der Pandemie wurden hohe Sterberaten von über 80% bei intubierten Corona-Patienten beobachtet. Die Rolle nicht-invasiver Therapieverfahren bei einem Atemversagen (High-Flow-Sauerstoff, CPAP, nicht-invasive Beatmung/NIV) ergänzend zur konventionellen Sauerstoffgabe wird diskutiert. Deren hervorragende Wertigkeit ist inzwischen deutlich. Allerdings
WEITERLESEN »
Covid-19-Risiko steigt bei Pollenflug
München (8. März 2021) — Fliegen viele Pollen in der Außenluft, kommt es zu erhöhten Infektionsraten mit SARS-CoV-2. Dies hat ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München mit einer breit angelegten Studie gezeigt. Angehörige von Hochrisikogruppen könnten sich durch das Beobachten von Pollenflugvorhersagen
WEITERLESEN »
Atemmasken schützen – wenn Material und Sitz stimmen
Atemmasken schützen – wenn Material und Sitz stimmen Marburg (5. März 2021) — OP-Masken halten Aerosole besser ab als ein starrer Atemschutz ohne EU-Zertifikat – das belegt ein Team aus der Marburger Medizin mit praxisnahen Messungen an verschiedenen Arten von Mund-Nasen-Bedeckungen. Damit Gesichtsmasken vor Schwebteilchen in der Luft schützen, muss zum geeigneten Material auch
WEITERLESEN »
Schlaganfall-Rezidivprophylaxe bei offenem Foramen ovale mit ASS
Berlin (5. März 2021 – Relativ oft kann die Ursache eines Schlaganfalls nicht geklärt werden. Nicht selten haben diese Patienten als Zufallsbefund im Herzultraschall einen „Vorhofseptumdefekt“ bzw. persistierendes Foramen ovale (PFO), das zu paradoxen Embolien und somit zu Schlaganfällen prädisponieren kann. Eine Studie [1] zeigte nun, dass bei den Betroffenen zur Prophylaxe eines erneuten
WEITERLESEN »
Vorläufige Finanzergebnisse der GKV für das Jahr 2020
Berlin (5. März 2021) — Die gesetzlichen Krankenkassen haben nach den vorliegenden Finanzergebnissen im Jahr 2020 insgesamt ein Defizit von rund 2,65 Mrd. Euro ausgewiesen. Die Finanzreserven der Krankenkassen lagen zum Stichtag 31. Dezember bei 16,7 Mrd. Euro. Der Gesundheitsfonds verbuchte 2020 ein Defizit von 3,49 Mrd. Euro. Die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds lag zum Stichtag 15. Januar 2021 bei
WEITERLESEN »
Corona: Lockerungen ohne Disziplin gehen zu Lasten der professionellen Pflege
Berlin (4. März 2021) — Gestern Abend wurden die neuen Regelungen zur Bewältigung der Pandemie veröffentlicht. Der Stufenplan zu Lockerungen setzt nun schon ein, obwohl die angestrebte Inzidenz von 35 nicht erreicht wurde und die Infektionszahlen leicht steigen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) befürchtet, dass diese Schritte einmal mehr zu Lasten der Beschäftigten
WEITERLESEN »
Pflegeexpertin Renate Kunz zu Auswirkungen reduzierter Besuchsmöglichkeiten schwerstkranker Patienten: Angehörige in der Corona-Krise schwer belastet
Pflegeexpertin Renate Kunz zu Auswirkungen reduzierter Besuchsmöglichkeiten schwerstkranker Patienten: Angehörige in der Corona-Krise schwer belastet Bonn (4. März 2021) — Zum Schutz von ohnehin geschwächten Patienten und von Klinikpersonal gibt es in der Corona-Krise strengere Besuchsregeln bis hin zu Besuchsverboten an Krankenhäusern – eine schwere Situation für Schwerstkranke und deren Familien. Um Angehörigen, die
WEITERLESEN »
Verlässlichkeit für Menschen in Pflegeeinrichtungen
Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag über die Fortgeltung wichtiger gesetzlicher Regelungen wegen der Corona-Pandemie abgestimmt (EpiLage-Gesetz). Berlin (4. März 2021) — Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege begrüßen sehr, dass die Impfziele nun behinderungsbedingte sowie aufenthaltsbedingte Infektionsrisiken berücksichtigen. Dafür hatten sie sich eingesetzt. So dürfen jetzt z.B. Assistenten, die blinde Menschen im Alltag unterstützen
WEITERLESEN »
Die Cochrane Evidence Essentials – ein kostenfreier Online-Kurs
Freiburg (4. März 2021) — Jetzt auch auf Deutsch: Der Online-Kurs Evidence Essentials von Cochrane ist eine kostenfreie Einführung in die Evidenz zu Gesundheitsthemen und wie man sie nutzen kann, um informierte Entscheidungen zu treffen. Was sind die Grundlagen der evidenzbasierten Medizin? Welche Typen von klinischen Studien gibt es und worin liegen ihre Vor-
WEITERLESEN »
Parkinson-Agenda 2030: Die kommenden 10 Jahre sind für die therapeutische Parkinson-Forschung entscheidend!
Berlin (3. März 2021) – „Die Parkinson-Wissenschaft ist davon überzeugt, dass wir bis 2030 die ersten ursächlichen Therapien im Einsatz haben könnten. Damit können wir das Fortschreiten der Parkinson-Erkrankung und anderer Bewegungsstörungen bremsen oder sogar ihr Auftreten verhindern“, stellt Prof. Dr. med. Günter Höglinger fest. Er ist Direktor der Neurologischen Klinik der Medizinischen Hochschule
WEITERLESEN »
Krebsüberleben hängt von der Adresse ab
Heidelberg (3. März 2021) — Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Hamburgischen Krebsregister haben am Beispiel Hamburg erstmals das Krebsüberleben zwischen den verschiedenen Stadtteilen einer Großstadt verglichen. Dabei fanden sie teilweise erhebliche Differenzen: Um bis zu 15 Prozentpunkte unterscheidet sich das 5-Jahres-Krebsüberleben zwischen den sozioökonomisch stärksten und schwächsten Vierteln der Hansestadt. Sozioökonomische
WEITERLESEN »
Migräneprophylaxe in der Allgemein- und Facharztpraxis: Interdisziplinäre Zusammenarbeit für langfristigen Behandlungserfolg
Dr. Peter Storch ist Facharzt für Neurologie sowie zertifizierter DMKG Kopf- und Gesichtsschmerzexperte. Er leitet das Mitteldeutsche Kopfschmerzzentrum am Universitätsklinikum Jena. Dort werden jährlich 3.000 Patienten mit verschiedenen Kopfschmerzindikationen behandelt. Die interdisziplinäre und sektorenübergreifende Versorgung im Kopfschmerzzentrum geschieht in enger Abstimmung mit einem Netzwerk verschiedener Kooperationspartner (niedergelassene Neurologen, Schmerztherapeuten und Allgemeinmediziner) aus Thüringen und
WEITERLESEN »
Deutscher Pflegerat zu den Themen Tarifvertrag Altenpflege und STERN-Petition: Der Tarifvertrag Altenpflege kann Stand jetzt nicht als allgemeinverbindlich erklärt werden
Berlin (3. März 2021) — Hierzu und zur Anhörung der Petition „Gesundheitsfachberufe – Gesundheitsreform für eine bessere Pflege zum Schutz der Pflegebedürftigen“ im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags, erklärt Christine Vogler, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR): Tarifvertrag Altenpflege „Das Scheitern des Vorhabens, den von ver.di und der Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP)
WEITERLESEN »
Appell: Jetzt handeln – Personal im Gesundheitswesen vor Burnout!
Appell: Jetzt handeln – Personal im Gesundheitswesen vor Burnout! Täglicher Umgang mit Notfällen, Leid, Sterben und Tod fordert seinen Tribut Entlastung, psychosoziale Unterstützung und Prävention dringend erforderlich Aufruf an Fachverbände, sich anzuschließen! Berlin (3. März 2021) — Mit dem dringenden Appell „Jetzt handeln: Personal im Gesundheitswesen vor Burnout!“ wenden sich heute diverse Fachgesellschaften, Berufsverbände
WEITERLESEN »
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin Datum: 16. – 19. Juni 2021 Ort: virtuell www: www.kit-kongresse.de
Keine einzige Impfdosis liegenlassen“ – Mehr Intensivpatienten befürchtet
Keine einzige Impfdosis liegenlassen“ – Mehr Intensivpatienten befürchtet Nürnberg (2. März 2021) — Die deutschen Anästhesisten schlagen Alarm! Weil derzeit hunderttausende Impfdosen nicht genutzt werden, befürchten sie für die kommenden Wochen einen erneuten Anstieg der Patientenzahlen auf den Intensivstationen. Ein Großteil der Intensivmedizinerinnen und Intensivmediziner in den Kliniken sind Anästhesisten. „Rate an Impfungen
WEITERLESEN »
Aktualisierte Empfehlungen der DGRh zu SARS-CoV-2: Impfung, Prävention und medikamentöse Rheuma-Therapie
Aktualisierte Empfehlungen der DGRh zu SARS-CoV-2: Impfung, Prävention und medikamentöse Rheuma-Therapie Berlin (2. März 2021) — Entzündlich-rheumatische Erkrankungen sind durch eine Dysbalance des Immunsystems gekennzeichnet, die nicht nur während der SARS-CoV-2-Pandemie eine besondere Herausforderung darstellt. Dennoch scheinen Menschen mit Rheuma nicht zu den durch Covid-19 besonders gefährdeten Gruppen zu gehören – sofern ihre rheumatische
WEITERLESEN »
Honorarkräfte in der Pflege: Wirtschaftlichkeit darf nicht zu Lasten der Menschen mit Pflegebedarf gehen
Honorarkräfte in der Pflege: Wirtschaftlichkeit darf nicht zu Lasten der Menschen mit Pflegebedarf gehen Berlin (2. März 2021) — Seit dem 1. März werden Pflegeeinrichtungen die Kosten für Honorarkräfte, die durch die Pandemie häufig zum Einsatz kommen, in der Regel nicht mehr erstattet. Dies hat der GKV-Spitzenverband nun mit der Begründung festgesetzt, dass die
WEITERLESEN »
Mobile Stroke Unit führt zu weniger Behinderungen nach Schlaganfall
Berlin (2. März 2021) — Schlaganfälle sind eine der häufigsten Ursachen für bleibende Behinderungen bei Erwachsenen. Ursache für ein schlechtes Outcome ist, dass oft zu viel Zeit zwischen dem Einsetzen der Symptome und der Einleitung der Notfalltherapie verstreicht. Eine aktuelle Studie zeigte nun, dass es durch den Einsatz sogenannter mobiler Stroke Units (STroke Einsatz-MObile
WEITERLESEN »
Die zehn besten Yogaübungen fürs Homeoffice
Karin Matko vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz zeigt, wie durch die Kombination von Meditation und Yogaübungen Stress besser abgebaut und vorgebeugt werden kann Chemnitz (2. März 2021) — Viele von uns sitzen von früh bis spät vor dem Bildschirm – im Moment sogar noch häufiger als früher. In Zeiten der Corona-Pandemie kommen
WEITERLESEN »
„Christoph Regensburg“ fliegt zukünftig mit Blut- und Plasmakonserven an Bord
Regensburg (2. März 2021) — Ab dem 1. März führt der Rettungshubschrauber „Christoph Regensburg“ mit Standort am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) künftig immer auch Blut- und Plasmakonserven bei seinen Einsätzen mit, um Patienten in kritischem Zustand noch besser und vor allem früher helfen zu können. Wie wichtig die schnelle Bereitstellung von Blut oder Blutplasma im
WEITERLESEN »
Kann man COVID-19 allein auf Basis von Symptomen diagnostizieren?
Freiburg (1. März 2021) — Die Autoren dieses aktualisierten Cochrane Reviews wollten wissen, ob das Vorhandensein bestimmter Symptome (z. B. Husten oder Fieber) und klinischer Merkmale (z. B. Lungengeräusche oder Blutdruck) die Diagnose von COVID-19 erlaubt oder zumindest unterstützen kann. Krankheitssymptome sind wichtige Indikatoren bei der Diagnose von Erkrankungen. Menschen mit COVID-19 können ein
WEITERLESEN »
Deutscher Pflegerat fordert gesetzliche Regelung für Personalbemessung im Krankenhaus – kurz- und langfristig
Berlin (1. März 2021) — Anfang März 2021 soll über eine Gesetzesinitiative zur Entwicklung eines gesetzlich beauftragten wissenschaftlichen Instruments zur Personalbemessung im Krankenhaus entschieden werden. Der Deutsche Pflegerat e.V. (DPR) weist auf die dringende Notwendigkeit hin, dass ein entsprechender Auftrag seitens des Deutschen Bundestags erteilt wird. „Bis ein langfristig ausgelegtes Personalbemessungsinstrument vorliegt, fordern wir
WEITERLESEN »
Führt eine vegane Ernährungsweise zu einer geringeren Knochengesundheit?
Berlin (1. März 2021) — Die vegane Ernährung liegt im Trend. Wie sich diese auf die Gesundheit auswirkt, ist Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. In einer neuen Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) wurde deshalb die Knochengesundheit von 36 Veganerinnen und Veganer sowie 36 Mischköstlerinnen und Mischköstler mit einer Ultraschallmessung am Fersenbein bestimmt. Das Ergebnis: Menschen,
WEITERLESEN »
Kinderintensivmedizin: Co-Pilot am Krankenbett
Forschungsverbund entwickelt digitales Alarmsystem für die Kinderintensivmedizin Hannover (1. März 2021) — Die Arbeit auf Intensivstationen stellt Beschäftigte in der Krankenversorgung vor besondere Herausforderungen. Sie müssen sicher und zuverlässig erkennen, ob sich der Zustand ihrer schwerkranken Patientinnen und Patienten lebensbedrohlich verschlechtert und das unter hohem Zeitdruck, weil jede Minute zählt. Der Stresspegel steigt
WEITERLESEN »
Erste Covid-19-Welle bedeutete mehr Stress für Pflegepersonal
Bern, Schweiz (1. März 2021) — Das Pflegepersonal in Schweizer Spitälern erlebte während der ersten Covid-19-Welle deutlich mehr Stress und eine höhere Arbeitsbelastung als im Jahr 2019. Zudem sank die Zufriedenheit mit der Bezahlung stark, während die Arbeitszufriedenheit leicht anstieg. Das zeigt eine Umfrage des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Bern zur
WEITERLESEN »
Nusinersen bei spinaler Muskelatrophie (SMA): Hinweis auf erheblichen Zusatznutzen bei Kindern mit frühem Krankheitsbeginn
Nusinersen bei spinaler Muskelatrophie (SMA): Hinweis auf erheblichen Zusatznutzen bei Kindern mit frühem Krankheitsbeginn Die Behandlung zögert eine dauerhafte Beatmung der Kinder hinaus und verlängert das Leben. Zudem entwickeln die Kinder mehr motorische Fähigkeiten. Köln (1. März 2021) — Der Wirkstoff Nusinersen ist zur Behandlung von 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie (SMA) zugelassen. In einer frühen
WEITERLESEN »
Dapagliflozin bei chronischer Herzinsuffizienz: Anhaltspunkt für Zusatznutzen
Dapagliflozin bei chronischer Herzinsuffizienz: Anhaltspunkt für Zusatznutzen Köln (1. März 2021) — Diabetes-Medikament ist auch bei symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion wirksam. Der Zusatznutzen ist wegen eingeschränkter Datenlage aber nicht quantifizierbar. Der seit 2012 gegen Diabetes Typ 2 zugelassene Wirkstoff Dapagliflozin ist seit November 2020 auch zur Behandlung von Erwachsenen mit symptomatischer chronischer
WEITERLESEN »
Wie können Pflegefachkräfte ermutigt werden in Zeiten von Fachkräftemangel und Pandemie in ihren Beruf zurückzukehren?
Berlin (1. März 2021) — Im Zuge der Sars-CoV-2-Pandemie ist der Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich deutlich sichtbar und spürbar geworden. Ehemalige Pflegefachkräfte wurden aufgerufen, an der Gesundheitsversorgung mitzuwirken. Welche Beweggründe spielen eigentlich für die Berufsrückkehr eine Rolle? Dieser Frage ging ein Forschungsteam um Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin nach, die an der ASH Berlin im
WEITERLESEN »
Care-Arbeit darf nicht zu Altersarmut führen – pflegende Angehörige besser absichern
Care-Arbeit darf nicht zu Altersarmut führen – pflegende Angehörige besser absichern Berlin (28. Februar 2021) – Die Aufgaben rund um Haushalt, Kinder, Pflege sind in unserer Gesellschaft nach wie vor sehr ungleich verteilt: 80 Prozent dieser Fürsorgearbeit wird von Frauen geleistet. Gleichzeitig mangelt es an Wertschätzung für die Care-Arbeit. Darauf macht der Equal Care
WEITERLESEN »
70 Prozent weniger Darmkrebs-Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung
Heidelberg (26. Februar 2021) — Um die Wirksamkeit der Vorsorge-Darmspiegelungen in Deutschland möglichst genau zu beurteilen, haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums gemeinsam mit dem Krebsregister des Saarlands über 17 Jahre hinweg mehr als 9000 Studienteilnehmer beobachtet. Das Resultat, auf das die Wissenschaftler nun anlässlich des Darmkrebsmonats März hinweisen: Bei Personen, die eine Vorsorge-Darmspiegelung in
WEITERLESEN »
Gemeinsam gegen Parkinson: bessere Therapie durch multidisziplinäre Versorgung
Gemeinsam gegen Parkinson: bessere Therapie durch multidisziplinäre Versorgung Berlin (26. Februar 2021) — Wer eine zeitgemäße Parkinson-Therapie ernst nimmt, muss Parkinson-PatientInnen individuell behandeln. Mit diesem Appell verweisen Spezialisten auf die wichtige Rolle der multidisziplinären Versorgung: ÄrztInnen, Pflegefachkräfte und TherapeutInnen arbeiten eng zusammen. „Der fachliche Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen ist eine wichtige Voraussetzung für
WEITERLESEN »
Narkose unter besonderen Vorzeichen: Patienten mit seltenen Erkrankungen sicher operieren
Narkose unter besonderen Vorzeichen: Patienten mit seltenen Erkrankungen sicher operieren Nürnberg (26. Februar 2021) — „Patienten mit seltenen Erkrankungen leben immer sicherer“, sagt Professor Dr. Tino Münster, Direktor der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg. „Denn wir wissen immer mehr über die Besonderheiten, die mit solchen Krankheiten verbunden sind.
WEITERLESEN »
Wir können nicht weitere 4 Jahre Zeit verschenken
Berlin (25. Februar 2021) — Zur vom Bundesgesundheitsministerium veröffentlichten „Roadmap zur Verbesserung der Personalsituation in der Pflege und zur schrittweisen Einführung eines Personalbemessungsverfahrens für vollstationäre Pflegeeinrichtungen“ sagt Irene Maier, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR): „Der Deutsche Pflegerat begrüßt, dass die Anstrengungen für mehr Pflegepersonal in der vollstationären Langzeitpflege weitergehen und mit der lange
WEITERLESEN »
COVID-19: Neue Behandlungsempfehlungen auf Intensivstation
Jena (25. Februar 2021) — In einer internationalen Kooperation testet die REMAP-CAP-Studiengruppe bekannte Wirkstoffe in der Behandlung von COVID-19. Ihre jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlichten Ergebnisse belegen für schwer erkrankte Patienten den Nutzen monoklonaler Antikörper in Ergänzung zu Kortisonpräparaten. Die REMAP-CAP-Studiengruppe ist ein von Intensivmedizinern und Infektiologen aufgebauter Zusammenschluss von Intensivstationen
WEITERLESEN »
Auswertung von CIRRNET-Meldungen: Size Matters! Probleme bei innerklinischen Patiententransporten im Zusammenhang mit Aufzügen
Zürich, Schweiz (25. Februar 2021) — Innerklinische Transporte stellen v. a. bei kritisch kranken Patientinnen und Patienten nicht nur einen grossen Arbeitsaufwand dar, sondern sind immer auch mit Gefahren verbunden. Insbesondere ist es wichtig, den Transfer möglichst verzögerungsfrei durchführen zu können und dabei zusätzliche Schädigungen zu vermeiden. Hierbei ist die Nutzung von Bettenaufzügen mit
WEITERLESEN »
Aktualisierte Gesundheitsinformationen: Essstörungen, Nierenkrebs und Marfan-Syndrom
Aktualisierte Gesundheitsinformationen: Essstörungen, Nierenkrebs und Marfan-Syndrom Berlin (25. Februar 2021) — Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat drei Kurzinformationen auf den neuesten Stand gebracht. Die Texte informieren leicht verständlich über die Diagnose und die empfohlenen Behandlungsmöglichkeiten der drei Erkrankungen. Außerdem erfahren Betroffene und deren Angehörige, wo sie Hilfe finden und
WEITERLESEN »
Update der S1-Leitlinie zu „Neurologischen Manifestationen bei COVID-19“ veröffentlicht
Berlin (25. Februar 2021) – Im August 2020 wurde die S1-Leitlinie zu „Neurologischen Manifestationen bei COVID-19“ unter Federführung von Prof. Dr. med. Peter Berlit, Generalsekretär der DGN, veröffentlicht. Nun folgte ein erstes Leitlinien-Update [1], denn es gab zwischenzeitlich relevante Erkenntnisse im Hinblick auf neurologische Manifestationen, ihre Therapien sowie die besondere Risikokonstellation von Patientinnen und
WEITERLESEN »
Verantwortung des Managements bei der Versorgung von Sepsis-Patienten: spezielle Handlungsempfehlung
Verantwortung des Managements bei der Versorgung von Sepsis-Patienten: Aktionsbündnis Patientensicherheit richtet spezielle Handlungsempfehlung an Führungskräfte im Gesundheitswesen Berlin (24. Februar 2021) – Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) veröffentlicht erstmals eine Handlungsempfehlung, die sich ausdrücklich an die Führungsebene von Gesundheitseinrichtungen, aber auch von weiteren Institutionen im Gesundheitswesen richtet. Ziel ist, die derzeit mindestens 320.000 Sepsis-Patienten
WEITERLESEN »
Pharmakologische Interventionen gegen selbstverletzendes Verhalten bei Erwachsenen
Freiburg (23. Februar 2021) — Autoren der Cochrane Common Mental Disorders Group haben kürzlich einen Cochrane Review veröffentlicht, der der Frage nachgeht, ob pharmakologische (Medikamente) und auf Naturprodukten (z.B. Nahrungsergänzungsmittel) basierende Interventionen selbstverletzendes Verhalten bei Erwachsenen verringern können. Die Autoren fanden insgesamt sieben Studien, die ihre Einschlusskriterien für den Review erfüllten. Insgesamt gibt es
WEITERLESEN »
Fachgesellschaften aktualisieren Leitlinie: Stationäre Behandlung von COVID-19-Patienten
Berlin (23. Februar 2021) – Die Corona-Pandemie stellt medizinisches Personal in Kliniken und Krankenhäusern vor zahlreiche Herausforderungen. Um Ärztinnen und Ärzten fächerübergreifende Handlungsanweisungen an die Hand zu geben, wurden die Empfehlungen zur stationären Therapie von Patientinnen und Patienten mit COVID-19aktualisiert. An der Leitlinie waren14 verschiedene medizinische Fachgesellschaften beteiligt. Aufgrund der Zusammenarbeit mit dem COVID-19-Evidenzökosystem-Projekt
WEITERLESEN »
Mit Alirocumab (Praluent®) das kardiovaskuläre Risiko reduzieren
Frankfurt am Main (22. Februar 2021) — Professor Dr. Nikolaus Marx, Aachen, begrüßte die geplante Wiedereinführung von Alirocumab (Praluent®) und betonte: „Die Verfügbarkeit von mehr als einem PCSK9-Hemmer bereichert das therapeutische Spektrum und gibt uns die Möglichkeit, Patienten individuell zu behandeln.“* In der ODYSSEY OUTCOMES-Studie konnte gezeigt werden, dass mit Alirocumab bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten
WEITERLESEN »
Verlängerte Narkose verändert Hirnverknüpfungen
Bonn (19. Februar 2021) — Das medizinisch induzierte Koma („Narkose“) stellt ein lebensrettendes Verfahren dar, das jedes Jahr weltweit bei Millionen von Patienten auf Intensivstationen durchgeführt wird. Während der COVID-19-Pandemie ist das intensivmedizinisch unerlässliche Verfahren noch deutlicher in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Abhängig von der Schwere der Erkrankung ist es notwendig, eine Narkose Tage
WEITERLESEN »
World Conference on Lung Cancer (WCLC): Neue Daten zu Amivantamab beim NSCLC
Neuss (19. Februar 2021) – Aktuelle Daten der Phase-1b-Studie CHRYSALIS zeigten die fortgesetzte Wirksamkeit von Amivantamab beim fortgeschrittenen oder metastasierten EGFR-Ex20insa-mutierten NSCLCb nach vorheriger Platin-haltiger Chemotherapie – u.a. eine Gesamtansprechrate von 40%.1 Bei der World Conference on Lung Cancer (WCLC) wurde kürzlich die finale Analyse der Phase-1b-Studie CHRYSALIS zu Amivantamab, dem EGFR- und METc-gerichteten,
WEITERLESEN »
Was beeinflusst den Krankheitsverlauf von Covid-19?
Erlangen (18. Februar 2021) — Manche Menschen, die sich mit dem Coronavirus infizieren, merken kaum etwas davon. Andere wiederum erkranken schwer und müssen stationär behandelt werden. Als einen wichtigen Frühindikator dafür, ob die Virusinfektion mild oder schwer verlaufen wird, hat die Arbeitsgruppe „Cellular immunity in inflammation and cancer“ am Universitätsklinikum Erlangen den Immunbotenstoff Interleukin-3
WEITERLESEN »
Nützen Chloroquin oder Hydroxychloroquin bei der Behandlung oder Vorbeugung von COVID-19?
Freiburg (18. Februar 2021) — Die Autoren eines aktuellen Cochrane Reviews kommen zu dem Schluss, dass die zu Anfang der Pandemie oftmals gehypten Wirkstoffe bei COVID-19 keinen Nutzen haben. Die vorliegende Evidenz reicht demnach aus, weitere Studien sind nicht nötig. COVID-19 ist die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste, äußerst ansteckende Infektionskrankheit, die einen tödlichen
WEITERLESEN »
Ärztliche Verbände und Organisationen: Alle zugelassenen Impfstoffe wirksam und deshalb nutzen
Berlin (18. Februar 2021) — Die in der Impfverordnung vorgesehene Priorisierung hat das Ziel, möglichst rasch diejenigen vor schwerer Covid-19-Erkrankung zu schützen, die aufgrund ihres Alters oder ihrer beruflichen Tätigkeit in der Altenpflege und in Krankenhäusern besonders gefährdet sind. Wir unterstützen diese Strategie, weil dadurch die hohe Anzahl schwerer Krankheitsverläufe und Sterbefälle schneller gesenkt
WEITERLESEN »
Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes gehören nicht zur Risikogruppe und haben keinen Nachteil durch eine spätere Impfung
AGPD-Stellungnahme zur STIKO-Priorisierung der COVID-19-Impfung bei Diabetes Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes gehören nicht zur Risikogruppe und haben keinen Nachteil durch eine spätere Impfung Berlin (18. Februar 2021) – In der zweiten Aktualisierung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur COVID-19-Impfung wird der Stufenplan für die Impfempfehlung näher ausgeführt. Die Priorisierung richtet sich dabei unter anderem
WEITERLESEN »
„Wir können die Situation jetzt wieder besser handhaben“ – Anästhesie-Präsident zur Lage auf den Intensivstationen
„Wir können die Situation jetzt wieder besser handhaben“ – Anästhesie-Präsident zur Lage auf den Intensivstationen Nürnberg (17. Februar 2021) — Die Diskussionen über Impfstoffe, Lockerungen und wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie haben in den vergangenen Tagen oft von der Situation der Intensivstationen abgelenkt. Trotzdem werden auf den Intensivstationen in deutschen Krankenhäusern immer noch mehr als
WEITERLESEN »