HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Hypnose nimmt Angst auf der Intensivstation
Jena (17. Februar 2021) — Jenaer Psychologinnen verbessern das Wohlbefinden von Patienten auf der Intensivstation durch hypnotische Suggestionen und stellen Audioaufnahme von Hypnosetext zur Verfügung. Wer intensivmedizinische Hilfe in Anspruch nehmen muss, leidet nicht nur unter den unmittelbaren physischen Symptomen der Krankheit, sondern häufig auch unter enormer Angst. Schmerzen, Kontrollverlust, Todesangst und die ungewohnte,
WEITERLESEN »
Cholesterin mal anders – Cholesterin-Stoffwechsel als Angriffspunkt im Kampf gegen Hepatitis-E-Viren
Cholesterin mal anders – Cholesterin-Stoffwechsel als Angriffspunkt im Kampf gegen Hepatitis-E-Viren Langen (17. Februar 2021) — Bei einer Hepatitis-E-Virus-Infektion kommt es zu einem Wechselspiel mit dem Cholesterinstoffwechsel. Eine Forschungskooperation unter Leitung des Paul-Ehrlich-Instituts fand jetzt heraus, dass niedrige intrazelluläre Cholesterinspiegel die Freisetzung des Virus begünstigen. Umgekehrt führen hohe intrazelluläre Cholesterinspiegel zum Abbau der Viren
WEITERLESEN »
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der MS-Forschung und angrenzenden Bereichen sind aufgerufen, bis zum 28. Mai 2021 innovative Projektideen einzureichen. Der Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose 2021 ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert und wird in den Kategorien „Präklinik“ und „Klinik“ verliehen. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt im Rahmen des 94. DGN-Kongresses vom 4. November 2021
WEITERLESEN »
Hamstern und Herdentrieb – Auf den Spuren ausverkaufter Lebensmittel im ersten Lockdown
Hamstern und Herdentrieb Auf den Spuren ausverkaufter Lebensmittel im ersten Lockdown Geisenheim (16. Februar 2021) — In Deutschland zeichnete sich eine schnelle Veränderung des Einkaufsverhaltens ab, als die Weltgesundheitsorganisation am 11. März 2020 eine globale Pandemie verkündete. Restaurants, Imbisse und Kantinen schlossen, und der Verkauf von vielen länger haltbaren Lebensmitteln, wie zum Beispiel Nudeln
WEITERLESEN »
Hepatitis-E-Viren überleben im Ejakulat chronisch-infizierter Patienten
Braunschweig (16. Februar 2021) — Hepatitis E ist eine weltweit verbreitete Infektionskrankheit der Leber. Sie wird durch das Hepatitis-E-Virus (HEV) verursacht und heilt in den meisten Fällen von selbst aus. Bei Patienten, deren Immunsystem beispielsweise wegen einer Transplantation gedrosselt wurde, kann die HEV-Infektion jedoch chronisch verlaufen und bereits nach wenigen Jahren zu einer Leberzirrhose
WEITERLESEN »
Sind Priorisierungen beim Impfen zu rechtfertigen?
Hagen (16. Februar 2021) — Zu Beginn des Jahres 2021 und für längere Zeit gibt es zu wenig Impfstoffe gegen COVID-19. Bevorzugt geimpft werden zunächst ältere Menschen, vor allem Bewohnerinnen und Bewohner von Heimen. Je jünger die Impfwilligen sind, desto später sind sie an der Reihe. Bestimmte Beschäftigte, etwa Mitarbeitende in Gesundheitsberufen, können auf
WEITERLESEN »
Sepsis erkennen heißt Leben retten
Berlin (16. Februar 2021) — Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 75.000 Menschen an einer Sepsis. Patienten, die die sogenannte Blutvergiftung überstehen, leiden oft an schweren Folgeschäden. Dabei gelten 15.000 bis 20.000 Todesfälle sowie viele Folgeschäden als vermeidbar. „Es ist Zeit zu handeln, um Leben zu retten und belastende medizinische und pflegerische Folgen zu
WEITERLESEN »
Globale Studie der Embracing Carers™-Initiative von Merck belegt massive Auswirkung von Covid-19 auf Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen
Ergebnisse zeigen: Covid-19 erhöht Anforderungen an pflegende Angehörige und verschlechtert deren psychische, physische und finanzielle Gesundheit maßgeblich. Globale Initiative Embracing Carers™ von Merck will Anerkennung und Bewusstsein für die zentrale Rolle von Pflegenden schaffen und zusammen mit globalen Verbänden für pflegende Angehörige Lösungen entwickeln. Carer Well-Being Index bietet öffentlichem und privatem Sektor Einblicke und
WEITERLESEN »
Blutvergiftung: Neues Verfahren schafft Vorsprung im Wettlauf gegen die Zeit
Blutvergiftung: Neues Verfahren schafft Vorsprung im Wettlauf gegen die Zeit Bonn (15. Februar 2021) — Rund 320.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich eine Sepsis – umgangssprachlich als Blutvergiftung bezeichnet. Jeder Vierte stirbt daran. Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung ist eine schnelle Diagnose. Mit einer neuen Technologie wollen das Universitätsklinikum Bonn (UKB), das Software-Unternehmen Noscendo
WEITERLESEN »
Sprache ist mehr als Sprechen: Wie das Gehirn Gebärdensprache verarbeitet
Sprache ist mehr als Sprechen: Wie das Gehirn Gebärdensprache verarbeitet Leipzig (15. Februar 2021) — Über 70 Millionen gehörlose Menschen weltweit verwenden eine der mehr als 200 Gebärdensprachen. Obwohl sie im Gehirn auf ähnliche Strukturen wie Lautsprachen zugreifen, konnte man bisland nicht die Hirnregionen identifizieren, die beide Sprachformen nutzen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions-
WEITERLESEN »
Wie das Immunsystem SARS-CoV-2 den Weg ebnet
Berlin (15. Februar 2021) — Mit antiviralen Botenstoffen will das Immunsystem SARS-CoV-2 eigentlich bekämpfen. Ein Forschungsteam von Charité und MDC hat nun gezeigt, wie ein solcher Botenstoff die Vermehrung des Virus begünstigen kann. Die Ergebnisse sind im Fachjournal EMBO Molecular Medicine veröffentlicht. Die meisten Menschen, die SARS-CoV-2 infiziert, können die Erkrankung zu Hause auskurieren
WEITERLESEN »
Regelmässiger Koffeinkonsum verändert Hirnstrukturen
Basel, Schweiz (15. Februar 2021) — Kaffee, Cola oder Energy-Drink: Koffein ist die weltweit am meisten konsumierte psychoaktive Substanz. Forschende der Universität Basel zeigen nun in einer Studie, dass die regelmässige Koffeinzufuhr die graue Substanz des Gehirns verändert. Der Effekt scheint aber temporär. Keine Frage, Koffein hilft den meisten, sich wacher zu fühlen. Am
WEITERLESEN »
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im Patient Blood Management
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im Patient Blood Management Fürth (15. Februar 2021) – Mit ihrem Förderprogramm unterstützt die pbm Academy Stiftung Patient-Blood-Management-Projekte, welche die Behandlungsqualität im deutschen Gesundheitswesen verbessern und die Patientensicherheit erhöhen. Bewerbungen können noch bis zum 30. Mai 2021 bei der Stiftung eingereicht werden. Alle Bewerbungen werden
WEITERLESEN »
Neue Studie will Entstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern verhindern
München (15. Februar 2021) — Typ-1-Diabetes ist die weltweit häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Oftmals wird sie erst erkannt, wenn bereits schwerwiegende bis lebensbedrohliche Symptome vorliegen. Die neue „Sint1a“-Studie untersucht, ob die Einnahme des Probiotikums Bifidobacterium Infantis die Entstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern mit erhöhtem genetischen Risiko verhindern kann. Sint1a ist ein internationales
WEITERLESEN »
Intelligente Gesundheitshelfer für unterwegs
Landshut (15. Februar 2021) — Ein neues Forschungsprojekt an der Hochschule Landshut will Wearables für medizinische Anwendungen verbessern und exaktere Messungen der tragbaren Minicomputer ermöglichen. Damit könnten sie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen diagnostizieren, bevor die Betroffenen es selbst merken, und eine schnellere Behandlung ermöglichen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Medizinische Wearables, die in Echtzeit
WEITERLESEN »
Neue Qualifikation für Pflegefachkräfte ermöglicht deutlich bessere Versorgung von Menschen mit Demenz
Greifswald/Bonn (15. Februar 2021) — In Deutschland leben aktuell 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Die meisten von ihnen werden zuhause von ihren Angehörigen betreut und versorgt – was alle Beteiligten vor eine Vielzahl von Herausforderungen stellt. Signifikant verbessern lässt sich die Lebens- und Versorgungssituation, wenn sie dabei von speziell qualifizierten Pflegefachkräften – so genannten
WEITERLESEN »
DBfK präsentiert Ergebnisse der Online-Befragung: Pflege nicht gut geschützt im zweiten Lockdown
DBfK präsentiert Ergebnisse der Online-Befragung: Pflege nicht gut geschützt im zweiten Lockdown Berlin (12. Februar 2021) — In einer Online-Befragung vom Dezember 2020 wollte der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) von den beruflich Pflegenden wissen, ob sie sich in ihrem beruflichen Alltag für die zweite Welle der Pandemie vorbereitet und geschützt fühlen. Die Antworten
WEITERLESEN »
Lockdown fördert Kurzsichtigkeit bei Kindern – was Experten raten
Heidelberg (12. Februar 2021) — Eine Reihenuntersuchung an 123.000 Schulkindern in China hat ergeben, dass sich die Kurzsichtigkeit der Sechs- bis Achtjährigen im Jahr 2020 im Schnitt um 0,3 Dioptrien verschlechterte. Ursachen für die Zunahme der kindlichen Kurzsichtigkeit könnten der seltenere Aufenthalt im Freien und das mit viel Bildschirmarbeit verbundene Homeschooling während des pandemiebedingten
WEITERLESEN »
DGE: Vitamin D bei COVID-19? Fachgesellschaft empfiehlt für Risikopatienten Kompromiss
DGE: Vitamin D bei COVID-19? Fachgesellschaft empfiehlt für Risikopatienten Kompromiss Altdorf (12. Februar 2021) — Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass schwer an COVID-19 Erkrankte einen niedrigen Vitamin D-Spiegel haben. Dies führt zur Diskussion, ob die vorsorgliche Einnahme des Sonnenvitamins vor der Krankheit schützen könne. Eine Vitamin D-Gabe alleine zur COVID-19-Infektionsprophylaxe oder -therapie ist derzeit
WEITERLESEN »
Demenztest für Menschen mit Intelligenzminderung entwickelt
Wolfenbüttel (12. Februar 2021) — Die beiden Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Sandra Verena Müller und Dr. Bettina Kukse von der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften präsentieren nach achtjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit den „Demenztest für Menschen mit Intelligenzminderung (DTIM)“. Der Test wurde für Erwachsene (ab circa 40 Jahren) mit Intelligenzminderung, auch intellektuelle
WEITERLESEN »
Vitamin D-Supplementierung: möglicher Gewinn an Lebensjahren bei gleichzeitiger Kostenersparnis
Vitamin D-Supplementierung: möglicher Gewinn an Lebensjahren bei gleichzeitiger Kostenersparnis Heidelberg (11. Februar 2021) — Gleich drei Metaanalysen klinischer Studien kamen in den letzten Jahren zu dem Ergebnis, dass eine Vitamin D-Supplementierung mit einer Verringerung der Sterberate an Krebs um etwa 13 Prozent einherging. Diese Ergebnisse übertrugen Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) nun auf die
WEITERLESEN »
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Berlin (11. Februar 2021) — Für sein Engagement in der Schmerz- und Palliativmedizin haben die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und die Deutsche Schmerzliga e.V. (DSL) Dr. Matthias Thöns mit dem Deutschen Schmerzpreis 2020 ausgezeichnet. Dieser wird nachträglich beim diesjährigen Online-Kongress im März verliehen. Thöns wurde einem breiten Publikum durch sein Buch „Patient
WEITERLESEN »
Großes Interesse an neuer Förderwelle des Innovationsausschusses zur Versorgungsforschung – Erstmals sind medizinische Leitlinien gesondert ausgeschrieben
Großes Interesse an neuer Förderwelle des Innovationsausschusses zur Versorgungsforschung – Erstmals sind medizinische Leitlinien gesondert ausgeschrieben Berlin (11. Februar 2021) – Den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) haben auf seine drei Förderbekanntmachungen im Bereich der Versorgungsforschung vom Oktober 2020 zahlreiche Projektanträge erreicht. Erstmals hatte das Gremium explizit auch die Entwicklung oder Weiterentwicklung medizinischer Leitlinien ausgeschrieben.
WEITERLESEN »
Kabinett beschließt „Entwurf eines Gesetzes zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten“
Berlin (10. Februar 2021) — Die Daten aus den Krebsregistern der Länder werden zusammengeführt und damit noch nützlicher für die Behandlung der Patientinnen und Patienten. Das ist das Ziel eines „Gesetzes zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten“, dessen Entwurf das Bundeskabinett heute beschlossen hat. „Die Krebsregister der Länder enthalten wertvolle Informationen. Diese wollen wir noch besser
WEITERLESEN »
Hämophilie A: Epidemiologische Herausforderungen und Empfehlungen für die Zukunft
Hämophilie A: Epidemiologische Herausforderungen und Empfehlungen für die Zukunft Langen (10. Februar 2021) — Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Instituts haben veröffentlichte Studien zur Wirksamkeit von Gerinnungsfaktorprodukten für die Behandlung von Hämophilie A aus den Jahren 1990 bis 2018 analysiert. Das Ziel war es zu prüfen, ob Studiendesign und -durchführung eine gemeinsame Auswertung der Daten
WEITERLESEN »
COVID-19-Recommendations-Map bündelt evidenzbasierte Empfehlungen für die Praxis
Freiburg (10. Februar 2021) — Die COVID-19-Recommendations-Map bündelt evidenzbasierte Handlungsempfehlungen aus aller Welt in einer „living map“, also einer stetig aktualisierten „Evidenz-Landkarte“. Sie soll politischen Entscheidungsträgern, Ärzten, Forschern und Öffentlichkeit eine Plattform mit Empfehlungen für die Prävention und Versorgung von COVID-19 bieten. Die Map wurde von Cochrane Kanada zusammen mit dem WHO Collaborating Centre
WEITERLESEN »
Erste tierexperimentelle Daten zur mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose
Berlin (10. Februar 2021) — Eine aktuelle Studie [1] zieht gerade in Fachkreisen viel Aufmerksamkeit auf sich, denn wenige Wochen nach der Einführung der ersten mRNA-basierten Corona-Impfstoffe wird von einer mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose (MS) berichtet. Die tierexperimentelle Studie gilt bei Experten als interessant und weckt Hoffnungen auf einen Durchbruch bei der Behandlung der
WEITERLESEN »
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Berlin (9. Februar 2021) – Bereits seit 2009 zeichnet die Initiative RheumaPreis Menschen aus, die trotz einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung weiter erfolgreich am Erwerbsleben teilhaben. In diesem Jahr steht die Auszeichnung unter dem Motto „Beruflich gemeinsam in Verantwortung“ – denn neben dem Arbeitnehmer, dem die rheumatische Erkrankung oft einiges abverlangt, sind auch die Arbeitgeber gefordert,
WEITERLESEN »
High-Flow-Therapie zur Selbstanwendung bei COPD oder Ateminsuffizienz: Nutzen unklar
Köln (9. Februar 2021) — Bei Ateminsuffizienz mit Hypoxämie sind Kurzatmigkeit und Exazerbationen mit High-Flow-Therapie seltener. Aber schwere Komplikationen sind nur unzureichend erfasst. Stellungnahmen zum Vorbericht bitte bis zum 9. März. Bei einer High-Flow-Therapie (HFT) wird Patientinnen und Patienten mit chronischer Atemschwäche über eine Nasensonde längere Zeit befeuchtete und erwärmte Raumluft mit hoher Flussrate
WEITERLESEN »
Pflegereform jetzt! DBfK fordert im „Bündnis für Gute Pflege“ Taten vom Gesundheitsminister
Pflegereform jetzt! DBfK fordert im „Bündnis für Gute Pflege“ Taten vom Gesundheitsminister Berlin (9. Februar 2021) — Gemeinsam mit 23 Verbänden und Organisationen fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) im „Bündnis für Gute Pflege“ die angekündigte Reform der Pflegeversicherung endlich anzugehen. „Schon im Oktober hat Bundesgesundheitsminister Spahn eine umfassende Pflegereform angekündigt. Menschen mit
WEITERLESEN »
DBfK: Wertschätzung ja, aber richtig – Corona-Bonus darf Reformbedarf nicht verdecken
DBfK: Wertschätzung ja, aber richtig – Corona-Bonus darf Reformbedarf nicht verdecken Berlin (9. Februar 2021) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht die erneute Ankündigung einer Corona-Prämie für besonders belastete Klinikmitarbeitende kritisch. Die außerordentlichen Leistungen der Mitarbeitenden müssten mit langfristigen Verbesserungen statt Einmalzahlungen honoriert werden, so der Verband. „Die Feststellung, dass die Mitarbeitenden
WEITERLESEN »
Gefährdungsbeurteilung – jetzt besonders wichtig
Hamburg (9. Februar 2021) — Unternehmen müssen eine Gefährdungsbeurteilung vornehmen und in regelmäßigen Abständen fortschreiben. Das ist gerade dann besonders wichtig, wenn neue Gefährdungen hinzukommen – wie aktuell durch die Coronavirus-Pandemie. Hilfe gibt es von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). An Pandemiesituation anpassen Die Gefährdungsbeurteilung ist jetzt zu überprüfen und gegebenenfalls
WEITERLESEN »
Neuer Bewegungsratgeber unterstützt Menschen mit M. Parkinson durch Yoga
Berlin (9. Februar 2021) – Bei Menschen, die an der Parkinson-Erkrankung leiden, kommt es durch den Mangel des Botenstoffs Dopamin im Gehirn zu motorischen Symptomen wie Zittern, Muskelsteifheit und Bewegungsarmut. Zudem können noch andere Probleme wie geistige Beeinträchtigungen, Schlafstörungen oder Schmerzen mit der Erkrankung einhergehen. Zwar ist die Erkrankung heute durch eine Vielzahl von
WEITERLESEN »
S3-Leitlinie zu Schulmaßnahmen in der COVID-19-Pandemie
München (8. Februar 2021) — Seit heute ist eine Kurzversion der S3-Leitlinie öffentlich, die Empfehlungen zu Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen umfasst. Erarbeitet wurde sie gemeinsam von wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Lehrer-, Eltern- und Schülerverbänden sowie maßgeblichen Entscheidungsträgern. Empfohlen werden anpassbare und geeignete Maßnahmenpakete, um das Infektionsrisiko an Schulen zu mindern und
WEITERLESEN »
Schlaganfall: Bessere Prognose bei Einsatz von Stroke-Einsatz-Mobilen
Schlaganfall: Bessere Prognose bei Einsatz von Stroke-Einsatz-Mobilen Berlin (8. Februar 2021) — Sie sind seit 10 Jahren in Berlin unterwegs: die Stroke-Einsatz-Mobile (STEMO). Die speziell ausgestatteten Rettungsfahrzeuge erlauben es, Menschen bei einem Schlaganfall schon am Einsatzort zu behandeln. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt erstmals gezeigt, dass die Betroffenen beim Einsatz
WEITERLESEN »
DIVI: „Intensivmedizinisch gibt es weiterhin keine Alternative zum Lockdown!“
Berlin (8. Februar 2021) — Die Lage auf den Intensivstationen ist trotz eines Rückgangs der Patienten mit einem schweren COVID-19-Verlauf weiterhin ernst. „Wir haben immer noch keine durchschlagende Therapie. Insofern ist die Vermeidung der SarsCoV2-Infektion durch den Lockdown in Kombination mit der Impfung das medizinisch einzig Richtige“, sagt der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung
WEITERLESEN »
bpa warnt vor existenzgefährdenden Kürzungen beim Schutzschirm
Berlin (5. Februar 2021) — Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) begrüßt zwar die vom Deutschen Bundestag im Rahmen des Gesetzentwurfs „zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen“ beabsichtigte Verlängerung des Schutzschirms für die Pflegeheime und ambulanten Dienste bis zum 30.06.2021, warnt aber vor der erheblichen Einschränkung des
WEITERLESEN »
Premiere: Daten aus der Versorgung sollen Evidenzlücken bei neuem Arzneimittel schließen
Premiere: Daten aus der Versorgung sollen Evidenzlücken bei neuem Arzneimittel schließen Berlin (4. Februar 2021) – Zum ersten Mal hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) heute einen pharmazeutischen Unternehmer verpflichtet, Daten zu seinem Arzneimittel in der klinischen Routine zu erheben und für eine Zusatznutzenbewertung auszuwerten. Mit der sogenannten anwendungsbegleitenden Datenerhebung sollen Informationen zu Nutzen- und
WEITERLESEN »
Was die Medizin von der Corona-Kriselernen kann
Wiesbaden (4. Februar 2021) –Für die Behandlung von Corona-Patienten umgewidmete oder geschlossene Stationen in Krankenhäusern, verschobene elektive Eingriffe und Konzentration auf medizinisch unbedingt notwendige Behandlungen: Mit diesen Maßnahmenhaben Krankenhäuser Kapazitäten für die Behandlung von Corona-Patienten geschaffen. In wie fern die ergriffenen Maßnahmen Vorbild für die Zeit nach der Pandemie sein können, diskutieren Experten der
WEITERLESEN »
Rote-Hand-Brief zu Alkindi® (Hydrocortisongranulat zur Entnahme aus Kapseln): Risiko einer akuten Nebenniereninsuffizienz bei Umstellung von zerkleinerten oder als Rezeptur hergestellten oralen Hydrocortisonformulierungen auf Alkindi®
Bonn (4. Februar 2021) — Die Firma Diurnal Europe B.V. informiert in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), dass eine adrenale Krise bei einem Säugling berichtet wurde, der von löslichen Hydrocortisontabletten auf Alkindi® (Hydrocortisongranulat zur Entnahme aus Kapseln) umgestellt wurde. Bei der Umstellung auf Alkindi®-Granulat kann
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose: Immuntherapie erhöht nicht das Risiko für schweren COVID-19-Verlauf
Multiple Sklerose: Immuntherapie erhöht nicht das Risiko für schweren COVID-19-Verlauf Hannover (4. Februar 2021) — Die Gefahr, nach einer SARS-CoV-2-Infektion einen schweren COVID-19-Verlauf zu entwickeln, ist für Menschen mit Risikofaktoren wie fortgeschrittenem Alter, starkem Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck oder Herzschwäche deutlich erhöht. Eine Herausforderung für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte ist aber auch der Umgang
WEITERLESEN »
Besondere Regeln für Geimpfte?
Berlin (4. Februar 2021) — In seiner am heutigen Donnerstag veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung widmet sich der Deutsche Ethikrat der Frage, ob eine Impfung gegen Covid-19 zu besonderen Regeln für geimpfte Personen führen darf oder sogar muss. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt verbietet sich die individuelle Rücknahme staatlicher Freiheitsbeschränkungen nach Ansicht des Ethikrates schon deshalb, weil die Möglichkeit
WEITERLESEN »
Neue Kombinationstherapie bietet Chance auf Heilung der Hepatitis B
Braunschweig (3. Februar 2021) — Rund 260 Millionen Menschen, mehr als drei Prozent der Weltbevölkerung, sind chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infiziert; langfristig kommt es häufig zu Komplikationen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs. Eine Heilung ist mit den vorhandenen Medikamenten bisher nicht möglich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des Universitätsklinikums
WEITERLESEN »
Erst Corona und dann zuckerkrank?
Ulm an der Donau (3. Februar 2021) — SARS-CoV-2 befällt viele Organe. Schwere Verläufe von COVID-19 betreffen nicht nur die Atemwege, den Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf- und Nervensystem, sondern auch den Stoffwechsel. Forschende der Ulmer Universitätsmedizin konnten nun in einer Studie nachweisen, dass SARS-CoV-2 bei gravierenden Krankheitsverläufen die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse infiziert. Dies erklärt
WEITERLESEN »
Die Rolle des Darms bei Diagnose und Therapie von Erkrankungen
Kaiserslautern (3. Februar 2021) — Die Bedeutung des Darms rückt rund um das Thema Gesundheitsvorsorge immer stärker in den Fokus. Nach der Forschung von Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer von der Hochschule Kaiserslautern gebührt dem Darm aber auch wesentlich mehr Beachtung im Bereich der Diagnostik und Therapie von auch nicht direkt mit dem Darm
WEITERLESEN »
Parodontitis – Risikofaktor für schweren COVID-19-Verlauf
Regensburg (3. Februar 2021) Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer Parodontitis und einem schweren COVID-19-Verlauf. Demnach haben COVID-19-Patienten mit Parodontitis ein höheres Risiko für die Aufnahme auf Intensivstation, die Notwendigkeit einer unterstützten Beatmung und sogar einen tödlichen Ausgang der Erkrankung, als parodontal gesunde COVID-19-Patienten. Damit unterstreicht diese Studie die
WEITERLESEN »
Projekt PAIN2020: Wir nehmen Schmerzen frühzeitig ernst. Jetzt für alle Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Berlin (3. Februar 2021) – Ab sofort können nun auch Patienten aller Gesetzlichen Krankenkassen an dem Forschungsprojekt teilnehmen. „Handeln, bevor Schmerzen chronisch werden – das ist der Grundgedanke des Projekts PAIN2020, dessen innovativer Untersuchungsansatz und dessen neue Behandlungsmodule nun bundesweit für Versicherte aller gesetzlichen Krankenkassen angeboten werden“, sagt Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft
WEITERLESEN »
In Corona-Quarantäne nicht mit der Katze schmusen
Leipzig (3. Februar 2021) — In Corona-Quarantäne mit dem Stubentiger schmusen? Vielleicht besser nicht, denn auch Hauskatzen können sich beim Menschen mit Covid-19 anstecken. Prof. Dr. Uwe Truyen, Direktor des Instituts für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen an der Universität Leipzig, ist Mitglied des Europäischen Beirats für Katzenkrankheiten (ABCD). In einem vor Kurzem veröffentlichten Bericht
WEITERLESEN »
Toujeo®: Ein Beitrag zu mehr Sicherheit für Menschen mit Typ-1-Diabetes
Frankfurt am Main (3. Februar 2021) — „Das langanhaltend und gleichmäßig wirksame Toujeo® (Insulin glargin 300 Einheiten [E]/Milliliter [ml])1 kann einen Beitrag zu mehr Sicherheit für Menschen mit Typ-1Diabetes leisten. Eine Metaanalyse aller EDITION-Studien, die Menschen mit Typ-1-Diabetes einschlossen, zeigte ein niedrigeres Risiko für schwere Hypoglykämien unter Insulin glargin 300 E/ml als unter Insulin
WEITERLESEN »
„Notfallsanitäter bekommen mehr Sicherheit und Verantwortung“
Nürnberg (2. Februar 2021) — Die Neuregelung der Kompetenzen von Notfallsanitätern sorgt für Erleichterung: Der Bundestag hat vor wenige Tagen beschlossen, dass die Notfallsanitäter in bestimmten Einsatzsituationen bald auch begrenzt heilkundliche Maßnahmen ausführen dürfen. Professor Jan-Thorsten Gräsner, Sprecher des „Arbeitskreises Notfallmedizin“ der „Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ (DGAI) und Direktor des „Instituts für
WEITERLESEN »