HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Im Fokus: COVID-19 als Berufskrankheit oder anerkannter Arbeitsunfall
Chemnitz (26. Mai 2021) — Welche Langzeitfolgen verursacht COVID-19 mit Blick auf die berufliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für das stationäre Heilverfahren und das Reha-Management? Dies sind die zentralen Fragen eines Forschungsprojektes, das an der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der Technischen Universität Chemnitz
WEITERLESEN »
Leitlinien.de im neuen Design
Berlin (26. Mai 2021) — Optisch und technisch überarbeitet, bietet die Seite jetzt einen noch einfacheren Zugriff auf alle NVL. Dies gilt für die bewährten PDF-Dokumente, vor allem aber für das sogenannte responsive HTML-Format. Damit sind die Leitlinien auch auf Mobilgeräten komfortabel zu lesen und zu handhaben. Zusätzliche Dokumente wie Kurzfassungen, Patienteninformationen und weitere
WEITERLESEN »
SARS-CoV-2 Varianten im Blick behalten
Tübingen (26. Mai 2021) — Der Covid-19 Erreger entwickelt sich stetig weiter. Aus dem ursprünglichen SARS-CoV-2 haben sich Virusvarianten entwickelt, die durch Veränderungen in ihrem Oberflächenprotein potenziell infektiöser sind und eventuell gefährlichere Krankheitsverläufe auslösen könnten. Außerdem ist nach wie vor unklar, ob eine Impfung oder durchgemachte Infektion auch gegen die Virusvarianten wirkt. Ein Team
WEITERLESEN »
Corona-Schutzschirm für die Pflege wirkt und wird weiterhin gebraucht
Berlin (26. Mai 2021) — Die Bank für Sozialwirtschaft (BfS) hat am Mittwoch die Ergebnisse ihrer Umfrage zu den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in der Senioren- und Langzeitpflege veröffentlicht. Demnach nehmen etwa 90 Prozent der befragten Einrichtungen Leistungen des Pflegerettungsschirms nach § 150, SGB XI in Anspruch. Der Schutzschirm ist gegenwärtig bis zum 30.
WEITERLESEN »
Paul Ehrlich-Institut: Angeborenes Immunsystem kaum Treiber für überschießende Immunreaktion bei COVID-19
Langen (26. Mai 2021) — Schwere COVID-19-Krankheitsverläufe gehen mit einem entgleisten Immunsystem einher, wobei große Mengen immunologischer Botenstoffe freigesetzt werden. Entgegen bisheriger Annahmen spielen bei diesen Prozessen Immunzellen der angeborenen Immunantwort offenbar keine relevante Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt die von Prof. Zoe Waibler und Dr. Martina Anzaghe geleitete Forschungsgruppe des Paul-Ehrlich-Instituts und die Gruppe
WEITERLESEN »
SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind
SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind Berlin (25. Mai 2021) — Was im letzten Jahr als vorläufige Auswertung von Labordaten begann, ist zu der bisher größten Untersuchung von Viruslasten bei SARS-CoV-2 geworden: Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin um Prof. Dr. Christian Drosten hat für mehr als 25.000 COVID-19-Fälle die Menge des
WEITERLESEN »
Neue, komplett überarbeitete Leitlinie zur Therapie des ischämischen Schlaganfalls
Berlin (25. Mai 2021) — Aktuell wurde von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) e.V. und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) die aktualisierte und erweiterte S2e-Leitlinie zur Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls publiziert. Die zügige und richtige Behandlung nach einem Schlaganfall rettet Leben und kann bleibende Schäden verhindern. Die Leitlinien geben klare Empfehlungen zum genauen Vorgehen,
WEITERLESEN »
Patienteninformationen zu Interferon-beta-Präparaten
Münster (25. Mai 2021) — Leicht verständliche und unabhängige Informationen über Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken der Wirkstoffe der Gruppe der Interferon-beta-Präparate (INFß-Präparate) haben die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V. und das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) jetzt in einem weiteren Patientenhandbuch erstellt. Die handliche Broschüre soll MS-Erkrankte dabei unterstützen gut aufgeklärt und
WEITERLESEN »
Extremkostenbericht des InEK: Systematische Prüfung statistisch ermittelter Kostenausreißer des Datenjahres 2019
Siegburg (25. Mai 2021) — Der Gesetzgeber hat die Selbstverwaltungspartner auf Bundesebene (Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung) mit §17b Abs. 10 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) beauftragt, das InEK mit der systematischen Ermittlung und Analyse von Kostenausreißern zu betrauen. Zum 31. Dezember 2014 war damit erstmals ein sogenannter Extremkostenbericht (für das Datenjahr 2013) vorzulegen, in
WEITERLESEN »
Zulassung des S1P Modulators Ponesimod zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose
Münster (25. Mai 2021) – Am 21. Mai 2021 wurde bekannt gegeben, dass die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) Ponesimod, einem Wirkstoff aus der Gruppe der S1P Modulatoren, für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) mit aktiver Erkrankung, gemäß den klinischen oder bildgebenden Merkmalen, zugelassen hat. Ponesimod (Ponvory®, Firma Janssen) ist ein
WEITERLESEN »
Welttag der Patientensicherheit 2021 – Aktionsbündnis Patientensicherheit ruft auf, Patientensicherheit sichtbar zu machen
Aktionsbündnis Patientensicherheit ruft auf, Patientensicherheit sichtbar zu machen Berlin (25. Mai 2021) – Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) gibt das diesjährige Motto des Welttags der Patientensicherheit, 17. September, bekannt. Es lautet: „Mach Dich stark für Patientensicherheit: Sicher vom ersten Atemzug an.“ Ab sofort ist auch die Webseite des Welttags der Patientensicherheit online zu
WEITERLESEN »
Moderne Liquordiagnostik erlaubt frühzeitige Differenzialdiagnose und Klassifikation neurologischer Erkrankungen
Berlin (21. Mai 2021) — Die sichere Diagnose von Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) sowie die Differenzierung verschiedener entzündlicher Erkrankungen gestaltet sich oft schwierig. Nicht immer sind unterschiedliche Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Neuromyelitis optica oder Autoimmunenzephalitiden bei Erstbefundung sicher voneinander abzugrenzen. Eine Arbeitsgruppe aus Münster identifizierte Biomarker-Signaturen im Liquor (Nervenwasser), die zukünftig zur sicheren
WEITERLESEN »
Die Macht der Bilder – Wissenschaftler untersuchen ihren Einfluss bei der Magersucht
Die Macht der Bilder – Wissenschaftler untersuchen ihren Einfluss bei der Magersucht Bochum (21. Mai 2021) — Bilder vermitteln Botschaften und haben gerade in Zeiten von Social Media großen Einfluss auf Gedanken, Gefühle und Stimmungen – im positiven wie auch negativen Sinne. Im Zusammenhang mit der Anorexia nervosa lässt eine an der Medizinischen Fakultät
WEITERLESEN »
Unerträgliches Leiden lindern
Erlangen (20. Mai 2021) — Auch die letzte Lebensphase in Würde verbringen, möglichst ohne Schmerzen. Das wünschen sich viele Menschen mit schwerer, unheilbarer Erkrankung. „In der Palliativversorgung erreichen wir hierfür mittlerweile ausgesprochen viel. Bei einigen wenigen Patienten kann das Leiden jedoch so schwer sein, dass sie es trotz aller therapeutischer Maßnahmen als unerträglich beschreiben.
WEITERLESEN »
Rote-Hand-Brief zu Azacitidin 25 mg/ml Pulver zur Herstellung einer Injektionssuspension: Potenzielles Risiko einer falschen Rekonstitution (Medikationsfehler)
Rote-Hand-Brief zu Azacitidin 25 mg/ml Pulver zur Herstellung einer Injektionssuspension: Potenzielles Risiko einer falschen Rekonstitution (Medikationsfehler) Bonn (20. Mai 2021) — Die Zulassungsinhaber von Azacitidin 25 mg/ml Pulver zur Herstellung einer Injektionssuspension informieren in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über die Einführung der Packungsgröße von 150 mg Azacitidin und das
WEITERLESEN »
Patientensicherheit im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) neu verankert
Berlin (20. Mai 2021) – Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) vermeldete anlässlich seiner Beirats- und Kuratoriumssitzung am 20. Mai 2021 einen wichtigen Schritt in Richtung Patientensicherheit und sichere medizinische Versorgung. Der geschäftsführende Vorstand informierte bei dieser Gelegenheit, dass patientensicherheitsbezogene Lernziele und konkrete APS-Handlungsempfehlungen zur Patientensicherheit in den neuen NKLM-Katalog in 54 Punkten aufgenommen worden
WEITERLESEN »
Wie Gedanken Prothesen zum Leben erwecken
Bochum (20. Mai 2021) — Invasive Gehirn-Computer-Schnittstellen zielen darauf ab, die Lebensqualität schwerstgelähmter Menschen zu verbessern. Bewegungsintentionen werden im Gehirn ausgelesen und diese Informationen genutzt, um robotische Gliedmaßen zu steuern. Welche Fehler bei der Kommunikation zwischen Gehirn und robotischer Prothese auftreten können und welche davon besonders ins Gewicht fallen, hat ein Forschungsteam am Knappschaftskrankenhaus
WEITERLESEN »
DBfK veröffentlicht 10-Punkte-Papier zum »Skill-Grade-Mix« im Krankenhaus
Berlin (20. Mai 2021) — Die Rolle der Pflegeberufe und der Mangel an Pflegepersonal sind spätestens in der Pandemie allen bewusst geworden, doch hat sich nichts an der Situation der beruflich Pflegenden verbessert. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zeigt in einem 10-Punkte-Papier, was für die Qualifikationszusammensetzung zu beachten ist, um die pflegerische Versorgung
WEITERLESEN »
Mehr als 90 Prozent der medizinischen Angestellten vertrauen der Corona-Impfung
München (19. Mai 2021) — Mehr als 90 Prozent der medizinischen Angestellten in Deutschland wollen sich gegen das neuartige Coronavirus impfen lassen oder haben es sogar schon getan: Das ist das erfreuliche Ergebnis einer Online-Befragung, die Experten des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München durchgeführt haben. Die Studie wurde als „Preprint“ auf
WEITERLESEN »
Kabinett verabschiedet Siebten Pflegebericht
Berlin (19. Mai 2021) — Von den jüngsten Pflegereformen haben sowohl Pflegebedürftige wie auch Pflegekräfte stark profitiert. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesgesundheitsministerium im Siebten Pflegebericht, den das Bundeskabinett heute verabschiedet hat. Für den Berichtzeitraum 2016 bis 2019 sind sowohl die Leistungen in der Pflegeversicherung ausgeweitet wie auch die Bezahlung der Pflegekräfte verbessert worden.
WEITERLESEN »
Parkinson-Erkrankte besonders stark von Covid-19 betroffen
Bochum (19. Mai 2021) — Im Vergleich zu Menschen ohne Parkinson zeigten Parkinson-Betroffene, die wegen Covid-19 stationär versorgt wurden, häufiger schwere Krankheitsverläufe. Auch die Sterblichkeit der Betroffenen im Krankenhaus war mit Parkinson erhöht. Das hat eine Auswertung der Daten der ersten Welle der Pandemie durch ein Team der Klinik für Neurologie am St. Josef-Hospital
WEITERLESEN »
Neue Sauerstofftherapie mindert Folgen von Herzinfarkt
Hannover (19. Mai 2021) — In Deutschland erleiden mehr als 200.000 Menschen pro Jahr einen Herzinfarkt. Trotz guter medizinischer Versorgung verbleibt bei vielen eine verminderte Herzleistung. Das gilt besonders für Patientinnen und Patienten mit schwerem Herzinfarkt: Mehr als 30 Prozent der Betroffenen entwickeln eine Herzschwäche, und fast die Hälfte von ihnen stirbt innerhalb der
WEITERLESEN »
Vermisst: Die Ergebnisse von Tausenden von Arzneimittelstudien
Vermisst: Die Ergebnisse von Tausenden von Arzneimittelstudien Freiburg (18. Mai 2021) — In der Europäischen Union erfüllen mehr als viertausend Arzneimittelstudien derzeit nicht die geltenden Vorgaben für eine zeitnahe Veröffentlichung der Ergebnisse. Zusammen mit 17 anderen Unterzeichnern setzt sich Cochrane Deutschland deshalb in einem offenen Brief an die europäischen Zulassungsbehörden erneut für etwas ein,
WEITERLESEN »
Deutscher Pflegerat zu aktuellen Zahlen zur Beschäftigungssituation in der Pflege: Vorsicht bei allzu freudigen Zahlen
Berlin (18. Mai 2021) — „Statistische Zahlen müssen immer sogfältig geprüft und in einen Kontext gestellt werden“, mahnt Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), angesichts der Interpretation der jüngst veröffentlichten offiziellen Zahlen. Beispielsweise hatte die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldet, dass die Zahl der Beschäftigten in der Pflege zwischen Oktober 2019 und Oktober 2020 um 43.300 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
WEITERLESEN »
Richtlinien zur Pflegebegutachtung überarbeitet
Essen (18. Mai 2021) — Der GKV-Spitzenverband hat eine überarbeitete Fassung der Richtlinien zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit beschlossen. Diese gilt ab sofort für alle Pflege-Begutachtungen. Die Begutachtungs-Richtlinien wurden überarbeitet, um die Erfahrungen der Medizinischen Dienste mit dem seit dem 1. Januar 2017 geltenden Pflegebedürftigkeitsbegriff und dem damit verbundenen Begutachtungsverfahren zu berücksichtigen. Die Änderungen in
WEITERLESEN »
Prävention und Therapie von Dermatosen, ausgelöst durch Mund- und Nasenschutz
Berlin (18. Mai 2021) — Seit April 2020 herrscht in Deutschland Maskenpflicht. Wegen fehlender Durchimpfung der Bevölkerung ist das Tragen des persönlichen Mund- und Nasenschutzes bisher weiterhin unverzichtbar, um die Transmissionsrate zu vermindern. Vor allem bei Menschen, die aus beruflichen Gründen dauerhaft einen Mund- und Nasenschutz tragen müssen, erhöht sich das Risiko von Dermatosen.
WEITERLESEN »
Gesichertes Wissen über COVID-19
Jena (18. Mai 2021) — In einer aktuell in Lancet Respiratory Medicine erschienenen Übersichtsarbeit fasst die European Group on Immunology of Sepsis die wichtigsten Erkenntnisse der durch SARS-CoV-2 ausgelösten COVID-19-Erkrankung kritisch zusammen. Die von Wissenschaftlern aus Wien, Göttingen und Jena koordinierte Autoren-Gruppe versteht COVID-19 als eine neuartige virale Erkrankung mit einem ausgeprägten vaskulären Entzündungsanteil,
WEITERLESEN »
Achtsamkeit am Arbeitsplatz
Gesundheitsforschung zeigt die Wirksamkeit auf Witten (18. Mai 2021) — Achtsamkeit findet zunehmend Beachtung in der Arbeitswelt. Als aktueller Gesundheitstrend findet diese Form der Stressbewältigung ihren Weg immer häufiger auch in betriebliche Gesundheitsprogramme: Kursangebote zu Yoga, Meditation oder Qigong gehören in vielen großen Unternehmen inzwischen fest zum Portfolio der betrieblichen Gesundheitsförderung. Gesundheitsforscherinnen der Uni
WEITERLESEN »
Notfallmedizin: Hirnschlag bei Schwindelpatienten zuverlässig bestimmen
Notfallmedizin: Hirnschlag bei Schwindelpatienten zuverlässig bestimmen Bern, Schweiz (18. Mai 2021) — Die schnelle und korrekte Diagnose eines Hirnschlags als Ursache für akuten Schwindel in der Notfallaufnahme ist von höchster Priorität. Einem Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern ist es gelungen, einen zuverlässigen Indikator im Zusammenhang mit den spontan auftretenden Augenbewegungen
WEITERLESEN »
Pränataldiagnostik: Bluttest kann Ultraschall nicht ersetzen
Pränataldiagnostik: Bluttest kann Ultraschall nicht ersetzen Berlin (18. Mai 2021) — Der nicht-invasive Pränataltest NIPT zur Erkennung von Trisomien kann voraussichtlich noch in diesem Jahr als Kassenleistung in Anspruch genommen werden. Mit ihm kann Erbmaterial aus der Plazenta aus dem Blut der Mutter isoliert und auf mögliche Chromosomenanomalien hin untersucht werden. In der Diskussion
WEITERLESEN »
Versorgung verbessern: Bundesweite Initiative der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin zu Cannabinoiden
Versorgung verbessern: Bundesweite Initiative der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin zu Cannabinoiden Berlin (17. Mai 2021) — Mit der ‘Schmerzinitiative Cannabinoide 2021‘ hat sich die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) in diesem Jahr das Ziel gesetzt, Hemmnisse bei der Verordnung von Cannabinoiden abzubauen, um die Versorgung von Schmerzpatienten zu verbessern. Bestandteil der Initiative ist
WEITERLESEN »
Überarbeitete Leitlinie: Neue Medikamente zur Therapie von Patienten mit schweren COVID-19-Verläufen empfohlen
Überarbeitete Leitlinie: Neue Medikamente zur Therapie von Patienten mit schweren COVID-19-Verläufen empfohlen Berlin (17. Mai 2021) – Experten der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN) haben die Leitlinie zur stationären Therapie von COVID-19-Patienten gemeinsam mit 14 weiteren Fachgesellschaften aktualisiert. Erstmals wird darin nun eine Empfehlung zum möglichen Einsatz des Wirkstoffs Tocilizumab
WEITERLESEN »
Intensivstationen haben großartige Arbeit geleistet
Berlin (17. Mai 2021) – Die Aussagen des Ökonomen Prof. Dr. Matthias Schrappe und Kollegen in der WELT sorgen für Empörung. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V., der Marburger Bund Bundeverband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) e. V. weisen deshalb die irreführenden Vorwürfe vom Spiel mit der Angst, der Manipulationen
WEITERLESEN »
Pflegebevollmächtigter legt Forderungen für eine selbstbestimmte Pflege vor
Berlin (17. Mai 2021) — Staatssekretär Andreas Westerfellhaus: „Der Gesundheitsminister hat für die Pflege viel angepackt: von der Konzertierten Aktion Pflege über das Pflegesofortprogramm bis zum Strategieprozess zur interprofessionellen Zusammenarbeit. Seine neusten Gesetzentwürfe liegen auf dem Tisch und werden von mir mit aller Kraft unterstützt. Damit die Versorgung Pflegebedürftiger zeitgemäß, sicher und bezahlbar bleibt,
WEITERLESEN »
Bislang größte genetische Studie zur bipolaren Störung
Bonn (17. Mai 2021) — Wie tragen genetische Faktoren zur Entstehung der bipolaren Störung bei? Um mehr darüber herauszufinden, haben rund 320 Forschende rund um den Globus mehr als 40.000 Betroffene und 370.000 Kontrollen untersucht. Die Federführung lag unter anderem bei der Icahn School of Medicine, New York, der Universität Oslo und dem Universitätsklinikum
WEITERLESEN »
16. Deutscher Hebammenkongress geht erfolgreich zu Ende
Berlin (14. Mai 2021) — Drei Tage, rund 70 Stunden Programm, 1550 Teilnehmer*innen und rund 60 Aussteller, Vereine und Selbsthilfegruppen: „Es war ein großartiger, erfolgreicher Hebammenkongress mit einem hochkarätigen Programm und vielen Kollegen mit spürbarer Lust und klarem Willen, den Berufsstand zukunftssicher und mutig zu gestalten,“ freute sich Ulrike Geppert-Orthofer auf der Abschlussveranstaltung des
WEITERLESEN »
Wenn Kennzahlen im Krankenhaus Leben retten
Witten/Herdecke (12. Mai 2021) — Während der ersten Welle der Coronavirus-Pandemie waren Krankenhäuser erstmals mit der Situation konfrontiert, ihre Infrastruktur anzupassen, um die bisherige Gesundheitsversorgung bei steigenden Hospitalisierungsraten aufrechtzuerhalten. Schnell setzte sich in der Ressourcenplanung ein zentraler Indikator – die Anzahl der COVID-19-Betten – durch. Das Ziel: Standardbetriebsabläufe und das physische Layout des Krankenhausbetriebs
WEITERLESEN »
Krebs – eine unterschätzte finanzielle Herausforderung
Heidelberg (12. Mai 2021) — Krebserkrankungen sind nicht nur die zweithäufigste Todesursache und verantwortlich für einen erheblichen Verlust an Lebensqualität der Patienten. Sie haben für die Betroffenen auch weitreichende sozioökonomische Folgen. Eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigt jetzt erstmals auf der Basis einer großen repräsentativen Stichprobe, dem Sozio-oekonomischen Panel, dass Krebspatienten mit durchschnittlich
WEITERLESEN »
Löhne in der Pflege: Bruttoverdienste von Fachkräften in Krankenhäusern und Heimen 2020 rund ein Drittel höher als 2010
Löhne in der Pflege: Bruttoverdienste von Fachkräften in Krankenhäusern und Heimen 2020 rund ein Drittel höher als 2010 Wiesbaden (11. Mai 2021) – Schon vor der Corona-Krise herrschte ein Mangel an Pflegekräften in Deutschland. Seit Ausbruch der Pandemie mehren sich jedoch die Berichte über Personalmangel und überlastete Pflegefachkräfte in Kliniken und Heimen sowie die
WEITERLESEN »
Patientensicherheit Schweiz: Der Jahresbericht 2020 ist online
Zürich, Schweiz (11. Mai 2021) — Die Bewältigung der Covid-19-Krise stellt seit Anfang 2020 das Gesundheitswesen vor neue Herausforderungen. Patientensicherheit Schweiz reagierte darauf, indem die Stiftung einerseits das Meldeportal CIRRNET für alle Institutionen öffnete und auf nationaler Ebene möglichst viele Informationen zur Bewältigung der Krise sammelte und an Fachkreise weiterleitete. Andererseits führte die Stiftung
WEITERLESEN »
Ver.di-Kundgebung in Leipzig am 12. Mai zum Tag der Pflegenden: Tag der Pflege – Jetzt reden wir!
Leipzig (11. Mai 2021) — In der Pandemie sind überlastete Intensivstationen zum Dauerzustand geworden. Ein Drittel der Pflegekräfte denkt darüber nach aufzuhören. Klatschen reicht nicht, deshalb nutzen wir diesen Tag, um unsere Forderungen nach mehr Personal und besseren Arbeitsbedingungen wieder auf die Straße zu bringen. Der Wahnsinn des privatisierten Gesundheitssystems zeigt sich gerade an
WEITERLESEN »
Eine historische Chance zur Verbesserung der Pflege nicht verpassen!
Berlin (11. Mai 2021) – Wie können die Arbeitsbedingungen in der Pflege schnell und nachhaltig verbessert werden? Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai und mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl wollten es diakonische Pflegekräfte wissen: Mitarbeitende der Diakonie haben Gesundheitspolitikerinnen und -politiker mit ihren wichtigsten Fragen konfrontiert. Die Social-Media- Aktion „Pflege fragt,
WEITERLESEN »
Studie zur Arbeitszufriedenheit in der Pflege: „Warnsignal für alle Beteiligten“
Studie zur Arbeitszufriedenheit in der Pflege: „Warnsignal für alle Beteiligten“ Ludwigshafen (11. Mai 2021) — Deutschlandweit mangelt es an Pflegefachpersonen. Um eine ausreichende pflegerische Versorgung zu gewährleisten, wird es jetzt und in Zukunft darauf ankommen, qualifizierte Pflegefachpersonen zu gewinnen und langfristig im Beruf zu halten. Doch wie ist es um die Arbeitszufriedenheit von Pflegefachpersonen
WEITERLESEN »
Trauer oder Depression, das ist hier die Frage
Würzburg (11. Mai 2021) — Was ist normale Trauer, und unterscheidet sie sich von Depression? Diese Fragen haben Wissenschaftler der Universität Würzburg untersucht. Ihre Studie zeigt: Die Gedanken machen den Unterschied. Nach dem Tod einer nahen Bezugsperson erleben etwa 90 Prozent der Hinterbliebenen normale, das heißt, nicht besonders starke und nicht sehr lange andauernde
WEITERLESEN »
Babyschlafsäcke für Neugeborene: Sicherer Schlaf, gesunde Babys
Babyschlafsäcke für Neugeborene Sicherer Schlaf, gesunde Babys Ulm (11. Mai 2021) — Manchmal stirbt ein gesundes Baby völlig unerwartet. Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Ulm (UKU) setzt mit dem Projekt „Sicherer Babyschlaf“ ein wichtiges Zeichen, um das Risiko für den Plötzlichen Säuglingstod zu reduzieren. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Babyschlafsack,
WEITERLESEN »
Studie zu erstem Langzeit-EEG-Detektor für epileptische Anfälle
Freiburg (11. Mai 2021) — Eine neue Sensortechnologie soll es künftig ermöglichen, epileptische Anfälle über lange Zeit zu messen und zu dokumentieren. In einer nun am Universitätsklinikum Freiburg anlaufenden Studie wird die Zuverlässigkeit und Präzision des Implantats überprüft, das Betroffenen direkt unter die Kopfhaut auf den Schädelknochen gesetzt wird. Das Implantat besteht aus einer
WEITERLESEN »
Sterbefallzahlen im April 2021: 3 % über dem Durchschnitt der Vorjahre
Sterbefallzahlen im April 2021: 3 % über dem Durchschnitt der Vorjahre Wiesbaden (11. Mai 2021) – Nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind im April 2021 in Deutschland 80 866 Menschen gestorben. Diese Zahl liegt 3 % oder 2 357 Fälle über dem Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2020 für diesen Monat. In der 17. Kalenderwoche
WEITERLESEN »
Verbände fordern bessere Ausbildung und Honorierung von Pflegekräften für Menschen mit Diabetes
Berlin (11. Mai 2021) — In Deutschland leben etwa 340.000 Erwachsene und 32.500 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes sowie circa acht Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes. Aufgrund der guten medizinischen Versorgung hierzulande erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter: Mehr als 100.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes sind über 70 Jahre alt. Ein Viertel
WEITERLESEN »
Tischlein, rede und spiele mit mir: Integrierte Radartechnologie erleichtert Altenpflege
Tischlein, rede und spiele mit mir: Integrierte Radartechnologie erleichtert Altenpflege Berlin (11. Mai 2021) — In unserer immer älter werdenden Gesellschaft nehmen Demenzerkrankungen weiter zu. Besonders schwer erkrankte Patienten reagieren meist nur noch über Mimik und Gestik. Abhilfe soll nun ein Tisch schaffen, der mittels modernster Radartechnologie auf einer Oberfläche handelsübliche Gegenstände mit interaktiver
WEITERLESEN »
Minimalinvasive Geräte warnen ungenügend vor Unterzuckerung
Marburg (11. Mai 2021) — Wenn der Alarm ausbleibt: Geräte zur minimalinvasiven oder nichtinvasiven Überwachung des Blutzuckerspiegels sind zu ungenau, um in der alltäglichen Routine eine Unterzuckerung zu erkennen. Das hat eine Forschungsgruppe um die Marburger Medizinerin Dr. Nicole Lindner gezeigt, indem sie 15 Studien verglich, die solche Warnsysteme untersuchen. Das deutsch-englische Team berichtet
WEITERLESEN »