HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Mikroimplantate: Krankheiten ohne Medikamente heilen
Berlin (25. Februar 2020) — Fraunhofer-Forschende wollen mit Mikroimplantaten Nervenzellen gezielt elektrisch stimulieren und damit chronische Leiden wie Asthma, Diabetes oder Parkinson behandeln. Was diese Therapieform so besonders macht und welche Herausforderungen die Forscher noch lösen müssen. Laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts ist jede vierte Frau von Harninkontinenz betroffen. Diese Form der Blasenschwäche wurde
WEITERLESEN »
Studie zum Fasten: Warum verzichten wir?
Hagen (25. Februar 2020) — 40 Tage ohne Alkohol oder Fleisch, keine Süßigkeiten an Wochentagen, auf das Auto oder auf die private Internetnutzung verzichten: Vor allem in den sieben Wochen vor Ostern entdecken immer mehr Menschen die neue Lust am Verzicht. Ob ab Aschermittwoch oder zwischendurch – Fasten liegt im Trend. Aber warum verzichten
WEITERLESEN »
Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege
Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege – Möglichkeiten und Aussichten Berlin (25. Februar 2020) — Mit dem Pflegestärkungsgesetz II beauftragte der Gesetzgeber die Pflegeselbstverwaltung, ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur bundesweit einheitlichen Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen entwickeln und erproben zu lassen. Bis zum 30. Juni 2020 wird die Universität Bremen unter Leitung von Prof. Dr. Heinz Rothgang
WEITERLESEN »
Aufbruch in Berlin: Neue und bewährte Strategien beim Prostatakarzinom
München (24. Februar 2020) – Für Patienten mit Prostatakarzinom (PCa) aus Berlin/Brandenburg wird es künftig ein Hauptstadturologie-Netzwerk geben. Prof. Dr. Kurt Miller, Berlin, erläuterte die Ziele und die geplante Umsetzung auf einer Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Krebskongresses (DKK). Zudem spannte er den Bogen von laufenden Studien zur PCa-Therapie über den derzeitigen Behandlungsstandard bis hin
WEITERLESEN »
Die GSK-Vision in der Onkologie: Ein Katalysator für transformative Medizin
Die GSK-Vision in der Onkologie: Ein Katalysator für transformative Medizin Access-to-Medicine-Index: Auszeichnung für GSK zum sechsten Mal in Folge 16 onkologische Wirkstoffe sind in der klinischen Entwicklung Mit der medizinischen Community und Patienten gemeinsam Therapien entwickeln München (24. Februar 2020) — „Do more, feel better, live longer“ – so die Vision von GSK.
WEITERLESEN »
Eisenmangel bei Tumorpatienten: Leitlinien-Empfehlungen versus Behandlungspraxis
Bis zu 63 % der onkologischen Patienten leiden an einem Eisenmangel.1 Hat sich bereits eine Eisenmangelanämie ausgeprägt, kann dies schwere Folgen für die Patienten haben: Dazu zählen die Beeinflussung der Chemotherapie2, das häufigere Auftreten lokaler Rezidive3, eine erhöhte Mortalitätsrate4 sowie eine zusätzliche Beeinträchtigung der Lebensqualität5. Laut nationaler Leitlinie6 kann allein durch die Messung der
WEITERLESEN »
Hochrechnung: Genug Betten, aber zu wenig Pflegepersonal für Corona-Patienten
Gelsenkirchen (21. Februar 2020) — Wenn die Zahl von Corona-Patienten in Deutschland steigen sollte, hat Deutschland voraussichtlich genug Akutbetten, aber zu wenig Pflegepersonal für ihre Betreuung. Das errechnete jetzt Prof. Bernd Mühlbauer, der an der Westfälischen Hochschule Gesundheitsmanagement lehrt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn rät bei der Behandlung der Corona-Epidemie zu Wachsamkeit und guter Vorbereitung. Wie
WEITERLESEN »
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie: Die Hochpräzisionsbestrahlung (Stereotaxie) auf dem Weg zur personalisierten Therapie
Berlin (21. Februar 2020) — Die moderne Hochpräzisionsbestrahlung (stereotaktische Bestrahlung) ermöglicht eine punktgenaue, hochdosierte Behandlung von Tumoren und Metastasen – kurz: sie ermöglicht mehr Wirkung bei in etwa gleichem Nebenwirkungsprofil. Bei Bedarf, beispielsweise wenn ein Tumor inoperabel ist, kann eine Dosiseskalation zu ähnlichen Therapieergebnissen wie die operative Entfernung führen. Doch auch hier kommen personalisierte
WEITERLESEN »
IQWiG: Kein Anhaltspunkt für einen Nutzen von EMDR bei Angststörungen
Schwache Studien zu Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) bieten keinen Anhaltspunkt für die Ableitung eines Nutzens Köln (21. Februar 2020) — Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) wird in Deutschland seit den 1990er Jahren bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt und nur für diese Indikation auch seit 2015 von den gesetzlichen
WEITERLESEN »
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Auszeichnung für digitale Innovationen in der Diabetologie Berlin (20. Februar 2020) – Der bytes4diabetes-Award geht in die zweite Runde: Ab sofort können sich Entwickler von digitalen Projekten und Lösungen, die zur Verbesserung der Diabetestherapie beitragen, bewerben. Der Preis richtet sich an Start-ups und Organisationen genauso wie an Forschungseinrichtungen oder kreative Köpfe aus Klinik,
WEITERLESEN »
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
Platz 1 und 10.000 Euro für die internetbasierte Entscheidungshilfe „Haem-o-mat“ zur Auswahl der geeigneten Freizeitsportarten Platz 2 und 5.000 Euro gehen an die DHG für ihr Projekt „Hämophilie und Alter“ Platz 3 und 2.500 Euro für die Chatfunktion auf Arabisch der IGH-App Gewinner des mit 2.500 Euro dotieren Publikumspreises ist der „Bewegungstag mit Spritzenkurs
WEITERLESEN »
„Wir schützen die, die uns beschützen“: Schärfere Strafen bei Gewalt gegen Ärzte
Berlin (19. Februar 2020) — Ärzte, Pfleger und Helfer in der Notfallversorgung sollen künftig besser gegen Übergriffe geschützt werden. Das ist Teil eines Gesetzentwurfs zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität, der am 19. Februar 2020 vom Kabinett verabschiedet wurde. Damit reagiert die Bundesregierung auf die steigende Zahl von Gewalt gegen medizinisches Personal. Dafür
WEITERLESEN »
DGKH ist besorgt über die hohe Infektionsrate bei Passagieren auf der Diamond Princess und vermutet einen Zusammenhang zwischen der Infektionsrate und Quarantänemaßnahmen auf Kreuzfahrtschiffen
M. Exner, A. Kramer, P. Walger, W. Popp im Auftrag des Vertretungsvorstandes der DGKH Berlin (19. Februar 2020) – Auf dem seit dem 03.02.2020 wegen Covid-19 Infektionen im Hafen von Yokohama unter Quarantäne stehenden Kreuzfahrtschiff mit rund 3.700 Passagieren und Crew-Mitgliedern sind insgesamt (Stand 15.2.2020) 355 infizierte an Bord festgestellt worden. 1.219 Personen seien
WEITERLESEN »
Kleber für gebrochene Herzen
Dübendorf, Schweiz (18. Februar 2020) — Ist der Herzmuskel geschädigt, stellt die Reparatur des stets aktiven Organs eine Herausforderung dar. Empa-Forschende entwickeln daher einen von der Natur inspirierten Gewebekleber, der Defekte im Muskelgewebe wieder perfekt zusammenfügen kann. Sie haben sich dazu die phänomenale Haftfähigkeit von Meeresmuscheln zunutze gemacht. An Wind- und Wellen-gepeitschten Küsten haftet
WEITERLESEN »
Bedrohliche Herzschwäche: Kann Eisentherapie helfen?
Frankfurt am Main (17. Februar 2020) — Eisenmangel bei gesunden Menschen ist in der Regel gut behandelbar und bei ärztlicher Versorgung komplikationslos. Bei Menschen mit Herzschwäche hingegen ist der Mangel an Eisen im Blut ein häufiger Auslöser für einen Krankenhausaufenthalt. „Eisenmangel gilt heute als eine Begleitkrankheit der Herzschwäche und kann auch ohne jede Blutarmut
WEITERLESEN »
Teufelskreis des Zynismus
Köln (17. Februar 2020) — Respektlos behandelt zu werden, trägt laut neuen Studienergebnissen zur Entwicklung eines zynischen Menschenbildes bei. Das wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit, von anderen respektlos behandelt zu werden. Respektlose Behandlung zu erfahren, kann laut den Ergebnissen einer Studie von internationalen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zur Entwicklung eines zynischen Menschenbildes führen. Ein zynisches Menschenbild trägt
WEITERLESEN »
Goldstandard der Sepsisbehandlung: S3-Leitlinie veröffentlicht
Jena (17. Februar 2020) — Die jetzt veröffentlichte S3-Leitlinie zur Sepsis bündelt erstmals auf dem höchsten methodischen Niveau das gesamte medizinische Wissen zur Behandlung dieser lebensbedrohlichen Erkrankung. Die Federführung für die Erarbeitung der Leitlinie „Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge“ hatte die am Universitätsklinikum Jena ansässige Deutsche Sepsis-Gesellschaft inne. Wie soll ein Sepsispatient
WEITERLESEN »
Medizinprodukteverordnung: MedTech-Branche veröffentlicht Handlungsempfehlungen zur MDR-Implementierung
Neuer Medizinprodukte-Rechtsrahmen Berlin (12. Februar 2020) — Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert die schnellstmögliche Veröffentlichung EU-weiter Guidelines, um die Arbeit der Benannten Stellen bei der Zertifizierung von Herstellern und Medizinprodukten zu harmonisieren. „Sonst drohen Marktverwerfungen durch das aktuelle Zertifizierungschaos“, mahnt BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Hintergrund ist, dass die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) ab 26. Mai
WEITERLESEN »
Diakonie Deutschland: Kinder mit suchtkranken Eltern nicht alleine lassen!
Berlin (12. Februar 2020) — Kinder mit suchtkranken Eltern benötigen nach Ansicht der Diakonie dringend eine größere Aufmerksamkeit und eine stärkere Lobby, da sie Hilfen nicht selber anfordern und ihre suchtkranken Eltern häufig die nötige Unterstützung nicht leisten können. Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien plädiert Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie
WEITERLESEN »
Kabinett beschließt Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz: „Intensivpflege wird besser“
Berlin (12. Februar 2020) — Intensiv-Pflegebedürftige sollen besser versorgt, Fehlanreize in der Intensivpflege beseitigt und die Selbstbestimmung der Betroffenen gestärkt werden. Das sind die Ziele des Entwurfs eines „Gesetzes zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung“ (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz, GKV-IPReG). Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf heute beschlossen. Dazu erklärt
WEITERLESEN »
IQWiG: Brustkrebs-Operationen: Bessere Ergebnisse bei höheren Fallzahlen
Brustkrebs-Operationen: Bessere Ergebnisse bei höheren Fallzahlen Steigende Überlebenschancen und weniger Folgeeingriffe – positiver Zusammenhang zwischen Menge und Qualität bei der chirurgischen Behandlung des Mammakarzinoms Köln (10. Februar 2020) — Gibt es bei komplexen Operationen einen Zusammenhang zwischen der Menge der je Krankenhaus bzw. je Ärzteteam erbrachten Leistung und der Qualität des Behandlungsergebnisses? Um
WEITERLESEN »
GKV-Spitzenverband: Gutachten zeigt: Lieferengpässe bei Arzneimitteln lassen sich nicht Rabattverträgen anlasten
Gutachten zeigt: Lieferengpässe bei Arzneimitteln lassen sich nicht Rabattverträgen anlasten Berlin (10. Februar 2020) — In die Diskussion um Lieferengpässe bei Arzneimitteln könnte ein aktuelles Gutachten im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes neuen Wind bringen. Die Experten des Instituts der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) kommen nach der Untersuchung einer Wirkstoffauswahl in vier europäischen Ländern und einer
WEITERLESEN »
Chiesi Gruppe verkündet den Aufbau einer neuen globalen Division für seltene Erkrankungen
Die neue Fachabteilung konzentriert sich auf die Forschung und Produktentwicklung für seltene und sehr seltene Erkrankungen und unterstreicht das Engagement von Chiesi für eine bessere Zukunft der Patienten. Der Bereich Chiesi Global Rare Diseases wird die gesamten Ressourcen der Chiesi Gruppe nutzen, um Patientengruppen mit seltenen Krankheiten zu unterstützen. Der erste Schwerpunkt wird zunächst
WEITERLESEN »
Diakonie Deutschland: Kinderhospizarbeit ist mehr als Pflege – Augenblicke der Freude schaffen
Kinderhospizarbeit ist mehr als Pflege – Augenblicke der Freude schaffen Berlin (9. Februar 2020) — Für Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und ihre Familien reicht eine gute medizinische und pflegerische Versorgung alleine nicht aus. In der Kinderhospizarbeit geht es vor allem darum, in der verkürzten Lebenszeit Augenblicke der Freude zu schaffen. Für die herausfordernde
WEITERLESEN »
Hygiene & Sicherheitsprodukte: Erstattung von Sicherheitsprodukten: BVMed begrüßt Anpassung der Hilfsmittel-Richtlinie
Erstattung von Sicherheitsprodukten: BVMed begrüßt Anpassung der Hilfsmittel-Richtlinie Berlin (7. Februar 2020) — Sicherheitsprodukte wie Injektions-, Port- oder Pen-Kanülen mit Sicherheitsmechanismus werden künftig von der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattet, wenn Angehörige oder Fachpersonal beispielsweise in Pflegeheimen die Versorgung für den Patienten übernehmen. Darauf weist der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hin, nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)
WEITERLESEN »
Johanniter-Unfall-Hilfe: „Sichere Versorgung im Notfall entscheidend“
Berlin (7. Februar 2020) — Zum Start der geplanten Reform der Notfallversorgung erklärt Jörg Lüssem, Mitglied des Bundesvorstandes der Johanniter-Unfall-Hilfe: „Wir begrüßen es, dass mit der geplanten Reform die verschiedenen Bereiche der Notfallversorgung besser verzahnt und so die Gesamtqualität der medizinischen Notfallversorgung verbessert werden soll. Allerdings gibt es ein paar Entwicklungen im Reformprozess, die
WEITERLESEN »
Nutzenbewertung: „Real-World-Evidenz bei der Nutzenbewertung von MedTech-Methoden beachten“
BVMed-Stellungnahme zum neuen IQWiG-Methodenpapier Berlin (6. Februar 2020) — Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert eine stärkere Beachtung der realen Versorgungssituation, sogenannte „Real-World-Evidenz“, bei der Nutzenbewertung von Methoden mit Medizinprodukten. „Datenquellen, die die tatsächliche Versorgungssituation abbilden, müssen zukünftig bei der MedTech-Methodenbewertung berücksichtigt werden“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll zur Stellungnahme des MedTech-Verbandes zum Entwurf
WEITERLESEN »
Rote-Hand-Brief zu Ecalta: Infusionslösung darf nicht eingefroren werden
Wirkstoff Anidulafungin Bonn (4. Februar 2020) — Der Zulassungsinhaber Pfizer Pharma PFE GmbH informiert, dass entgegen der Angaben in der aktuellen Produktinformation die rekonstituierte Infusionslösung nicht eingefroren werden darf. Die Infusionslösung kann bei 25 °C über 48 Stunden aufbewahrt werden. Durch das Einfrieren und nachfolgende Auftauen des Produktes kann es aufgrund einer mangelnden
WEITERLESEN »
Gegen das Zittern: Parkinson- und essentiellen Tremor mit Ultraschall behandeln – ganz ohne Operation
Parkinson- und essentiellen Tremor mit Ultraschall behandeln – ganz ohne Operation Berlin (4. Februar 2020) — Einen Tee einschenken oder Haare kämmen – wenn die Hände unkontrollierbar zittern, werden einfachste Aufgaben zur Herausforderung. Patienten mit solchen Symptomen leiden oft an einem essentiellen oder an einem Parkinson-Tremor, chronisch fortschreitenden Bewegungsstörungen mit unwillkürlichem Zittern. Die Standardtherapie
WEITERLESEN »
Siponimod zur Behandlung der aktiven sekundär progredienten MS zugelassen
München (3. Februar 2020) – Die europäische Kommission hat Siponimod (Mayzent®) zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit sekundär chronisch progredienter Multipler Sklerose (SPMS) und aktiver Erkrankung in der EU zugelassen. Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) stimmt Empfehlungen zum Einsatz der neuen Therapie ab. Siponimod wirkt als selektiver Agonist des Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptors und bindet selektiv
WEITERLESEN »
Empfehlung der DGKH: Infektionspräventions- und Kontrollmaßnahmen während der medizinischen Versorgung von Patienten bei Verdacht auf Infektion mit dem neuen Corona-Virus (2019-nCoV)
Infektionspräventions- und Kontrollmaßnahmen während der medizinischen Versorgung von Patienten bei Verdacht auf Infektion mit dem neuen Corona-Virus (2019-nCoV) Erstellt von M. Exner1,2, P. Walger 1, M. Eggers 2 , J. Gebel2, S. Gemein2, C. Ilschner2 auf der Grundlage der WHO-Empfehlung WHO/nCov/IPC_HomeCare/2020.2 1 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) 2 Desinfektionsmittelkommission des Verbundes für Angewandte Hygiene
WEITERLESEN »
Sanofi setzt sich für die Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes ein: Kontinuität im Diabetesmanagement
Frankfurt am Main (30. Januar 2020) – Aktuellen Zahlen der International Diabetes Federation (IDF) zufolge nimmt die Zahl der Menschen mit Diabetes weiter zu – weltweit sind derzeit etwa 463 Millionen von der Stoffwechselerkrankung betroffen, 9,5 Millionen von ihnen leben in Deutschland.1 „Um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden, stellt Sanofi mit Lantus®
WEITERLESEN »
Nationale Diabetesstrategie: BVMed: „Wir brauchen eine ganzheitliche Strategie“
Berlin (30. Januar 2020) — Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert eine ganzheitliche Strategie im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes. „Wir brauchen eine moderne Versorgung auf dem aktuellen medizinisch-technischen Stand und unter Nutzung digitaler Lösungen, aber auch ein ganzheitliches Konzept für bessere Prävention sowie Früherkennung“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll vor dem Hintergrund der aktuellen
WEITERLESEN »
49. Münchener Fachpresse-Workshop: Aktuelle Aspekte in der Therapie des Mammakarzinoms: PARPInhibition, Immunonkologie und Highlights vom SABCS 2019
Aktuelle Aspekte in der Therapie des Mammakarzinoms: PARP-Inhibition, Immunonkologie und Highlights vom SABCS 2019 München (30. Januar 2020) — Der 49. Münchener Fachpresse-Workshop drehte sich fast gänzlich um neue Entwicklungen in der Therapie des Mammakarzinoms. Auch bei dieser Tumorentität tritt die klassische Chemotherapie immer weiter in den Hintergrund, zielgerichtete, an Biomarkern orientierte Therapien gewinnen
WEITERLESEN »
Unstatistik des Monats: Google AI erkennt Brustkrebs besser als die erfahrensten Radiologen
Essen (30. Januar 2020) — Die Unstatistik des Monats Januar ist die Berichterstattung über eine Studie über ein AI-System zur Brustkrebsfrüherkennung. Sie zeigt beispielhaft, wie Erfolge „künstlicher Intelligenz“ (AI) in der Presse übertrieben werden und die Frage nach dem Nutzen für Patientinnen und Patienten nicht gestellt wird. Im Januar 2020 publizierte die Fachzeitschrift „Nature“
WEITERLESEN »
„Die Pflege verdient eine bessere Bezahlung“: Neuer Pflegemindestlohn
Berlin (29. Januar 2020) — Mit einem neuen Mindestlohn wollen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Bezahlung in der Pflege verbessern. „Das ist ein wichtiger Schritt, um die Pflege in Deutschland wieder attraktiver zu machen“, sagte Spahn heute zu den Ergebnissen der Pflegemindestlohnkommission. Diese Mindestlöhne sollen in Zukunft gelten: Pflegemindestlohn für Pflegehilfskräfte
WEITERLESEN »
Insulinpumpen-Technik mit Verstand: Moderne Diabetes-Therapie passt sich dem Leben der Patienten an
Das neue MiniMedTM670G-System von Medtronic erleichtert das Diabetesmanagement und erhöht die Zeit im Glukose-Zielbereich Hamburg (29. Januar 2020) –- Typ-1-Diabetes ist für Patienten ein 24-Stunden-Job. Der Insulinbedarf ändert sich jeden Tag und jede Nacht, je nach Aktivitätslevel, Ernährung und anderen Einflüssen, die vom Patienten selbst nicht immer steuerbar sind. Sie müssen hunderte Entscheidungen
WEITERLESEN »
Rheumatoide Arthritis: Remsima® SC: Erstes Infliximab-Biosimilar zur subkutanen Injektion ab Februar erhältlich
Remsima® SC: Erstes Infliximab-Biosimilar zur subkutanen Injektion ab Februar erhältlich Frankfurt am Main/Incheon, Südkorea (28. Januar 2020) – Ab Februar 2020 bietet Celltrion Healthcare in Deutschland eine neue Behandlungsoption für erwachsene Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) für die Kombinationstherapie mit Methotrexat (MTX) und Infliximab an. Remsima® SC ist die weltweit erste zugelassene Infliximab-Formulierung zur
WEITERLESEN »
Software-Plattform zur intelligenten Unterstützung von Prozessen im Operationssaal „OP 4.1“.
Heidelberg (28. Januar 2020) — Während datengetriebene Technologien und Anwendungen in der Industrie im Zuge von „Industrie 4.0“ weite Verbreitung fanden, steckt in der Medizintechnik die Nutzung vernetzter Geräte und Daten noch in den Kinderschuhen: Viele Operationssäle sind heute zwar mit modernster Medizintechnik ausgestattet, die Zusammenführung ihrer Daten ist jedoch schwierig, da viele Geräte
WEITERLESEN »
Nutzen der Betablocker ist ungleich höher als das mögliche Parkinson-Risiko: Kausaler Zusammenhang zwischen Therapie mit Betablockern und Parkinson-Krankheit ist sehr unwahrscheinlich
Berlin (28. Januar 2020) — Seit einiger Zeit stehen Beta-Rezeptor-Antagonisten (kurz: Betablocker) in Verdacht, das Risiko für eine Parkinson-Erkrankung zu erhöhen. Die Studienlage ist jedoch nicht einheitlich, mögliche kausale Zusammenhänge werden zurzeit noch erforscht. Eine aktuelle Übersichtsarbeit in der renommierten Zeitschrift „Lancet“ fasst den momentanen Erkenntnisstand zusammen [1] und warnt Patienten davor, aus Sorge
WEITERLESEN »
RKI: Erste Erkrankung durch das neue Coronavirus in Deutschland
Berlin (28. Januar 2020) — In Deutschland ist erstmals eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (2019-nCoV) bestätigt worden. Der Betroffene stammt aus Bayern, er wurde den Angaben des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Soziales zufolge isoliert, wird medizinisch versorgt und befindet sich klinisch in einem guten Zustand. Mit einem Import von einzelnen Fällen nach
WEITERLESEN »
OP-Barometer 2019: Stress im OP-Bereich lässt Patientengefährdung steigen
OP-Barometer 2019: Stress im OP-Bereich lässt Patientengefährdung steigen Frankfurt am Main (27. Januar 2020) — Ebenso wie in stationären Bereichen der Krankenhäuser ist das Thema Personalknappheit auch ein zunehmendes Problem in OP-Bereichen deutscher Krankenhäuser. Dies ist eine zentrale Aussage des OP-Barometers 2019, dessen Ergebnisse jetzt vorliegen. Das OP-Barometer ist eine Befragung von Pflegekräften aus
WEITERLESEN »
Registerdaten eignen sich – bei entsprechender Qualität – für die erweiterte Nutzenbewertung von Arzneimitteln
Köln (24. Januar 2020) — Insbesondere bei beschleunigten Zulassungen und bei Arzneimitteln gegen seltene Erkrankungen (Orphan Drugs) ist die Datenlage zum Zeitpunkt des Marktzugangs für die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln oft unzureichend. Häufig sind die Studien zu kurz, oder es werden keine patientenrelevanten Endpunkte erhoben. Oft fehlen auch Vergleiche mit dem deutschen Versorgungsstandard. Um
WEITERLESEN »
Bundesteilhabegesetz: DRK kritisiert hohen bürokratischen Aufwand
Berlin (24. Januar 2020) — Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, hat auf deutliche Umsetzungsschwierigkeiten beim Bundesteilhabegesetz hingewiesen. „Das Gesetz soll Menschen mit Behinderungen mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Statt diese Chance konsequent zu nutzen, ist der bürokratische Aufwand für Kostenträger und Leistungserbringer enorm. Das widerspricht jedoch der gesamten Intention
WEITERLESEN »
Hilfe für Menschen in Not: 1,2 Millionen Anrufe bei der Telefonseelsorge
Berlin (24. Januar 2020) — Die Telefonseelsorge verzeichnete im vergangenen Jahr über 1,2 Millionen Anrufe von Menschen in persönlichen Notlagen (2018: 1,3 Millionen Anrufe). So hat sich die Anzahl der Hilfegesuche per Chat 2019 gegenüber dem Vorjahr verdoppelt, auch nahm die Zahl der Mails zu. Eine wichtige Aufgabe der überwiegend ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger
WEITERLESEN »
Robert Koch-Institut: Die Grippewelle hat begonnen
Berlin (23. Januar 2020) — In Deutschland hat die jährliche Grippewelle begonnen. Das erläutert der neue Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza. Neben mehr als 13.000 labordiagnostisch bestätigten Erkrankungen wurden bisher auch 34 Ausbrüche mit mehr als fünf Fällen an das RKI übermittelt. Die Arbeitsgemeinschaft Influenza verweist daher auf die Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
WEITERLESEN »
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
Verleihung anlässlich des DiaTec 2020 in Berlin Berlin (23. Januar 2020) – Digitale Lösungen verändern die Diabetologie in allen Bereichen radikal. Das ist jetzt bei der Verleihung der bytes4diabetes-Awards 2020 in Berlin deutlich geworden. Vier wegweisende Digital-Projekte sind am 23. Januar 2020 im Rahmen des Technologie-Fachkongresses DiaTec vorgestellt und ausgezeichnet worden. Ausgeschrieben hatte
WEITERLESEN »
D.U.T-Report: Neuer Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes 2020
Berlin (23. Januar 2020) – „2020 ist der Beginn eines neuen Jahrzehnts, ein Jahrzehnt, in dem die Digitalisierung in allen Lebensbereichen eine immer stärkere Rolle einnehmen wird“, heißt es im Vorwort zum neuen Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes 2020 (D.U.T). Was das für die Diabetologie bedeutet und was die aktuellen Entwicklungen und Trends der fortschreitenden
WEITERLESEN »
Jetzt! Schnell! Luft! Roboter REALITI findet automatisch den richtigen Weg in die Luftröhre
Zürich, Schweiz (23. Januar 2020) — Die schnelle Intubation kann das Leben eines Patienten retten. Für Ungeübte ist sie jedoch schwierig und zudem nur mit entsprechender Ausbildung erlaubt. Peter Biro, Anästhesiearzt im Universitätsspital Zürich, und Ingenieure des Multi-Scale Robotics Lab der ETH Zürich haben nun ein roboterassistiertes System zur Intubation entwickelt, das weniger erfahrene
WEITERLESEN »
Unterstützung von pflegenden Angehörigen: Neues Angebot: der Johanniter-Pflegecoach
Berlin (22. Januar 2020) — Die Johanniter bieten ab sofort einen weiteren Baustein zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen: kostenlose Online-Pflegekurse durch den Johanniter Pflegecoach. Gemeinsam mit der Töchter & Söhne Gesellschaft für digitale Helfer mbH hat die Johanniter-Unfall-Hilfe dieses Online-Angebot entwickelt, um pflegende Angehörigen und an Pflege Interessierte digital bei der Vorbereitung und Durchführung
WEITERLESEN »