HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Neue neurologische Klassifikation von Schluckstörungen
Berlin (1. April 2021) — Schluckstörungen (Dysphagien) sind ein häufiges und oftmals unterschätztes Problem bei einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen bzw. Patientengruppen. Es handelt sich nicht nur um ein Symptom, sondern ein multi-ätiologisches Syndrom. Eine Videoendoskopie-Studie [1] zu den krankheitsübergreifenden Störungsmustern der Dysphagien stellt eine neue neurologische Klassifikation vor, die helfen soll, die weitere
WEITERLESEN »
DIVI veröffentlicht Stellungnahme zur Stärkung und Zukunft der Intensivpflege
Berlin (1. April 2021) — Die DIVI und die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) haben gemeinsam eine „Stellungnahme zur Stärkung und Zukunft der Intensivpflege in Deutschland“ erarbeitet. Ärzte und Pflegkräfte haben in dem bemerkenswert konkreten Sechs-Seiten-Papier zahlreiche praxisnahe Forderungen und Vorschlägen zusammengetragen, um die Arbeitsbedingungen in der Intensivpflege jetzt und sofort sowie
WEITERLESEN »
Frühe Nutzenbewertung: Freistellung von Reserveantibiotika geregelt
Frühe Nutzenbewertung: Freistellung von Reserveantibiotika geregelt Berlin (1. April 2021) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Antragsverfahren geregelt, über das pharmazeutische Unternehmen ein neues Reserveantibiotikum von der Verpflichtung freistellen lassen können, ein vollständiges Dossier im Verfahren der frühen Nutzenbewertung vorzulegen. Denn Reserveantibiotika, die als möglicherweise letzte Therapiemöglichkeit gegen multiresistente Bakterien wirken, sind nach
WEITERLESEN »
PEI: Auf frischer Tat ertappt – Momentaufnahmen frischer Infektionen mit Hepatitis C
Langen (31. März 2021) — Akute HCV-Infektionen sind oft asymptomatisch und werden häufig nicht diagnostiziert. Daher ist wenig über die Frühphase der Infektion bekannt. Eine nationale Forschungskooperation unter Leitung von Dr. Richard Brown, Paul-Ehrlich-Institut, hat die Signaturen der Wirt-Virus-Interaktionen in der frühen HCV-Infektion aufgedeckt und ein neues Bild der viralen Mechanismen aufgezeigt, mit denen
WEITERLESEN »
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt „Kommunikation statt Kontrolle“
Hamburg (31. März 2021) — Der BGW Nachwuchspreis geht an ein Azubi-Team aus Baden-Württemberg: Robert Unkauf, Mara Steinbrenner, Dagmar Peschel, Olimpia Tafelmaier, Silke Tiesis, Vasiliki Batsioki, Rodrigue Ngomeni Tchikankou, Pauline Schön und Viktoria Odukwe von der Diakonie- und Sozialstation Ludwigsburg. Das neunköpfige Team erhielt die Auszeichnung für das Projekt „Kommunikation statt Kontrolle“. Mit dem
WEITERLESEN »
Hochschulische Pflegeausbildung bricht ein
Deutscher Pflegerat und Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft fordern massives Gegensteuern Berlin (30. März 2021) — „Weniger als 50 Prozent der vorhandenen Studienplätze für die hochschulische Ausbildung von Pflegefachpersonen sind aktuell belegt. Die akademische Ausbildung der Pflege bricht ein“, mahnt Christine Vogler, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR). Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft
WEITERLESEN »
Wie weiter mit der Pflege?
Berlin (30. März 2021) — Auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Fachwelt die drängendsten Fragen der Pflege. Dabei wurde deutlich, dass eine Reform der Pflegeversicherung noch in der aktuellen Legislaturperiode dringend geboten ist.
WEITERLESEN »
WIdO-Analyse zu Krankenhausbehandlungen in der zweiten Pandemiewelle: Erneute Fallzahlrückgänge bei planbaren Eingriffen und Notfällen
WIdO-Analyse zu Krankenhausbehandlungen in der zweiten Pandemiewelle: Erneute Fallzahlrückgänge bei planbaren Eingriffen und Notfällen Berlin (30. März 2021) — Eine aktuelle Datenauswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) für den Krankenhaus-Report 2021 nimmt die Entwicklung der Krankenhausfallzahlen in der zweiten Pandemiewelle genauer unter die Lupe. Danach ist in den Monaten Oktober 2020 bis Januar
WEITERLESEN »
COVID-19-Atlas der Gewebeschäden und Viruslast in Organen
Jena (30. März 2021) — Ein Forschungsteam am Universitätsklinikum Jena hat die SARS-CoV-2-Viruslast in einer Vielzahl von Organen und Geweben gemessen und die Gewebeschäden im Zusammenhang mit der Verteilung des Virus untersucht. Die Studie wurde jetzt im Onlinefachjournal eLife veröffentlicht. In der seit über einem Jahr währenden Pandemie wurden bereits über 100 Millionen SARS-CoV-2-Infektionen
WEITERLESEN »
BVMed für Klarstellung der Anforderungen an Wundprodukte-Studien
Berlin (30. März 2021) — Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert einen gesetzlichen Auftrag an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), zeitnah Kriterien für die notwendigen Wundprodukte-Studien vorlegen muss. Eine entsprechende Regelung zur Konkretisierung der GBA-Verfahrensordnung für die Bewertung der Wundprodukte müsste über das Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) getroffen werden, so BVMed-Verbandmittelexpertin Juliane Pohl. Hintergrund ist, dass nach der
WEITERLESEN »
DBfK appelliert an Politik und Bevölkerung: Pandemie-Welle brechen!
Berlin (30. März 2021) — Nach dem abgesagten Oster-Lockdown folgte keine alternative Strategie, um die Infektionswelle mit der mutierten Virusvariante B.1.1.7 zu bremsen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) appelliert nun an Politik, Wirtschaft und Bevölkerung im Kampf gegen die Pandemie nicht aufzugeben, damit das Gesundheitssystem und die beruflich Pflegenden nicht endgültig in die
WEITERLESEN »
Einheitliche Maßgaben für Hausbesuch beschlossen
Essen (29. März 2021) — Der MDS hat bundesweit einheitliche Maßgaben für die Pflegebegutachtungen während der Covid-19-Pandemie beschlossen. In diesen ist geregelt, unter welchen Schutz- und Hygienemaßnahmen die persönliche Pflegebegutachtung erfolgt und in welchen Ausnahmefällen darauf verzichtet werden kann. Die Begutachtung von Pflegebedürftigkeit ist grundsätzlich durch eine umfassende persönliche Befunderhebung im Wohnbereich des Versicherten
WEITERLESEN »
„Wir sind auf dem richtigen Weg“ – Aktuelle Studie stärkt Intensivmediziner in ihrer Behandlungsstrategie – Stationen kämpfen mit immer mehr Kündigungen des Pflegepersonals
Stationen kämpfen mit immer mehr Kündigungen des Pflegepersonals Nürnberg (29. März 2021) — Auf den Intensivstationen in Deutschland gelingt es immer häufiger, schwerkranke Covid-19-Patienten zu retten: Wie aus einer aktuellen medizinischen Studie der Universität Erlagen hervorgeht, liegt die Sterblichkeit der beatmeten Patienten inzwischen bei rund 39 Prozent. Zum Ende der zweiten Pandemie-Welle musste man
WEITERLESEN »
Im Scheinwerferlicht: Filme zum Thema Pflege sind Publikumssieger bei nationalem Festival
Im Scheinwerferlicht: Filme zum Thema Pflege sind Publikumssieger bei nationalem Festival Hannover (29. März 2021) — Das jährliche „spotlight“ ist das bedeutendste Festival für professionelle Bewegtbildkommunikation im deutschsprachigen Raum. Es gehört zu den weltweit wichtigsten Kreativwettbewerben und wird für das deutsche Kreativranking von W&V und Handelsblatt sowie HORIZONT berücksichtigt. Und es ist das einzige
WEITERLESEN »
Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege (GAP)“ nimmt Fahrt auf!
Berlin (29. März 2021 ) — Pflegekräfte brauchen jetzt ein Signal, dass sich ihre Arbeitsbedingungen spürbar ändern. Die fortwährend hohe Belastung, das ständige Holen aus dem Frei, zunehmende Arbeitsverdichtung, zu wenig Zeit, zu viele Überstunden treiben Pflegekräfte aus ihrem Beruf, den sie eigentlich gerne ausüben. Daher hat der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung zum Jahresbeginn für
WEITERLESEN »
Kann Digital Pflege? Tagungsband zur Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“
Kann Digital Pflege? Tagungsband zur Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ Fürth (29. März 2021) — Kann Digital Pflege? So war der Titel der Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ im vergangenen September, dass das Pflegeinnovationszentrum und vier Pflegepraxiszentren umfasst. Nun ist der Tagungsband erschienen und zwar in zwei Bänden. Der Tagungsband „Kann Digital Pflege?“ (Hrsg. Jürgen Zerth,
WEITERLESEN »
DEKV: Ostern im Schatten der Pandemie – Hoffnung auf einen Neuanfang
DEKV: Ostern im Schatten der Pandemie – Hoffnung auf einen Neuanfang Berlin – Zum zweiten Mal feiern wir ein Osterfest im Schatten der Corona-Pandemie. Überschattet wird das Fest auch von der Sorge, dass trotz Impfungen und Tests die steigenden Infektionszahlen das Gesundheitswesen überlasten könnten. Immer deutlicher wird: Eine schnelle Rückkehr zur alten Normalität wird
WEITERLESEN »
Handekzeme nehmen zu: Handhygiene-Strategie in Pandemiezeiten ändern
Handekzeme nehmen zu: Handhygiene-Strategie in Pandemiezeiten ändern Berlin (29. März 2021) — Intensivierte Handhygiene in der Coronapandemie ist zwar unverzichtbar, sie birgt aber ein erhöhtes Risiko für Handekzeme. Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) weisen im Vorfeld der 51. virtuellen DDG-Tagung (14. bis 17. April 2021) darauf hin, dass anstelle von häufigem Händewaschen
WEITERLESEN »
„Brauchen wir erst ein Bergamo, um den Mut für einen harten Lockdown zurückzugewinnen?“
Berlin (28. März 2021) — Nein, es liegen nicht die Nerven blank. Intensivmediziner sind Menschen, die in Situationen, in denen es um Leben und Tod geht, ruhig bleiben. Aber so langsam regt sich bei ihnen absolutes Unverständnis. Und die Stimmen werden lauter, um politisch gehört zu werden. „Wir rennen sehenden Auges ins Verderben“, sagt
WEITERLESEN »
Krankenkassenrücklagen jetzt weniger als eine Monatsausgabe
Berlin (26. März 2021) — Mit dem OPG, einem gesundheitspolitischen Informationsdienst, sprach Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, anlässlich der vorliegenden GKV-Finanzergebnisse für 2020 über die Rücklagen bei den Kassen, doppelt finanzierte Leistungen bei Ärzten und versicherungsfremde Leistungen durch die GKV. Angesprochen auf die Finanzreserven der gesetzlichen Krankenversicherung wies sie mit Blick auf die
WEITERLESEN »
Gute Luft in Bus und Bahn
Berlin (26. März 2021) — TU Berlin und Charité untersuchen im Auftrag der BVG quantitativ Aerosolausbreitung in ÖPNV-Fahrzeugen ● Lüftung sowie geöffnete Fenster und Türen reduzieren Aerosolkonzentration in den unterschiedlichen Fahrzeugtypen um bis zu 80 Prozent ● Trennscheiben in den Bussen verhindern effektiv die Ausbreitung der Aerosole vom Fahrgastraum zum Fahrerarbeitsplatz ● Zusätzlicher Positiveffekt
WEITERLESEN »
Diakonie warnt vor Scheitern der Pflegereform: „Politik muss handeln – und zwar jetzt“
Berlin (26. März 2021) – Die Diakonie fordert von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, endlich seine Vorstellungen für eine Pflegereform vorzustellen. „Das Zeitfenster schließt sich. Wenn der Gesundheitsminister nicht in den nächsten Tagen mit einem offiziellen Entwurf raus kommt, scheitert eines der wichtigsten Vorhaben der Legislaturperiode“, sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. „Was bisher
WEITERLESEN »
Modulgebäude Intensivmedizin Göttingen: Schwerlast, Überbreite, 500 Tonnen-Kran
Modulgebäude Intensivmedizin Göttingen: Schwerlast, Überbreite, 500 Tonnen-Kran Göttingen (25. März 2021) — Der Bau für das Modulgebäude Intensivmedizin (IMG) tritt in eine nächste entscheidende Phase: Die Module für den Aufbau des Gebäudes werden angeliefert. Eine logistische Herausforderung und ein spektakuläres Ereignis: Die Module werden bereits mit einem möglichst hohen Vorfertigungsgrad in den Werkshallen hergestellt
WEITERLESEN »
Schleswig-Holstein hat entschieden: Mehrheit der Mitglieder stimmt gegen Pflegeberufekammer
Berlin (25. März 2021) — Die Befragung zur Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein ist gelaufen. Die Ergebnisse liegen vor und haben gezeigt: Die Angehörigen der Profession Pflege in Schleswig-Holstein wollen mit großer Mehrheit keine Pflegeberufekammer. Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), sagt hierzu: „Das ist ein schwarzer Tag für die Profession Pflege. Die angesichts der kurzen Zeit ihres Bestehens durchaus erfolgreiche Arbeit
WEITERLESEN »
BVMed: Inkontinenz-Produkte aus Einwegkunststoff-Kennzeichnungsverordnung herausnehmen
Berlin (25. März 2021) — Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, setzt sich bei der aktuell im Bundestag diskutierten Einwegkunststoff-Kennzeichnungsverordnung (EWKKennzV) dafür ein, Medizinprodukte der Inkontinenzversorgung nicht in die Regelung mit einzubeziehen. Die laut Verordnungsbegründung vorgesehene Einbeziehung von Inkontinenzprodukten sei von der EU-Einwegkunststoffrichtlinie (SUPD) nicht gedeckt und sachlich falsch, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Zudem setze
WEITERLESEN »
Rote-Hand-Brief zu ▼Xeljanz (Tofactinib): Erhöhtes Risiko für schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse und maligne Erkrankungen im Vergleich zu TNF-alpha-Inhibitoren
Rote-Hand-Brief zu ▼Xeljanz (Tofactinib): Erhöhtes Risiko für schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse und maligne Erkrankungen im Vergleich zu TNF-alpha-Inhibitoren Bonn (25. März 2021) — Die Firma Pfizer informiert in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über vorläufige Ergebnisse einer abgeschlossenen klinischen Studie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis.
WEITERLESEN »
Cochrane Rapid Review untersucht Wirksamkeit von internationalen Reisebeschränkungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie
Freiburg (25. März 2021) — Das eben erschienene Update des Reviews versammelt Evidenz zur Frage, ob Beschränkungen des internationalen Reiseverkehres, Screenings oder Quarantäne von Reisenden die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie eindämmen können. Es basiert auf Vorarbeiten im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über das Netzwerk Universitätsmedizin geförderten Projekts CEOsys (COVID-Evidenz-Ökosystems), an dem
WEITERLESEN »
Nachhaltige Gesundheitsversorgung durch mehr Patientensicherheit: Sieben Anliegen für die nächste Legislaturperiode 2021‐2025
Nachhaltige Gesundheitsversorgung durch mehr Patientensicherheit: Sieben Anliegen für die nächste Legislaturperiode 2021‐2025 Berlin (25. März 2021) — Das Aktionsbündnis Patientensicherheit ist ein gemeinnütziger Verein mit mehr als 820 Mitgliedern und Förderern, eine Vielzahl davon Institutionen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens (Krankenhäuser, Krankenkassen, Kammern, Verbände, Patientenorganisationen, Bundesländer, Unternehmen), die sich vor 16 Jahren zusammengeschlossen haben,
WEITERLESEN »
Neue Studie belegt Nutzen von COVID-19-Impfungen vor Operationen
Tübingen (25. März 2021) — Um dem erhöhten Sterblichkeitsrisiko von mit dem Coronavirus infizierten Patientinnen und Patienten bei chirurgischen Eingriffen entgegenzuwirken, hat das Forschungsnetzwerk COVIDSurg eine neue Studie durchgeführt. Im Rahmen dieser internationalen Modellierungsstudie konnte das Forschungsteam, an dem auch die Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie des Uniklinikums Tübingen beteiligt ist, nun den
WEITERLESEN »
Sepsis bei Kindern auch in Deutschland häufig – Sepsis-Stiftung gibt Eltern Tipps
Sepsis bei Kindern auch in Deutschland häufig – Sepsis-Stiftung gibt Eltern Tipps Berlin (25. März 2021) – Immer noch sterben viele Kinder in Deutschland an einer Sepsis. Darauf macht die Sepsis-Stiftung anlässlich einer neuen Studie aufmerksam. Da vor allem bei kleinen Kindern die Symptome häufig unspezifisch sind, ist eine Sepsis jedoch oft nicht leicht
WEITERLESEN »
Neues Verfahren könnte Diagnostik bei Prostatakrebs deutlich erleichtern
Witten/Herdecke (25. März 2021) — Forscherinnen und Forscher der Universität Witten/Herdecke entwickeln Untersuchungsmethode, die Sicherheit und Komfort für Betroffene verbessern kann Prostatakrebs (PCa) ist die häufigste Krebserkrankung und dritthäufigste Krebstodesursache bei Männern in Deutschland. Um die Erkrankung zu diagnostizieren und von der ebenfalls sehr häufigen benignen Prostatahyperplasie (BPH) zu unterscheiden, muss bislang noch oft
WEITERLESEN »
DHV empfiehlt nach Erscheinen der aktualisierten Leitlinie „Geburtseinleitung“ keine Geburtseinleitung mit Rizinusöl
Berlin (24. März 2021) — Ob außerklinisch oder im Kreißsaal: Die Geburtseinleitung mit Rizinusöl ist eine häufig angewendete Methode. Die aktualisierte AWMF-Leitlinie empfiehlt nun Rizinusöl nur noch im Rahmen von Studien zur Geburtseinleitung zu verabreichen. Der Deutsche Hebammenverband schließt sich nach gründlicher juristischer Prüfung dieser Empfehlung an. In der Mai-Ausgabe des Hebammenforums informieren wir
WEITERLESEN »
COVID-19: Seit Jahresbeginn steigt die Zahl der Berufskrankheiten
Berlin (24. März 2021) — Im Zusammenhang mit COVID-19 erhalten die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung seit Jahresbeginn in wachsender Zahl Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit sowie Arbeitsunfallmeldungen. Das geht aus einer Sondererhebung ihres Verbandes, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), für die Monate Januar und Februar 2021 hervor. Danach erhielten die gewerblichen Berufsgenossenschaften und die
WEITERLESEN »
Haushaltseckpunkte der Bundesregierung ignorieren den steigenden Finanzbedarf der Kranken- und Pflegeversicherung
Berlin (24. März 2021) — Zu dem heutigen Beschluss der Bundesregierung über die Eckwerte des Bundeshaushalts 2022 und der weiteren Finanzplanung erklärt der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes: Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes hat heute mit Erstaunen und großer Besorgnis festgestellt, dass die Bundesregierung in ihren Eckwerten für den Bundeshaushalt 2022 keine zusätzlichen Haushaltsmittel zur Stabilisierung der
WEITERLESEN »
Lebensqualität von Patienten in der dauerhaften Schmerztherapie mit Opioiden verbessern
Berlin (24. März 2021) – Welche Faktoren sind bei der Behandlung chronischer Schmerzen mit Opioiden besonders zu beachten? Neben dem Ziel einer langanhaltenden und schnellen Analgesie steht auch die Lebensqualität der Patienten, beispielsweise durch schmerzfreien Schlaf, im Vordergrund. Wie dies in der Behandlung, zum Beispiel durch einen leicht umsetzbaren Therapiealgorithmus, besser erreicht werden kann
WEITERLESEN »
Aspirin nicht gleich wirksam wie Blutverdünnung
Bern, Schweiz (24. März 2021) — In einer multizentrischen Studie unter der Leitung des Universitätsspitals Basel und der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER Basel hat eine Forschungsgruppe unter Mitwirkung der Universität Basel, des Inselspitals, Universitätsspital Bern, der Universität Bern und weiterer Zentren die Gleichwertigkeit von Aspirin zu einer Blutverdünnung (Antikoagulation) untersucht. Die Studie zeigt, dass
WEITERLESEN »
Hypnose hilft bei chirurgischen Eingriffen
Jena (24. März 2021) — Hypnose lindert Schmerzen, reduziert die psychische Belastung und fördert die Genesung nach chirurgischen Eingriffen – das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse, in der Psychologen aus Jena und Leipzig die Wirksamkeit von Hypnose im Rahmen operativer Eingriffe untersuchten. Die Wissenschaftler werteten dafür 50 Einzelstudien mit über 4000 Patienten aus. Ihre
WEITERLESEN »
Aktualisierter Cochrane Review bewertet Zuverlässigkeit von Schnelltests zum Nachweis von COVID-19
Freiburg (24. März 2021) Cochrane veröffentlicht eine aktualisierte systematische Übersichtsarbeit zur Bewertung von Schnelltests für den Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion (COVID-19). Der Review zeigt, dass Antigen-Schnelltests bei Menschen mit Symptomen besser geeignet sind, Fälle von COVID-19 korrekt zu identifizieren als bei symptomlosen Personen. Es gibt große Unterschiede in der Genauigkeit der Tests verschiedener Hersteller, wobei
WEITERLESEN »
Leberkrebs: Bei welchen Patienten wirkt die Immuntherapie?
Heidelberg (24. März 2021) — Immuntherapien mit so genannten Checkpoint-Inhibitoren schlagen bei etwa einem Viertel aller Fälle von Leberkrebs an. Bislang konnten Ärzte jedoch nicht voraussagen, welche Patienten von dieser Therapieform profitieren und welche nicht. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun heraus, dass Leberkrebs, der durch chronisch-entzündliche Fettlebererkrankung ausgelöst wurde, nicht auf diese
WEITERLESEN »
DGVS fordert: Höhere Qualitätsstandards bei fäkalen Okkultbluttests
Berlin (23. März 2021) – Er ist völlig schmerzfrei, wird zu Hause durchgeführt und richtig angewendet liefert er zuverlässige Ergebnisse: der immunologische fäkale Okkultbluttest, kurz iFOBT. Auf dem Markt sind zurzeit mehr als ein Dutzend Tests, die sich in mehreren Punkten stark unterscheiden. Sie variieren beispielsweise darin, ab welcher Menge okkultem Blut sie reagieren
WEITERLESEN »
Deutschland-Barometer Depression: Zweiter Lockdown verschlechtert Krankheitsverlauf und Versorgung von psychisch Erkrankten massiv
Bei fast der Hälfte der Patienten verschlechtert sich Depression bis hin zu Suizidversuchen mehr als jeder fünfte Patient bekommt keinen Behandlungstermin auch Allgemeinbevölkerung so belastet wie nie zuvor in der Pandemie Leipzig (23. März 2021) – Die Corona-Maßnahmen führen zu massiven Einschnitten in der Versorgung psychisch erkrankter Menschen und zu einer wegbrechenden Alltagsstruktur, die
WEITERLESEN »
DGEM plädiert für Screening und frühzeitige Aufbautherapie: Stationäre COVID-19-Patienten oft mangelernährt
Berlin (23. März 2021) – Einer der bekanntesten Risikofaktoren für einen schweren Verlauf von COVID-19 ist starkes Übergewicht. Aber auch unter- oder mangelernährte Menschen sind von Infektionserkrankungen oft besonders stark betroffen. Werden sie krank, fehlt es häufig an körpereigenen Reserven. Welchen Einfluss der Ernährungszustand von COVID-19-Patienten auf den Krankheitsverlauf hat und wie häufig Mangelernährung
WEITERLESEN »
Gute Mundhygiene – so wichtig wie noch nie
Münster (22. März 2021) — Aus Angst, sich auf dem Weg oder in der Zahnarztpraxis mit SARS-CoV-2 zu infizieren, sagen Patienten in der Pandemie überdurchschnittlich oft ihren Prophylaxe-Termin ab. Dabei ist eine intakte Mundhygiene, insbesondere für Parodontitis-Patienten, immens wichtig. Wieso parodontale Entzündungen im Mundraum ein bis zu 8-fach höheres Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf
WEITERLESEN »
„Die Impfsituation im ambulanten Bereich ist völlig unzureichend“
bpa fordert von den Ländern schnellstmögliche Steigerung der Impfquote bei ambulant versorgten Pflegebedürftigen Berlin (22. März 2021) — „Es darf keine Aufweichung der Impfpriorisierung zu Lasten der zu Hause versorgten Pflegebedürftigen geben und deshalb erwarten wir, dass in den Ländern alle Anstrengungen unternommen werden, die völlig unzureichende Impfquote im ambulanten Bereich schnellstmöglich zu steigern.“
WEITERLESEN »
Private Besuche treiben das Corona Infektionsgeschehen
Massiver Einsatz von Tests könnte die dritte Welle bremsen Berlin (22. März 2021) — Die dritte Welle der Corona-Pandemie wird im Ergebnis zu deutlich höheren Inzidenzen führen als die zweite Welle, davon sind die Wissenschaftler*innen aus dem Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik von Prof. Dr. Kai Nagel an der TU Berlin überzeugt. Daran wird auch
WEITERLESEN »
GKV-Hilfsmittelverzeichnis erhält fast 4.000 neue Produkte
Berlin (22. März 2021) — Um die 36.200 Produkte umfasst das Hilfs- und Pflegehilfsmittelverzeichnis (HMV) des GKV-Spitzenverbandes. Die 41 Produktgruppen werden anlass- und turnusmäßig fortgeschrieben, um relevante medizinische und technische Erkenntnisse sowie neueste Entwicklungen bei der Hilfsmittelversorgung zu berücksichtigen. In den letzten zwölf Monaten wurde die Fortschreibung von sieben Produktgruppen erfolgreich abgeschlossen – dazu
WEITERLESEN »
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ meldet sich mit neuem Format zurück
Frankfurt am Main (22. März 2021) — Am 18. März 2021 war es soweit, „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ meldete sich im neuen Format zurück. Antworten auf die Fragen zum Thema Diabetes wurden im Rahmen eines interaktiven Experten-Talks gegeben und die vielfältigen Themen in Worten und Bildern festgehalten. Viele Fragen
WEITERLESEN »
Auch SARS-CoV-2-positive Mütter und ihre Babys profitieren von wissenschaftlich gesichertem Stillmanagement
Berlin (19. März 2021) — Wie hat sich das Stillmanagement während der COVID-19-Pandemie in Deutschland ein Jahr nach Beginn der Pandemie verändert? Dieser Frage sind jetzt Wissenschaftler der Klinik für Geburtsmedizin am Uniklinikum Jena nachgegangen. Gemeinsam mit der Landesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung Thüringen befragten die Forscher im Januar 2021 im Rahmen einer anonymen Umfrage 101
WEITERLESEN »
GKV-Spitzenverband: Sechster MDS-Pflegequalitätsbericht veröffentlicht
Berlin (19. März 2021) — Alle drei Jahre informiert der MDS-Pflegequalitätsbericht über die Qualität in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Mit dem vorliegenden Bericht werden zum sechsten Mal die Ergebnisse aus den jährlichen Qualitätsprüfungen publiziert. Erfreuliches Ergebnis: Die Anzahl der Beschwerden ist rückläufig. Der Bericht untersucht die Prozess- und Ergebnisqualität, die bei den Pflegebedürftigen ankommt.
WEITERLESEN »
Erste europaweite Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Erkrankten
Hannover (19. März 2021) — Mit dem Beginn der Corona-Pandemie startete auch die fieberhafte Suche nach Impfstoffen und wirksamen Medikamenten gegen das Virus SARS-CoV-2. In der Forschung laufen die Aktivitäten auf Hochtouren. Täglich werden hunderte neue wissenschaftliche Arbeiten über das Virus und die Erkrankung COVID-19 veröffentlicht. Jetzt hat die European Respiratory Society (ERS) erstmals
WEITERLESEN »