HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Uniklinik Frankfurt: Pflege in der Pandemie im Fokus
Frankfurt am Main (26. April 2021) — In der Pandemie stehen die Pflegekräfte besonders im Fokus. In der aktuellen Ausgabe des Magazins „Wissen wird“ des Universitätsklinikum Frankfurt berichten sechs von ihnen über die Herausforderungen auf einer COVID-19-Station. Zugleich wirft Pflegedirektorin Birgit Roelfsema im Interview einen Blick auf die Zukunft eines Berufsfeldes, das mehr denn
WEITERLESEN »
Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf bei Menschen mit Diabetes
Düsseldorf (28. April 2021) — Personen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für eine schwerwiegende COVID-19-Erkrankung im Vergleich zu Personen ohne Diabetes. Die Frage stellt sich, ob alle Personen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben, oder ob bestimmte Risikofaktoren auch innerhalb dieser Gruppe zu erkennen sind. Eine neue Studie des
WEITERLESEN »
Assistierte Selbsttötung bei Krebspatienten: Regelungsbedarf und Ermessensspielraum
Assistierte Selbsttötung bei Krebspatienten: Regelungsbedarf und Ermessensspielraum Berlin (28. April 2021) — Seit das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 den § 217 StGB zum Sterbehilfe-Verbot für verfassungswidrig erklärt hat, steht die Regelung der assistierten Selbsttötung und insbesondere die Rolle von Ärzten dabei im Mittelpunkt gesellschaftlicher, politischer, medizinischer und berufspolitischer Debatten. Die DGHO Deutsche Gesellschaft für
WEITERLESEN »
LEOPARD hat das Potenzial, die Diagnostik zu revolutionieren: CRISPR-Entdeckung aus Würzburg bereitet Weg für neuartiges Corona-Testverfahren
Braunschweig (27. April 2021) — Bin ich mit SARS-CoV-2 infiziert? Handelt es sich um das Ursprungsvirus oder eine gefährlichere Mutante? Diese und mehr Fragen mit einem einzigen effizienten Testverfahren beantworten zu können, kann für den weiteren Krankheitsverlauf und die Therapie entscheidend sein. Würzburger Forscher des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), einem Standort des Helmholtz-Zentrums
WEITERLESEN »
Digitalisierung zum Wohl der Patienten und Beitragszahlenden ausbauen
Berlin (26. April 2021) — Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Pflege birgt für eine qualitativ hochwertige, wirtschaftliche und gesundheitliche erheblich Potentiale. Darauf weist der GKV-Spitzenverband in einem vom Verwaltungsrat des Verbandes beschlossenen Positionspapier hin. Deutlich wird für diese zentrale Zukunftsaufgabe die Bedeutung der Selbstverwaltung: „Mehr und mehr Entscheidungsbefugnisse im Rahmen der Digitalisierung werden
WEITERLESEN »
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin: Live-Webinar: DGS trifft Klinik, 25. Juni 2021, Uhrzeit: 14.00 bis 18.00 Uhr
Berlin (26. April 2021) — Fast 4.000 Teilnehmer konnte die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) beim diesjährigen virtuellen Deutschen Schmerz- und Palliativtag begrüßen. Der erkennbar hohe Bedarf veranlasst die Fachgesellschaft, ihre Fortbildungsaktivitäten kurzfristig auszuweiten. Künftig bietet die DGS sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen an. Neu im Portfolio ist die Online-Fortbildung „DGS trifft Klinik“
WEITERLESEN »
Ultraschall ist für Fetus zu keiner Zeit gefährlich
Berlin (26. April 2021) — Entwickelt sich das Baby gut im Bauch und ohne Fehlbildungen? Ist genügend Fruchtwasser vorhanden und liegt der Mutterkuchen richtig? Antworten auf diese Fragen geben drei Ultraschalluntersuchungen, die während der Schwangerschaft in der Regel vorgesehen sind. Auch zwischen diesen Terminen kann es medizinisch sinnvoll sein, den Verlauf der Schwangerschaft per
WEITERLESEN »
Deutscher Hebammenkongress vom 10. bis 12. Mai erstmals digital
Berlin (23. April 2021) — Geballtes Hebammenwissen, Fortbildung, Austausch und Diskussion im Netz: Der 16. Deutsche Hebammenkongress findet in diesem Jahr online statt. Thematischer Schwerpunkt wird das vom Bundesgesundheitsministerium 2016 in Auftrag gegebene und 2020 überarbeitete Nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ sein. Auch die Arbeit von Hebammen während der Corona-Pandemie wird im
WEITERLESEN »
Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) verfehlt Ziel der schnelleren Digitalisierung
Berlin (23. April 2021) — Die grundsätzliche Intention des Gesetzgebers, mit dem Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) die Digitalisierung und Vernetzung des Gesundheitswesens zu dynamisieren, begrüßt der GKV-Spitzenverband ausdrücklich – allerdings wird auch das neue Digitalgesetz dieser Zielsetzung nicht gerecht. gematik – zunehmend unternehmerisch tätig Besonders problematisch beurteilt der
WEITERLESEN »
Online-Umfrage zeigt: Mitarbeitende auf den Intensivstationen, Notaufnahmen und im Rettungsdienst sind erschöpft
Online-Umfrage zeigt: Mitarbeitende auf den Intensivstationen, Notaufnahmen und im Rettungsdienst sind erschöpft Berlin (23. April 2021) – Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e. V. (DGIIN) hat eine Online-Befragung unter Mitarbeitenden auf Intensivstationen, Notaufnahmen und im Rettungsdienst durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Mehr als 70 Prozent der in den Gesundheitsfachberufen Tätigen in diesen
WEITERLESEN »
Evangelische Kirche veröffentlicht Denkschrift zur Digitalisierung
Hannover (22. April 2021) — Die Digitalisierung hat nahezu alle Lebensbereiche durchdrungen. Durch die Corona-Pandemie wird diese Entwicklung noch einmal verstärkt. Grundfragen des Lebens stellen sich angesichts dieses epochalen Übergangs neu: In welcher Welt wollen wir leben? Wie gehen wir miteinander um? Wie übernehmen wir Verantwortung für die Umwelt, für die Arbeit 4.0? Wie
WEITERLESEN »
Überflüssige Parallelstrukturen in der Pflege vermeiden: DBfK lehnt Etablierung von „Physician Assistants“ ab und fordert Vorfahrt für Community Health Nurses!
Hannover (22. April 2021) — Die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung beschäftigt viele ländliche Regionen, so auch das niedersächsische Löningen. In einigen Gegenden ist die (haus-)ärztliche Versorgung heute schon schwierig, oft sind auch einfach die Wege zu lang. Die jetzt in Löningen angedachte Etablierung so genannter Physician Assistants ist jedoch zu kurz gesprungen und führt auf
WEITERLESEN »
Ein Jahr Covid-19-bedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz: Jeder zwölfte betroffene Beschäftigte musste stationär behandelt werden
Ein Jahr Covid-19-bedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz: Jeder zwölfte betroffene Beschäftigte musste stationär behandelt werden Berlin (22. April 2021) — Eine Zwölf-Monats-Bilanz der Arbeitsunfähigkeitsdaten von AOK-Mitgliedern zwischen März 2020 und Februar 2021 zeigt, dass in dieser Zeit 2,6 Prozent der Erwerbstätigen im Zusammenhang mit Covid-19 am Arbeitsplatz gefehlt haben. 8 Prozent dieser Betroffenen mit Nachweis
WEITERLESEN »
Stellungnahme von DGPI und DGKH zu Hospitalisierung und Sterblichkeit von COVID-19 bei Kindern in Deutschland
Berlin (21. April 2021) — Die aktuelle Diskussion in Deutschland um die weitere Entwicklung der Pandemie betrifft auch Kinder und Jugendliche: Verschiedene Experten fordern die Schließung von Schulen und KiTas, und die Bundesregierung sowie einige Landesregierungen haben solche Maßnahmen angekündigt oder bereits umgesetzt. Die Nachrichten erwecken den Eindruck, als würden Kinder und Jugendliche zu
WEITERLESEN »
Premiere in Thüringen: UKJ schaltet sich live an Thüringens Intensivbetten
Thüringenweites Telemedizin-Netzwerk für COVID-19-Patienten auf Intensivstationen gestartet Jena (20. April 2021) — Ein COVID-19-Patient liegt seit einigen Tagen auf der Intensivstation in einem Thüringer Krankenhaus. Er wird beatmet, doch sein Zustand verschlechtert sich zusehends. Die aktuellen Röntgenbilder zeigen weiterhin deutliche Entzündungen der Lunge, die Sauerstoffwerte sinken, eine Hirnblutung kompliziert den Verlauf. Wie kann die
WEITERLESEN »
Praluent®: LDL-C-Senkung zeigt reduziertes kardiovaskuläres Risiko
Frankfurt, 20.04.2021. „Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten, die trotz intensiver oder maximal verträglicher Statintherapie erhöhte Werte atherogener Lipoproteine aufweisen, können von einer Therapie mit dem PCSK9-Inhibitor Alirocumab (Praluent®) profitieren“, so Professor Dr. Andreas Zeiher, Frankfurt,* und ergänzte: „Die Studie ODYSSEY OUTCOMES zeigte, dass bei diesen Patienten unter Alirocumab im Vergleich zu Placebo das Risiko für ein kardiovaskuläres
WEITERLESEN »
Lebensbedrohliches Blutgerinnsel minimalinvasiv aus der Hauptschlagader abgesaugt
Zürich, Schweiz (19. April 2021) — Erstmals in der Schweiz entfernten Spezialisten des USZ einem Patienten mit einer neuen Methode ein riesiges Blutgerinnsel aus der Hauptschlagader. Statt dieses mit einer offenen Herzoperation zu beseitigen, die zu riskant gewesen wäre, saugten sie das Gerinnsel mit einem Katheter ab. Beim betroffenen Patienten handelt es sich um
WEITERLESEN »
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie zum Corona-Gedenktag
Berlin (18. April 2021) — In einer Gedenkfeier in Berlin wird am 18. April der Opfer der Corona-Pandemie gedacht. „Heute ist ein Tag der Klage. Heute trauern wir als Gesellschaft um schmerzhaft vermisste Mütter, Väter und Geschwister, um Freundinnen und Freunde, Kolleginnen und Kollegen. Zu viele mussten alleine sterben, zu viele konnten sich von
WEITERLESEN »
Altenpflege: Viele Unternehmen zahlen Beschäftigten keine gesetzliche Corona-Prämie
Berlin (16. April 2021) –Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert scharf die Arbeitgeber, die ihren Beschäftigten in Pflegebetrieben die gesetzlich zustehende Corona-Prämie von bis zu 1.500 Euro vorenthalten haben. „Ausgerechnet Beschäftigten, die oft nur Mindestlohn bekommen und in der Corona-Pandemie extrem gefordert und gefährdet sind, auch noch die gesetzlich geregelte Prämie zu verweigern, ist einfach
WEITERLESEN »
DGPPN-Preise 2021: für mehr Verständnis und Akzeptanz von psychischen Erkrankungen
Berlin (16. April 2021) — Stress, Ängstlichkeit, depressive Stimmungen: Selten zuvor war die Relevanz psychischer Gesundheit greifbarer als in den letzten Monaten. Geht es einerseits um jeden einzelnen Betroffenen, zeigt die Pandemie andererseits, dass positive Veränderungen nur aus der Gesellschaft heraus erwachsen können. Mit diesem Impuls lobt die DGPPN auch in diesem Jahr wieder
WEITERLESEN »
Mit einem Pieks gegen Cholesterin
Jena (16. April 2021) — Christel Krüger hat zu hohe Cholesterinwerte. Die bisherigen medikamentösen Therapiemöglichkeiten verträgt sie leider alle nicht. Damit ihr LDL-Cholesterin trotzdem gesenkt werden kann, erhielt sie als erste Patientin am Universitätsklinikum Jena (UKJ) und als erste in Thüringen eine neue Therapie, in Form einer Spritze. Die Jenaer Kardiologie gehört damit zu
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose: Ein Sprung sagt mehr, als viele Kreuzchen auf einem Score-Bogen
Ein Sprung sagt mehr, als viele Kreuzchen auf einem Score-Bogen Dresden (16. April 2021) — Als bundesweit erste Einrichtung setzt MS-Zentrum am Uniklinikum Kraftmessplatte zur Verlaufskontrolle ein. Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen profitieren von den Erfahrungen aus dem Leistungssport. Für Studien können auch gesunde Personen das Zentrum unterstützen. Das Multiple Sklerose (MS) Zentrum der Klinik
WEITERLESEN »
Der Cystinose-Patient – aktuelle Daten aus dem Versorgungsalltag und Bedeutung der Adhärenz bei Immunsuppression nach Nierentransplantation
Cystinose-Register der GPN – noch nicht publizierte Zwischenergebnisse des noch laufenden Registers zeigen Bedeutung der Cysteamin-Therapie auf die Verlangsamung des Nierenfunktionsverlustes sowie kurze Dialysezeiten und schnelle Transplantatverfügbarkeit für die Patienten. Für die Immunsuppression nach Nierentransplantation bei Erwachsenen steht das Tacrolimus-Präparat Envarsus® zur Verfügung. Aufgrund der veränderten Galenik durch MeltDose®-Technologie weist es eine höhere Bioverfügbarkeit
WEITERLESEN »
DEKV: Corona verändert die Seelsorge im Krankenhaus
Berlin (16. April 2021) — – Im Jahr 2020 sind in Deutschland 982.489 Menschen verstorben1, 43,3 Prozent davon im Krankenhaus2. Von den 39.201 Verstorbenen im Zusammenhang mit Covid-19 sind sogar 77,3 Prozent im Krankenhaus gestorben.1 Deswegen ist die Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen eine wichtige Aufgabe für die Krankenhausseelsorge. Die aufgrund des Infektionsschutzes stark
WEITERLESEN »
Herausragende Persönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen für das Netzwerk SCIANA gesucht
Die Robert Bosch Stiftung sucht zusammen mit der Health Foundation und der Careum Stiftung Führungspersönlichkeiten aus dem Gesundheitsbereich für den fünften Jahrgang des Netzwerks SCIANA. Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des Gesundheitssystems im Rahmen des Themenschwerpunkts: „Leadership for health in a post-pandemic world“. Angesprochen sind vor allem gesundheitspolitische Entscheidungsträger, Personen aus der
WEITERLESEN »
Bundesweite Versichertenbefragung zur Pflegebegutachtung durch die Medizinischen Dienste: Ergebnisse und Bericht für 2020
Bundesweite Versichertenbefragung zur Pflegebegutachtung durch die Medizinischen Dienste: Ergebnisse und Bericht für 2020 Essen (15. April 2021) — 88,5 Prozent der pflegebedürftigen Menschen sind mit der Begutachtung durch die Medizinischen Dienste zufrieden. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Versichertenbefragung, die eine externe wissenschaftliche Stelle im Auftrag der Medizinischen Dienste durchgeführt hat. Die Berichte über
WEITERLESEN »
Rote-Hand-Brief zu Eylea® 40 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze (Aflibercept Lösung zur intravitrealen Injektion): Erhöhtes Risiko eines Anstiegs des Augeninnendrucks bei Anwendung der Fertigspritze
Bonn (15. April 2021) — Die Firma Bayer AG informiert in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über Fälle von erhöhtem Augeninnendruck, die häufiger bei der Anwendung der Eylea Fertigspritze berichtet wurden als bei der Anwendung der Eylea Injektionslösung in einer Durchstechflasche mit einer Luer-Lock-Spritze. Eine
WEITERLESEN »
Keine erhöhte Suizidsterblichkeit während des ersten Corona-Lockdowns
Leipzig (14. April 2021) — Eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Leipzig hat die Suizide in der Stadt während der Frühphase der COVID-19-Pandemie ausgewertet und keine erhöhten Suizidraten festgestellt. Das Ergebnis dieser regionalen Studie deckt sich mit einer aktuell veröffentlichten internationalen Arbeit, die Daten aus 21 Ländern zur Suizidsterblichkeit während der Pandemie metaanalytisch ausgewertet hat. In
WEITERLESEN »
Herzstiftung informiert über Tätowierungen und wer darauf verzichten sollte: Tattoos bergen Risiken – auch fürs Herz
Frankfurt am Main (14. April 2021) – Mindestens jeder fünfte Bundesbürger ist tätowiert, schätzt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Doch auch wenn Tattoos inzwischen alltäglich erscheinen: Harmlos sind die Farbinjektionen nicht. Bei 0,5 bis 6 Prozent aller Tätowierten kommt es epidemiologischen Studien zufolge zu einer Infektion – mit mehr oder weniger schweren Folgen. Schwerwiegend
WEITERLESEN »
Pflege-Studie: Gratifikationskrisen bei Pflegepersonen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
Alice Salomon Hochschule Berlin führt bundesweite Online-Studie „GratiCriN“ durch: Befragung von Pflegepersonen zu Veränderungen ihrer Arbeitsfähigkeit und beruflichen Gratifikationskrisen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Berlin (14. April 2021) — Wie nehmen Pflegende das Verhältnis von beruflichem Aufwand und Belohnung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wahr? Welche Auswirkungen haben etwaige berufliche Gratifikationskrisen auf den Berufsverbleib?
WEITERLESEN »
Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) veröffentlicht Jahresbericht 2020 COVID-19-Pandemie und die Auswirkungen auf die Organspende und Transplantation als Sonderthema
Frankfurt am Main (13. April 2021) — Der Jahresbericht „Organspende und Transplantation in Deutschland 2020“ ist erschienen und kann auf www.dso.de in bekannter gedruckter Form bestellt oder als PDF-Version heruntergeladen werden. In dem Bericht sind die maßgeblichen Statistiken für das vergangene Jahr zusammengefasst und in Grafiken dargestellt. Die Daten beziehen sich sowohl auf bundesweite
WEITERLESEN »
Gesichtslähmung in Folge der Corona-Impfung? „Ein kausaler Zusammenhang erscheint derzeit eher unwahrscheinlich“
Gesichtslähmung in Folge der Corona-Impfung? „Ein kausaler Zusammenhang erscheint derzeit eher unwahrscheinlich“ Berlin (13. April 2021) — Bisher traten Gesichtslähmungen (Fazialisparesen) im zeitlichen Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Impfung nur selten auf. Fazialisparesen sind häufig mit Viruserkrankungen assoziiert, wie Gürtelrose-, Herpes simplex – oder Grippeviren. Auch Impfungen können, wenn auch seltener, die Entwicklung von Fazialisparesen triggern.
WEITERLESEN »
ZQP diskurs: Prävention und Sicherheit als zentrale Pflegethemen wahrnehmen
ZQP diskurs: Prävention und Sicherheit als zentrale Pflegethemen wahrnehmen Berlin (12. April 2021) — Die neue Ausgabe des kostenlosen Magazins bietet fundierte Einblicke in aktuelle Fragen rund um Prävention und Sicherheitskultur im Kontext Pflege. Dabei verdeutlicht das Heft, wie relevant diese Themen für eine gute Versorgung pflegebedürftiger Menschen sowie die Unterstützung pflegender Angehöriger sind.
WEITERLESEN »
DIVI: „Mehr Patienten und weniger Betten. Die Zeit drängt.“
DIVI: „Mehr Patienten und weniger Betten. Die Zeit drängt.“ Berlin (12. April 2021) — Seit dem 13. März hat sich auf Deutschlands Intensivstationen viel getan. Die Anzahl der Patienten mit COVID-19 hat sich seit diesem Tag bis heute um beinahe 1.800 Patienten erhöht: Von 2.721, dem Startpunkt der 3. Welle, auf heute 4.515. Politisch
WEITERLESEN »
Überlastung der Pflegekräfte in der dritten Welle abwenden!
DBfK Nordost fordert Maßnahmen, um Pflegekräfte durch eine schnelle und nachhaltige Senkung der Covid-19-Fallzahlen zu entlasten und den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten Berlin (12. April 2021) — Durch den schnellen Anstieg der Covid-19-Fallzahlen steht eine erneute Überlastung der beruflich Pflegenden in den Akut-Kliniken unmittelbar bevor. Auswirkungen sind auch in der ambulanten Pflege und in
WEITERLESEN »
Gesetz zur Gewinnung von Pflegekräften aus dem Ausland: „Wichtige Weichenstellung“
bpa-Präsident Bernd Meurer beurteilt Förderzuschüsse als richtige Maßnahme Berlin (12. April 2021) — Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), beurteilt den Entwurf zu dem „Gesetz zur Qualität und Förderung der Gewinnung von Pflegekräften aus dem Ausland“, der am heutigen 12. April 2021 Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses ist,
WEITERLESEN »
Den Pflegenden eine Zukunft sichern – Personalbemessung jetzt regeln
Berlin (12. April 2021) — Die Pandemie hat Deutschland weiter fest im Griff. Die Infektionszahlen steigen, die Anzahl freier Intensivbetten nimmt weiter ab und die beruflich Pflegenden arbeiten seit einem Jahr am Limit. „Die dritte Pandemiewelle droht zu entgleisen – auch weil die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern mit einem harten Lockdown hadern“,
WEITERLESEN »
Auch in der zweiten Welle waren deutlich mehr Kinder mit SARS-CoV-2 infiziert als bekannt
München (8. April 2021) — Eine Studie des Helmholtz Zentrums München kommt zu dem Ergebnis, dass während der zweiten Corona-Welle drei- bis viermal mehr Kinder in Bayern mit SARS-CoV-2 infiziert waren, als über PCR-Tests gemeldet. Zudem wiesen am Ende der zweiten Welle etwa achtmal mehr Kinder Antikörper gegen das Coronavirus auf als am Ende
WEITERLESEN »
Jedes vierte Kind wünscht bessere Schmerzbehandlung
Bern, Schweiz (8. April 2021) — In einer grossen Studie haben das Inselspital, Universitätsspital Bern und die Universität Bern in zwölf Zentren und vier europäischen Ländern Untersuchungen zur Schmerzbehandlung während einer Operation bei Kindern durchgeführt. Die Analyse der Daten ergab bei fast jedem vierten Kind Optimierungsbedarf. Das Forschungsteam hat Möglichkeiten entdeckt, den Einsatz opioidhaltiger
WEITERLESEN »
Aktuelle Studie weist Hörminderung als Risikofaktor für Demenz nach
Leipzig (7. April 2021) — Demenz, die krankhafte Abnahme des Gedächtnisses und der Fähigkeit zu denken und Entscheidungen zu treffen, wird zu einer immer größeren Herausforderung für Betroffene, Familien sowie Gesundheitssysteme. Eine aktuelle, repräsentative Studie der Universität Leipzig mit 3.500 Senioren über 75 Jahren zeigt, dass Hörbeeinträchtigungen einen signifikanten Einfluss auf die langfristige Entwicklung
WEITERLESEN »
Schwere COVID-19-Fälle und mögliche Spätfolgen: Welche Rolle spielt das Herz?
Schwere COVID-19-Fälle und mögliche Spätfolgen: Welche Rolle spielt das Herz? Berlin (7. April 2021) — Der Verlauf einer COVID-19-Erkrankung hängt stark von den Begleiterkrankungen der Patientinnen und Patienten ab. Insbesondere Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und Faktoren wie Diabetes und Adipositas spielen eine wichtige Rolle. Wodurch schwere Fälle auf der Intensivstation gekennzeichnet sind und was der
WEITERLESEN »
Rückschlag für Entwicklung der Pflegeberufe
Berlin (7. April 2021) — Am 31.03.2021 teilte die Provinzverwaltung der Gemeinschaft der Pallottiner als Träger der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) in einer Pressemitteilung mit, dass die Pflegewissenschaftliche Fakultät aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen werden soll. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht darin einen Rückschritt für die Entwicklung der Pflege in Deutschland. „Das ist
WEITERLESEN »
Neurokognitive Defizite nach einer COVID-19-Erkrankung spiegeln ausgedehnte Funktionsstörungen der Hirnrinde wider
Berlin (7. April 2021) — Mit Abklingen der akuten Phase einer SARS-CoV-2-Infektion leiden viele Patienten unter neurologisch-kognitiven Defiziten. Eine Studie [1] konnte nun mit einer speziellen Bildgebungstechnik, der 18FDG-PET ([18F]Fluordesoxyglucose-Positronenemmissions-Tomografie), eine Verminderung des Glukosestoffwechsels im Gehirn nachweisen, die mit solchen neurokognitiven Defiziten assoziiert ist. Die Arbeitsgruppe publizierte auch Ergebnisse eines Follow-ups [2] von acht
WEITERLESEN »
COVID-19: Bericht zur Situation in den Notaufnahmen seit Beginn der Pandemie
COVID-19: Bericht zur Situation in den Notaufnahmen seit Beginn der Pandemie Düsseldorf (7. April 2021) – Während der ersten Welle der Pandemie kamen zeitweise bis zu 40 % weniger Patientinnen und Patienten in die Notaufnahmen in Deutschland. Noch immer haben sich die Zahlen nicht wieder dem langjährigen Mittel vor der Pandemie angepasst. Woran das
WEITERLESEN »
BVMed fordert einen gesetzlich geregelten Beratungsanspruch beim G-BA für Wundprodukte-Studien
Berlin (7. April 2021) — Für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ muss künftig ein Bewertungsverfahren durchgeführt werden, bevor sie durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erstattet werden. Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert einen gesetzlich verankerten Beratungsanspruch der Hersteller gegenüber dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) „über die Voraussetzungen und Anforderungen an vorzulegende Unterlagen und Studien sowie zur Vergleichstherapie“.
WEITERLESEN »
DGNI: Schwer verlaufende Hirnvenen- und Sinusthrombosen gehören auf die Neuro-Intensivstation!
Jena (6. April 2021) — Der COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca sorgt wegen möglicher Nebenwirkungen wie Hirnvenen- und Sinusvenenthrombosen für Verunsicherung. Auch wenn es bisher noch keine Klarheit über den kausalen Zusammenhang gibt, einige dieser Fälle jedoch sehr schwerwiegend verlaufen und lebensbedrohlich sein können, gibt die Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) Hinweise zum Umgang
WEITERLESEN »
Fortschritte in der Phagen-Therapie: Forscher weisen breite Wirksamkeit gegen MRSA-Bakterien nach
Jena (6. April 2021) — Bakteriophagen sind spezielle Viren, die ausschließlich Bakterien angreifen und deshalb eine Alternative zu Antibiotika darstellen können. Ein Team aus österreichischen, deutschen und schweizerischen Forschern konnte nun erstmals zeigen, dass gezielt herangezüchtete Phagen deutlich besser gegen multiresistente Keime wirken, als bekannte Wildtypen. Die Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsarbeit wurden jetzt im
WEITERLESEN »
Nosokomiale Infektionen: Neues BVMed-Positionspapier
Nosokomiale Infektionen: Neues BVMed-Positionspapier: „Hygiene- und Infektionsschutz-Maßnahmen adäquat finanzieren“ Berlin (6. April 2021) — Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert in einem neuen Positionspapier zur „Finanzierung und Erstattung von Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen im ambulanten und stationären Sektor sowie in der Pflege“, die notwendigen Aufwendungen für Hygienemaßnahmen konsequent zu evaluieren und vollumfänglich durch die Gesetzliche Krankenversicherung
WEITERLESEN »
Osterbotschaft des EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm
Hannover (3. April 2021) — Zum diesjährigen Osterfest erinnert der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, an die Kraft der Auferstehungs-Botschaft in Zeiten der Krise. „Religiöse Hirngespinste, Verschwörungstheorien, spirituelle Betäubungslehren sind gekommen und gegangen. Die Botschaft von der Auferstehung ist geblieben und wird immer bleiben“, so der Ratsvorsitzende. „Überall auf
WEITERLESEN »
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten der Versorgung von Menschen in deren letzten Lebensphase
AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten der Versorgung von Menschen in deren letzten Lebensphase Gießen (2. April 2021) — Die Verbesserung der Situation Sterbender durch Stärkung der Kompetenzen und Strukturen am Ort der letzten Tage und Stunden, lautete die zentrale Zielstellung eines mit 2 Mio. € durch den Innofond des Gemeinsamen Bundesausschuss für Gesundheit (G-BA) geförderten
WEITERLESEN »