Wenn Schmerzen nach einer OP chronisch werden

  Jena (18. März 2021) — Fast zehn Prozent der Operierten klagen auch sechs und zwölf Monate nach einem HNO-Eingriff noch über erhebliche Schmerzbeschwerden und musste Schmerzmittel einnehmen. Das ergab eine jetzt in „Scientific Reports“ veröffentlichte Studie des Universitätsklinikums Jena, die erstmals Langzeitdaten zu postoperativen Schmerzen in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde analysierte. Dabei war
WEITERLESEN »

Höhere Sterblichkeit bei Schlaganfall-Patienten mit COVID-19-Infektion

  Hamburg (18. März 2021) — Kommen Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten zu spät ins Krankenhaus? Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben durch die Auswertung von Krankenkassendaten herausgefunden, dass Patientinnen und Patienten mit einem akuten Schlaganfall seit Beginn der Corona-Pandemie trotz unveränderter Behandlungsmöglichkeiten ein größeres Risiko haben, im Krankenhaus zu versterben. Das gilt vor allem, wenn sie
WEITERLESEN »

Langzeitpflege: Was kommt nach der Impfung?

  Berlin (18. März 2021) — Weil die COVID-Impfungen in der stationären Langzeitpflege relativ gut vorangehen, werden die Rufe nach einer schnellen Öffnung der Einrichtungen lauter. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) warnt vor voreiligen Schritten, in denen die individuellen Bedingungen vor Ort nicht berücksichtigt werden. „Selbstverständlich wünschen wir alle uns, dass die Pflegeeinrichtungen schnell
WEITERLESEN »

World Sleep Day®: Schlaf ist der Seismograph unseres Gesundheitszustandes

  Jena (18. März 2021) — Am 19. März 2021 veranstaltet die World Sleep Society zum 14. Mal den Welttag des Schlafes. Ziel ist es, weltweit die immense Wichtigkeit von Schlaf für die Gesundheit zu adressieren. Motto des World Sleep Day 2021 ist „Regular Sleep, Healthy Future“ (Regelmäßiger Schlaf, gesunde Zukunft). Diesem Slogan schließt sich
WEITERLESEN »

Bundesregierung plant Reform: DRK begrüßt neue Wege im Bevölkerungsschutz

  Berlin (17. März 2021) — Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) begrüßt die geplante Neuausrichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). „Gerade die Pandemie hat gezeigt, dass wir mehr Koordinierung im gesamten Bevölkerungsschutz brauchen, mehr Synergieeffekte und weniger Doppelstrukturen von Bund, Ländern und Kommunen. Deshalb ist es ein richtiger Schritt, das BBK in seiner
WEITERLESEN »

AOK-Gemeinschaft legt Positionspapier zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung vor

  Berlin (17. März 2021) — In der anhaltenden Diskussion rund um eine Reform der sozialen Pflegeversicherung hat die AOK-Gemeinschaft jetzt ein eigenes Positionspapier vorgelegt. Auf Basis des derzeitigen Teilleistungssystems werden Vorschläge zur strukturellen Weiterentwicklung sowie zur finanziellen Konsolidierung bis zum Jahr 2030 gemacht. „Wir stehen vor der großen Herausforderung, die Zukunft der sozialen Pflegeversicherung
WEITERLESEN »

Konferenzbericht vom virtuellen Münchener Fachpresse-Workshop Supportive Therapie in der Onkologie

Konferenzbericht vom virtuellen Münchener Fachpresse-Workshop Supportive Therapie in der Onkologie   München (17. März 2021) — Beim virtuellen Münchener Fachpresseworkshop der POMME-med GmbH am 17. März 2021 stand einmal wieder die Supportivtherapie in der Onkologie im Fokus. „Die supportive Therapie sollte Krebspatienten ab der Diagnosestellung über den gesamten Verlauf ihrer malignen Erkrankung begleiten“, sagte Prof.
WEITERLESEN »

Anästhesisten sehen langfristige Notlage der Intensivstationen – „Durch Impfen den Druck auf das Personal verringern“

Anästhesisten sehen langfristige Notlage der Intensivstationen – „Durch Impfen den Druck auf das Personal verringern“   Nürnberg (16. März 2021) — Die Versorgung von Patienten auf den Intensivstationen wird sich nach Einschätzung führender Anästhesisten in den kommenden Jahren weiter dramatisch verschlechtern. Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie entstünden auf den Intensivstationen folgenreiche personelle Lücken, die nicht
WEITERLESEN »

KN95- und FFP2-Masken beeinflussen die Sprachverständlichkeit besonders stark

  Köln (16. März 2021) — Mund-Nase-Bedeckungen dienen als wichtiges Instrument, um die Covid-19-Pandemie einzudämmen – im Alltag haben Gesichtsmasken jedoch auch einen großen Nachteil: Sie können sich auf die Verständlichkeit der Sprache auswirken und damit die Kommunikation erschweren. Ein Team des Instituts für Nachrichtentechnik der TH Köln hat nun die Akustik von Coronavirus-Schutzmasken untersucht
WEITERLESEN »

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zur SARS-CoV-2-Impfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca

Stellungnahme der DGN zum Auftreten cerebraler Sinus- und Venenthrombosen im zeitlichem Zusammenhang mit der Impfung durch den Impfstoff von AstraZeneca.   Berlin (16. März 2021) — In zeitlichem Zusammenhang mit der Impfung durch den Impfstoff von AstraZeneca (insgesamt ca. 1,22 Millionen Impfungen) sind in Deutschland 6-16 Tage nach der Impfung bei sechs Frauen zwischen 22
WEITERLESEN »

„Während und in Folge einer COVID-19-Erkrankung kann es zu Schlafstörungen kommen.“

  Innsbruck, Österreich (16. März 2021) — Häufig werden Schlafstörungen durch Stress ausgelöst. Ausnahmesituationen wie die COVID-19-Erkrankung können unterschiedliche Gefühle wie z. B. Besorgnis, Verunsicherung oder Angst auslösen und PatientInnen in einen Stresszustand versetzen. Ein Jahr nach Beginn der Pandemie und rechtzeitig zum Weltschlaftag am 19. März, zieht Schlafforscherin Anna Heidbreder vom Schlaflabor der Innsbrucker
WEITERLESEN »

eXciteOSA® – innovative Behandlungsoption bei milder obstruktiver Schlafapnoe und Schnarchen

  Bergheinfeld (16. März 2021) – Der Medizingerätehersteller Signifier Medical Technologies gibt die Einführung des eXciteOSA®, eines Therapiegerätes zur intraoralen neuromuskulären Elektrostimulation (NMES) der Zungenmuskulatur, in Deutschland bekannt. Damit steht Betroffenen von milder obstruktiver Schlafapnoe (OSA) hierzulande eine neue Behandlungsoption zur Verfügung, die tagsüber angewendet werden kann. Die regelmäßige Anwendung des eXciteOSA® stärkt den Muskeltonus
WEITERLESEN »

Multiple Sklerose: Salzkonsum reguliert Autoimmunerkrankung

  Martinsried (16. März 2021) — Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems. Bei dieser Autoimmunerkrankung werden die Myelinscheiden der Nervenzellen vom eigenen Immunsystem des Patienten angegriffen. Für die Erforschung der Erkrankung gibt es eine Vielzahl von Tiermodellen. Forschende am Max-Planck-Institut für Biochemie konnten jetzt zeigen, entgegen den Ergebnissen anderer Studien, dass ein
WEITERLESEN »

Hepatitis B: Was der Mensch vom Esel lernen kann

  Braunschweig (16.März 2021) — Die Entdeckung bisher unbekannter Hepatitis-B-Viren bei Eseln und Zebras eröffnet neue Möglichkeiten, den Verlauf der Erkrankung zu verstehen. Ein weltweites Forscherkonsortium konnte zeigen, dass die Infektion mit diesem Virus ganz ähnlich verläuft wie die chronische Hepatitis B beim Menschen. Federführend bei dieser Studie waren DZIF-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler an der Charité
WEITERLESEN »

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2021 – ONLINE: Schmerzmediziner, Politiker und Krankenkassen fordern weniger Bürokratie bei der Verordnung von Cannabinoiden

  Berlin (16. März 2021) — Zum Abschluss des Deutschen Schmerz- und Palliativtages sprachen sich Vertreter des Gesundheitsausschusses sowie Krankenkassenvertreter für weniger Bürokratie bei der Verordnung von cannabishaltigen Medikamenten aus. Damit unterstützten sie eine Forderung der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS), die sich dafür einsetzt, den Genehmigungsvorbehalt aus dem Cannabisgesetz zu streichen. Der Deutsche
WEITERLESEN »

Orale Therapie der spinalen Muskelatrophie bald verfügbar?

  Berlin (16. März 2021) – Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine chronische neurologische Erkrankung, genauer eine Motoneuronerkrankung, bei der es zu schwerer Muskelschwäche und Muskelschwund kommt. SMA Typ 1 betrifft schon Neugeborene, die Säuglinge erlernen meistens nicht einmal eine normale Kopfkontrolle oder freies Sitzen. Die ursächliche Genmutation ist bekannt, was bislang zu drei spezifischen
WEITERLESEN »

Intensivpflege in Deutschland gefährdet

  Berlin (15. März 2021) — Aufgrund der Arbeitsbedingungen spielen zahlreiche Pflegende mit dem Gedanken, aus ihrem Beruf auszusteigen. Das hätte natürlich katastrophale Folgen für unsere Gesundheitsversorgung. Um an diesem Befund etwas zu ändern, müssen sich die Bedingungen für Pflegekräfte jetzt ändern! Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) und die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung
WEITERLESEN »

Positive Wirkungen von begleitender Musiktherapie bei Operationen

  Düsseldorf (15. März 2021) — Ein interdisziplinäres Team unter Beteiligung von Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) hat untersucht, welche Wirkung eine Musikbegleittherapie auf die psychische Situation von Frauen hat, die sich aufgrund einer folgenden Chemotherapie einer Portkatheder-Operation unterziehen müssen. In der Zeitschrift Scientific Reports beschreiben sie, dass die Patientinnen von der Musiktherapie
WEITERLESEN »

Masterplan Pflege gefordert: Bildungsoffensive, weitere Aufgabenfelder, deutlich bessere Bezahlung

Masterplan Pflege gefordert: Bildungsoffensive, weitere Aufgabenfelder, deutlich bessere Bezahlung Der Reformplan Pflege des Bayerischen Gesundheitsministers Klaus Holetschek reicht nicht aus, um den Beruf attraktiver zu machen   München (15. März 2021) — „Wir begrüßen es sehr, dass der Bayerische Gesundheitsminister den dringenden Handlungsbedarf erkannt hat und sich für mehr gut qualifizierte Pflegefachpersonen einsetzen will“, wertet
WEITERLESEN »

Thrombosegefahr bei schwer kranken Covid-19-Patienten: Störer im Gerinnungssystem gefunden

Thrombosegefahr bei schwer kranken Covid-19-Patienten: Störer im Gerinnungssystem gefunden Tübinger Forscher finden Ursache für gefährliche Aktivierung der Blutgerinnung. Im Fokus: Antikörper, die unkontrolliert Blutplättchen aktivieren   Frankfurt am Main (15. März 2021) — Bereits in der ersten Corona-Pandemiewelle kam es bei Covid-19-Patienten mit einem schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf zu schweren Störungen des Gerinnungssystems mit Komplikationen
WEITERLESEN »

ANIM 2021: Ungehinderter Wissenstransfer der NeuroIntensivmedizin gerade in Corona-Zeiten essenziell

  Jena (15. März 2021) — Die ANIM 2021, die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin, ging vom 21. bis 23. Januar 2021 erfolgreich über die Bildschirme der knapp 1.000 Teilnehmer: Ärzte, Wissenschaftler, Pflegekräfte und Therapeuten nutzten das vielfältige Kongressprogramm für ein weitreichendes, diesmal digitales Update der NeuroIntensivmedizin, Neurologie und Neurochirurgie. Kongresspräsident Prof. Dr. med. Eberhard Uhl, Gießen, zeigte
WEITERLESEN »

Meta-Analyse zu möglichen psychiatrischen Nebenwirkungen: Keine Gefahr einer Depression durch Betablocker

  Berlin (15. März 2021) — Medikamente wie Beta-Rezeptor-Blocker sind unter anderem mit Depressionen in Zusammenhang gebracht worden. Doch wie verlässlich sind diese Daten, und welche psychiatrischen Nebenwirkungen könnten diese Medikamente wirklich verursachen? Diese Fragen konnte ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun in einer umfangreichen Meta-Analyse beantworten, die im Fachmagazin Hypertension* veröffentlicht ist.
WEITERLESEN »

Wie Musik Depressionen bei Demenzerkrankten mindern kann

  Oldenburg (15. März 2021) — Inwieweit können Musiktherapie oder Singgruppen für Demenzerkrankte deren depressive Symptome mindern und die Lebensqualität steigern? Dieser Frage gehen Musikwissenschaftler und Versorgungsforscher aus sechs Ländern nach, darunter ein Forschungsteam der Universität Oldenburg unter Leitung von Prof. Dr. Gunter Kreutz. Das Bundesforschungsministerium unterstützt das Projekt MIDDEL („Musikinterventionen gegen Demenz und Depression
WEITERLESEN »

Wie neuartige Erreger die Entstehung von Darmkrebs verursachen können

  Heidelberg (15. März 2021) — Spielen BMMFs, die neuartigen infektiösen Erreger, die in Milchprodukten und Rinderseren gefunden wurden, bei der Entstehung von Darmkrebs eine Rolle? Wissenschaftler um Harald zur Hausen wiesen die Erreger bei Darmkrebspatienten in unmittelbarer Nähe der Tumoren nach. Die Forscher zeigen, dass die BMMFs dort lokale chronische Entzündungen auslösen, die über
WEITERLESEN »

Forschungsprojekt zur personenzentrierten Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Krankenhaus gestartet

  Köln (15. März 2021) — Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln (IfP) entwickelt in einem BMBF-geförderten Projekt ein Konzept zu erweiterten Rollen und Aufgaben von Pflegefachpersonen im Krankenhaus. Ziel ist es, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Krankenhausaufenthalte zu erleichtern und deren Dauer zu verkürzen. Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln (IfP)
WEITERLESEN »

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2021 – ONLINE: COVID-19-Pandemie belastet Schmerzpatienten besonders

  Berlin (15. März 2021) — Am Samstag ging der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 mit einem Besucherrekord von knapp 4.000 Teilnehmer*innen zu Ende. Ein Thema, das in zahlreichen Symposien und Seminaren diskutiert wurde, waren die Folgen der COVID-19-Pandemie für Schmerzpatienten. Das gemeinsame Fazit: Chronischen Schmerzpatienten geht es unter Pandemiebedingungen schlechter. Lösungsansätze bieten z. B.
WEITERLESEN »

DGKH und der DGPI zu flächendeckenden Schnelltests an Schulen: Was lernen wir aus den derzeitigen österreichischen Erfahrungen?

  Berlin (14. März 2021) — Das österreichische Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat zusammem mit der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (ÖGKJ) einen weiteren Zwischenbericht über die Ergebnisse des Projektes „Evaluierung des SARS-CoV-2 Screenings mittels anterio-nasalen Antigen-Selbsttests an österreichischen Schulen“ herausgegeben und darin die Testdaten der 7. Kalenderwoche vom 15. – 21.
WEITERLESEN »

Künstliche Intelligenz beurteilt chirurgische Leistung

  Bern, Schweiz (12. März 2021) — Einem Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Firma caresyntax ist der Nachweis gelungen, dass künstliche Intelligenz (KI) die Fertigkeiten von Chirurginnen und Chirurgen zuverlässig beurteilen kann. Mit einem dreistufigen Verfahren ist eine Methode vorgestellt, die mit hoher Trefferquote gute und mässige Leistungen korrekt zuordnet. Damit ist der
WEITERLESEN »

Ifosfamid: Überprüfung des Enzephalopathierisikos

Empfehlung des PRAC: Der Nutzen von ifosfamidhaltigen Lösungen überwiegt weiterhin die Risiken   Bonn (12. März 2021) — Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA kam zu dem Schluss, dass der Nutzen von ifosfamidhaltigen Lösungen zur Infusion weiterhin die Risiken bei der Behandlung verschiedener Krebsarten, darunter verschiedene solider Tumore
WEITERLESEN »

bpa zu Lockerungsforderungen bei den Besuchsregelungen: „Wir brauchen von den Ländern klare Regelungen für Besuche in den Pflegeheimen“

  Berlin (12. März 2021) — „Wir brauchen jetzt passende Vorgaben für die Situation in den Pflegeheimen vor Ort, damit wir für die Pflegebedürftigen die bestmögliche Balance zwischen mehr sozialen Kontakten und den gleichzeitig weiterhin erforderlichen Corona-Schutzmaßnahmen hinbekommen.“ Das sagt Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), im Hinblick auf
WEITERLESEN »

18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ startet virtuell

  Frankfurt am Main (12. März 2021) — Die Diabetesaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ bietet am Donnerstag, dem 18. März 2021, ab 16:30 Uhr Interessierten und Betroffenen die Möglichkeit, sich über die Volkskrankheit Diabetes zu informieren. Experten werden wertvolle Tipps und Informationen geben und unter anderem das aktuelle Thema „Diabetes
WEITERLESEN »

Verlässliche Impfmöglichkeiten für psychisch kranke Menschen

  Berlin (12. März 2021) — Laut neuer Impfverordnung sollen auch Arztpraxen und Betriebsärzte Schutzimpfungen erbringen. Zudem sollen Krankenkassen ihre Versicherten über einen prioritären Anspruch informieren. Beide Maßnahmen sind aus Sicht der DGPPN ungenügend, da Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung nicht immer in der Lage sind, sich aktiv um eine Impfung zu bemühen. Krankenhäuser
WEITERLESEN »

Organspende und SARS-CoV-2/COVID-19

Organspende und Transplantation können auch bei SARS-CoV-2/COVID-19-Pandemie erfolgen, dies verlangt allerdings entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.   Informationen für Krankenhäuser Frankfurt am Main (11. März 2021) — Bei allen potentiellen Spendern wird eine sorgfältige Krankengeschichte erhoben und insbesondere nach Aufenthalten in COVID-19-Risikogebieten (gemäß Vorgabe des RKI) und Kontakten mit COVID-19 (Verdachts-)Fällen gefragt. Zudem ist bei jedem potentiellen Spender
WEITERLESEN »

Kostenfrage bei Assistenz im Krankenhaus für Menschen mit Behinderungen endlich lösen

Gemeinsamer Appell von Pflegebevollmächtigtem, Patientenbeauftragter und Behindertenbeauftragtem an Abgeordnete   Berlin (11. März 2021) — Mit einem gemeinsamen Schreiben haben sich der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia Schmidtke MdB, und der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, an Abgeordnete der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD gewandt. In dem
WEITERLESEN »

Mehr als 75 Prozent wollen sich gegen SARS-CoV-2 impfen lassen: Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften gestiegen

Mehr als 75 Prozent wollen sich gegen SARS-CoV-2 impfen lassen: Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften gestiegen   Berlin (11. März 2021) — Die gute Nachricht: Die Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften, die vor allem auf den Intensivstationen tätig sind, ist zwischen Dezember und Februar von 65% auf über 75% gestiegen. Dies zeigt eine erneute Umfrage
WEITERLESEN »

Neue Version der S3-Leitlinie Zervixkarzinom: Therapieempfehlungen aktualisiert

Neue Version der S3-Leitlinie Zervixkarzinom: Therapieempfehlungen aktualisiert   Berlin (11. März 2021) – Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Zervixkarzinoms überarbeitet.  Unter Koordination von Prof. Dr. Matthias W. Beckmann (Universitätsklinikum Erlangen) und Prof. Dr. Tanja Fehm (Universitätsklinikum Düsseldorf) wurden
WEITERLESEN »

Pflegeberuf: Kein Grund zu bleiben – Treibt die Pandemie weltweit Pflegefachpersonen aus dem Beruf?

Pflegeberuf: Kein Grund zu bleiben – Treibt die Pandemie weltweit Pflegefachpersonen aus dem Beruf?   Berlin (11. März 2021) — In dieser Woche wurde bekannt, dass zwischen Anfang April und Ende Juli 2020 die Beschäftigungszahlen in den Pflegeberufen um rund 9.000 Beschäftigte zurückgegangen sind. Ähnliches ist auch international zu beobachten, wie der International Council of
WEITERLESEN »

Neuer FSME-Höchststand 2020: Experten befürchten langfristig steigenden Trend

Neuer FSME-Höchststand 2020: Experten befürchten langfristig steigenden Trend   Hohenheim (10. März 2021) — Das Krisenjahr Jahr 2020 hält einen weiteren dramatischen Rekord: Im vergangenen Jahr sind in Deutschland mehr als 700 Menschen an Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) erkrankt. Dies ist der höchste Wert, seit die Erkrankung im Jahr 2001 meldepflichtig wurde. Dabei steht Baden-Württemberg in diesem
WEITERLESEN »

GKV-Spitzenverband: Rekordausgaben für Kliniken und Ärzte – 6,2 Mrd. Euro Minus für die GKV

Rekordausgaben für Kliniken und Ärzte – 6,2 Mrd. Euro Minus für die GKV   Berlin (10. März 2021) — Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung im vergangenen Jahr war geprägt von deutlichen Ausgabensteigerungen in zentralen Leistungsbereichen, aber teils auch von Ausgabenrückgängen, etwa im Bereich der Früherkennung, die unter Versorgungsgesichtspunkten beunruhigend sind. Dazu erklärt Dr. Doris Pfeiffer,
WEITERLESEN »

Typ-2-Diabetes: Vorteil mit Toujeo® in der Einstellphase – Geringeres Hypoglykämierisiko unter Insulin glargin 300 E/ml vs. Insulin glargin 100 E/ml 

  Frankfurt am Main (10. März 2021) — „Auch in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie ist eine gute Blutzuckereinstellung für Menschen mit Diabetes wichtig“, betonte Dr. Stephan Kress, Landau.* Gemeinsam mit Dr. Thorsten Siegmund, München, rief er vor diesem Hintergrund dazu auf, Patienten mit Typ-2Diabetes rechtzeitig auf Insulin einzustellen und dabei auf eine konsequente Titration in Richtung
WEITERLESEN »

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2021 – ONLINE: Versorgung von Schmerzpatienten flächendeckend sichern

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2021 – ONLINE: Versorgung von Schmerzpatienten flächendeckend sichern   Berlin (9. März 2021) — Unter dem Motto „Sichere Versorgung – Versorgung sichern“ beginnt heute der Deutsche Schmerz- und Palliativtag. Der mit rund 2.700 Teilnehmern deutschlandweit größte digitale Fachkongress der Schmerzmedizin findet in diesem Jahr zum zweiten Mal online statt. Zum Auftakt
WEITERLESEN »

Lisa Olstein: Weh – Über den Schmerz und das Leben

Was passiert, wenn Schmerz unser Leben kapert? – Ein entlastendes Buch jenseits der Ratgeberliteratur Was bedeutet Schmerz für unser Leben? Was geschieht, wenn er unseren Alltag kapert? Und wie können wir mit einem Erleben umgehen, für das uns oft die richtigen Worte fehlen? Lisa Olstein kennt diese Fragen aus eigener Erfahrung. Und sie ist nicht
WEITERLESEN »

Cochrane Review: Nichtrauchen macht glücklich!

  Freiburg (9. März 2021) — Ein heute in der Cochrane Library veröffentlichter systematischer Review zeigt, dass der Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören, nicht nur gut für den Körper, sondern auch die Seele ist. Ängste, Depressionen und Stress gingen den untersuchten Studien zufolge nach einem Rauchstopp zurück. Zudem sprechen die Ergebnisse gegen die Sorge mancher
WEITERLESEN »

Statement der DBfK-Präsidentin: Korruptionsverdacht bei Maskenbeschaffung

Statement der DBfK-Präsidentin   Berlin (9. März 2021) — Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Christel Bienstein, kommentiert den Verdacht gegen Abgeordnete, die sich während der Beschaffung medizinischer Schutzausrüstung im Rahmen der Pandemiebekämpfung bereichert haben sollen: „Die beruflich Pflegenden mussten seit Beginn der Pandemie mit zu wenigen sicheren Masken arbeiten, es gab dieses
WEITERLESEN »

Überaktive Harnblase: Mit Fußnerv-Stimulation auf die Harndrang-Bremse treten

Überaktive Harnblase: Mit Fußnerv-Stimulation auf die Harndrang-Bremse treten   Münster (9. März 2021) — Eine überaktive Harnblase ist für die Betroffenen ein großes Problem: Wohin sie sich auch bewegen – sie müssen immer wissen, wo die nächste Toilette ist. Rund 12 Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Aus der chinesischen Medizin TCM stammt das Wissen, dass
WEITERLESEN »

500.000 professionell Pflegende werden in den nächsten 12 Jahren in Rente gehen

  Berlin (9. März 2021) — Zwischen Anfang April und Ende Juli 2020 sind rund 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Pflegeberuf ausgeschieden. Das melden die Zeitungen der Funke Mediengruppe unter Berufung auf bislang unveröffentlichte Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Letztere hat die Bundestagsfraktion Die Linke angefragt. Hierzu äußerte sich heute in Berlin Franz
WEITERLESEN »

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH): Hygieniker warnen vor zu hohen Erwartungen an Schnellteste

  Berlin (8. März 2021) — Bei dem nachfolgend beschriebenen Antigen (Ag)-Schnelltesten, die auf den gleichen Untersuchungsprinzipien beruhen, muss grundsätzlich unterschieden werden zwischen Ag-Schnelltesten, die durch professionell geschultes Personal und Ag-Schnelltesten, die durch Laien bei sich selbst durchgeführt werden (Selbsttest). Zu den Selbsttesten hat das RKI eine bewertende, konzise Stellungnahme veröffentlicht (Epidem Bull 8/2021). Aus
WEITERLESEN »

#ImpfenSchützt

  Berlin (8. März 2021) — Unter dem Motto #ImpfenSchützt setzen sich die BG Kliniken, die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen und ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), gemeinsam für die Wahrnehmung der COVID-19-Impfangebote ein. Das Coronavirus kann zu schwerwiegenden Krankheitsverläufen, längerfristigen Gesundheitsbeeinträchtigungen und zum Tod führen. Sich impfen zu lassen bedeutet nicht nur, sich selbst
WEITERLESEN »

DRK zur Zivilreserve: Vorhandene Strukturen stärken und nutzen

  Berlin (8. März 2021) — Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) begrüßt den Vorschlag von Kanzleramtschef Helge Braun, eine Art zivile Reserve zur Unterstützung staatlicher Behörden in Krisenlagen zu schaffen. „Deutschland muss sich künftig auf Krisen aller Art besser vorbereiten. Das ist eine Lehre aus der Corona-Pandemie. Deshalb schlagen wir vor, die bereits vorhandenen und
WEITERLESEN »

Onkologische Pflegekräfte entwickeln Hörspiel für Kinder: Abenteuer mit Alfons

Onkologische Pflegekräfte entwickeln Hörspiel für Kinder: Abenteuer mit Alfons   Hannover (8. März 2021) — Sport und Bewegung gehören für Kinder zum gesunden Heranwachsen – und meistens haben sie auch Lust darauf. Anders ist das bei krebskranken Kindern. Durch die Krankheit und die kräftezehrende Behandlung sind sie oft erschöpft und nur schwer zu motivieren. Das
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…