Fuß- und Nagelpilz gründlich bekämpfen: Canesten® EXTRA: Doppelter Angriff auf die Ergosterol-Synthese eliminiert die Pilzerreger

  Das Breitbandantimykotikum Bifonazol in Canesten® EXTRA erfasst gängige und seltene Erreger von Fuß- und Nagelpilz Bifonazol hat darüber hinaus ausgeprägte antiphlogistische Eigenschaften   Leverkusen (26. Juni 2020) – Ein hohes Risiko für Fußpilz haben Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, aber auch Senioren und Diabetiker sind oft betroffen. „Besonders häufig ist Fußpilz außerdem bei Sportlern.
WEITERLESEN »

Verbesserte Diagnose bei seltener Form von Lungenhochdruck

Forscherteam veröffentlicht Studie über molekulare Marker für verschiedene Formen der pulmonalen Hypertonie im American Journal of Pathology Hannover (25. Juni 2020) — Eine Vielzahl von Lungenkrankheiten gehen mit einer so genannten pulmonalen Hypertonie einher. Dabei herrscht erhöhter Druck im Lungenkreislauf, der sauerstoffarmes Blut zur Lunge und sauerstoffreiches zurück zum Herzen bringt. Betroffene leiden unter Atemnot,
WEITERLESEN »

Die Psychotherapie beginnt am Arbeitsplatz

Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Ulm hilft Menschen mit psychischen Belastungen direkt im Job. Das Ziel: Chronische Symptome vermeiden, Kosten für Sozialsysteme reduzieren. Ulm (25. Juni 2020) — Psychische Erkrankungen werden oftmals erst dann diagnostiziert, wenn sie bereits weiter fortgeschritten sind. Das hat vielfältige Gründe: Arbeitnehmer*innen trauen sich nicht ärztliche Hilfe zu suchen oder zur Psychotherapie zu
WEITERLESEN »

Eisenmangel/-anämie bei Tumorpatienten: Frühzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend

Bis zu 63 % der onkologischen Patienten leiden an einem Eisenmangel.1 Hat sich bereits eine Eisenmangelanämie ausgeprägt, kann dies schwere Folgen für die Patienten haben: Dazu zählen die Beeinflussung der Chemotherapie2, das häufigere Auftreten lokaler Rezidive3, eine erhöhte Mortalitätsrate4 sowie eine zusätzliche Beeinträchtigung der Lebensqualität5. Laut nationaler Leitlinie6 kann allein durch die Messung der Transferrinsättigung
WEITERLESEN »

Gentest zur Vorbeugung von Chemotherapie-Nebenwirkungen. Alte Substanzen vor neuen Herausforderungen

Gentest zur Vorbeugung von Chemotherapie-Nebenwirkungen Alte Substanzen vor neuen Herausforderungen Berlin (25. Juni 2020) – Zentrale Frage in der medikamentösen Krebstherapie der letzten Jahre war: Welcher Patient wird am besten mit welchem Arzneimittel behandelt? Hintergrund waren die vielen neuen, hochwirksamen und gezielten Arzneimittel. Jetzt haben die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und
WEITERLESEN »

Neuer Cochrane-Review bewertet die Genauigkeit von Antikörpertests zum Nachweis von COVID-19

  Freiburg (25. Juni 2020) — Ein heute erscheinender systematischer Review von Cochrane fasst Studien zur Genauigkeit von COVID-19-Antikörpertests zusammen. Der Review zeigt, dass Antikörpertests helfen könnten um festzustellen, ob jemand COVID-19 hatte. Dabei ist jedoch das Timing wichtig: In der ersten Woche nach dem Beginn von Krankheitssymptomen sind die Antikörper-Titer zu niedrig, um sie
WEITERLESEN »

Bessere Information: Intensiv- und Notfallmediziner entwickeln neuen Anamnesebogen bei Verdacht auf COVID-19

  Berlin (25. Juni 2020) — Die medizinische Dokumentation der Verdachtsabklärung auf COVID-19 soll erleichtert werden. Dafür hat die Sektion „Notaufnahmeprotokoll“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) nun einen passenden Anamnesebogen entwickelt. „Unser Ziel ist, die Dokumentation in allen Sektoren des Gesundheitswesens passend in den Arbeitsablauf zu integrieren. Das gilt auch für
WEITERLESEN »

Fuß- und Nagelpilz effektiv bekämpfen: Canesten® EXTRA bekämpft Fußpilzerreger besonders gründlich

Der Breitband-Wirkstoff Bifonazol in Canesten® EXTRA erfasst alle relevanten Erreger Der Wirkstoff Bifonazol besitzt dabei ausgeprägte entzündungshemmende Eigenschaften Leverkusen (25. Juni 2020) – Zwei Drittel der Bevölkerung sind oft bis regelmäßig von Fußpilz betroffen.1 Jucken und Brennen an den Füßen und zwischen den Zehen, die Haut schält sich – das sind typische Symptome. Besonders gefährdet
WEITERLESEN »

ANP (Advanced Nursing Practice): Neue Rollen in der Pflege

  Regensburg (24. Juni 2020) — Die Integration von Pflegeexperten auf Masterniveau stellt in Kliniken deutschlandweit bisher noch eine Ausnahme dar. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde diese neue Versorgungsstruktur bereits erfolgreich etabliert, indem Pflegeexperten die Patientenversorgung in sensiblen und komplexen Bereichen unterstützen. Die Zunahme hochinvasiver und spezialisierter Behandlungsverfahren und der damit verbundene erhöhte Pflege- und
WEITERLESEN »

Position der Fachkrankenpflege bei der Covid-19 Pandemie

Berlin (24. Juni 2020) — Die Fachkrankenpflege der Intensivstationen hat in der Covid-19 Pandemie eine entscheidende Rolle bei Vorbereitungen und in den Hotspots bei der Bewältigung der Zunahme von Intensivpatienten gespielt bzw. wird sie weiterhin innehaben. Nach den ersten Berichten aus China, Frankreich und Italien organisierte die Fachkrankenpflege in Deutschland gemeinsam mit den Intensivmedizinern und
WEITERLESEN »

Funktionelle Herzbeschwerden: Einsamkeit, Angst und Depression – das Bermudadreieck der Psychokardiologie

Einsamkeit, Angst und Depression – das Bermudadreieck der Psychokardiologie   Schwäbisch-Gmünd (24. Juni 2020) — Herz und Psyche sind eng miteinander verbunden. Seit langem ist bekannt, dass psychischer Stress die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt. Die aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie wie Einsamkeit durch soziale Isolation, Zukunftsängste, finanzielle Sorgen und mit der Krise verbundene Änderungen im gewohnten
WEITERLESEN »

Von Argwohn bis Zuversicht – Wie die Menschen die aktuelle COVID-19-Lage beurteilen

Hamburg (24. Juni 2020) — Wie viel Vertrauen haben die Menschen in die neue Normalität? Eine repräsentative Studie mit 7.000 Menschen in sieben europäischen Ländern unter Leitung des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg zeigt: Nur 44,4 Prozent der befragten Menschen in Europa halten die Geschwindigkeit, mit der die Einschränkungen aufgrund der
WEITERLESEN »

Fortbildung für Pflegende zum „OncoCoach“

Innovationsfond fördert Projekt OnCoPaTh1 zur Verbesserung der Versorgung nicht heilbarer Krebspatienten Frankfurt am Main (24. Juni 2020) – Bei onkologisch tätigen Ärzten besteht ein hoher und stetig wachsender Bedarf an Unterstützung durch speziell weitergebildete Pflegekräfte. Der Verein Arbeitskreis klinische Studien e. V. (AKS) in Frankfurt am Main bietet daher regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen für Pflegende zum so
WEITERLESEN »

Schnelle EUnetHTA-Bewertung zur Corona-Diagnostik mit Unterstützung des IQWiG

  Antikörper-Tests können eine zurückliegende Infektion mit dem SARS-Corona-Virus erkennen. Das Testergebnis reicht aber nicht aus, um Immunität nachzuweisen oder Infektiosität auszuschließen.   Köln (24. Juni 2020) — Als Gründungsmitglied beteiligt sich das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) seit 2006 an EUnetHTA, einem europäischen Netzwerk zur Gesundheitstechnologie-Bewertung (HTA=Health Technology Assessment). Die Europäische
WEITERLESEN »

BVMed bietet Bundesregierung Unterstützung beim Aufbau einer strategischen Medizinprodukte-Reserve an

  Berlin (24. Juni 2020) — Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat der Bundesregierung und der Europäischen Kommission im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine enge Zusammenarbeit beim Aufbau einer europaweiten strategischen Reserve für Medizinprodukte angeboten. „Wir stehen für smarte Lösungen bereit. Wir können die Herausforderung durch die intelligente Nutzung bestehender Lagerkapazitäten mit einem rotierenden System meistern“,
WEITERLESEN »

BVMed gründet neuen Fachbereich „Venöse Zugänge“: Infusionsmanagement verbessern

  Berlin (23. Juni 2020) — Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat einen neuen Fachbereich „Venöse Zugänge“ (FB VZ) gegründet. Infusionstherapien gehören im Krankenhaus zur Standardversorgung von Patienten. Viele Patienten benötigen komplexe intravenöse Therapien, welche nur zentralvenös verabreicht werden können. „Diese Versorgungen spielen auch bei COVID-19-Erkrankten, die stationär behandelt werden müssen, eine große Rolle. In Deutschland
WEITERLESEN »

Online-Befragung gestartet: Das Badezimmer als Arbeitsort der häuslichen Pflege

Berlin (22. Juni 2020) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat gemeinsam mit Projektpartnern* eine Umfrage zum Badezimmer als Arbeitsort der häuslichen Pflege gestartet: Wir möchten wissen, welche Schwierigkeiten es dort gibt und welche Maßnahmen die Arbeitssituation verbessern können. Etwa 700.000 pflegebedürftige Menschen werden zuhause entweder zusammen mit einem oder ausschließlich durch einen Pflegedienst
WEITERLESEN »

Finanzentwicklung der GKV im 1. Quartal 2020

Berlin (19. Juni 2020) — Die 105 gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres rund 1,3 Mrd. Euro mehr ausgegeben als eingenommen. Die Finanzreserven der Krankenkassen lagen trotzdem Ende März 2020 bei rund 18,3 Mrd. Euro und entsprechen damit im Durchschnitt 0,83 Monatsausgaben. Die gesetzlich vorgesehene Mindestreserve für die einzelnen Krankenkassen
WEITERLESEN »

Neue DIVI-Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19 vorgestellt

Berlin (19. Juni 2020) — Wie sieht die bestmögliche intensivmedizinische Therapie von Patienten mit COVID-19 aus? Die Behandlung der neuartigen Lungenkrankheit führt beispielsweise zu Änderungen in der Beatmungstherapie, der Medikamentenversorgung oder der Thromboseprophylaxe. Dazu haben heute führende medizinische Fachgesellschaften aktualisierte Empfehlungen publiziert, die jedem Mediziner bei der zielgerichteten Behandlung betroffener Patienten helfen. „Diese neue Leitlinie
WEITERLESEN »

Konkurrenzfähige Pflegelöhne – Welches Lohnniveau macht die Pflegebranche wettbewerbsfähig?

Konkurrenzfähige Pflegelöhne – Welches Lohnniveau macht die Pflegebranche wettbewerbsfähig?   Berlin (19. Juni 2020) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) diskutiert in seinem heute veröffentlichten neuen Positionspapier das Niveau einer leistungs- und verantwortungsgerechten Vergütung für Pflegefachpersonen. Zentrale Forderung für eine angemessene Bezahlung ist ein monatliches Bruttoeinstiegsgehalt von 4.000 Euro bundesweit. In den einzelnen Bundesländern
WEITERLESEN »

Ein- und Durchschlafstörungen wirkungsvoll behandeln

  Jena (19. Juni 2020) — Bis zu 10 Prozent der Deutschen leiden an Ein- und Durchschlafstörungen oder frühmorgendlichem Erwachen – im Fachbegriff Insomnie genannt. Fachverbände fordern die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) als Behandlungsmethode der ersten Wahl einzusetzen. Das Problem: Die Verfügbarkeit dieser verhaltenstherapeutischen Angebote ist in Deutschland nicht ausreichend. Die DGSM schlägt ein
WEITERLESEN »

Licht-Desinfektionslösung im Rettungswagen

Karlsruhe (19. Juni 2020) — Desinfektion mit UVC-Licht ist keine neue Erfindung, sondern seit vielen Jahrzehnten Stand der Technik, etwa im Bereich der Trinkwasseraufbereitung. Die vergleichsweise junge UVC-LED-Technologie erweitert das Anwendungsspektrum allerdings enorm, was Fraunhofer-Forscherinnen und -Forschern und der BINZ Ambulance- und Umwelttechnik GmbH Ilmenau nun erstmalig im Rettungswagen gelungen ist. Ihre Lösung ermöglicht eine
WEITERLESEN »

Stellungnahme zur Corona-Prämie: Akutpflege in den Kliniken darf nicht leer ausgehen

Berlin (18. Juni 2020) — Pflegende in der klinischen Akut- und Intensivpflege haben in der Corona-Pandemie eine entscheidende Rolle gespielt. Die aktuelle Bonusregelung der Bundesregierung lässt ihren Einsatz aber völlig außer Acht. Um die Leistung dieser wichtigen Fachpflegepersonen anzuerkennen, sollte eine nachträgliche Corona-Prämie auch für betroffene Bereiche in der Akutpflege gesetzlich verankert werden. Am 14.
WEITERLESEN »

Intelligente Ultraschallwandler überwachen kontinuierliche Blasenspülung

  Sulzbach (18. Juni 2020) — Nach Operationen an Blase, Prostata oder Nieren entscheidet eine Dauerspülung der Blase oft wesentlich über den Heilungserfolg. Ein intelligentes System namens »VisIMon« soll dies unterstützen. Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT entwickelt das miniaturisierte Ultraschallsystem zur automatisierten Überwachung von Blasenspülungen. Blut im Urin ist nach operativen Eingriffen an den
WEITERLESEN »

Studie zur häuslichen Altenpflege in Zeiten von Corona

Neue Studie nimmt Probleme häuslicher Pflege während der Corona-Pandemie und Auswirkungen auf Angehörige und Pflegebedürftige in den Fokus Mainz (18. Juni 2020) — In Deutschland wird der Großteil der rund 3,4 Millionen pflegebedürftigen älteren Menschen zu Hause gepflegt. Mit dem Ausbruch des Coronavirus im März dieses Jahres hat sich ihre Situation und die der pflegenden
WEITERLESEN »

Schnelle Vor-Ort-Testung bei zeitkritischen Pandemiegeschehen: Mobile Einheiten und Sicherheitslabore

  Sulzbach (18. Juni 2020) — Der bemerkenswerte Technologievorsprung des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT im Bereich mobiler epidemiologischer Labore sowie seine langjährige Expertise im Aufbau von biologischen Sicherheitslaboren und im Umgang mit biotechnologischen Proben trägt gerade in Zeiten der Corona-Pandemie zum Kampf gegen das SARS-CoV-2-Virus bei. Das vom Fraunhofer IBMT in Zusammenarbeit mit dem
WEITERLESEN »

Neue europäische Leitlinie zum Medikamentenübergebrauchskopfschmerz

Berlin (18. Juni 2020) — Die „European Academy of Neurology“ (EAN) hat unter Federführung von DGN-Pressesprecher Professor Dr. Hans-Christoph Diener, Essen, eine Leitlinie zum Management des Medikamentenübergebrauchskopfschmerzes publiziert. Sie gibt Präventions- und Therapieempfehlungen, wie der Teufelskreis zwischen Kopfschmerzen und Einnahme von Schmerzmedikamenten und Migränemitteln vermieden bzw. durchbrochen werden kann. Außerdem rückt sie ein relevantes Gesundheitsproblem
WEITERLESEN »

Uni Witten/Herdecke stellt Pflege-Master am 26. und 27. Juni digital vor

Uni Witten/Herdecke stellt Pflege-Master am 26. und 27. Juni vor Witten/Herdecke (17. Juni 2020) — Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) startet im kommenden Wintersemester mit dem neuen Studiengang Community Health Nursing. Der pflegewissenschaftliche Master existiert in Deutschland bisher nicht und gilt damit als Pionierprojekt. Am 26. und 27. Juni stellt das Department für Pflegewissenschaft der UW/H
WEITERLESEN »

Viszeralchirurgen und Radiologen setzen bei Lebertumor-OP erstmals intraoperatives MRT der Leber ein

  Dresden (17. Juni 2020) — Ein Ärzteteam des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden hat erstmals bei einer Leber-Operation eine Magnetresonanztomographie (MRT) intraoperativ eingesetzt, um Metastasen gezielt mit hoher Präzision darzustellen. Die Experten der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie setzten in Zusammenarbeit mit dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie das MRT bei einem
WEITERLESEN »

DKG empfiehlt Nutzung der Corona-Warn-App

Berlin (16. Juni 2020) — Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die Veröffentlichung der Corona-Warn-App als weiteren Baustein der Bekämpfungsstrategie gegen die Ausbreitung des Corona-Virus. Die DKG empfiehlt insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Krankenhäusern, die App zu nutzen. „Gerade im Krankenhaus kann die Ausbreitung des Virus schwere Folgen haben. Die App ist daher eine gute Ergänzung
WEITERLESEN »

DGAI: Intensivmediziner fordern angesichts von Corona Verbesserungen

  Nürnberg (16. Juni 2020) — Angesichts der Corona-Krise fordern Intensivmediziner Verbesserungen für ihren Fachbereich. Der Sprecher des Arbeitskreises Intensivmedizin der „Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ (DGAI), Professor Dr. Gernot Marx, setzt sich für eine stärkere Förderung der Telemedizin ein. Vor allem gebe es für die Systeme bislang keine Finanzierung durch die Krankenkassen: „Mit
WEITERLESEN »

Corona-Prämie: Wertschätzung sieht anders aus!

  Berlin (16. Juni 2020) — Die COVID-19-Pandemie hat deutlich gezeigt: Wir brauchen hochqualifizierte pflegerische Experten für die Intensivversorgung. Die aktuelle Bonusregelung der Bundesregierung lässt ihren Einsatz aber völlig außer Acht. In einer Stellungnahme fordert die DGF eine nachträgliche Corona-Prämie für die betroffene Akut- und Intensivpflege sowie eine generelle Aufwertung der Fachpflege. Die Bundesregierung hatte
WEITERLESEN »

Antidepressivum hemmt Coronavirus

  Würzburg (16. Juni 2020) — Ein gängiges Medikament gegen Depressionen bietet sich möglicherweise auch als Mittel zur Behandlung von Covid-19 an. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universität Würzburg, die jetzt auf einem Preprint-Server veröffentlicht wurde. Seit mehr als vier Jahrzehnten wird der Wirkstoff Fluoxetin beim Menschen zur Behandlung von Depressionen und
WEITERLESEN »

BAuA-Feldstudie: Lichtexposition bei Krankenpflegekräften in Schichtarbeit erforscht

Dortmund (15. Juni 2020) — Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat zusammen mit dem Public Health England (PHE) die persönliche Lichtexposition bei schichtarbeitenden Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern untersucht. Schichtarbeit wird mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht, da sie die Synchronisation circadianer physiologischer Vorgänge im menschlichen Körper mit dem natürlichen 24-Stunden-Tag-Nacht-Rhythmus stört. Die
WEITERLESEN »

TH Köln erforscht Vorgehensweisen zur Vermeidung von Gewalt in der häuslichen Pflege

  Der 15. Juni ist der Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen.   Köln (15. Juni 2020) — Menschen, die ihre an Demenz erkrankten Angehörigen pflegen, sind in ihrem Alltag großen Belastungen ausgesetzt. Im Projekt „Gelassen – nicht alleine lassen“ hat die TH Köln mit dem Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V. die Situation
WEITERLESEN »

APS veröffentlicht Handlungsempfehlung für Gute Verordnungspraxis 

Mehr Patientensicherheit durch sichere Dokumentation von Arzneimittelverordnungen Berlin (15. Juni 2020) – Die Arzneimitteltherapie gehört zu den wichtigsten Bereichen der medizinischen Versorgung. Gleichzeitig ist sie besonders anfällig für Fehler: Geschätzte 250.000 Krankenhauseinweisungen jährlich sind auf vermeidbare Medikationsfehler zurückzuführen.   Um für Pati-⃰ enten und medizinisches Personal die Arzneimitteltherapiesicherheit zu erhöhen, hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
WEITERLESEN »

Romosozumab bei Osteoporose: Beträchtlicher Zusatznutzen für Frauen nach der Menopause

  Köln (15. Juni 2020) — Die Behandlung führt zu weniger Wirbelkörperbrüchen und zu weniger anderen typischen Brüchen bei postmenopausalen Frauen mit manifester Osteoporose und deutlich erhöhtem Frakturrisiko. Weniger Wirbelkörperbrüche und weniger andere typische Brüche bei postmenopausalen Frauen mit manifester Osteoporose und deutlich erhöhtem Frakturrisiko Romosozumab ist ein knochenbildender monoklonaler Antikörper, der bei Frauen nach
WEITERLESEN »

Amyloid-PET könnte Patienten mit Demenz unklarer Ursache helfen

  Wenn die PET besser zwischen Alzheimer und anderen Demenzformen unterscheiden kann, erlaubt dies vielleicht eine präzisere Medikamentengabe und einen längeren Erhalt der Selbstständigkeit.   Köln (15. Juni 2020) — Bei Patientinnen und Patienten mit Demenz unklarer Ursache (Ätiologie) könnte eine zusätzliche Amyloid-PET-Untersuchung eventuell vorteilhaft im Vergleich zur alleinigen Standarddiagnostik sein. Zu dieser Bewertung kam
WEITERLESEN »

BVMed zur Welt-Kontinenz-Woche: „Qualitative und individuelle Versorgung der Betroffenen ist von großer Bedeutung“

Berlin (15. Juni 2020) — Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) weist zur Welt-Kontinenz-Woche (World Continence Week), die vom 15. bis zum 21. Juni 2020 stattfindet, auf die notwendige qualitätsgesicherte Versorgung von Patienten mit Inkontinenz hin. „Moderne Inkontinenz- und Stoma-Produkte sind für die Lebensqualität der betroffenen Menschen von enormer Bedeutung. Geschulte Versorgungsspezialisten der Homecare-Unternehmen unterstützen bei der
WEITERLESEN »

DBfK-Aktionsprogramm 2030 veröffentlicht: Berufspolitische Ziele der nächsten 10 Jahre formuliert

  Berlin (13. Juni 2020) — Die große Linie für die Verbandsarbeit der nächsten zehn Jahre ist abgesteckt: Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat heute sein Aktionsprogramm 2030 veröffentlicht. „Es setzt eine lange Tradition von Aktionsprogrammen fort, die Orientierung und Grundlage für die berufspolitische Arbeit und Initiativen des Verbands sind“, sagt Prof. Christel Bienstein,
WEITERLESEN »

Corona-Warn-Apps haben Defizite bei Sicherheit und Datenschutz

  Darmstadt (12. Juni 2020) — Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Marburg und der Universität Würzburg hat jüngst in Publikationen als theoretisch möglich beschriebene Datenschutz- und Sicherheitsrisiken der Spezifikation des von Google und Apple vorgeschlagenen Ansatzes für Corona-Apps unter realistischen Bedingungen praktisch demonstriert und bestätigt. Auf diesem Ansatz basiert unter anderem die
WEITERLESEN »

HTWK Leipzig entwickelt Notfallbeatmungsgerät

  Mit Technik gegen Corona: HTWK-Ingenieure stellen kostengünstiges Beatmungsgerät als Notersatz während der Covid-19-Pandemie vor   Leipzig (12. Juni 2020) — Die Pandemie der Lungenkrankheit Covid-19, verursacht vom neuartigen Coronavirus, beschäftigt die Welt seit Anfang des Jahres. Bei mehr als 7 Millionen Menschen wurde das Coronavirus bereits nachgewiesen, mehr als 400.000 Menschen weltweit sind an
WEITERLESEN »

Erste S3-Leitlinie zur Sectio bietet Schwangeren evidenzbasiertes Wissen und ermöglicht gemeinsame Entscheidungsfindung

  Berlin (12. Juni 2020) — Die Sectio (Kaiserschnitt, Schnittentbindung, abdominelle Entbindung, Sectio caesarea) ist die weltweit häufigste Operation bei Frauen – und die Rate nimmt global stetig zu.¹ In Deutschland liegt sie laut dem Statistischen Bundesamt bei etwa 30 Prozent. Bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) wurde nun die erste
WEITERLESEN »

Unser Schlaf im Lockdown: Länger und regelmässiger, aber schlechter

  Basel, Schweiz (11. Juni 2020) — Eine Umfrage der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel hat während des Covid-19-Lockdowns untersucht, wie sich der Schlaf in dieser Zeit verändert hat. Die über 430 meist weiblichen Befragten berichten, länger geschlafen zu haben, wobei sich die Qualität des Schlafs aber verschlechtert hat. Die Ergebnisse der
WEITERLESEN »

Umgang mit Pflegebedürftigen in Madrider Altenheimen

  Hannover (10. Juni 2020) – Viele Bewohner von Altenheimen sind an Covid 19 gestorben. Nun gibt es schwere Vorwürfe gegen die rechte Regierung der Region Madrid, sogar aus den eigenen Reihen: Sie habe „illegal“ und „unmoralisch“ gehandelt. Die rechte Regierungschefin Isabel Díaz Ayuso der spanischen Hauptstadtregion Madrid kommt immer stärker unter Druck. Als „Katastrophe“
WEITERLESEN »

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin fordert Anerkennung von Nicht-Psychologen in der Psychoonkologie

  Berlin (10. Juni 2020) — In ihrem aktuellen Positionspapier fordern die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und die Deutsche Schmerzliga e.V. (DSL) die Anerkennung von Nicht-Psychologen in der Psychoonkologie. Denn die psychoonkologische Betreuung von Patienten gehe über rein psychologische Fragestellungen hinaus und beschäftige sich mit allen psychischen und sozialen Rahmenbedingungen einer Krebserkrankung. In
WEITERLESEN »

Eisenmangel bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen erhöht den Leidensdruck der Patienten

  Bis zu 80 % der Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) weisen einen Eisenmangel auf, etwa ein Drittel ist anämisch.1 Für die Patienten kann dies eine erhebliche Erhöhung des Leidensdrucks und eine Einbuße an Lebensqualität bedeuten.2,3 Aktuelle Leitlinien raten, CED-Patienten auf das Vorliegen eines Eisenmangels4,5 und einer Anämie2,4,5 hin zu untersuchen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei
WEITERLESEN »

Hello Mask – Erste transparente Chirurgenmaske geht in Produktion

Hello Mask – Erste transparente Chirurgenmaske geht in Produktion   Dübendorf, Schweiz (9. Juni 2020) — In den letzten zwei Monaten haben wir vielerorts erlebt, wie seltsam es ist, mit Menschen zu sprechen, bei denen man nur die Hälfte des Gesichts sieht, weil sie eine Maske zum Schutz vor COVID-19 tragen. Emotionen lassen sich nur
WEITERLESEN »

Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem Aspirin das Herz schützt – und bei wem nicht

  Wiesbaden (9. Juni 2020) – Nach einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt wird den Patienten oft Aspirin verordnet, um einem erneuten Gefäßverschluss entgegenzuwirken. Ob die Gabe des Blutverdünners auch in der Primärprävention sinnvoll ist – also bei Menschen, die noch kein kardiovaskuläres Ereignis erlitten haben – ist dagegen umstritten. Mediziner um PD Dr. med. Thorsten
WEITERLESEN »

„Körperstolz“: Michael Krauser managt seinen Diabetes digital

Berlin (9. Juni 2020) — Michael Krauser (28) ist Typ-1-Diabetiker und braucht wie über 2 Millionen Menschen in Deutschland regelmäßig Insulin. Dank digitaler Medizintechnologie kann er mithilfe eines Sensors am Arm seine Glukosewerte lückenlos am Smartphone überprüfen – und so seinen Diabetes digital managen. Als Teil der BVMed-Kampagne „Körperstolz“ möchte Michael über die Erkrankung aufklären
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…