Tolvaptan (JINARC®) – neue Studiendaten zum erfolgreichen Therapiemanagement der ADPKD in Klinik und Praxis

  Düsseldorf (12. Oktober 2019) – Seit 2015 steht mit dem Vasopressin-V2-Rezeptorantagonisten Tolvaptan (JINARC®) das erste in Europa zugelassene Medikament für erwachsene Patienten mit ADPKD (autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung) mit Anzeichen einer raschen Krankheitsprogression zur Verfügung.1 Tolvaptan verlangsamt bei diesen Patienten das Nierenwachstum und reduziert den Nierenfunktionsverlust.2 Auf einem von Otsuka unterstützten Symposium anlässlich der 11.
WEITERLESEN »

Schmerzkongress 2019: Projekt PAIN2020 – handeln, bevor Schmerzen

  Patienten mit Risiko für chronische Schmerzen können jetzt an Projekt teilnehmen   Mannheim (11. Oktober 2019) — Nach eineinhalbjähriger Aufbauzeit sind bundesweit rund 20 schmerzmedizinische Zentren dem von der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und der BARMER ins Leben gerufenen Projekt PAIN2020 beigetreten. Ab sofort können Patienten, die schon längere Zeit an Schmerzen leiden, an dem
WEITERLESEN »

DGfN: Akutes Nierenversagen: Nephrologische Mitbetreuung rettet Leben

  Düsseldorf (11. Oktober 2019) — Ein akutes Nierenversagen tritt bei jedem zehnten bis fünften Intensivpatienten auf. Daten zeigen, dass die frühzeitige Mitbetreuung dieser Patienten durch Nephrologen bzw. intensivmedizinische Nephrologen zu einem besseren Gesamtüberleben wie auch zu einem besseren renalen Outcome führt. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) fordert daher das Hinzuziehen eines Nierenexperten (Nephrologen)
WEITERLESEN »

c’t deckt auf: Massive Datenschutzmängel in Gesundheits-App: Datenschleuder Ada-App

Hannover (11. Oktober 2019) – Gesundheits-Apps wie die der Ada Health GmbH verarbeiten besonders sensible Daten und betonen gerne, dass ihnen die Privatsphäre der Nutzer wichtig sei. Doch eine Analyse des Datenverkehrs belegt, dass die Ada-App Gesundheitsdaten an Dritte weitergab. Das berichtet Europas größtes IT- und Techmagazin c’t in seiner aktuellen Ausgabe 22/19.

Johanniter sprechen sich für Gesetzesänderung aus: Notfallsanitäter brauchen Rechtssicherheit für ihre anspruchsvolle Arbeit

  Berlin (11. Oktober 2019) — Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, die von den Ländern Rheinland-Pfalz und Bayern vorgebrachte Initiative zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes beim Bundestag einzubringen. Die Johanniter-Unfall-Hilfe begrüßt die Bestrebungen, die Berufsausübung der Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter rechtssicherer zu gestalten. Mit der Neuregelung der Berufsausbildung und der Etablierung des Berufsbildes „Notfallsanitäter“
WEITERLESEN »

Diakonie Deutschland: Ehrenamtliche Hospizarbeit vielfältiger und offener gestalten

  Berlin (11. Oktober 2019) — Diakonie-Präsident Ulrich Lilie fordert dazu auf, ehrenamtliches Engagement in der Hospizarbeit so zu gestalten, dass sich noch mehr unterschiedliche Menschen auf vielfältige Weise engagieren – und damit noch mehr unterschiedliche Menschen ansprechen. „Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger und bunter. Dies muss sich auch in unserem Umgang mit schwerstkranken und
WEITERLESEN »

Amgen Onkologie: Mit Leidenschaft gegen das, was Leiden schafft

  Amgen Onkologie-Pipeline – Fokus auf Innovationen bei hohem medizinischem Bedarf Anhaltender Anstieg der Thrombozytenzahl unter Nplate® bei der Immunthrombozytopenie (ITP) Konsistent längeres Überleben beim mCRC unter Vectibix® Meilenstein beim multiplen Myelom: Kyprolis® als selektiver Proteasominhibitor für eine zielgerichtete Therapie   München/Berlin (11. Oktober 2019) – Es gibt Fortschritte beim Therapiemanagement von verschiedenen hämatologischen und
WEITERLESEN »

Eisenmangel in der Onkologie: Intravenöse Eisensubstitution als bedeutender Faktor in der Supportivtherapie

  Onkologische Patienten leiden häufig an einem Eisenmangel.(1) Die Ursachen hierfür sind multifaktoriell.(2) Ein Eisendefizit kann schwere Folgen haben, gerade für den onkologischen Patienten. So kann zum Beispiel die Wirksamkeit der Chemotherapie beeinflusst werden(3) und es können häufiger lokale Rezidive auftreten(4). Des Weiteren kann die Lebensqualität zusätzlich beeinträchtigt werden(5) und die Mortalitätsrate kann erhöht sein(6).
WEITERLESEN »

IQWiG: Derzeit keine Empfehlung für Screening auf Hodenkrebs

  Hodenkrebs ist selten, wird auch ohne regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen in den meisten Fällen rechtzeitig erkannt und ist gut behandelbar.   Köln (10. Oktober 2019) — Der Hodenkrebs ist eine bösartige Erkrankung des Hodens, die in einem Hoden beginnt und im weiteren Verlauf auch Nebenhoden und Samenleiter betreffen kann. Vor allem junge Männer zwischen 25 und
WEITERLESEN »

Neue Daten zur Ernährungssituation in deutschen Krankenhäusern und Pflegeheimen: Mangelernährung an der Tagesordnung

  Berlin (10. Oktober 2019) – Wenn es um den Ernährungszustand der Deutschen geht, denken die meisten Menschen an Übergewicht. Doch auch Mangelernährung ist bundesweit ein großes Problem. Vor allem ältere und kranke, pflegebedürftige Menschen sind betroffen. Das bestätigt auch eine Vorabveröffentlichung des 14. DGE-Ernährungsberichts der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) mit aktuellen Zahlen
WEITERLESEN »

Varenicline: Hilft Nikotin beim Lernen?

  Dortmund (9. Oktober 2019) — „Mit dem Rauchen aufzuhören ist kinderleicht, das habe ich schon hundertmal geschafft“, soll der Schriftsteller Marc Twain gesagt haben. Das Rauchen aufzugeben fällt vielen Menschen wohl eher schwer. Schließlich regt Nikotin Nervenzellen an und steigert zumindest kurzfristig Prozesse der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnisbildung. Vor allem letzter Punkt ist für
WEITERLESEN »

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin: Warnung auch vor E-Zigaretten

  Berlin (9. Oktober 2019) — E-Zigaretten sind für Menschen, die ganz mit dem Rauchen aufhören wollen, kein geeignetes Hilfsmittel. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) hin. Wer von der herkömmlichen Tabakzigarette auf die E-Zigarette umsteige, ersetze lediglich eine Sucht durch eine andere. Einige Suchtforscher propagieren zwar, E-Zigaretten seien ein
WEITERLESEN »

Kabinett beschließt Entwurf des „Gesetzes für einen fairen Kassenwettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung“

  Berlin (9. Oktober 2019) — Der Wettbewerb zwischen den gesetzlichen Krankenkassen soll künftig fairer und zielgenauer als bisher ausgestaltet werden. Das ist das Ziel des „Gesetzes für einen fairen Kassenwettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung“ (GKV-FKG) von Gesundheitsminister Jens Spahn, dem das Kabinett heute zugestimmt hat. „Wir machen den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen gerechter. Nicht
WEITERLESEN »

Bioverträgliche Sensoren aus Nanocellulose: Holz auf unserer Haut

  Dübendorf, Schweiz (9. Oktober 2019) — Blutwerte für die medizinische Diagnostik können auch ohne schmerzhaften Nadelstich ermittelt werden. Empa-Forscher entwickeln derzeit gemeinsam mit einem kanadischen Team flexible, bioverträgliche Sensoren aus Nanocellulose, die auf der Haut liegen. Die 3D-gedruckten Analysechips aus nachwachsenden Rohstoffen werden künftig sogar biologisch abbaubar sein.  Die Idee, gesundheitlich relevante Werte im
WEITERLESEN »

DKG zu den Forderungen des vdek: Kassen wollen gängeln

  Berlin (8. Oktober 2019) – Zu den Forderungen des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Georg Baum: „Die von den Ersatzkassen geforderten Sanktionszahlungen sind eine nicht hinnehmbare Forderung und der Versuch, Kliniken zu kriminalisieren. Es kann nicht sein, dass Krankenhäuser mit Strafzahlungen belegt werden, wenn das Ergebnis
WEITERLESEN »

IQWiG: Kein Anhaltspunkt für einen Nutzen von EMDR bei Angststörungen

  Schwache Studien liefern unzureichende Daten   Köln (8. Oktober 2019) — Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) wird bislang hauptsächlich in der Traumatherapie eingesetzt. Hier bezahlen die Krankenkassen die Behandlung. Traumatische Ereignisse sollen dabei mit Hilfe der Aktivierung beider Gehirnhälften, zum Beispiel durch das Verfolgen eines hin und her bewegten Fingers mit den Augen,
WEITERLESEN »

MDK-Reformgesetz: ineffektive Maßnahmen und 1,2 Milliarden Euro Mehrkosten:

MDK-Reformgesetz: ineffektive Maßnahmen und 1,2 Milliarden Euro Mehrkosten   Ersatzkassen fordern Nachbesserungen an Reform der Krankenhausabrechnungsprüfung   Berlin (8. Oktober 2019) — Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) fordert die Politik auf, bei den geplanten Reformen der Krankenhausabrechnungsprüfung nachzubessern. Zentrale Vorhaben im Entwurf des MDK-Reformgesetzes würden das Ziel verfehlen und nicht dazu beitragen, die
WEITERLESEN »

Nobelpreis 2019: Nobelpreis-prämierte Forschung ermöglicht Pharma-Unternehmen die Entwicklung neuer Krebs- und Anämie-Medikamente

  Der diesjährige Nobelpreis für Medizin geht an die Entdecker des Sauerstoff-Sensor-Systems in den Körperzellen   Berlin (7. Oktober 2019) — Heute wurde in Stockholm verkündet, dass William G. Kaelin, Sir Peter J. Ratcliffe und Gregg L. Semenza für die Aufklärung des Sauerstoff-Sensor-Systems von Körperzellen den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhalten. Zellen passen
WEITERLESEN »

Potenzial ergänzender Therapien beim fortgeschrittenen M. Parkinson: Mit Safinamid motorische und nichtmotorische Symptomatik bessern

  Berlin/Stuttgart (7. Oktober 2019) – Da die Standardtherapien zu Behandlung des M. Parkinson im Verlauf der Erkrankung häufig an ihre Grenzen stoßen, stellt sich früher oder später die Frage, mit welchen additiven Behandlungsformen sich weitere Verbesserungen für die Patienten erzielen lassen. Angestrebt wird dabei eine Beeinflussung nicht nur motorischer, sondern auch nichtmotorischer Beschwerden wie
WEITERLESEN »

Hochdosierte, estradiolhaltige Cremes: Neue Überprüfung der Risiken

  Begrenzung der Anwendung auf einen einmaligen Zeitraum von maximal vier Wochen   Bonn (7. Oktober 2019) — Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat empfohlen, die Anwendung hochdosierter Cremes mit 100 Mikrogramm/g (0,01%) Estradiol auf einen einzigen Behandlungszeitraum von bis zu 4 Wochen zu beschränken. Diese Maßnahme
WEITERLESEN »

Eisenmangel/-Anämie bei CED-Patienten: Leitliniengerecht therapieren!

Eisenmangel/-Anämie bei CED-Patienten: Leitliniengerecht therapieren!   Bis zu 80 % der Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) weisen einen Eisenmangel und etwa ein Drittel eine Anämie auf.1 Für die Patienten kann dies eine erhebliche Erhöhung des Leidensdrucks und eine Einbuße an Lebensqualität bedeuten.2,3 Aktuelle Leitlinien raten, CED-Patienten regelmäßig auf das Vorliegen eines Eisenmangels4,5 und einer Anämie2,4,5 hin
WEITERLESEN »

Besorgniserregende Studienergebnisse: Mediziner warnen vor Versorgungsnotstand in deutschen Kinderkliniken

  Berlin (4. Oktober 2019) — Platzmangel auf deutschen Kinderintensivstationen: „Der notwendige Versorgungsbedarf für kranke Kinder kann nicht mehr sicher gewährleistet werden“, sagt Privatdozent Dr. Florian Hoffmann (Foto), Sprecher der Sektion „Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Oberarzt auf der Interdisziplinären Kinderintensivstation am Dr. von Haunerschen Kinderspital
WEITERLESEN »

Unstatistik des Monats: Der „Heilige Gral der Krebsforschung“ ist oft kaum besser als ein Münzwurf

  Essen (4. Oktober 2019) — Laut „Focus online“ haben Forscher der Cleveland Clinic Bluttests für zehn verschiedene Krebsarten im Frühstadium entwickelt. Diese haben eine Treffsicherheit bis 90 Prozent. Nicht angegeben ist jedoch die Falsch-Alarm-Rate. Es bleibt daher unklar, wie häufig ein Test bei gesunden Personen fälschlicherweise Krebs diagnostiziert. Die Unstatistik des Monats September ist
WEITERLESEN »

Auf einen Blick: Asacol® 1.600 mg

  Mehr Freiheit für Patienten mit Colitis ulcerosa   Wiesbaden (4. Oktober 2019) — Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Dickdarm-Schleimhaut, die meist in Schüben verläuft. Die Symptome der Erkrankung variieren: Kennzeichnend sind Bauchschmerzen, häufiger Stuhldrang und blutige Durchfälle. Bei leichter bis mittelschwerer CU ist das nebenwirkungsarme Mesalazin (5-ASA) der Therapie-Goldstandard. In den
WEITERLESEN »

VARSITY-Studie: Neue Erkenntnisse können die Wahl der Biologikatherapie bei CED unterstützen

  Wiesbaden (4. Oktober 2019) – Head-to-Head-Studien vergleichen direkt zwei Wirkstoffe und liefern so aussagekräftige Daten zu beiden Therapien. VARSITY ist die erste Head-to-HeadStudie, die zwei Biologikabehandlungen bei aktiver Colitis ulcerosa (CU) vergleicht. VARSITY zeigte eine überlegene Wirksamkeit des α4β7-Integrin-Antagonisten Vedolizumab (Entyvio®*) gegenüber dem TNFα-Blocker Adalimumab in Woche 52 in Hinblick auf klinische Remission† und
WEITERLESEN »

Deutscher Pflegerat: „Systematisches Defizit in der ambulanten Pflege kann zum Kollaps führen“

  DPR mahnt davor, dass angesichts der Personalprobleme die Qualität in die zweite Reihe rückt   Berlin (2. Oktober 2019) — „Der Personalmangel in der ambulanten Pflege ist ein systematisches Defizit und gefährdet die Versorgung. Leidtragende sind sowohl die professionell Pflegenden als auch die zu betreuenden und zu pflegenden Patienten und Pflegebedürftigen“, weist Franz Wagner,
WEITERLESEN »

DBfK zur neuen Qualitätsprüfung in der Pflege: Ja zum neuen Prüfsystem, aber bitte mit Augenmaß!

  Berlin (2. Oktober 2019) — In stationären Pflegeeinrichtungen kommt seit dem 1. Oktober 2019 ein neues Prüfsystem zur Anwendung. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) fordert das seit langem, hat an der Entwicklung mitgearbeitet und begrüßt ausdrücklich, dass es jetzt in die Umsetzung geht.  Das Konzept dazu ist gut und pflegewissenschaftlich fundiert. Damit bietet
WEITERLESEN »

IQWiG: Lebertransplantationen: Bessere Ergebnisse bei höheren Fallzahlen

Lebertransplantationen: Bessere Ergebnisse bei höheren Fallzahlen   In Krankenhäusern mit vielen Lebertransplantationen sind die Überlebenschancen größer. Studien zu Auswirkungen von konkret in die Versorgung eingeführten Mindestfallzahlen fehlen allerdings   Köln (2. Oktober 2019) — Ist die Wahrscheinlichkeit eines Behandlungserfolgs bei planbaren Operationen davon abhängig, wie häufig das Krankenhaus bzw. das Ärzteteam den Eingriff durchführt? Um
WEITERLESEN »

Liberale Eltern geben ihre Religion immer weniger weiter: Wie Religion in Familien weitergegeben wird

  Münster (2. Oktober 2019) — Angesichts des Rückgangs der Religiosität in westlichen Gesellschaften untersuchen Soziologen des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der WWU in Europa und Kanada, wie und warum Religion in manchen Familien an die nachfolgende Generation weitergegeben wird und in anderen nicht. „Wir wissen, dass die Religiosität eines Menschen stark von seiner Erziehung
WEITERLESEN »

DBfK: Neue Online-Umfrage zu „Pflegepersonaluntergrenzen

  Berlin (1. Oktober 2019) — Heute startet der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) eine neue Online-Umfrage. Es geht um den Umgang mit den Pflegepersonaluntergrenzen (PpUG), die seit Januar 2019 in vier sogenannten ‚pflege-sensitiven‘ Bereichen der Krankenhäuser gelten: der  Intensivmedizin, Unfallchirurgie, Kardiologie und Geriatrie. Die PpUG sorgen für erhebliche Turbulenzen und Verwerfungen, heftige Widerstände und
WEITERLESEN »

GKV-Spitzenverband, MDS: Neues Qualitäts- und Prüfsystem am Start: Die Qualität in den Pflegeheimen wird sich verbessern

Neues Qualitäts- und Prüfsystem am Start: Die Qualität in den Pflegeheimen wird sich verbessern   Berlin (1. Oktober 2019) — Am 1. Oktober startet das neue Qualitäts- und Prüfsystem in der stationären Pflege. Das neue System wurde von Wissenschaftlern entwickelt und verknüpft die interne Qualitätssicherung der Einrichtungen mit der externen Qualitätsprüfung durch den MDK (Medizinischer
WEITERLESEN »

Bundestag: DRK-Schwesternschaften bleiben Ausbildungsträger

  Berlin (30. September 2019) — Der Bundestag hat in seiner Sitzung am 26.09.2019 die am 28. August 2019 vom Bundeskabinett auf den Weg gebrachte Änderung des DRK-Gesetzes beschlossen. Damit bleibt die Rolle der DRK-Schwesternschaften als Ausbildungsträger auch unter den Bedingungen des Pflegeberufegesetzes ab Januar 2020 gesichert und erhalten. Die DRK-Schwesternschaften gehören mit jährlich rund
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Brief zu Ondansetron: Erhöhtes Risiko orofazialer Fehlbildungen bei der Anwendung im ersten Trimenon der Schwangerschaft

  Bonn (1. Oktober 2019) — Die Zulassungsinhaber von ondansetronhaltigen Arzneimitteln informieren in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über neue Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Anwendung von Ondansetron während der Schwangerschaft. Es wird vermutet, dass Ondansetron orofaziale Fehlbildungen verursacht, wenn es im ersten Trimenon der Schwangerschaft verabreicht wird.   Rote-Hand-Brief zu
WEITERLESEN »

RKI: Bericht zur Grippesaison 2018/19 veröffentlicht

  Berlin (30. September 2019) – Das Robert Koch-Institut hat seinen Bericht zur Influenzasaison 2018/19 veröffentlicht. Die vergangene Grippewelle verlief vergleichsweise moderat: Die Arbeitsgemeinschaft Influenza des RKI verzeichnete rund 3,8 Millionen influenzabedingte Arztbesuche – in der ungewöhnlich starken Grippewelle 2017/18 wurden dagegen 9 Millionen influenzabedingte Arztbesuche registriert. Die Schätzung bundesweiten Influenza-assoziierten Todesfälle ist generell um
WEITERLESEN »

Waschmaschine verbreitete antibiotika-resistente Keime

  Konsequenzen für das häusliche Umfeld?   Bonn (30. September 2019) — Antibiotika-resistente Erreger können über Waschmaschinen verbreitet werden. Das haben Hygieniker der Universität Bonn für ein Kinderkrankenhaus nachgewiesen, in dem mehrfach ein Klebsiella oxytoca-Typ auf Neugeborene übertragen wurde. Glücklicherweise kam es zu keiner gefährlichen Infektion. Quelle war eine handelsübliche Waschmaschine, in der Kleidungsstücke der
WEITERLESEN »

DBfK: Junge Pflege Preis 2020 ausgeschrieben

  Berlin (30. September 2019) — Zum Thema „Besser vernetzt – gemeinsam Pflege gestalten!“ lädt der DBfK zu kreativen Beiträgen ein. Bereits zum 13. Mal ruft die AG Junge Pflege des DBfK Nordwest zur Teilnahme am Junge Pflege Preis auf. Zum Mitmachen eingeladen sind Auszubildende der Gesundheits- und (Kinder-)krankenpflege, Altenpflege und dual Studierende der Pflegeberufe.
WEITERLESEN »

Fabry-Patienten in der neurologischen Praxis richtig diagnostizieren und behandeln

  Stuttgart (27. September 2019) – Morbus Fabry zählt zu den seltenen Stoffwechselerkrankungen und wird häufig mit anderen Krankheiten, wie zum Beispiel Multipler Sklerose, verwechselt. Dabei ist eine frühzeitige Diagnose essenziell, da die Krankheit behandelbar ist und durch eine frühzeitige Therapie irreversible Organschäden vermieden bzw. verzögert werden können. Doch Morbus Fabry geht mit einer komplexen
WEITERLESEN »

DGN-Kongress 2019: Neue Therapieoptionen zur Behandlung von akuten Migräneanfällen

  Stuttgart (27. September 2019) — Das Therapiespektrum hat sich für Patientinnen und Patienten mit Migräne in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Neue Antikörper helfen, Migräneanfälle effektiv zu verhindern bzw. die Anfallshäufigkeit zu reduzieren. Kommt es aber dennoch zu einem schweren Anfall, standen bislang nur Triptane zur Verfügung, um Anfallsdauer und -intensität zu mindern. Ein
WEITERLESEN »

Paradigmenwechsel in der MS-Therapie – Heilung durch Stammzelltransplantation?

Paradigmenwechsel in der MS-Therapie – Heilung durch Stammzelltransplantation?   Stuttgart (27. September 2019) — Verschiedene Therapien sind heute hocheffektiv zur Prophylaxe der Krankheitsschübe bei Multipler Sklerose (MS), jedoch relativieren neuere Studien den Erfolg im Hinblick auf die langfristige Progressionshemmung. Eine Stammzelltransplantation dagegen ermöglicht einen Neustart des Immunsystems und ist ein auf Heilung ausgerichtetes Therapieprinzip. Bisher
WEITERLESEN »

DGN-Kongress 2019: Neurogenetik auf Erfolgskurs

  Stuttgart (27. September 2019) — Fortschritte in der Neurogenetik haben für verschiedene Erkrankungen Genmutationen als mögliche Ursache identifiziert. Auf diese Weise ist nicht nur eine gezielte Diagnostik zur Bestätigung klinischer Diagnosen und die genetische Beratung Betroffener möglich, sondern auch zunehmend die Korrektur der individuellen molekularen Defekte bzw. eine Kompensation oder Modifikation deren Folgen. Bei
WEITERLESEN »

RKI: Erste durch Stechmücken übertragene West-Nil-Virus-Erkrankung beim Menschen in Deutschland

  Berlin (27. September 2019) — Erstmals ist eine in Deutschland durch Mücken übertragene Infektion und Erkrankung mit dem West-Nil-Virus (WNV) bekannt geworden: Die Person aus Sachsen war an einer Gehirnentzündung erkrankt und ist inzwischen wieder genesen. WNV werden von Stechmücken zwischen Vögeln übertragen, aber auch Säugetiere (vor allem Pferde) und Menschen können sich über
WEITERLESEN »

Aktuelle Erkenntnisse zu drei neurodegenerativen Erkrankungen: SMA, NMOSD und MS: Frühzeitig handeln und Prognose der Patienten verbessern

  Unter einer oralen Therapie mit Risdiplam erreichen Säuglinge mit Spinaler Muskelatrophie (SMA) vom Typ 1 wichtige Meilensteine der kindlichen Entwicklung wie Sitzen ohne Unterstützung (7 von 17 Säuglingen, 41,2 %)1,2 und Patienten mit SMA Typ 2 und 3 können ihre motorischen Funktionen verbessern3. Bei Patienten mit Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) konnte für eine Monotherapie mit Satralizumab
WEITERLESEN »

Changing Migraine: Neue Therapiehorizonte durch spezifischen CGRP-Antikörper AJOVY®

Changing Migraine: Neue Therapiehorizonte durch spezifischen CGRP-Antikörper AJOVY®   Ulm/Stuttgart (26. September 2019) — Die Migräne-Erkrankung ist aufgrund einer stark belastenden Symptomatik und einhergehender Komorbiditäten mit einem erheblichen Verlust an Lebensqualität verbunden – insbesondere dann, wenn sie chronisch verläuft und Migräne-Attacken Alltagsplanung und Sozialleben stark einschränken. Bisher wurden in der Migräne-Prophylaxe sehr unspezifische Wirkstoffe eingesetzt,
WEITERLESEN »

Bundestag entscheidet über Implantateregister

  Berlin (26. September 2019) — Sicherheit und Qualität von Implantationen für gesetzlich und privat Versicherte werden künftig durch ein Register verbessert. Der Deutsche Bundestag entscheidet heute in 2./3. Lesung über das „Gesetz zur Errichtung eines Implantateregisters Deutschland und zu weiteren Änderungen des Fünften Buches Sozialgesetzbuch“ (Implantateregister-Errichtungsgesetz, EIRD). Das Gesetz regelt zudem, dass neue Therapien
WEITERLESEN »

Bundestag entscheidet über Reform der Psychotherapeutenausbildung

  Berlin (26. September 2019) — Wer Psychotherapeutin oder Psychotherapeut werden möchte, dem wird künftig an den Universitäten ein „Direktstudium“ zur Verfügung stehen. Denn in Zukunft wird die Approbation zum Psychotherapeuten im Anschluss an ein 5-jähriges Universitätsstudium erteilt werden. Über die Neuordnung der Psychotherapeutenausbildung entscheidet heute der Deutsche Bundestag in 2./3. Lesung. Das Gesetz enthält
WEITERLESEN »

„Wir machen die Hebammenausbildung moderner und attraktiver“: Bundestag entscheidet über Reform der Hebammenausbildung

  Berlin (26. September 2019) — Hebammen werden in Deutschland künftig in einem dualen Studium ausgebildet. Der Deutschen Bundestag entscheidet heute in 2./3. Lesung über das „Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung und zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Hebammenreformgesetz, HebRefG)“. „Wir machen die Hebammenausbildung moderner und attraktiver. Mit der neuen Ausbildung werden sich mehr junge
WEITERLESEN »

Aflibercept (Eylea®) kann die Behandlungslast durch verlängerte Injektionsintervalle bei Patienten mit nAMD oder DMÖ verringern

  Die neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD) und das diabetische Makulaödem (DMÖ) lassen sich gut behandeln, doch die Therapie kann für Patienten und Angehörige belastend sein Die Behandlungslast bei nAMD-Patienten kann durch verlängerte Injektionsintervalle mit Aflibercept mittels Treat & Extend (T&E)-Ansatz bereits im ersten Behandlungsjahr reduziert werden. Ein früherer T&E-Beginn ist dabei einem späten Beginn nicht
WEITERLESEN »

Wirksamkeit und Sicherheit in der MS-Therapie: Neue Daten zur Langzeitanwendung von MAVENCLAD® und Rebif®

  Aktuelle 5-Jahres-Daten bestätigen Langzeitwirksamkeit von MAVENCLAD (Cladribin-Tabletten) Neueste ECTRIMS-Daten von 8.500 Patienten zeigen das bekannte Sicherheitsprofil von Cladribin-Tabletten Positive CHMP-Bewertung zum Einsatz von Interferon beta in der Schwangerschaft – soweit medizinisch indiziert – und Stillzeit unterstützt jetzt die kontinuierliche Rebif-Anwendung   Darmstadt (26. September 2019) – Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat heute
WEITERLESEN »

ICD-10-GM 2020: DIMDI veröffentlicht endgültige Fassung

  Köln (26. September 2019) — Das DIMDI hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2020 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) veröffentlicht. In die neue Version flossen 77 Vorschläge ein, zumeist von medizinischen Fachgesellschaften und von Fachleuten aus Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken sowie aus weiteren Organisationen der Selbstverwaltung
WEITERLESEN »

DGN-Kongress 2019: Moderne MS-Therapie – Langzeitsicherheit, Adhärenz und individuelle Lebensplanung

Moderne MS-Therapie – Langzeitsicherheit, Adhärenz und individuelle Lebensplanung   Ulm/Stuttgart (25. September 2019) — Weltweit sind ca. 2,5 Millionen Menschen von Multipler Sklerose betroffen. Durch einen frühzeitigen Therapiebeginn und eine auf den Patienten individuell zugeschnittene Therapie können die MS-bedingten Einschränkungen im Langzeitverlauf positiv beeinflusst werden. Die Basistherapie, z. B. mit Immunmodulatoren, bildet das Fundament für
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…