Abszesse und bakteriell bedingte Entzündungen der Haut: Schwarze Zugsalbe: Die Renaissance eines Klassikers – bewährt seit 1925

Die erfolgreiche Therapie mit ICHTHOLAN® Hamburg (31. Juli 2019) — Seit 1925 erfolgreich in der Anwendung bei bakteriellen Hauterkrankungen: Das dermatologische Therapeutikum heißt seit Jahrzehnten ICHTHOLAN®, besser bekannt als „schwarze Zugsalbe“. Der Klassiker unter den Dermatologika punktet mit schneller Wirksamkeit und bleibt zahlreichen Verwendern auch durch den charakteristischen Geruch und die spezielle Farbe in Erinnerung.
WEITERLESEN »

Empfehlung des BfArM: Nicht ausreichende Kennzeichnung von Sprechventilen

  Bonn (31. Juli 2019) — Im Rahmen der Mitwirkung in Ausschüssen im Deutschen Institut für Normung e.V (DIN) wurde dem BfArM bekannt, dass Zubehör für tracheostomierte Patientinnen und Patienten normativ zurzeit unzureichend beschrieben ist. Der deutsche Normungsausschuss für Medizinprodukte für das Atemwegssystem bemüht sich aktuell um eine Normerstellung auf internationaler Ebene bezüglich des Tracheostomiezubehörs.
WEITERLESEN »

100.000 Babys auf erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes in der Freder1k-Studie untersucht

  München (31. Juli 2019) – Es ist ein erster Meilenstein für eine der größten Kooperationen der Typ-1-Diabetes-Forschung in Europa: Die internationale Plattform GPPAD („Die Globale Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes“) hat länderübergreifend 100.000 Neugeborene auf ein erhöhtes genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes getestet. Teilnehmer 100.000 ist der zwei Wochen alte Arthur aus Eilenburg in
WEITERLESEN »

Hochsicherheitslabor im Robert Koch-Institut

  Berlin (31. Juli 2019) — Vor einem Jahr, am 31. Juli 2018, hat das neue Hochsicherheitslabor im Robert Koch-Institut seinen Betrieb aufgenommen. In dem Labor der höchsten Schutzstufe (S4) können lebensbedrohliche, hochansteckende Erreger wie Ebola- oder Nipahviren sicher diagnostiziert und erforscht werden – um sie besser bekämpfen und Grundlagen für die Entwicklung neuer Medikamente
WEITERLESEN »

IQWiG: Ezetimib senkt das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle

  Köln (26. Juli 2019) — Additiv zu einer bestehenden Statintherapie gegeben, wirkt Ezetimib bei Patienten mit KHK und akutem Koronarsyndrom vorbeugend. Bei Patientinnen und Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) oder akutem Koronarsyndrom (ACS) in der Vorgeschichte ist es von höherem Nutzen, mit einem Statin in Kombination mit Ezetimib behandelt zu werden, als mit einem
WEITERLESEN »

Auf Herz und Nieren prüfen: Neue „Klug entscheiden“-Empfehlung der DGIM nimmt Mehrfacherkrankungen in den Fokus

  Wiesbaden (26. Juli 2019) — Experten zufolge leidet jeder 20. Bundesbürger an einer höhergradigen Niereninsuffizienz, bei der die Nieren kaum noch in der Lage sind, den Körper zu entgiften. Gleichzeitig erkranken Nierenpatienten wesentlich häufiger am Herzen als der Bevölkerungsdurchschnitt, doch bleibt dies oft unentdeckt. Daher raten Experten der DGIM im Rahmen von neuen „Klug
WEITERLESEN »

Promille-Höchstgrenze für Medikamente im Straßenverkehr?

  Heidelberg (26. Juli 2019) — Autofahren bedeutet auch für Krebspatienten Unabhängigkeit und Mobilität. Für Fahrten zum Arzt, ins Krankenhaus oder zur Arbeit sind sie oft auf ihren fahrbaren Untersatz angewiesen. Heikel kann das werden, wenn Medikamente im Spiel sind. Denn rund ein Fünftel aller zugelassenen Arzneimittel können nach den Angaben ihrer Hersteller die Fahrtüchtigkeit
WEITERLESEN »

BfArM: Gilenya® (Fingolimod): Aktualisierte Anwendungsbeschränkungen in der Schwangerschaft

Gilenya® (Fingolimod): Aktualisierte Anwendungsbeschränkungen in der Schwangerschaft   Bonn (26. Juli 2019) — Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat empfohlen, dass das Multiple-Sklerose-Arzneimittelt Gilenya® (Fingolimod) nicht bei Schwangeren und bei gebärfähigen Frauen, die keine wirksame Verhütung anwenden, eingesetzt werden darf. Wenn eine Frau während der Einnahme von Gilenya® schwanger wird, muss die Einnahme des Arzneimittels beendet
WEITERLESEN »

Projekt CRUZIVAX: Entwicklung einer nasalen Impfung gegen Chagas-Krankheit

  Braunschweig (25. Juli 2019) — Ein Konsortium aus elf Partnern hat für sein Projekt CRUZIVAX („Vaccine for Prevention and Treatment of Trypanosoma cruzi Infection“) eine umfangreiche Förderung aus dem Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 der Europäischen Kommission erhalten. Ziel von CRUZIVAX ist es, einen hochwirksamen, kostengünstigen und einfach zu verabreichenden prophylaktischen Impfstoffkandidaten für die Chagas-Krankheit zu
WEITERLESEN »

46. Münchener Fachpresse-Workshop: Aktuelle Aspekte in der onkologischen Supportivtherapie und der adjuvanten Behandlung des Pankreaskarzinoms

Aktuelle Aspekte in der onkologischen Supportivtherapie und der adjuvanten Behandlung des Pankreaskarzinoms   München (24. Juli 2019) — Die Prophylaxe von febrilen Neutropenien (FN) mittels Granulozyten-koloniestimulierenden Faktoren (G-CSF) kann Leben retten und sollte selbstverständlicher Bestandteil myelosuppressiver Chemotherapien sein, forderte Prof. Hartmut Link, Kaiserslautern. Er stellte die Ergebnisse der zweiten deutschlandweiten Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen
WEITERLESEN »

Versorgung von Verletzten nach einem Terroranschlag: Unfallchirurgen legen Instrumentenliste für Notfall-OP-Set vor

  Berlin (24. Juli 2019) — Das Überleben von Verletzten mit Schuss- und Explosionsverletzungen bei einer lebensbedrohlichen Einsatzlage wie einem Massenanfall von Verletzten im Terrorfall/Amoklauf (TerrorMANV) hängt maßgeblich von einer schnellen Blutungskontrolle ab. Dafür hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) jetzt ein Notfall-OP-Set zusammengestellt, das speziell auf lebensrettende Notfalloperationen zur Versorgung von sogenannten Höhlenblutungen
WEITERLESEN »

BZgA rät bei Hitze zum vorsichtigen Umgang mit Alkohol

  Köln (23. Juli 2019) — An heißen Tagen kommt jede Abkühlung recht. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rät jedoch zur Vorsicht beim Konsum von alkoholischen Getränken an Hitzetagen. Den Durst mit alkoholhaltigen Kaltgetränken zu löschen, ist mit besonderen Risiken verbunden. Die BZgA empfiehlt, an Tagen mit sehr hohen Temperaturen auf Alkohol weitestgehend zu
WEITERLESEN »

Zähne aus körpereigenem Material: Nachwachsende Zähne

  Berlin (23. Juli 2019) – Haie können es, Krokodile können es, Nagetiere können es und Menschen – theoretisch – auch. Die Rede ist von nachwachsenden Zähnen. Ein Hai muss sich keine Sorgen um mögliche Zahnlücken machen. Fällt ihm ein Zahn aus, wachsen nahezu beliebig oft Zähne nach. Und wie sieht es beim Menschen aus?
WEITERLESEN »

Sommerleiden Blasenentzündung – Erstmal ohne Antibiotikum behandeln

Sommerleiden Blasenentzündung – Erstmal ohne Antibiotikum behandeln   Berlin (23. Juli 2019) — Blasenentzündungen sind kein Phänomen der kalten Jahreszeit, auch in den Sommermonaten tritt die Infektion häufig auf. Denn wenn nasse Badekleidung nicht rasch genug ausgezogen oder die abendliche Kühle unterschätzt wird, macht man es Bakterien unfreiwillig leicht. Harnwegsinfektionen werden oft sofort mit einem
WEITERLESEN »

Rostocker Forscher entwickeln neues Medizin-Gerät: MRT-taugliches Fingeroxymeter

  Rostock (22. Juli 2019) — Wissenschaftler der Universität Rostock und der Firma Bluepoint medical entwickeln gemeinsam ein Magnet-Resonanz-Tomographie-taugliches mobiles Messgeräte zur Sauerstoffsättigung des Blutes von Patienten. Ein weiteres neues Medizin-Produkt für den Weltmarkt kommt vom Lehrstuhl für Technische Elektronik und Sensorik der Universität Rostock und der Selmsdorfer Firma Bluepoint medical. Beide haben gemeinsam ein
WEITERLESEN »

Kardio-renale Patienten: Veltassa® – Effektives und interdisziplinäres Management der Hyperkaliämie im Praxisalltag.

Veltassa® – Effektives und interdisziplinäres Management der Hyperkaliämie im Praxisalltag   München (19. Juli 2019) — Kardio-renale Patienten weisen im Behandlungsalltag häufig erhöhte Serumkaliumwerte (Hyperkaliämie) auf, nicht zuletzt, wenn ein Einsatz von Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAASi) gemäß der Leitlinien erfolgt.1 Dies führt oft zum Absetzen oder zur Dosisreduktion der RAASi, was mit einem erhöhten Risiko
WEITERLESEN »

DKG zum Pflegestellen-Förderprogramm: Der Arbeitsmarkt für Pflegekräfte ist leergefegt

  Berlin (19. Juli 2019) – „Der Bericht des GKV-Spitzenverbands zum Pflegestellen-Förderprogramm in den Jahren 2016 bis 2018 macht sehr deutlich, dass der Pflege-Fachkräftemangel es den Kliniken unmöglich macht, in großem Maße neue Einstellungen vorzunehmen“, erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum. Die Kliniken haben nach den vorläufigen Zahlen über das Programm im
WEITERLESEN »

DEGUM fordert: Notarzteinsatzfahrzeuge flächendeckend mit Sonografie ausstatten

  Berlin (19. Juli 2019) –  Im Ernstfall entscheiden oft nur Minuten über Leben oder Tod. Je schneller ein Notarzt vor Ort die richtige Diagnose stellen kann, desto gezielter die Erstmaßnahmen. Ein Ultraschallgerät im Einsatzfahrzeug kann maßgeblich dazu beitragen, zeitnah die richtige Diagnose zu stellen und damit die richtige Therapie einzuleiten. „Zwar werden mehr und
WEITERLESEN »

DGU aktualisiert S2k-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis: Neue Empfehlungen zur Volkskrankheit Harnsteine

  Berlin (19. Juli 2019) — Die Volkskrankheit Harnsteine tritt in vielen Ländern der Welt mit zunehmender Häufigkeit auf. In Deutschland wird davon ausgegangen, dass rund fünf Prozent der erwachsenen Bevölkerung mindestens einmal im Leben unter Harnsteinen leiden – Männer doppelt so häufig wie Frauen. Veränderte Ernährungsgewohnheiten und Lebensumstände, aber auch eine verbesserte Diagnostik, die
WEITERLESEN »

HIV-Reservoirs: Neue Erkenntnisse über die zähen Gegner auf dem Weg zur Heilung

  Zürich, Schweiz (19. Juli 2019) – HI-Viren können in Reservoirs jahrelang im menschlichen Körper überdauern. Sie sind das grösste Hindernis für die Heilung von HIV, aber immer noch ungenügend erforscht. In der weltweit grössten longitudinalen Beobachtungsstudie zur Erforschung der HIV-Reservoirs hat ein Forscherteam des Universitätsspitals Zürich neue Erkenntnisse zu diesen Reservoirs gewonnen. Eine Infektion
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Brief zu elmiron® (Pentosanpolysulfat-Natrium): Risiko von pigmentärer Makulopathie

  Bonn (18. Juli 2019) — Die Firma bene-Arzneimittel GmbH informiert in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über seltene Fälle von pigmentärer Makulopathie unter der Anwendung von Pentosanpolysulfat-Natrium, die insbesondere nach Langzeitanwendung auftraten. Während der Behandlung sollten die Patienten zur Früherkennung einer pigmentären Makulopathie regelmäßig augenärztlich
WEITERLESEN »

Integrierte Notfallzentren: DGINA und DIVI fordern höhere Mindeststandards für Vertragsärzte

  Berlin (18. Juli 2019) — Bei der vom Bundesgesundheitsministerium geplanten Einführung von sogenannten Integrierten Notfallzentren (INZ) fordern die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) die klare Qualitätsstandards für die dort tätigen Fachkräfte. Die beiden Fachgesellschaften haben gemeinsam ein Positionspapier erstellt, in dem sie
WEITERLESEN »

Robert Koch-Institut: Epidemiologisches Builletin:Hepatitis B und D in Deutschland

  Berlin (18. Juli 2019) —  Infektionen mit Hepatitis-B-Viren gehören zu den häu­figsten Infektionskrankheiten weltweit. Im Fall eines chronischen Verlaufs zählen sie zu den bedeu­tendsten Ursachen von Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Am 28. Juli findet der Welt-Hepatitis-Tag statt, der global auf die Risiken, aber auch Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten von Hepatitis-Infektionen aufmerksam macht. RKI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler berichten
WEITERLESEN »

DKG zur Reform des Medizinischen Dienstes: Unabhängiger Dienst ist Voraussetzung für faire Prüfung

  Berlin (17. Juli 2019) – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass der Medizinische Dienst von den Krankenkassen unabhängiger und die Krankenhausrechnungsprüfungen auf eine fairere Grundlage gestellt werden sollen. Die vorgesehene Abschaffung der Aufrechnung von durch die Kassen strittig gestellten Leistungen mit solchen, die unstrittig sind, ist für die Krankenhäuser besonders wichtig. Damit wird eine
WEITERLESEN »

Kabinett beschließt Entwurf des Masernschutzgesetzes

  Berlin (17. Juli 2019) – Kinder sollen wirksam vor Masern geschützt werden. Daher ist für sie künftig beim Eintritt in eine Gemeinschaftseinrichtung, wie Kindertagesstätte oder Schule, eine vollständige Masern-Schutzimpfung nachzuweisen. Auch Personen, die dort arbeiten, sollen gegen die gefährliche Infektionskrankheit geimpft sein. Diese Regelungen sind unter anderem im „Gesetz für den Schutz vor Masern
WEITERLESEN »

Kabinett beschließt Entwurf des MDK-Reformgesetzes

  Berlin (17. Juli 2019) – Der Medizinische Dienst wird künftig organisatorisch von den Krankenkassen getrennt und soll als unabhängige Körperschaft des öffentlichen Rechts agieren. Zudem wird die Prüfung der Krankenhausabrechnung einheitlicher und transparenter gestaltet. So sollen strittige Kodier- und Abrechnungsfragen systematisch vermindert werden. Das sind Ziele des „Gesetzes für bessere und unabhängigere Prüfungen –
WEITERLESEN »

Entgeltsteigerungen und Dienstplangestaltung: Der Dritte Weg funktioniert

  Berlin (17. Juli 2019) — Die Arbeitsrechtliche Kommission der Diakonie Deutschland hat in ihrer heutigen Sitzung ein umfangreiches Gesamtpaket zu Entgeltsteigerungen und Dienstplangestaltung beschlossen. Dazu sagt Diakonie- Präsident Ulrich Lilie: „Der Beschluss ist ein sehr erfreuliches Ergebnis. Er zeigt, wie vital und ausbalanciert der Dritte Weg ist. Zum einen können für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
WEITERLESEN »

Risikogruppen und Ursachen: Wie entsteht Mangelernährung im Alter?

  Erlangen (17. Juli 2019) — Immer mehr alte Menschen leiden an Mangelernährung. Welche Faktoren an der Entstehung beteiligt sind und wie sie sich gegenseitig beeinflussen, untersucht Prof. Dr. Dorothee Volkert mit ihrem Team vom Institut für Biomedizin des Alterns (IBA) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Zusammen mit 33 Wissenschaftlern aus elf Ländern hat sie ein
WEITERLESEN »

Stammzellen: Neuer Therapieansatz zur Behandlung von Fisteln

  Zürich, Schweiz (16. Juli 2019) –Als erste Klinik in der Schweiz wendet das Universitätsspital Zürich (USZ) eine innovative Therapie zur Behandlung von Analfisteln an. Im Labor gezüchtete Stammzellen werden ins Gewebe gespritzt, um die Abheilung von Fisteln zu fördern. Patientinnen und Patienten mit Analfisteln haben häufig einen langen Leidensweg. Analfisteln sind krankhafte Gänge, die
WEITERLESEN »

Primary Nursing — Muster des Gelingens

  Berlin (16. Juli 2019) – Eine Arbeitsgruppe des Netzwerks hat erfolgreiche Strategien für die Umsetzung und Verstetigung des Pflege-Organisationskonzepts Primary Nursing zusammengetragen und bewertet. In dem Impulspapier werden praxistaugliche Empfehlungen und Tipps für alle Settings der Pflege gegeben. Was hat sich bewährt? Welche Vorgehensweisen sind zu empfehlen? Welche Missverständnisse können auftreten und wie lassen sie
WEITERLESEN »

Anorexia nervosa: Magersucht kann in den Genen liegen

  Duisburg/Essen (16. Juli 2019) — Anorexia nervosa, besser bekannt als Magersucht, ist nach Angaben des National Center of Excellence for Eating Disorders, USA, die psychiatrische Erkrankung mit der höchsten Sterblichkeitsrate. Im Rahmen einer internationalen Studie unter Beteiligung der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen konnte jetzt aufgezeigt werden, dass die Erkrankung auch genetische Ursachen haben
WEITERLESEN »

Sexuelle Erregbarkeit ist keine Frage des Geschlechts

  Tübingen (16. Juli 2019) — Männer denken immer nur an Sex. Ist das so? Sind sie wirklich schneller und leichter erregbar, während Frauen als vernünftiger und rationaler gelten? Betrachtet man die spontane, nicht kontrollierbare Reaktion unseres Gehirns auf erotisches Bildmaterial, so findet man keine geschlechtlichen Unterschiede. Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für biologische
WEITERLESEN »

Mit weniger als der Hälfte der Krankenhäuser wären Patienten in Deutschland besser versorgt

  Gütersloh (15. Juli 2019) — In der Bundesrepublik Deutschland gibt es zu viele Krankenhäuser. Eine starke Verringerung der Klinikanzahl, von aktuell knapp 1.400 auf deutlich unter 600 Häuser, würde die Versorgungsqualität für Patienten verbessern und bestehende Engpässe bei Ärzten und Pflegepersonal mildern. Das zeigt eine neue Studie inklusive Modellberechnung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
WEITERLESEN »

Wirkung von schachbasiertem kognitivem Training bei Suchterkrankungen

  Mannheim (15. Juli 2019) — Schach kann mehr als ein interessanter Zeitvertreib sein. Das Spiel kann auch therapeutisch eingesetzt werden. Prof. Dr. Sabine Vollstädt-Klein, Leiterin der Arbeitsgruppe „Neuroimaging abhängigen Verhaltens“ am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim erforscht dies in zwei wissenschaftlichen Studien. Die Forscherin möchte herausfinden, ob sich Schach als ergänzendes Therapieangebot
WEITERLESEN »

Nahrungsaufnahme im Kindesalter: Mutter-Kind-Bindung vor 2 Millionen Jahren

  Frankfurt am Main (15. Juli 2019) – Senckenberg-Wissenschaftler Ottmar Kullmer hat mit einem internationalen Team Zähne der ausgestorbenen Vormenschen-Art Australopithecus africanus in Hinblick auf die Nahrungsaufnahme im Kindesalter untersucht. Analysen der Zahnchemie zeigen, dass die Mütter der afrikanischen Homininen-Art ihre Kinder in den ersten 12 Lebensmonaten stillten und auch später – in Zeiten von
WEITERLESEN »

IQWiG: Erster HTA-Bericht zu Bürgerfragen liegt vor

IQWiG-ThemenCheck Medizin: Erster HTA-Bericht zu Bürgerfragen liegt vor   Finaler HTA-Bericht mit allgemein verständlicher Kurzfassung ist fertig Musiktherapie kann Krebs-Patienten kurzzeitig entlasten   Köln (12. Juli 2019) — Premiere beim „ThemenCheck Medizin“: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat jetzt die erste finale Fassung eines Health-Technology-Assessments (kurz: HTA), dessen Thema auf einen
WEITERLESEN »

GQMG: Sicherheitskultur erfordert weitreichende Anstrengungen

  Köln (12. Juli 2019) — Sicherheitskultur in der medizinischen Versorgung zeigt sich darin, was Mitarbeiter tun, wenn niemand zuschaut. Die AG Risikomanagement der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG) hat soeben ein Positionspapier zur Etablierung einer Sicherheitskultur publiziert. Die Kultur einer Einrichtung entziehe sich der unmittelbaren Steuerung. Vielmehr müsse sie über Personen, Prozesse
WEITERLESEN »

Cyproteron: Überprüfung des Meningeomrisikos

  Bonn (12. Juli 2019) — Die EMA hat mit der Überprüfung cyproteronhaltiger Arzneimittel begonnen, die zur Behandlung einer Reihe von Erkrankungen verwendet werden, darunter übermäßiges Haarwachstum, Prostatakrebs und Akne. Es wird auch in der Hormonersatztherapie angewendet. Im Rahmen des Risikobewertungsverfahrens soll das Risiko der Entwicklung eines Meningeoms untersucht werden, einem seltenen, meist nicht-bösartigen Tumor
WEITERLESEN »

Methotrexat: Dosierungsfehler

  PRAC empfiehlt neue Maßnahmen zur Vermeidung von Dosierungsfehlern bei Methotrexat   Bonn (12. Juli 2019) — Der Sicherheitsausschuss der EMA (PRAC) empfiehlt neue Maßnahmen zur Vermeidung von Dosierungsfehlern. Dosierungsfehler haben dazu geführt, dass einige Patienten fälschlicherweise jeden Tag, statt einmal pro Woche, methotrexathaltige Arzneimittel eingenommen haben. Zu den neuen Maßnahmen gehören die Einschränkung, dass
WEITERLESEN »

Atmosphärendruckplasmabeschichtung: Neue antimikrobielle Beschichtungen für Wundauflagen mittels Zinkoxid

  Jena (11. Juli 2019) — Wissenschaftler der Industrieforschungseinrichtung INNOVENT e.V. haben in Kooperation mit dem in-vitro Forschungslabor der Klinik für Hautkrankheiten des Universitätsklinikums Jena, eine zinkoxidhaltige antimikrobielle Beschichtung für Wundauflagen entwickelt. Antibakterielle Wundauflagen können dabei helfen, infizierte oder chronische Wunden zu therapieren. Im Fokus der Untersuchungen standen eine sehr gute Wirksamkeit gegen verschiedene Mikroorganismen
WEITERLESEN »

Neurologiekongress bietet spezielles Programm für Pflegekräfte: Stuttgart, 26. September 2019

Neurologiekongress bietet spezielles Programm für Pflegekräfte Stuttgart, 26. September 2019   Berlin (11. Juli 2019) – Die Arbeit der Pflegekräfte hat einen nachgewiesen signifikanten Einfluss auf die Versorgungsqualität von Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Erstmals bot die DGN auf der Neurowoche 2018 ein spezielles Symposium für Pflegekräfte an, welches auf großes Interesse stieß. 2019 wird das
WEITERLESEN »

DBfK: ICN-Positionspapier ‚Minderwertige und gefälschte Medizinprodukte‘ jetzt in deutscher Übersetzung

  Berlin (10. Juli 2019) — Gefährliche Implantate, instabile Endoprothesen, verunreinigte Arzneimittel, gestreckte Wirkstoffbeimengungen, bedrohliche Lieferengpässe – die Liste der Probleme mit Medizinprodukten wird auch im deutschen Gesundheitssystem allmählich immer länger. Aus diesem Grund hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) jetzt ein kürzlich erschienenes Positionspapier des International Council of Nurses (ICN) mit dem Titel
WEITERLESEN »

Kabinett beschließt Entwurf für ein Digitale-Versorgung: Ärzte sollen Apps verschreiben können

  Berlin (10. Juli 2019) – Apps auf Rezept, interessante Angebote zu Online-Sprechstunden und überall bei Behandlungen die Möglichkeit, auf das sichere Datennetz im Gesundheitswesen zuzugreifen – das ermöglicht das „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG). Den Entwurf hat das Bundeskabinett heute beschlossen. „Wir nutzen digitale Angebote, um die
WEITERLESEN »

Baxter: Parenterale Ernährung von Patienten mit hohem Aminosäurenbedarf

  Besonders bei kritisch kranken und onkologischen Patienten mit erhöhtem Aminosäurenbedarf kann eine adäquate Versorgung mit Nährstoffen entscheidend für die Prognose sein.1-5 Ab sofort ist für diese Patientengruppe eine neue Therapieoption verfügbar. Der neue Dreikammerbeutel von Baxter kombiniert die höchste in Dreikammerbeuteln verfügbare Aminosäurenkonzentration von 76 g/L mit einem zugleich niedrigen Glukosegehalt in minimiertem Volumen.6
WEITERLESEN »

DBfK: Aufruf an Arbeitgeber: Machen Sie mit bei der ‚Nightingale Challenge‘!

Aufruf an Arbeitgeber: Machen Sie mit bei der ‚Nightingale Challenge‘!   Berlin (9. Juli 2019) — Die Weltgesundheitsorganisation hat 2020 als „Jahr der Pflegenden und Hebammen“ ausgerufen, äußerer Anlass ist der 200. Geburtstag von Florence Nightingale. Und deshalb trägt die Kampagne, die am 28. Juni 2019 beim ICN-Kongress in Singapur gestartet wurde und von Januar
WEITERLESEN »

MDK-Gemeinschaft: Neun neue und 11 überarbeitete SEG 4-Kodierempfehlungen beschlossen

  Essen (9. Juli 2019) – Die Sozialmedizinische Expertengruppe „Vergütung und Abrechnung“ (SEG 4) der MDK-Gemeinschaft hat neun neue SEG 4-Kodierempfehlungen beschlossen und elf Kodierempfehlungen überarbeitet.   Die neuen Kodierempfehlungen wurden in die Datenbank SEG 4-Kodierempfehlungen eingestellt mit Nummer / Schlagworten 579 Diabetes, rezidivierende Hypoglykämie, Retinopathia diabetica, Komplikation, Manifestation 596 Aszitesdrainage, Aszitespunktion 597 Dilatative Kardiomyopathie
WEITERLESEN »

 ViiV Healthcare erhält die europäische Zulassung für Dovato (Dolutegravir/Lamivudin), ein neues, einmal tägliches 2-Drug Regimen für die HIV-1 Therapie

  Die Zulassung basiert auf den Daten der GEMINI-Studien, in denen  Dolutegravir + Lamivudin im Vergleich mit einem Dolutegravir-basierten Dreifachregime zu Woche 48 virologisch nicht unterlegen war. Es kam nicht zur Entwicklung von Resistenzen.   München (4. Juli 2019) – ViiV Healthcare hat mitgeteilt, dass die Europäische Kommission die Zulassung für Dovato (Dolutegravir/Lamivudin) zur Behandlung
WEITERLESEN »

Kalkschulter per Ultraschall gezielt aufspüren und Schmerzen mit Stoßwellen lindern: Stoßwellentherapie als Alternative zur Operation

  Berlin (4. Juli 2019) — Wenn die Schulter in der Nacht schmerzt und das vom Schlafen abhält oder Haare kämmen nahezu unmöglich erscheint – dann kann eine Kalkschulter die Ursache sein. Bei Kalkansammlungen, die starke Schmerzen verursachen, wird den Patienten manchmal zur Operation geraten. Eine schonende Alternative dazu kann die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) sein.
WEITERLESEN »

Ustekinumab (Stelara®) bei Psoriasis-Arthritis: Aktuelle Real-World-Daten vom EULAR 2019

  IL-12/23-Inhibition: Hinweise auf langanhaltende Wirksamkeit und gute Verträglichkeit unter Alltagsbedingungen   Neuss (2. Juli 2019) – Auf dem diesjährigen Kongress der European League Against Rheumatism (EULAR) in Madrid stellte Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson neue Daten der prospektiven, nicht-interventionellen, multizentrischen Beobachtungsstudie SUSTAIN(a) zu Ustekinumab (Stelara®) bei Psoriasis-Arthritis (PsA) vor. Die Ergebnisse weisen
WEITERLESEN »

SC Johnson Professional™ – Hautschutzserie für die Arbeit: Professioneller Schutz für sensible Haut

  Krefeld (2. Juli 2019) – SC Johnson Professional™ präsentiert jetzt eine Hautschutzserie für die Arbeit, die speziell auf Menschen mit sensibler oder irritierter Haut zugeschnitten ist. Die SC Johnson Professional™ Sensitiv Serie umfasst neben professionellen Hautschutz-, Hautreinigungs-, und Hautpflegeprodukten auch einen voll viruziden Handdesinfektionsschaum. Alle Produkte sind mit dem ECARF Siegel ausgezeichnet und damit
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…