Forschung, Wissenschaft & Therapie: Chiesi punktet mit 3-fachem Engagement als starker Partner in der Transplantationsmedizin

  Hamburg (27. Mai 2019) — Die immunsuppressive Therapie nach Organtransplantation wurde in den letzten Jahren immer weiterentwickelt. Dennoch müssen noch viele Fragen geklärt und medical needs, die sich in der täglichen Praxis ergeben, erforscht werden. Chiesi unterstützt daher mit TACKLE, einem Programm zur Forschungsförderung, vor allem auch anwenderbetonte Projekte in Deutschland. Zudem bietet Chiesi
WEITERLESEN »

CINOGY® stellt kalte Plasma-Innovation auf Diabetes Kongress vor: PlasmaDerm®: Eine neue Therapieoption für die effektive Wundbehandlung bei Diabetes

  Duderstadt (23. Mai 2019) — Im Rahmen des Diabetes Kongress 2019 in Berlin präsentierte CINOGY® seine technische Neuheit zur Behandlung chronischer und schlecht heilender Wunden. Die kalte PlasmaTechnologie PlasmaDerm®, die das Duderstädter Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut, der Universitätsmedizin Göttingen und der Ruhr-Uni Bochum entwickelt hat, wird bereits erfolgreich bei einer Vielzahl von
WEITERLESEN »

DBfK fordert grundsätzlichen Systemwechsel im Gesundheitswesen

  Berlin (23. Mai 2019) – „Die Ergebnisse des gestern veröffentlichten Krankenhaus Rating Reports 2019 zeigen die Folgen von 20 Jahren verfehlter Krankenhauspolitik“, lautet die Einschätzung des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK). Schlechte wirtschaftliche Lage, Pflegepersonalmangel, nicht am Bedarf der Bevölkerung orientierte Strukturen, ökonomisch basierte Über-, Unter- und Fehlversorgung, teure Fehlanreize, ethisch fragwürdige Strategien, mangelnde
WEITERLESEN »

Wirkstoffe Apixaban, Dabigatranetexilat, Edoxaban, Rivaroxaban: Rote-Hand-Brief zu Eliquis®, Pradaxa®, Lixiana®/Roteas® und Xarelto®: Die Anwendung bei Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom wird nicht empfohlen

Rote-Hand-Brief zu Eliquis®, Pradaxa®, Lixiana®/Roteas® und Xarelto®: Die Anwendung bei Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom wird nicht empfohlen   Bonn (23. Mai 2019) – Die Firmen Bayer AG, Boehringer Ingelheim International GmbH, Bristol-Myers Squibb/Pfizer EEIG und Daiichi Sankyo Europe informieren in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über die
WEITERLESEN »

Diakonie Deutschland und DEKV: Klare Verantwortungen und mehr Praxisanleitung für Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenten

  Berlin (21. Mai 2019) – Der Referentenentwurf des Gesetzes über die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin und zum Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) und über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin und zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) sieht erstmals eine bundesweit einheitliche und staatlich anerkannte Ausbildung in diesen Berufen vor. Bei der Verbändeanhörung am 24. Mai 2019 im Bundesministerium
WEITERLESEN »

Sicherheit der Blutspenden weiter erhöht – PEI ordnet Hepatitis-E-Testung bei Blutspenderinnen und Blutspendern an

  Langen (20. Mai 2019) – Umfassende Sicherheitsmaßnahmen gewährleisten seit vielen Jahren, dass in Deutschland eingesetzte Blutkomponenten sehr sicher sind. Mit dazu beigetragen haben Vorschriften zur flächendeckenden Testung auf das humane Immunschwächevirus HIV, Hepatitis B (HBV) und Hepatitis C (HCV). Aufgrund einzelner Übertragungsfälle von Hepatitis E in den letzten Jahren hat das Paul-Ehrlich-Institut einen zusätzlichen
WEITERLESEN »

Chronische Hepatitis-C-Virus-Infektion: Was jetzt zur Elimination nötig ist: Hürden abbauen und Therapieoptionen nutzen

Was jetzt zur Elimination nötig ist: Hürden abbauen und Therapieoptionen nutzen   München (20. Mai 2019) – Moderne direkt wirkende antivirale Agenzien (DAA) gegen die Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion erzielten in klinischen Studien Heilungsraten teils weit über 90 Prozent,(1) die Elimination der Infektion scheint damit in greifbare Nähe zu rücken. Diese Hoffnung wird durch aktuelle Real-World-Analysen weiter
WEITERLESEN »

Elvanse Adult®▼: Neue First-line Therapie bei adulter ADHS*

  Berlin (17. Mai 2019) – Das Prodrug-Stimulanz Lisdexamfetamin (LDX) ist seit dem 1. Mai 2019 unter dem Produktnamen Elvanse Adult® als Erstlinientherapie für erwachsene ADHS-Patienten auf dem deutschen Markt verfügbar. Eine nachgewiesene Wirkdauer von 14 Stunden nach Einnahme sorgt für eine zuverlässige Ganztagsabdeckung.1,2  Shire, jetzt Teil von Takeda, ist seit vielen Jahren ein etablierter
WEITERLESEN »

BfArM: Xeljanz® (Tofacitinib): Einschränkungen bei der Anwendung wegen des Risikos von Blutgerinnseln in der Lunge

Xeljanz® (Tofacitinib): Einschränkungen bei der Anwendung wegen des Risikos von Blutgerinnseln in der Lunge   Bonn (17. Mai 2019) – Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat empfohlen, dass Ärzte die zweimal täglich zu verabreichende Dosis von 10 mg Xeljanz® (Tofacitinib) nicht bei Patienten verschreiben dürfen, die
WEITERLESEN »

Robert Koch-Institut: Weltweit erster NGS-basierter Nachweis eines Hautdiphtherie-Ausbruchs durch C. diphtheriae

  Berlin (16. Mai 2019) – Das klinische Bild der Diphtherie kann das einer schweren Rachenentzündung annehmen (Rachendiphtherie), die durch toxinproduzierende Bakterien der Art Corynebacterium diphtheriae oder anderer Arten, z.B. C. ulcerans, hervorgerufen wird. Bei einer Hautdiphtherie werden toxinproduzierende Erreger in Wunden nachgewiesen. Im Epidemiologischen Bulletin 20/2019 wird der Fall einer Übertragung von Hautdiphtherie zwischen
WEITERLESEN »

Intensivmedizinische Pflege von Frühchen: Sanftere künstliche Beatmung

  Mannheim (16. Mai 2019) – Künstliche Beatmung ist häufig das letzte Mittel, um ein Leben zu retten. Leider geht sie oft mit akuten oder chronischen Lungenschädigungen einher – besonders, wenn das Beatmungsgerät gegen den Patienten arbeitet. Forscher der Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB entwickeln derzeit ein schonenderes Verfahren. Es ist
WEITERLESEN »

GKV-Spitzenverband: Reform der Bedarfsplanungsrichtlinie: 3.500 zusätzliche Sitze für Ärzte und Psychotherapeuten

Reform der Bedarfsplanungsrichtlinie: 3.500 zusätzliche Sitze für Ärzte und Psychotherapeuten   Berlin (16. Mai 2019) – Heute hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die aktuellen Anpassungen der Bedarfsplanungsrichtlinie veröffentlicht. Mit dem zum 23. Juli 2015 in Kraft getretenen GKV-Versorgungsstärkungsgesetz und dem TSVG hat der Gesetzgeber den G-BA beauftragt, die Verhältniszahlen und Kriterien der Bedarfsplanungsrichtlinie zu überprüfen
WEITERLESEN »

MDK-Behandlungsfehler-Begutachtung: Anstrengungen für Patientensicherheit verstärken

  Berlin (16. Mai 2019) – 14.133 fachärztliche Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern hat der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) 2018 erstellt. In jedem vierten Fall wurde ein Fehler bestätigt. Das geht aus der Begutachtungsstatistik hervor, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Sicherheitsmaßnahmen müssen konsequent umgesetzt werden. Notwendig sind Patientensicherheitsbeauftragte und eine nationale Strategie zur Fehlervermeidung.
WEITERLESEN »

Kabinett beschließt Reform der Hebammenausbildung

  Berlin (15. Mai 2019) – Hebammen werden künftig in einem dualen Studium ausgebildet. Das wird mit dem „Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung und zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Hebammenreformgesetz, HebRefG)“ geregelt, dessen Entwurf heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde. „Hebammen helfen bei einem guten Start ins Leben. Sie leisten damit eine unverzichtbare Arbeit. Künftig
WEITERLESEN »

Neues bei Canesten® Extra: Canesten® EXTRA Creme mit CanesTouch® Applikator für eine präzise und hygienische Fußpilztherapie

  Effektiv gegen alle relevanten Erreger von Fußpilz Mit dem CanesTouch® Applikator ist eine einfache, präzise und hygienische Therapie möglich – auch in den Zehenzwischenräumen Bequeme Anwendung einmal täglich   Leverkusen (15. Mai 2019) – Etwa zwei Drittel der Bevölkerung waren schon einmal von einer Fußpilzinfektion betroffen.1 „Da Fußpilz sehr oft nicht von alleine abheilt,
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Brief zu biotinhaltigen Arzneimitteln: Risiko falscher Ergebnisse von Laboruntersuchungen durch Biotininterferenzen

  Bonn (15. Mai 2019) – Die Firmen, die biotinhaltige Arzneimittel sowie biotinhaltige Nahrungsergänzungsmittel oder diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke vermarkten, informieren in Absprache mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über mögliche Interferenzen von Biotin mit klinischen Laboruntersuchungen (insbesondere Bestimmung von Biomarkern wie z.B. von Hormonen, Herz-, Tumor- oder Infektionsmarkern) und dem
WEITERLESEN »

Nivolumab mit Ipilimumab: Wirkstoffkombination hat Zusatznutzen bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Nivolumab mit Ipilimumab: Wirkstoffkombination hat Zusatznutzen bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom   Köln (15. Mai 2019) – Das Nierenzellkarzinom ist eine der Krebserkrankungen, bei denen das Spektrum der erfolgversprechenden Therapieoptionen in den letzten Jahren deutlich breiter geworden ist. Seit 2013 hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bereits mehrmals in frühen Nutzenbewertungen einem neuen
WEITERLESEN »

Robert Koch-Institut: Wachsende Bedeutung von Burden-of-Disease-Studien für das Gesundheitswesen

  Berlin (15. Mai 2019) – Thema des diesjährigen Robert-Koch-Colloquium mit sechs Vorträgen international renommierter Referentinnen und Referenten ist die wachsende Bedeutung von Burden-of-Disease-Studien für das Gesundheitswesen. Das Colloquium findet jeweils mittwochs um 16.15 Uhr am RKI-Standort Nordufer (Berlin-Wedding) statt. Im ersten Vortrag am 15. Mai 2019 stellt Christopher J.L. Murray, Mitinitiator der Global Burden
WEITERLESEN »

Low-FODMAP- und glutenfreie Diät: Begleitende Ernährungstherapie führt zu deutlicher Symptomlinderung bei Reizdarmsyndrom

  Burgstall, Italien (14. Mai 2019) — Bei der Therapie des Reizdarmsyndroms (RDS) hat eine individuelle Ernährungstherapie einen hohen Stellenwert. Besonders eine FODMAP-arme oder eine glutenfreie Diät kann die Beschwerden der Betroffenen deutlich lindern. Entscheidend für einen Therapieerfolg ist eine qualifizierte Ernährungsberatung mit einer individuell auf den Patienten zugeschnittenen Behandlungsstrategie. Darauf wiesen Experten auf einem
WEITERLESEN »

Medikamenten-Verblisterung für Pflegeheime: Viel diskutiert, aber kaum erforscht

Medikamenten-Verblisterung für Pflegeheime: Viel diskutiert, aber kaum erforscht   Köln (14. Mai 2019) – Bei der Verblisterung portioniert und verpackt die Apotheke (oder ein von ihr beauftragter Dienstleister) die verordneten Medikamente einer Patientin oder eines Patienten nach Wochentagen und Tageszeiten sortiert in individuelle durchsichtige Verpackungen (Blister). So sieht man auf einen Blick, wann welche Tabletten
WEITERLESEN »

DBfK: Versorgung sichern durch erweiterte und spezialisierte Rollen der Pflege

  Berlin (13. Mai 2019) – Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat die Fachtagung „Advanced Nursing Practice – erweiterte Pflegepraxis nach internationalem Vorbild etablieren“ durchgeführt. Als roter Faden zog sich hindurch: Was ist erforderlich, damit dies auch im deutschen Gesundheitssystem gelingt? Internationale Studien belegen eine hochwertige Versorgung durch Advanced Nurse Practitioner (APN), die sowohl
WEITERLESEN »

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2019

  Projekt für Strategien einer besseren Medikamentenversorgung in Pflegeheimen ausgezeichnet   Berlin (10. Mai 2019) – Wie können Fehler bei der Medikamentenversorgung von Heimbewohnern vermieden werden? Mit dieser Frage hat sich die Berliner Internistin Dr. Irmgard Landgraf in ihrer Dissertation befasst. Über eine elektronische Pflegeheimakte, auf die alle Beteiligten jederzeit zugreifen können, hat sie sich
WEITERLESEN »

BMG: Terminservice- und Versorgungsgesetz tritt in Kraft

  Spahn: „Versorgung soll besser, schneller und digitaler werden.“   Berlin(10. Mai 2019) – Patientinnen und Patienten sollen schneller Arzttermine bekommen. Das ist Ziel des „Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung“ (Terminservice- und Versorgungsgesetz, TSVG), das morgen, am 11. Mai 2019, in Kraft treten wird. „Gesetzlich Versicherte warten zu oft zu lange auf Arzttermine.
WEITERLESEN »

Wuppertaler Studie bestätigt positiven Einfluss von Farbe und Licht auf Intensivstationen

  Wuppertal (10. Mai 2019) – Das Helios Universitätsklinikum Wuppertal hat in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal in einer einjährigen Forschungsstudie die Wirkung von Farbe und Licht auf Patienten und Personal der Intensivstation untersucht. Jetzt wurden erste signifikante Ergebnisse vorgestellt. Die weltweit größte Forschungsstudie des Helios Universitätsklinikum Wuppertal wurde in Kooperation mit der Bergischen
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Brief zu Modafinil: Mögliches Risiko schwerer angeborener Fehlbildungen

  Bonn (9. Mai 2019) – Die Zulassungsinhaber von modafinilhaltigen Arzneimitteln informieren in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über neue Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Anwendung von Modafinil während der Schwangerschaft. Es besteht der Verdacht, dass die Anwendung von Modafinil während der Schwangerschaft zu schweren angeborenen Fehlbildungen führen kann. Modafinil sollte
WEITERLESEN »

DAC-Kongress 2019 in Leipzig: Therapie der präoperativen Eisenmangelanämie – Empfehlungen für den klinischen Alltag

Therapie der präoperativen Eisenmangelanämie – Empfehlungen für den klinischen Alltag   Eine präoperative Anämie kommt bei fast 40 % der Patienten vor und ist ein ungünstiger Prognosefaktor für das Behandlungsergebnis von geplanten, operativen Eingriffen.1,2 Sie geht einher mit einem größeren Transfusionsbedarf1, einem erhöhten Risiko für Infektionen1, Nierenschädigungen1 und Sterblichkeit1 sowie einer längeren Kranken-hausverweildauer3 und erhöhten
WEITERLESEN »

DMP Typ-2-Diabetes: IQWiG legt vorläufige Ergebnisse aus Leitlinien-Recherche vor

  Aktualisierungsbedarf bei fast allen Versorgungsaspekten   Köln (8. Mai 2019) – Disease-Management-Programme (DMP) sollen in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden, um sie an den jeweiligen Stand des medizinischen Wissens anzupassen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat deshalb aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zu Diabetes mellitus Typ 2 recherchiert, deren Empfehlungen zu Kernaussagen zusammengefasst
WEITERLESEN »

Tolvaptan (JINARC®) zur Therapie der ADPKD kann meist problemlos in den Alltag integriert werden

  Frankfurt am Main (6. Mai 2019) – Die nephrologische Abteilung des Westpfalz-Klinikums in Kaiserslautern ist eine wichtige Anlaufstelle für Patienten mit der chronischen, fortschreitenden, stark die Lebensqualität beeinträchtigenden autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD). Diese Erbkrankheit der Nieren ist die vierthäufigste Ursache für Nierenversagen.1 Erst seit knapp vier Jahren steht in Europa eine spezifische Behandlungsmöglichkeit zur
WEITERLESEN »

BZgA gibt Tipps zum Welthändehygienetag: So geht gründliche Händehygiene

  Bonn (5. Mai 2019) – Händehygiene ist eine wirkungsvolle Methode, um sich und andere vor Infektionskrankheiten zu schützen. Daran erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Welthändehygienetages am 5. Mai 2019. Wer seine Hände effektiv waschen will, sollte einige einfache Grundregeln beachten: Beispielsweise sollten die Handinnenflächen, Handrücken, Daumen, Fingerzwischenräume und Fingerspitzen gründlich
WEITERLESEN »

125. Internistenkongress tagt ab heute in Wiesbaden

  Wiesbaden (4. Mai 2019) – Heute eröffnet die DGIM ihren 125. Jahreskongress. Die Veranstalter erwarten vom 4. bis 7. April rund 8.500 Teilnehmer im neu gebauten RheinMain CongressCenter: Ärzte und Wissenschaftler diskutieren hier neueste Erkenntnisse zu internistischen Erkrankungen. In 375 Sitzungen sowie 1215 Vorträgen und Postersitzungen referieren über 950 Experten. Der Kongress tagte die
WEITERLESEN »

Update Mikrobiom Modulation: von Evidenz zu neuen Perspektiven

  Wiesbaden (4. Mai 2019) – Am 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) trafen sich international anerkannte Experten zur State of the Art Lecture der evidenzbasierten Mikrobiom-Modulation. Prof. Dr. med. Emeran Mayer aus Los Angeles, einer der weltweit führenden Experten in Bezug auf die Darm-Hirn-Achse, eröffnete die Vortragsreihe mit einem Einblick in
WEITERLESEN »

Boehringer Ingelheim und Kooperationspartner gegen Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ tourt wieder durch Deutschland

  Bundesweite Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ informiert über Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen– zahlreiche nationale und regionale Partner sind beteiligt Interessierte können sich kostenlos medizinisch beraten lassen und Auskunft über ihr persönliches Risiko hinsichtlich Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhalten Rote Infobusse touren von Mai bis August 2019 durch über 100 Städte   Ingelheim (3. Mai 2019) – Die von
WEITERLESEN »

Optische Kohärenztomographie (OCT):Netzhautscans bei psychischen Erkrankungen: Schizophrenie könnte „ins Auge gehen“

Netzhautscans bei psychischen Erkrankungen: Schizophrenie könnte „ins Auge gehen“   Ulm (3. Mai 2019) – Die psychische Erkrankung Schizophrenie und ihre Unterformen sind oft nur schwer von anderen Krankheiten abzugrenzen. Jetzt haben Forschende der Ulmer Universitätsmedizin Hinweise gefunden, dass eine Augenuntersuchung mittels Optischer Kohärenztomographie die Diagnostik verbessern könnte. Womöglich trägt diese nebenwirkungsfreie Methode aus der
WEITERLESEN »

50. Haupttagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft: 3D-Hautmodell-Studien untermauern vielfältigen Einsatz der Bepanthen® Präparate

  Dreidimensionale Hautmodelle ermöglichen zeitgemäße Studien mit Fokus auf die Bedürfnisse der Patienten Bepanthen® Sensiderm kann in Hautmodellen der atopischen Dermatitis strukturelle Schädigungen der Hautschutzbarriere reduzieren und die Barrierefunktion wiederherstellen1 Bepanthen® Wund- und Heilsalbe fördert die Wundheilung bei oberflächlichen Verletzungen zum Beispiel durch eine ablative Laserbehandlung2   Leverkusen (2. Mai 2019) – Dreidimensionale Modellsysteme der
WEITERLESEN »

Apalutamid bei Prostatakarzinom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen.

Apalutamid bei Prostatakarzinom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen   Köln (2. Mai 2019) – Profitieren erwachsene Männer mit nicht metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom, die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Metastasen aufweisen, von einer Behandlung mit Apalutamid – oder tun sie besser daran, lediglich ihre konventionelle Androgendeprivationstherapie fortzusetzen? Dieser Frage ist das Institut für Qualität und
WEITERLESEN »

2 Jahre Taltz® in der Versorgung: Praxiserfahrung bestätigt starke und langanhaltende Wirksamkeit

2 Jahre Taltz® in der Versorgung: Praxiserfahrung bestätigt starke und langanhaltende Wirksamkeit   Bad Homburg/Berlin (2. Mai 2019) – Auf der 50. Jahrestagung der DDG[i] in Berlin standen neben aktuellen Studiendaten zum zielgerichteten Interleukin(IL)-17A-Inhibitor Ixekizumab (Taltz® ) Praxiserfahrungen aus mittlerweile 2 Jahren in der Versorgung der Plaque-Psoriasis[1],[ii] im Vordergrund. Diese untermauern die in klinischen Studien
WEITERLESEN »

CINOGY GmbH stellt kalte Plasma-Therapie vor: PlasmaDerm® – die kalte Plasma-Innovation für die Behandlung chronischer und schlecht heilender Wunden

  Duderstadt (2. Mai 2019) – Im Rahmen der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie in Berlin präsentiert CINOGY® eine neue Therapieoption zur Behandlung chronischer und schlecht heilender Wunden und zur Keimreduktion. Die kalte PlasmaTechnologie, die das Duderstädter Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut, der Universitätsmedizin Göttingen und der Ruhr-Uni Bochum entwickelt hat, wird
WEITERLESEN »

Gängige Vorstellungen zum Kochsalz widerlegt: Zu salzarme Kost bedeutet Gefahr für Herz und Gefäße

  Berlin (2. Mai 2019) – Mit großen Lettern wird der Öffentlichkeit immer wieder geraten, ihren Salzverzehr massiv zu drosseln. Das aber kann gefährlich sein, wie eine aktuelle, im renommierten Fachblatt Lancet publizierte Analyse der Daten aus vier großen prospektiven Studien mit mehr als 133.000 Teilnehmern beweist. Demnach erhöht eine zu geringe Salzaufnahme eindeutig das
WEITERLESEN »

50.Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG): „Vollständig erscheinungsfrei“ als Therapieergebnis sorgt für reduzierte Krankheitsbelastung bei Rosacea-Patienten

  Individuelle Krankheitsbelastung meist höher als vermutet RosaceaSymptome werden oft falsch eingeschätzt   Berlin (2. Mai 2019) – Die chronische Hautkrankheit Rosacea geht mit einem enormen Leidensdruck für Patienten einher: Trotz Therapie persistiert die Krankheitsbelastung durch Rosacea, wobei häufig die nicht sichtbaren Symptome für den einzelnen Patienten von großer Bedeutung sind. „Die Krankheitsbelastung ist ein
WEITERLESEN »

Einfache Anwendung und hohe Effektivität: Aktuelle Daten zeigen Patientenzufriedenheit bei Selbstapplikation der MALAK-Therapie mit Tageslicht

  Neue Studienergebnisse belegen Effektivität in der Heimanwendung   Berlin (2. Mai 2019) – Die aktuellen Daten aus der SESAME 2-Studie bestätigen, dass die Heimanwendung der Tageslicht-Therapie mit MAL (Luxerm®; Methylaminolaevulinat-Creme) bei Aktinischen Keratosen (AK) ebenso effektiv ist wie die Durchführung der Behandlung in der Praxis. In der Studie zur Selbstapplikation ließ sich die hohe
WEITERLESEN »

Breitbandantibiotika begünstigen Wachstum resistenter Bakterien: Entwicklung von Hautinfektionen

  Berlin (1. Mai 2019) – Bakterielle Infektionen der Haut und des Weichgewebes gehören weltweit zu den häufigsten Infektionen des Menschen. Dazu gehören beispielsweise Erysipel (Wundrose), Phlegmone und Abszesse. Sie sind in vielen Ländern der zweithäufigste Anlass für eine Verordnung von Antibiotika. Die Haut bietet auf etwa 1,5 m2 eine große Angriffsfläche für die verschiedensten
WEITERLESEN »

50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft: Neue Therapiestrategien bei Hautkrebs in Deutschland

  Berlin (1. Mai 2019) – Aktuelle Statistiken des Robert Koch Institutes zeigen, dass die Neuerkrankungszahlen von Hautkrebs in Deutschland jährlich weiter ansteigen. Dies gilt sowohl für den sogenannten schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) als auch für den hellen Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom). Dennoch bleibt die Sterberate (Mortalitätsrate) beim malignen Melanom der Haut stabil. Beim sogenannten
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Brief zu Domperidon: Erinnerung an Maßnahmen zur Minimierung kardialer Risiken

  Bonn (29. April 2019) – Die Zulassungsinhaber domperidonhaltiger Arzneimitteln möchten Sie in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nochmals an die Sicherheitsmaßnahmen aus dem Jahr 2014 erinnern. Eine jetzt beendete Studie zur Überprüfung der Einhaltung dieser risikominimierenden Maßnahmen hat nun ergeben, dass Ärzte zum Teil nicht hinreichend mit den Empfehlungen zur
WEITERLESEN »

Wundheilung mit der Kraft der Nanofaser

  Mainz (29. April 2019) – Die Heilung von Verletzungen, insbesondere von durchtrennten Nervenbahnen, erfordert heutzutage aufwändige Methoden, wie z.B. das Zusammennähen der beiden entstandenen Nervenstümpfe. Wissenschaftler des Arbeitskreises von Prof. Tanja Weil (Max-Planck-Institut für Polymerforschung) haben nun unter der Leitung von Dr. Christopher Synatschke in einer Kooperation mit Forschern um Prof. Bernd Knöll vom
WEITERLESEN »

Liprolog® 200 E/ml KwikPen: Halbes Volumen – Möglichkeit zur Vermeidung von Lipohypertrophien

  Berlin (26. April 2019) –  Die richtige Spritztechnik ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Diabetestherapie bei Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus. Wird diese nicht richtig durchgeführt, kann das negative Auswirkungen auf die Blutzuckereinstellung haben. Um Komplikationen wie das Auftreten von Lipohypertrophien an Injektionsstellen zu minimieren, wird den Patienten u. a. der effektive Wechsel von
WEITERLESEN »

Publication in Lancet: Individuelle Ernährung zeigt Nutzen bei Spitalpatienten

  Basel, Schweiz (26. April 2019) – Durch eine individualisierte Ernährung nehmen Spitalpatienten nicht nur mehr Proteine und Kalorien zu sich, sondern es verbessern sich auch die klinischen Ergebnisse der Behandlung. Das zeigt eine Studie von Forschenden der Universität Basel und des Kantonsspitals Aarau in der Fachzeitschrift «The Lancet». Wer wegen einer Erkrankung nicht mehr
WEITERLESEN »

Bahnbrechende Daten sprechen für die TAVI: Neuer Goldstandard bei der Behandlung der Aortenklappenstenose

  Mannheim (26. April 2019) – Große Studien, die in den letzten Wochen erschienen sind, bescheinigen dem minimalinvasiven, kathetergestützten Aortenklappenersatz eine deutliche Überlegenheit gegenüber dem chirurgischen Verfahren. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) spricht sich während Ihrer Jahrestagung für eine Anpassung der Leitlinien und der regulatorischen Vorschriften zum Aortenklappenersatz
WEITERLESEN »

Patient Blood Management: Auch ultrakurze Therapie vor Operationen hilft Bluttransfusionen zu vermeiden

  Zürich, Schweiz (26. April 2019) – Bluttransfusionen sind belastend und ein zusätzliches Risiko für Patienten. Eine gross angelegte Studie unter der Leitung von Prof. Donat R. Spahn, Direktor des Instituts für Anästhesiologie am Universitätsspital Zürich, zeigt nun, dass Patienten auch noch von kurz vor einer Operation angewandten Massnahmen profitieren, die Bluttransfusionen reduzieren. Bluttransfusionen können
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…