Eine neue Studie liefert Antworten: Wer pflegt wen, in welchem Alter, wo und wie?

  Berlin (26. April 2019) – Deutschland ist ein Land des langen Lebens. Das ist erfreulich, führt aber häufig dazu, dass immer mehr Menschen Pflege oder zumindest Unterstützung im Alltag benötigen. Diese Hilfe wird zu einem sehr großen Teil von Angehörigen und dem privaten Umfeld erbracht. Nun haben Ulrike Ehrlich und Nadiya Kelle, Wissenschaftlerinnen am
WEITERLESEN »

Forschungsprojekt DemWG: Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

  Erlangen (26. April 2019) – Eine umfassende Versorgung von Menschen mit Demenz und kognitiven Beeinträchtigungen in alternativen Wohnmodellen fördert das Forschungsprojekt DemWG, das ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern, Berlin, Bremen und Hamburg einbezieht. Am Universitätsklinikum Erlangen leiten das neue Projekt Prof. Dr. Elmar Gräßel und PD Dr. Carolin Donath vom Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung
WEITERLESEN »

Magnetic Particle Imaging (MPI): TUHH und UKE entwickeln Bildgebungsgerät für die Schlaganfall-Intensivstation

  Hamburg (26. April 2019) – Mit 17 Millionen Fällen pro Jahr weltweit ist der Schlaganfall die zweithäufigste Todesursache. Die häufigste ist dabei eine Durchblutungsstörung im Gehirn. Daher ist die Bestimmung der Hirndurchblutung eine wichtige Aufgabe bei der Diagnose von Gefäßerkrankungen wie Verschlüssen und intrazerebralen Blutungen. Auch nach erfolgreicher Diagnose besteht ein hohes Risiko eines
WEITERLESEN »

RKI-Ratgeber zur Borreliose

  Berlin (25. April 2019) – Das Robert Koch-Institut hat seinen Ratgeber zur Lyme-Borreliose grundlegend überarbeitet und im Epidemiologischen Bulletin 17/2019 veröffentlicht. Die Herausgabe der RKI-Ratgeber erfolgt auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes § 4, Zielgruppe ist die Fachöffentlichkeit. Lyme-Borreliose ist in Europa die mit Abstand häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Es ist von einer Infektionsgefährdung
WEITERLESEN »

Implantierbare Herzmonitore: Ungesicherte Patientenversorgung trotz zwanzig Jahren Evidenz

  Mannheim (25. April 2019) — Zwanzig Jahre Forschung, Entwicklung und wissenschaftliche Evidenz sowie eine Million Implantationen weltweit stehen hinter der 5. Produktgeneration des RevealTM implantierbaren Herzmonitorsystems. Implantierbare Herzmonitore (Implantierbare Loop-Recorder, ILR) schließen eine Lücke bei der Diagnostik von Synkopen und Schlaganfällen unbekannter Ursache. Nationale und internationale Leitlinien bewerten den Einsatz der ILR mit hohem
WEITERLESEN »

DERM Dermatologische Praxis: MAL AK-Therapie mit Tageslicht auch bei Selbstapplikation erfolgreich

  Neue Forschungsergebnisse zur MAL AK-Therapie mit Tageslicht in der Heimanwendung   Frankenthal/Düsseldorf (25. April 2019) – Bei Ärzten und Patienten gewinnt die schmerzarme AK-Therapie mit Tageslicht mit MAL (Luxerm®; Methylaminolaevulinat)-Creme zur Behandlung multipler Aktinischer Keratosen (AK; Schweregrad I und II) immer mehr an Bedeutung. Aktuelle Studiendaten zeigen in diesem Zusammenhang die Sicherheit sowie ein
WEITERLESEN »

Schon der Gedanke an Kaffee sorgt für einen Energie-Kick am Morgen

  Berlin (25. April 2019) – Vor der ersten Tasse Kaffee sind viele morgens noch gar nicht richtig ansprechbar. Doch bereits der Duft des frisch aufgebrühten Energielieferanten weckt die Sinne und lässt das Hirn so richtig hochfahren. Aber warum ist das so? Wissenschaftler der Monash University in Melbourne und der University of Toronto haben nun
WEITERLESEN »

Trendsport Klettern und Bouldern – immer mehr junge Sportler verletzen sich schwer

Trendsport Klettern und Bouldern – immer mehr junge Sportler verletzen sich schwer   Jena (25. April 2019) – Der Klettersport hat sich in den letzten Jahren von einer Randsportart zum Breitensport gewandelt und – wird 2020 in Tokio zum ersten Mal bei den Olympischen Spielen vertreten sein. Maßgeblichen Anteil daran hat der weltweite Boom der
WEITERLESEN »

Ethikrat fordert differenziertere Debatte zur Impfpflicht

  Berlin (24. April 2019) – Der Deutsche Ethikrat begrüßt Anstrengungen zur Erhöhung von Impfquoten. Er kritisiert aber angesichts der aktuellen Debatte um eine Impfpflicht für Masern die unzulässige Verengung der Diskussion auf Kinder, die unzureichende Berücksichtigung der Datenlage sowie den unscharfen Begriff der Impfpflicht und plädiert für einen umfassenden Ansatz. Derzeit wird – nach
WEITERLESEN »

Neues Infoangebot des DBfK zum Thema Rente

  Berlin (24. April 2019) – Rente ist ein heißes Thema für Pflegende! Pünktlich mit 65 Jahren in Rente gehen – das war einmal: Seit 2012 steigt die Altersgrenze für die reguläre Altersrente jedes Jahr nach Geburtsjahr stufenweise an. Und das ist nicht das Einzige, was es beim Übergang vom Arbeitsleben in die Rente zu
WEITERLESEN »

Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO): Antioxidantien können die Wirksamkeit der Brustkrebstherapie vermindern

  Berlin (23. April 2019) – Dank der Fortschritte in der modernen Medizin haben die Heilungschancen bei Brustkrebs in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Neben der klassischen Schulmedizin wird auch auf anderen Gebieten geforscht, um das Überleben und vor allem die Lebensqualität der Patientinnen weiter zu verbessern. Gesunder Ernährung und auch sogenannten Ernährungsergänzungsmitteln kommt dabei
WEITERLESEN »

25 Jahre Pflegeversicherung: Reform ist dringend nötig, um Fehlentwicklungen zu korrigieren

25 Jahre Pflegeversicherung: Reform ist dringend nötig, um Fehlentwicklungen zu korrigieren   Berlin (18. April 2019) – Die Pflegeversicherung ist die jüngste Säule der Sozialversicherungen und unterstützt Menschen, wenn sie pflegebedürftig werden. In ihrer 25jährigen Geschichte hat die Pflegeversicherung  positiv dazu beigetragen, Langzeitpflege als eigenständige Aufgabe innerhalb der sozialen Sicherung zu verankern. „Ein großes Problem
WEITERLESEN »

DBfK: Personaluntergrenzen beheben nicht den Pflegenotstand im Krankenhaus

  Berlin (18. April 2019) – Seit 3 ½ Monaten gelten sie nun – die Pflegepersonaluntergrenzen in vier „pflegesensitiven“ Bereichen der Krankenhäuser: Intensivmedizin, Geriatrie, Kardiologie und Unfallchirurgie. Ihr Ziel nach Aussage der Bundesregierung: Sie sollen eine sichere und gute Behandlung von Patientinnen und Patienten im Krankenhaus ermöglichen und darum für ausreichend Pflegepersonal sorgen. „Bislang wird
WEITERLESEN »

Pankreaskarzinom: Bessere Überlebenschancen durch eine neoadjuvante Chemotherapie?

  Würzburg (15. April 2019) – Einer japanischen Studie mit mehr als 350 Teilnehmern zufolge könnte eine präoperative Chemotherapie das Überleben von Patienten mit einem operablen Pankreaskarzinom verlängern. Bislang war die Prognose in diesem Stadium der Erkrankung trotz einer postoperativen bzw. adjuvanten Therapie eher ungünstig. An der Untersuchung nahmen insgesamt 364 Patienten mit einem operablen
WEITERLESEN »

Keimzelltumoren/Hodenkrebs: Psychosoziale Belastung bei jungen höher als bei älteren betroffenen Männern

  Würzburg (15. April 2019) – Männliche Heranwachsende und junge Männer – sogenannte AYAs (engl. adolescents and young adults) – mit Hodenkrebs leiden offenbar im Vergleich zu älteren Betroffenen deutlich mehr unter Ängsten, so die Ergebnisse einer Studie. Dies gilt besonders für emotionale und praktische Bereiche. Die jungen Patienten berichteten häufiger über Wut und Frustration,
WEITERLESEN »

CREDENCE-Studie: SGLT2-Hemmer verlangsamen das Fortschreiten der chronischen Nierenkrankheit

  Berlin (15. April 2019) – Die aktuell publizierte CREDENCE-Studie [1] stellt in vielerlei Hinsicht eine Sensation dar: Sie wurde vorzeitig abgebrochen, weil sich bereits vor dem geplanten Studienende eine signifikante Überlegenheit des Prüfmedikaments abzeichnete. Sie ist somit nicht nur eine der wenigen nephrologischen Studien der letzten Dekaden, die positiv ausfielen, sie gibt darüber hinaus
WEITERLESEN »

Abbau des verbalen Gedächtnisses: Gibt es eine Fernseh-bedingte Demenz?

  Berlin (12. April 2019) – Das verbale Gedächtnis ist dafür zuständig, sprachliche Botschaften zu erfassen und sie zu verarbeiten. Es ist somit zentral wichtig für die Aufnahme und das Verwenden von Informationen, die uns in Worten übermittelt werden. Eine Studie zeigte, dass tägliches Fernsehen von mehr als 3,5 Stunden pro Tag bei Menschen im
WEITERLESEN »

Studien-Update zu ALK-positivem NSCLC: Mit Alecensa fast 3 Jahre PFS unabhängig von EML4-ALK-Fusionsgenvariante

  Grenzach-Wyhlen (12. April 2019) – Eine kürzlich im Journal of Thoracic Oncology veröffentlichte Subgruppenanalyse bestätigt die überlegene Effektivität von Alecensa® ▼ (Alectinib) bei ALK-positivem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC).1 Über alle untersuchten Subgruppen hinweg profitieren die Patienten davon,1 dass Alecensa in der First-Line-Therapie mit einem progressionsfreien Überleben (PFS) von 34,8 Monaten einhergeht.2 Dies erkennen auch nationale und internationale Leitlinien an: Die
WEITERLESEN »

Schwere Infektionen: Leichtes Spiel für gefährliche Erreger. Fehlendes Expertenwissen kostet Menschenleben.

  Köln (12. April 2019) – Für gesunde Menschen stellen sie kein Risiko dar, für Abwehrgeschwächte oder frisch Operierte sind sie jedoch brandgefährlich: Staphylococcus aureus und andere Erreger, die vor allem als Verursacher von Krankenhausinfektionen gefürchtet sind. Eine hohe Sterblichkeitsrate weist etwa die durch Staphylocccus aureus verursachte Blutstrominfektion auf. Schätzungsweise 30.000 Menschen erkranken in Deutschland
WEITERLESEN »

MDK setzt sich für Qualität in Gesundheit und Pflege ein

  Essen (11. April 2019) – Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) hat im vergangenen Jahr bundesweit rund 5,7 Millionen sozialmedizinische Stellungnahmen und Gutachten für die gesetzliche Krankenversicherung und rund 2,5 Millionen für die Pflegeversicherung erstellt. Große Zuwächse gab es bei den Krankenhausabrechnungsprüfungen und in der Pflegebegutachtung. Die MDK bereiten sich auf die Umsetzung der
WEITERLESEN »

Künstliche Intelligenz schlägt Hautärzte bei der Diagnose von schwarzem Hautkrebs

  Heidelberg (11. April 2019) – Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universitäts-Hautklinik und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben einen Algorithmus programmiert, der verdächtige Hautveränderungen digital beurteilen kann. In einer Studie traten 157 Hautärzte von zwölf Universitätskliniken aus Deutschland gegen die künstliche Intelligenz an: Sowohl die Ärzte als auch der Algorithmus beurteilten
WEITERLESEN »

5. Auflage: Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK grundlegend überarbeitet

  Berlin (11. April 2019) – Die koronare Herzkrankheit (KHK) gehört zu den wichtigen Volkskrankheiten. Ziel der NVL Chronische KHK ist, die Versorgung der betroffenen Patienten zu verbessern. Die multidisziplinär zusammengesetzte Leitliniengruppe mit Vertretern aus 16 Fachgesellschaften und Organisationen hat neue Erkenntnisse aus Forschung und Versorgung geprüft, diskutiert und konsentiert. Bearbeitet wurden die Themen Therapieplanung,
WEITERLESEN »

Jeder fünfte Parkinson‐Patient erhält keine Medikamente: Bedeutung der integrierten Versorgung wächst mit Prävalenz und steigendem Alter der Patienten

  München (11. April 2019) – „Gut jeder fünfte deutsche Parkinson‐Patient wird nicht medikamentös behandelt. Offensichtlich gibt es einen Bruch in der Versorgung, wenn die Patienten vom eigenen Zuhause ins Pflegeheim kommen“, sagte Prof. Dr. Dirk Woitalla, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) e.V., auf deren heutiger Pressekonferenz anlässlich des Welt‐Parkinson‐Tages am
WEITERLESEN »

BMG beruft Kommission zum Verbot der Konversionstherapien

  Berlin (10. April 2019) – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat heute die Mitglieder einer Fachkommission berufen, die Vorschläge für ein wirksames Verbot von sogenannten Konversionstherapien erarbeiten soll. Die Kommission wird fachlich von der Bundesstiftung Magnus-Hirschfeld begleitet. Homosexualität ist keine Krankheit und nicht therapiebedürftig. Deswegen bin ich für ein Verbot der Konversionstherapie. Das rechtlich zu regeln,
WEITERLESEN »

BERLIN-CHEMIE AG: Perspektiven für eine bessere Versorgung von Menschen mit Diabetes

  Berlin-Adlershof (10. April 2019) – Mit dem Anspruch, dass Diabetes und ein gutes Leben zusammenpassen sollen, bietet die BERLIN-CHEMIE AG nicht nur moderne Medikamente, die State of the Art in der Diabetestherapie sind. Im Portfolio sind zudem hochwertige Fortbildungen für Ärzte und Diabetesteams, innovative Schulungsprogramme für Diabetespatienten und digitale Angebote wie das Patientenbegleitprogramm TheraKey®,
WEITERLESEN »

Heimdialyseversorgung in Pflegeeinrichtungen: Wie Pflegegesetz und Telemedizin neue Perspektiven bieten

  Unterschleißheim (10. April 2019) – Um die stationäre Heimdialyseversorgung in Deutschland steht es schlecht: Durch die demografische Entwicklung steigt der Anteil dialyse-pflichtiger Patienten in Pflegeeinrichtungen zukünftig überproportional.1 Dialyse-pflichtigen Patienten, die in eine stationäre Pflegeeinrichtung kommen, steht die Therapieoption Heimdialyse in Form einer Peritonealdialyse (PD) oftmals nicht zur Verfügung. Auf dem Baxter Satellitensymposium „Heimdialyseversorgung in
WEITERLESEN »

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz: Weniger Angst und mehr Lebensqualität bei ICD-Patienten nach Internetschulung

  Würzburg (9. April 2019) – Ein implantierter Defibrillator kann Leben retten, aber auch Ängste auslösen – eine Würzburger Studie zeigt, wie Patienten im Web lernen, damit besser zu leben. Psychologen der Universität Würzburg haben gemeinsam mit Kardiologen vom Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg (DZHI) eine moderne, unkomplizierte und vor allem nachhaltige Lösung gefunden, wie
WEITERLESEN »

DBfK: Ergebnisse der Meinungsumfrage zu guter Dienstplanung in der Pflege

  Berlin (9. April 2019) – Parallel zu seiner Aktion „Mein Beruf: Pflegen“ hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) vom 1. Dezember 2018 bis 16. Januar 2019 eine Online-Meinungsumfrage durchgeführt. Wir wollten von den beruflich Pflegenden wissen, welche Erwartungen und Wünsche sie an Dienstplanung haben und welche Kriterien aus ihrer ganz persönlichen Sicht einen
WEITERLESEN »

Herzkatheteruntersuchung: Warum ein Comic Patienten besser auf eine OP vorbereitet

  Berlin (9. April 2019) – Vor einer Operation müssen Patienten umfassend über den geplanten Eingriff aufgeklärt werden. Oftmals fühlen sich die Betroffenen aufgrund der Komplexität der Inhalte aber eher überfordert als gut informiert. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten jetzt am Beispiel der Herzkatheteruntersuchung zeigen, dass ein Comic hier helfen kann: Es erhöht
WEITERLESEN »

Neue Behandlungsoption: AJOVY® schafft Entscheidungsfreiheit in der spezifischen MigräneProphylaxe

  Berlin/Ulm (9. April 2019) — Mit AJOVY® (Fremanezumab) ist in Deutschland nun der erste monoklonale Antikörper für eine spezifische Migräneprophylaxe verfügbar, der neben der monatlichen Injektion auch eine Quartalsdosis bietet.1 Fremanezumab überzeugte in den Studien in beiden Dosierungsintervallen durch eine hohe Ansprechrate, eine gute Verträglichkeit und einen schnellen Wirkeintritt. Der Antikörper bindet an das
WEITERLESEN »

BfArM: Möglicher Zusammenhang zwischen Brustimplantaten und der Entstehung eines anaplastischen großzelligen Lymphoms (ALCL)

  Ergänzungen vom 04.04.2019: Bonn (4. April 2019) – Das BfArM steht in engem Austausch mit den europäischen und internationalen Partnerbehörden sowie den medizinischen Fachgesellschaften und ist Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen, die sich mit der Bewertung des Risikos des Brustimplantat-assoziierten anaplastischen Großzell-Lymphoms (BIA-ALCL) befassen. Dieses spezielle Lymphom, welches in der implantierten Brust als T-Zelllymphom entstehen kann,
WEITERLESEN »

BMG „Mehr Patientensicherheit bei der Versorgung mit Implantaten“

  Berlin (3. April 2019) – Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines „Gesetzes zur Errichtung eines Implantateregisters Deutschland und zu weiteren Änderungen des Fünften Buches Sozialgesetzbuch“ (Implantateregister-Errichtungsgesetz, EIRD) beschlossen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: „Das Implantateregister ist ein wichtiger Schritt für mehr Patientensicherheit. Dadurch wissen wir künftig, wer welches Implantat bekommen hat. Wenn wir Probleme mit
WEITERLESEN »

Sativex® als effektive Therapieoption bei chronischen Schmerzen

  Reinbek (1. April 2019) – Seit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften“ im März 2017 können auch Patienten mit chronischen Schmerzen, für die andere Therapieoptionen nicht erfolgreich waren, von der zusätzlichen Behandlung mit Sativex® (Nabiximols) profitieren. Das Oromukosalspray enthält in einem definierten Verhältnis die Cannabinoide Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD).1 „Für
WEITERLESEN »

Parkinson‐Forschung: Die Therapie steht vor einem entscheidenden Wandel

  München (1. April 2019) – Die Behandlung der Parkinson‐Krankheit könnte dank vielversprechender neuer Forschungsergebnisse bald einen entscheidenden Schritt vorankommen: „Zum ersten Mal sind Therapien in Reichweite, die an den Ursachen ansetzen, statt lediglich die Symptome zu bekämpfen“, sagte Prof. Dr. Günter Höglinger, Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V. (DPG), heute
WEITERLESEN »

Kontinuierliche und individualisierte Behandlung mit Aflibercept (Eylea®) kann die Krankheits- und Therapielast für Patienten mit nAMD mindern

  Phase-IV-Studie ALTAIR: Der Behandlungsansatz „Treat-and-extend“ (T&E) mit Aflibercept wird dem chronischen Charakter der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) gerecht und ermöglicht zugleich eine gute Planbarkeit Kohortenstudie PERSEUS: Nachhaltiger Therapieerfolg bei nAMD ist nicht nur in klinischen Studien möglich, sondern auch im Praxisalltag mit Aflibercept   Berlin (29. März 2019) – Der Einsatz moderner Angiogenese-Inhibitoren wie
WEITERLESEN »

MS-Pflegekräfte zum 11. Mal in Folge gewürdigt: MS-Schwester des Jahres 2018 ausgezeichnet

  Patienten bedanken sich bei „ihrer“ MS-Schwester Ab sofort: Neuer Informationsservice adveva® rund um die MS   Darmstadt (29. März 2019) – Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, kürte heute 10 MS-Pflegekräfte zur „MS-Schwester des Jahres 2018“. „Es ist uns eine große Ehre, mit der Auszeichnung ‚MS-Schwester des Jahres‘ diese wichtige Arbeit in der MS-Therapie
WEITERLESEN »

IQWiG: Vakuumtherapie bei Wunden: Nachgereichte Hersteller-Daten erlauben nun Aussagen zum Nutzen

Vakuumtherapie bei Wunden: Nachgereichte Hersteller-Daten erlauben nun Aussagen zum Nutzen   Hinweis auf Vorteile bei sekundärer Wundheilung, Anhaltspunkt bei primärer Schärfere Transparenzregeln bei Medizinprodukten nötig   Köln (28. März 2019) – Seit mehr als 20 Jahren wird die Vakuumversiegelungstherapie (VVS) bei Wunden in Kliniken eingesetzt, über 100 Studien wurden abgeschlossen. Dennoch sind Aussagen zu Nutzen
WEITERLESEN »

Atopische Dermatitis: Bepanthen® Sensiderm stellt die Hautbarriere wieder her

  Aktuelle Studie am Hautmodell simuliert atopische Dermatitis und untersucht die Wirkung von Bepanthen® Sensiderm Creme Ergebnis: Das Topikum kann strukturelle Schädigungen der Hautschutzbarriere erheblich reduzieren und die Barrierefunktion wiederherstellen Die Creme enthält Lipide in hautähnlicher Struktur (Ceramide) sowie Dexpanthenol   Düsseldorf (26. März 2019) – Bei einer atopischen Dermatitis kommt es durch genetische Faktoren
WEITERLESEN »

Zulassungserweiterung für bispezifischen Antikörper Hemlibra: Effektivere Blutungsprophylaxe bei schwerer Hämophilie A ohne Faktor VIII-Inhibitoren

  Jährliche Blutungsrate im Vergleich zur Faktor VIII-Prophylaxe signifikant reduziert Einzige Prophylaxe, die subkutan und in einem Abstand bis zu vier Wochen verabreicht werden kann Wirksamkeit und Sicherheit im umfangreichen klinischen Studienprogramm HAVEN nachgewiesen   Grenzach-Wyhlen (25. März 2019) — Der bispezifische monoklonale Antikörper Hemlibra®▼(Emicizumab) hat am 13. März 2019 die europäische Zulassung zur Routineprophylaxe
WEITERLESEN »

Kurzdarmsyndrom: Patienten trotz parenteraler Ernährung eine Verbesserung der Lebensqualität ermöglichen

  Berlin (21. März 2019) – Das Kurzdarmsyndrom ist ein seltenes und komplexes Krankheitsbild, an dem Schätzungen zufolge deutschlandweit nur etwa 2.800 Menschen leiden.1 Mit der starken Reduktion der resorptiven Kapazität des Darmes geht eine stark defizitäre Nährstoffbilanz einher. Für Betroffene besteht somit ein unmittelbarer Bedarf einer parenteralen Ernährung. Jedoch ist diese oftmals mit einer
WEITERLESEN »

BfArM: Xeljanz® (Tofacitinib): Erhöhtes Risiko von Blutgerinnseln in der Lunge und Tod durch höhere Dosis bei rheumatoider Arthritis

Xeljanz® (Tofacitinib): Erhöhtes Risiko von Blutgerinnseln in der Lunge und Tod durch höhere Dosis bei rheumatoider Arthritis   Berlin (20. März 2019) – Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) rät Ärzten und Patienten, die empfohlene Dosis von Xeljanz® (Wirkstoff: Tofacitinib) bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis nicht zu überschreiten. Der Hinweis basiert auf frühen Ergebnissen einer laufenden
WEITERLESEN »

Robert Koch-Institut: Erstmals Tag des Gesundheitsamtes am 19. März

  Berlin (19. März 2019) – Wer entscheidet bei einem Masernausbruch vor Ort über die Maßnahmen zur Bekämpfung? Wer kümmert sich um die infektions­hygienische Überwachung der Kliniken? Wer erhebt Daten zur Bewertung der gesundheitlichen Situation von Schulanfängern? Wer berät die Politik vor Ort bei Gesundheitsfragen? Die Arbeit der rund 400 kommunalen Gesundheitsämter in Deutschland ist
WEITERLESEN »

Hygiene und Wundantiseptik: Über die Wirksamkeit der Waffen im Kampf gegen postoperative Wundinfektionen

  Rengsdorf, Deutschland / Wien, Österreich (15. März 2019) – Postoperative Wundinfektionen (Surgical Site Infections, SSI) sind in Deutschland mit aktuell 22,4% eine der häufigsten Arten nosokomialer Infektionen (NI).1,2 Dies ist nicht allein auf die zunehmende Resistenz von Erregern gegen die Behandlung mit Antibiotika3 zurückzuführen. Auch Hygienemängel2 können als Gründe ins Feld geführt werden. Diese
WEITERLESEN »

Osteo-Onkologie: Osteoprotektive Substanzen: Standard bei Knochenmetastasten, noch unterschätzt bei antihormonellen Therapien

Osteoprotektive Substanzen: Standard bei Knochenmetastasten, noch unterschätzt bei antihormonellen Therapien   München (15. März 2019) — Knochenmetastasen sind eine häufige Komplikation von Tumorerkrankungen, die die Lebensqualität der Patienten erheblich einschränken und das Gesamtüberleben von Tumorpatienten reduzieren können (1). Die Therapie erfolgt mit osteoprotektiven Substanzen wie Bisphosphonaten und dem RANK-Ligand-Inhibitor Denosumab (XGEVA®), der sich bei der
WEITERLESEN »

L&R Kitpack – Hygienekompetenz aus einer Hand: 40 Millionen OP-Sets: Erfolgskonzept Individualisierung

  Rengsdorf/Wien, Österreich (15. März 2019) – Das Kitpack OP-Mehrkomponentensystem von Lohmann & Rauscher (L&R) befindet sich auch nach über 30 Jahren immer noch auf Erfolgskurs. 40 Millionen Individualsets wurden seit Errichtung der neuen Produktionsanlage 2006 in Slavkov u Brna, Tschechien, produziert. Seit Jahren verzeichnet L&R im Marktsegment der OP-Sets ein Wachstum im zweistelligen Bereich
WEITERLESEN »

Pulmonal arterielle Hypertonie (PAH): Frühere Diagnose und Kombinationstherapie gefordert

  München (14. März 2019) – Obwohl der Verlauf der lebensbedrohlichen PAH mittlerweile medikamentös positiv beeinflussbar ist, wird die Erkrankung oft immer noch zu spät entdeckt. Dies geht mit einem Verlust an Lebenszeit und -qualität einher. „Mit dem heute möglichen Therapiemanagement könnte die Morbidität und Mortalität der PAH noch niedriger liegen“, so Prof. Dr. med.
WEITERLESEN »

Kongress der DGP 2019: Mit neuen Therapiekonzepten NSCLC-Patienten individuell behandeln

  Grenzach-Wyhlen (14. März 2019) – Ganz im Zeichen personalisierter Medizin beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) stand das Symposium der Roche Pharma AG auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) in München. Bereits heute kann mit Tecentriq® ▼(Atezolizumab) und Alecensa® ▼(Alectinib) die First-Line-Therapie des NSCLC deutlich individualisiert werden. So führt die
WEITERLESEN »

Neuro-Musiktherapie: Mit Tönen gegen das Tönen – Musiktherapie bei akutem Tinnitus

  Studienergebnisse von Heidelberger Forschern bestätigen, dass die Behandlung durch Neuro-Musiktherapie auch im Akutstadium eines Tinnitus Erfolg verspricht   Heidelberg (12. März 2019) – Tinnitus ist die Wahrnehmung eines störenden Tones oder eines unangenehmen Rauschens ohne äußere Schallquelle. Von einem akuten Tinnitus spricht man, wenn der Tinnitus noch nicht länger als drei Monate besteht. Ohrgeräusche
WEITERLESEN »

Vorhofflimmern rechtzeitig erkennen dank Smartwatch

  Berlin (12. März 2019) – Vorhofflimmern kann von kommerziell erhältlichen Smartwatches korrekt erkannt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) an der Universitätsmedizin Greifswald und Wissenschaftlern des Universitätsspitals Basel. Zukünftig könnten elektronische Armbanduhren daher eingesetzt werden, um den Herzrhythmus von Patienten mit einem erhöhten Risiko bequem
WEITERLESEN »

Von Singultus bis somatoforme Schmerzstörungen – Themenvielfalt beim Schmerz- und Palliativtag

Von Singultus bis somatoforme Schmerzstörungen – Themenvielfalt beim Schmerz- und Palliativtag   Berlin / Frankfurt am Main (11. März 2019) – Welche seltenen Komplikationen können bei Palliativpatienten auftreten und wie können Ärzte ihre Patienten am Lebensende würdevoll begleiten? Kann hinter chronischen Schmerzen eine seltene Erkrankung wie Morbus Fabry stecken? Und wie erkennen Ärzte Gewalt in
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…