MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Kongress der DGP 2019
Mit neuen Therapiekonzepten NSCLC-Patienten individuell behandeln
Grenzach-Wyhlen (14. März 2019) – Ganz im Zeichen personalisierter Medizin beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) stand das Symposium der Roche Pharma AG auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) in München. Bereits heute kann mit Tecentriq® ▼(Atezolizumab) und Alecensa® ▼(Alectinib) die First-Line-Therapie des NSCLC deutlich individualisiert werden. So führt die Hinzunahme von Tecentriq zu Avastin® (Bevacizumab) und Chemotherapie bei NSCLC-Patienten mit nicht-plattenepithelialer Histologie zu einem signifikanten und klinisch bedeutsamen Überlebensvorteil.1 Besonders deutlich profitieren Patienten mit Lebermetastasen und Patienten mit EGFR-Mutation, letztere nach Versagen entsprechender zielgerichteter Therapien.2,3 Die Kombinationstherapie ist nun in der EU für die First-Line-Therapie zugelassen.4 Beim ALK-positiven NSCLC hat sich Alecensa innerhalb kürzester Zeit als neuer Standard für die First-Line etabliert: Hier verlängert Alecensa das progressionsfreie Überleben (PFS) der Patienten auf fast drei Jahre.5-7 Eine vielversprechende personalisierte Therapie stellt zudem die in fortgeschrittener Entwicklung befindliche Prüfsubstanz Entrectinib für Patienten mit NTRK- und ROS1-positivem NSCLC in Aussicht.
Kombinationstherapie mit Tecentriq: Neuer Behandlungsstandard für besondere Patientenkollektive
NSCLC-Patienten mit Nicht-Plattenepithelkarzinom überleben im Median 4,5 Monate länger, wenn sie zusätzlich zum bereits sehr wirkstarken Regime aus Avastin und Chemotherapie Tecentriq erhalten (OS: 19,2 vs. 14,7 Monate; HR: 0,78; 95 %-KI: 0,64–0,96; p = 0,02; medianes Follow-up: 19,7 Monate; WT-ITT-Population). Dies belegen die Daten der IMpower150-Studie.1 Sehr erfreulich sei, dass insbesondere Patienten mit Lebermetastasen, die allgemein eine schlechte Prognose haben, gut auf die Therapie ansprechen würden, erläuterte Prof. Christian Schulz, Regensburg, im Rahmen der Veranstaltung. So wurde bei Patienten mit Lebermetastasen (n = 94) ein medianer OS-Vorteil von 4,1 Monaten im Tecentriq-Arm beobachtet (13,2 vs. 9,1 Monate). Dies entsprach einer Reduktion des Sterberisikos um 46 % (HR: 0,54; 95 %-KI: 0,33–0,88).2
Das Studienprotokoll erlaubte darüber hinaus auch den Einschluss von Patienten mit EGFR-Mutation nach TKI-Versagen. Hierbei handelt es sich um ein Patientenkollektiv mit einem hohen Bedarf an neuen, wirksamen Folgetherapien. In dieser Subgruppe (n = 79), war das mOS nach einem medianen Follow-up von mindestens 20 Monaten noch nicht erreicht (n. e. vs. 18,7 Monate; HR: 0,61; 95 %-KI: 0,29–1,28).3 Das Sterberisiko reduzierte sich um 39 %.3 „Die Daten belegen, dass wir die Überlebenschancen unserer Patienten durch die Hinzunahme von Tecentriq deutlich verbessern können“, so das Fazit von Schulz. „Insbesondere für die Risikopatienten mit Lebermetastasen und jene mit EGFR-Mutation wird sich dieses Therapieregime als neuer Standard etablieren.“ Hervorzuheben seien laut Schulz zudem die beobachteten hohen Ansprechraten. So sprach mehr als die Hälfte der Patienten auf die Kombination mit Tecentriq, Avastin und Chemotherapie an (56 % vs. 41 % unter Avastin/Chemotherapie) und das unabhängig vom PD-L1-Status. Sogar bei Patienten mit einem negativen PD-L1-Expressionsstatus, lag die Ansprechrate bei über 50 %.2
Alecensa: Arzneimittel der Wahl in der First-Line
Bei Patienten mit ALK-positivem NSCLC verlängert der First-Line-Einsatz von Alecensa das PFS auf fast drei Jahre (34,8 Monate) – so das zentrale Ergebnis der randomisierten Phase-III-Studie ALEX.1 Im direkten Vergleich mit Crizotinib (medianes PFS: 10,9 Monate) entspricht dies einer signifikanten Reduktion des Progressionsrisikos um mehr als die Hälfte (HR: 0,43; p < 0,0001).7 Subgruppenanalysen bestätigten die signifikante Überlegenheit von Alecensa zudem sowohl bei Patienten ohne als auch mit ZNS-Metastasen zu Studienbeginn (HR: 0,47 bzw. 0,35).7 „Mit Alecensa bieten wir den Patienten eine sehr gute Chance, auf eine anhaltende Tumorkontrolle und eine langfristige Rückkehr in den Alltag“, hob Prof. Wolfgang Brückl, Nürnberg, hervor. „Diese Chance sollten wir keinem Patienten mit ALK Translokation vorenthalten. Angesichts der überlegenen Wirksamkeit steht für mich außer Frage, dass Alecensa so früh wie möglich, also als Erstlinien-Therapie, eingesetzt werden sollte.“ Nationale und internationale Fachgesellschaften bestätigen dieses Vorgehen: So empfiehlt die DGHO Alecensa als Standard für die First-Line – auch von der ESMO erhält Alecensa in dieser Therapiesituation den höchsten Empfehlungsgrad (1,A).5
Entrectinib: Personalisierte Medizin weitergedacht
Die Prüfsubstanz Entrectinib steht für eine entitätsübergreifende Behandlungsstrategie für Patienten mit NTRK Fusions-positiven Tumoren. Erste Ergebnisse bestätigen das Potential der Substanz bei zehn verschiedenen soliden Tumorentitäten im lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Setting: 57,4 % der Patienten sprachen auf Entrectinib an.8 In die Studien eingeschlossen wurden unter anderem auch Patienten mit fortgeschrittenem ROS1-positivem NSCLC: Über drei Viertel dieser Patienten (77,4 %) erreichten unter Entrectinib ein objektives Ansprechen. Die Daten zeigen zudem, dass die Patienten langfristig von der personalisierten Therapie profitieren: Die mittlere Dauer des Ansprechens lag mit 24,6 Monaten bei über zwei Jahren.9 „Die Ergebnisse zu Entrectinib sind überaus vielversprechend. Dabei zeigt sich, dass Entrectinib nicht nur systemisch, sondern auch im ZNS wirksam ist“, so Dr. Nikolaj Frost, Berlin. „Eine Herausforderung wird es sein, die Patienten zu identifizieren, die von Entrectinib profitieren können. Hier müssen Testung und Diagnose Hand in Hand gehen.“
Gemeinsam mit Foundation Medicine Inc. nutzt Roche seine Expertise in der Personalisierten Medizin und ermöglicht umfassende Tumorprofilanalysen, bei denen mit Hilfe moderner Next-Generation-Sequencing(NGS)-Verfahren, die molekularen Grundlagen und Treiber der Krebserkrankung aufgedeckt werden. Der Service FoundationOne® CDx analysiert mittels NGS mehr als 300 krebsrelevante Gene auf alle vier Klassen genetischer Veränderungen (Basensubstitutionen, Insertionen/Deletionen, Genfusionen und Kopienzahlvariationen) und liefert einen Report, der alle gefundenen Genmutationen und dazu passende Therapieoptionen sowie klinische Studien auflistet. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, um Patienten mit NTRK-Fusion-positiven Tumoren zu identifizieren, die von einer Behandlung mit Entrectinib profitieren können.
Literaturverweise
1. Socinski MA et al., J Clin Oncol 2018; 36 (suppl): Abstract 9002
2. Socinski MA et al., N Engl J Med 2018; 378 (24): 2288–301
3. Mok TSK et al., Annals of Oncology 2018; 29 (suppl_9): 483–008
4. Aktuelle Fachinformation Tecentriq®
5. Planchard D et al., Annals of Oncology 2018; 29 (suppl_4): iv192–iv237
6. Griesinger F et al., onkopedia-LL „Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC)“, Stand: 11/18
7. Camidge DR et al., J Clin Oncol 2018; 36 (suppl): Abstract 9043
8. Demetri GD et al., Annals of Oncology 2018; 29 (suppl_8): mdy424.017 (ESMO 2028; Abstract LBA17)
9. Doebele R et al., J Thorac Oncol 2018; 13(19): S321-322 (WCLC 2018; Abstract 13903)
Roche weltweit
Roche ist ein globales Unternehmen mit Vorreiterrolle in der Erforschung und Entwicklung von Medikamenten und Diagnostika und ist darauf fokussiert, Menschen durch wissenschaftlichen Fortschritt ein besseres, längeres Leben zu ermöglichen. Dank der Kombination von Pharma und Diagnostika unter einem Dach ist Roche führend in der personalisierten Medizin – einer Strategie mit dem Ziel, jeder Patientin und jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.
Roche ist das größte Biotech-Unternehmen weltweit mit differenzierten Medikamenten für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Roche ist auch der bedeutendste Anbieter von In-vitro- Diagnostika und gewebebasierten Krebstests und ein Pionier im Diabetesmanagement.
Seit der Gründung im Jahr 1896 erforscht Roche bessere Wege, um Krankheiten zu verhindern, zu erkennen und zu behandeln und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. Zum Ziel des Unternehmens gehört es durch Kooperationen mit allen relevanten Partnern den Zugang von Patienten zu medizinischen Innovationen zu verbessern. Auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation stehen heute 30 von Roche entwickelte Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika, Malariamittel und Krebsmedikamente. Ausgezeichnet wurde Roche zudem bereits das zehnte Jahr in Folge als das nachhaltigste Unternehmen innerhalb der Pharmabranche im Dow Jones Sustainability Index.
Die Roche-Gruppe mit Hauptsitz in Basel, Schweiz ist in über 100 Ländern tätig und beschäftigte 2018 weltweit rund 94.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2018 investierte Roche CHF 11 Milliarden in Forschung und Entwicklung und erzielte einen Umsatz von CHF 56,8 Milliarden. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan.
- Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com
Roche in Deutschland
Roche beschäftigt in Deutschland rund 16.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Pharma und Diagnostik. Das Unternehmen ist an den drei Standorten in Grenzach-Wyhlen (Roche Pharma AG), Mannheim (Roche Diagnostics GmbH, Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Roche Diabetes Care GmbH sowie Roche Diabetes Care Deutschland GmbH) und Penzberg (Biotechnologie-Kompetenzzentrum, Roche Diagnostics GmbH) vertreten. Die Schwerpunkte erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics: von Forschung und Entwicklung über Produktion, Logistik bis hin zu Marketing und Vertrieb, wobei jeder Standort neben dem Deutschland-Geschäft auch globale Aufgaben wahrnimmt. Roche bekennt sich klar zu den deutschen Standorten und hat in den letzten fünf Jahren in diese über 2,7 Milliarden Euro investiert.
- Weitere Informationen zu Roche in Deutschland finden Sie unter www.roche.de
Roche Pharma AG
Die Roche Pharma AG im südbadischen Grenzach-Wyhlen verantwortet mit rund 1.500 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das deutsche Pharmageschäft. Dazu gehören Marketing und Vertrieb von Roche Medikamenten in Deutschland sowie der Austausch mit Wissenschaftlern, Forschern und Ärzten in Praxen und Krankenhäusern. Im Bereich der klinischen Forschung koordiniert der Standort alle zulassungsrelevanten Studien für Deutschland sowie Studien für bereits auf dem Markt befindliche Produkte. Für den europäischen Raum erfolgen in Grenzach-Wyhlen zudem zentrale Elemente der technischen Qualitätssicherung.
Quelle: Roche Pharma, 14.03.2019 (tB).