Bakterien und Co. könnten dabei helfen, Krankheiten zurückzudrängen: Mut zu weniger Reinlichkeit?

  Leipzig  (21. Januar 2019) –  Gelten auf unserem Körper und in unseren Häusern die gleichen Gesetze der biologischen Vielfalt wie draußen in der Natur? Wenn ja, wären unsere aktuellen Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung aggressiver Keime teilweise kontraproduktiv. Das schreibt ein interdisziplinäres Forscherteam vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in der Fachzeitschrift Nature Ecology &
WEITERLESEN »

Prostatatumore: 18-monatige Hormonentzugstherapie nach Bestrahlung kann bei Hochrisiko-Prostatakrebs ausreichen

  Berlin (17. Januar 2019) – Eine Behandlungsoption bei Patienten mit fortgeschrittenen oder Hochrisiko-Tumoren ohne Lymphknotenbefall oder Metastasen (cT3- cT4-Tumoren, PSA > 20ng/ml oder Gleason ≥ 8), ist die Strahlentherapie mit Langzeit-Hormonentzugstherapie. Während die Strahlentherapie relativ gut vertragen wird, treten bei vielen Patienten Probleme unter der Hormonentzugstherapie aus. Wie eine aktuelle Studie zeigt, kann die
WEITERLESEN »

Risdiplam erhält PRIME-Status der EMA zur Behandlung von Spinaler Muskelatrophie

  Grenzach/Wyhlen (18. Januar 2019) – Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat den PRIority-MEdicines (PRIME)-Status für das orale Prüfmedikament Risdiplam (RG7916) von Roche zur Behandlung von Patienten mit Spinaler Muskelatrophie (SMA) erteilt. Der PRIME-Status der EMA wird vielversprechenden Arzneimitteln erteilt, um deren Entwicklungspläne und die Generierung von Daten zu fördern.1 Der Spleißmodifikator Risdiplam wird derzeit in
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Brief zu Kybella® 10 mg/ml Injektionslösung (Deoxycholsäure): Risiko einer Nekrose an der Injektionsstelle

Kybella® 10 mg/ml Injektionslösung (Deoxycholsäure): Risiko einer Nekrose an der Injektionsstelle   Bonn (17. Januar 2019) – Die Firma Allergan Pharmaceuticals International Limited informiert in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über Nekrosen an der Injektionsstelle, einschließlich Arteriennekrosen, im submentalen Behandlungsbereich oder in der unmittelbaren Umgebung bei
WEITERLESEN »

44. Münchener Fachpresse-Workshop: ASH und SABCS 2018 – Biosimilars in der Langzeit-Beobachtung, Neues in der Therapie des HER2-positiven und des tripelnegativen Mammakarzinoms

ASH und SABCS 2018 Biosimilars in der Langzeit-Beobachtung, Neues in der Therapie des HER2-positiven und des tripelnegativen Mammakarzinoms   München (17. Januar 2019) — Die Nachmittagssitzung des Fachpresse-Workshops unter der Moderation von Prof. Michael Untch, Berlin, war den Neuigkeiten vom Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) und vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS)
WEITERLESEN »

44. Münchener Fachpresse-Workshop: Praxisrelevante Daten vom ASH 2018 zu hämatologischen Neoplasien

  München (17. Januar 2019) — Im Rahmen der Vormittagssitzung beim 44. Münchener Fachpresse-Workshop stellten namhafte Referenten Top-Neuigkeiten vom unlängst stattgefundenen ASH-Kongress zu hämatoonkologischen Erkrankungen vor und bewerteten diese unter dem Aspekt ihrer Praxisrelevanz. Bei der CML stehen laut Prof. Philipp Jost, München, zum einen die Kombinationstherapie mit Interferon und Nilotinib (Tasigna®) und zum anderen
WEITERLESEN »

DBfK zum Care Klima Index 2018: Kein Optimismus in der Pflege!

  Berlin (16. Januar 2019) – Im Gegensatz zur Weltklimaentwicklung zeigt der heute in Berlin vorgestellte ‚Care Klima Index 2018‘ einen gegenläufigen Trend – nach unten. „Die Stimmung in der Pflege wird frostiger“, sagt das Befragungsinstitut Psyma über die Ergebnisse im Vergleich zum Vorjahr. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht angesichts der Tatsache, dass
WEITERLESEN »

Nach „Mini-Schlaganfall“: Experten empfehlen duale Plättchenhemmung.

Nach „Mini-Schlaganfall“: Experten empfehlen duale Plättchenhemmung   Berlin (16. Januar 2019) –  Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) schließen sich einer vor kurzem im BMJ publizierten Praxisempfehlung an, nach einem „Mini-Schlaganfall“ (transitorische ischämische Attacke, kurz TIA) oder einem leichten ischämischen Schlaganfall für eine begrenzte Zeit eine Kombinationstherapie mit den zwei
WEITERLESEN »

Gefahr der Unterversorgung: Rheuma birgt hohes Risiko für Begleiterkrankungen

  Berlin (16. Januar 2019) – Menschen mit Gelenkrheuma haben oft auch ein erhöhtes Risiko für eine Reihe anderer Erkrankungen. Das ist das Ergebnis einer auf deutschen Krankenkassendaten basierenden Studie, die in der aktuellen Ausgabe des „Journal of Rheumatology“ erschienen ist. Sowohl Herz-Kreislauf-Erkrankungen, als auch Erkrankungen des Bewegungsapparats, der Lunge oder der Psyche sind demnach
WEITERLESEN »

Senioren dabei unterstützen, länger selbstständig in der eigenen Wohnung zu leben: Ein Roboter als Mitbewohner

  Siegen (16. Januar 2019) – Wenn Frieda nach dem Einkaufen nach Hause kommt, wartet in der Wohnung der 75-Jährigen ein Roboter auf sie. Sympartner heißt er, ist 1,50 m groß, begrüßt die Seniorin und fragt, ob er ihre Wohnungsschlüssel aufbewahren soll. Der untere Teil des Roboters besteht aus Holz, darauf können SeniorInnen zum Beispiel
WEITERLESEN »

Ausschreibungen: BVMed zum geplanten Hilfsmittel-Ausschreibungsverbot

  „Der richtige Weg für eine qualitätsgesicherte Hilfsmittelversorgung“   Berlin (15. Januar 2019) – Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat die Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Ausschreibungen bei Hilfsmitteln zu verbieten, als „richtigen Weg für eine qualitätsgesicherte Hilfsmittelversorgung“ bezeichnet. Der Verband hatte in den letzten Jahren wiederholt einen stärkeren Qualitäts- statt Preisfokus gefordert und darauf hingewiesen,
WEITERLESEN »

Routinen überdenken: Keine Vorteile durch Impella-Pumpen bei kardiogenem Schock

  Hamburg (15. Januar 2019) – Bei Herzinfarkt-Patienten, die zusätzlich einen kardiogenen Schock erleiden, verringert sich die Anzahl der Todesfälle durch den Einsatz der Herzpumpe Impella nicht. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in einer großen retrospektiven Studie mit 237 Patienten. Die Überlebenschancen für Patienten mit
WEITERLESEN »

Probiotische Nanopartikel: Menschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar

  Mainz (15. Januar 2019) – Neue Studie der Universitätsmedizin Mainz über die (patho)biologischen Auswirkungen von Nanopartikeln auf das Darm-Mikrobiom in „science of food“ veröffentlicht: Nanopartikel binden an Darm-Mikroorganismen und beeinflussen so deren Lebenszyklus. Die Erkenntnisse dienen sowohl als Grundlage für weitere epidemiologische Untersuchungen als auch der Entwicklung „probiotischer Nanopartikel“. Das Darm-Mikrobiom leistet nicht nur
WEITERLESEN »

Saunastudie: Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen kann bei Männern und Frauen gesenkt werden

  Insbruck, Österreich (15. Januar 2019) – Die prospektive Langzeitstudie KIHD (Kuopio Ischaemic Heart Disease Risk Factor Study), untersucht u.a. das Sauna-Verhalten von über 1.600 Finninnen und Finnen. Der Tiroler Epidemiologe Peter Willeit liefert mit KollegInnen der Universität Ostfinnland nun weitere Ergebnisse: Demnach senkt eine Sauna-Frequenz von vier bis sieben Besuchen pro Woche die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit
WEITERLESEN »

IQWiG: Fortschreitendes Plattenzellkarzinom an Kopf und Hals: Pembrolizumab verlängert das Überleben

Fortschreitendes Plattenzellkarzinom an Kopf und Hals: Pembrolizumab verlängert das Überleben   Nur wenige Studienteilnehmer zulassungskonform behandelt, daher Ausmaß des Zusatznutzens nicht quantifizierbar   Köln (15. Januar 2019) – Das Plattenepithelkarzinom ist eine der häufigsten Krebserkrankungen der Haut und der Schleimhäute. Für Patientinnen und Patienten mit Tumoren in der Kopf-Hals-Region, also im Mund, Rachen oder Kehlkopf,
WEITERLESEN »

Krankenhausinfektionen: Patienten bringen hochresistente ESBL-Keime mit in die Klinik

  Jena (14. Januar 2019) – Jeder achte neu in eine Klinik eingewiesene Patient trägt bereits sogenannte ESBL-Keime in sich – dies konnten Wissenschaftler des InfectoGnostics Forschungscampus Jena jetzt in einer Beobachtungsstudie an 1334 Patienten belegen. Infektionen mit den eigenen ESBL-Erregern blieben zwar in der Studie noch ein Ausnahmefall, allerdings zeigten die Forscher, dass die
WEITERLESEN »

Deutsches Rotes Kreuz: Erinnerung an ersten Einsatz in Südkorea vor 60 Jahren

  Berlin (14. Januar 2019) – Rund 60 Jahre nach dem Ende des ersten Auslandseinsatzes des Deutschen Roten Kreuzes nach dem Zweiten Weltkrieg erscheint eine Sonderpublikation zum DRK-Krankenhaus in der südkoreanischen Hafenstadt Busan. „Dieser Einsatz war die erste Auslandsmission des DRK nach Kriegsende und markiert einen wichtigen Meilenstein in der internationalen humanitären Hilfe des DRK“,
WEITERLESEN »

Braunalgenextrakt als neuer therapeutischer Ansatz bei Lungenhochdruck

  Gießen (14. Januar 2019) – Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie, PH) ist eine schwere Krankheit der Lunge und des Herzens – und sie ist nicht heilbar. Zwar können Medikamente das Leiden Betroffener lindern, dennoch nimmt die Erkrankung in der Regel einen fortschreitenden und lebensbedrohlichen Verlauf, sodass letztlich eine Lungentransplantation erforderlich ist. „Charakteristisch für die pulmonale Hypertonie
WEITERLESEN »

BVMed: „Medizintechnischer Fortschritt muss im ambulanten Bereich schneller eingeführt werden“

  Berlin (14. Januar 2019) – Medizintechnische Verfahren im Krankenhaus, die zunehmend im ambulanten Bereich erbracht werden können, müssen künftig schneller in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) aufgenommen werden. Das fordert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in seiner Stellungnahme zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). „Krankenkassen verweigern beispielsweise bei Ereignisrekordern zum Monitoring des Herzrhythmus von Risikopatienten die stationäre
WEITERLESEN »

Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Minister Spahn beruft Sachverständigenrat Gesundheit neu

  Berlin (14. Januar 2019) – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat zum 1. Februar 2019 einen neuen Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen berufen. Der Sachverständigenrat ist das renommierteste Gremium wissenschaftlicher Politikberatung im Gesundheitswesen. Er zeichnet sich durch die Unabhängigkeit der interdisziplinären Arbeit von sieben Professorinnen und Professoren aus, die die Bereiche Medizin, Wirtschaftswissenschaft und
WEITERLESEN »

Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin: Vorgabe von Untergrenzen nicht geeignet zur Entspannung der Personalbelastung in der Pflege

  Berlin (14. Januar 2019) – „Die Unterbesetzung von intensivmedizinischen Abteilungen im Krankenhaus kann fatale Folgen für Patienten haben“, stellte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sehr richtig fest. Und möchte mit dem seit 1. Januar geltenden Gesetz „Personaluntergrenze für pflegesensitive Krankenhausbereiche“ für ausreichend Pflegepersonal sorgen. Einer dieser Bereiche ist die Intensivmedizin. Hier sind ab sofort pro Tagschicht
WEITERLESEN »

Deutsch-Österreichischer AIDS-Kongress (DÖAK) 2019, 13.-15.06.2019 in Hamburg

Deutsch-Österreichischer AIDS-Kongress (DÖAK) 2019 13.-15.06.2019 in Hamburg

Niraparib ermöglicht beim rezidivierten Ovarialkarzinom individualisierte Langzeittherapie

  Seit einem Jahr steht in Deutschland der PARP-Inhibitor Niraparib (Zejula®) für die Erhaltungstherapie bei Patientinnen mit einem Platin-sensiblen rezidivierten Ovarialkarzinom mit und ohne gBRCA-Mutation zur Verfügung. Die Verträglichkeit von Niraparib ist auch bei einer Einnahmedauer von zwei bis vier Jahren gegeben. Zu Beginn der Therapie ist bei einigen Patientinnen aufgrund von Blutbildveränderungen eine individuelle
WEITERLESEN »

Mikael Ross, Der Umfall, Avant-Verlag 2018

Avant-Verlag 2018 128 Seiten, vierfarbig, Hardcover ISBN: 978-3-945034-94-1 Preis 28 Euro Mit dem „Umfall“ halten Sie ein ganz besonderes Buch in den Händen und fragen sich sicherlich, warum die Evangelische Stiftung Neuerkerode zu ihrem 150-jährigen Jubiläum einen Comic veröffentlicht. Wir haben uns entschieden auf diese, auf den ersten Blick, ungewöhnliche Art und Weise einen Einblick
WEITERLESEN »

Schilddrüsen Kongress 2019, Schilddrüsenchirurgie – neue Entwicklungen und Strategien, 06.06.2019 – 07.06.2019 in München

Schilddrüsenchirurgie – neue Entwicklungen und Strategien   Der Schilddrüsen Kongress 2018 in München mit dem Thema „Die guten Indikationen zur OP“ war ein großer Erfolg. Rund 400 Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben teilgenommen. Ein besonderer Dank gilt auch den Damen und Herren von der Industrie, ohne die unser Kongress so
WEITERLESEN »

Robert Koch-Institut: Neuer Ratgeber zu Yersiniose

  Berlin (10. Januar 2019) – Im Epidemio­lo­gischen Bulletin 2/2019 ist ein neuer RKI-Ratgeber erschienen, der die beiden darm­patho­genen Erreger einer Yersiniose, Yersinia entero­colitica und Yersinia pseudo­tuber­culosis, betrachtet. Eine In­fek­tion kann vor allem über konta­mi­nierte Le­bens­mittel vor­wie­gend tie­ri­scher Her­kunft er­fol­gen, z.B. über rohes oder nicht durch­ge­gartes Schwei­ne­fleisch wie Mett oder Hacke­peter. Zum kli­ni­schen Bild ge­hö­ren
WEITERLESEN »

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Ernährung in Europa: Jeder zweite bis dritte Todesfall vermeidbar

  Halle/Wittenberg (10. Januar 2019) – Von insgesamt 4,3 Millionen kardiovaskulären Todesfällen im Jahr 2016 in Europa gehen 2,1 Millionen auf eine unzureichende Ernährung zurück. Auf die 28 Mitgliedstaaten der EU entfallen davon rund 900.000, auf Russland 600.000 und auf die Ukraine 250.000 Todesfälle. Jeder zweite bis dritte vorzeitige Todesfall könnte durch eine bessere Ernährung
WEITERLESEN »

100. Deutscher Röntgenkongress, 29.05.2019 – 01.06.2019 in Leipzig

  Wir feiern den 100. Röntgenkongress! Der erste Deutsche Röntgenkongress fand von Sonntag, den 30. April, bis Mittwoch, den 3. Mai 1905, in den Räumen der „Ressource“ in der Oranienburger Straße 18 in Berlin statt. Vertreten waren seinerzeit neben deutschen Kollegen auch zahlreiche Ärzte, Physiker und Techniker aus dem europäischen Ausland sowie aus den USA
WEITERLESEN »

Großartiges Ergebnis: 79 % für Pflegekammer in Nordrhein-Westfalen

  Hannover (9. Januar 2019) – Der DBfK Nordwest begrüßt den positiven Ausgang der Befragung zur Pflegeberufekammer in Nordrhein-Westfalen (NRW), deren Ergebnis heute veröffentlicht wurde. Vom 04.10. bis 28.11.2018 haben 1.503 repräsentativ ausgewählte Pflegefachpersonen abgestimmt, ob sie eine Pflegeberufekammer mit Pflichtmitgliedschaft wie in Schleswig-Holstein und Niedersachsen, einen Pflegering nach bayrischem Vorbild oder gar keine Vertretung
WEITERLESEN »

DDG Diabetes Kongress 2019: Diabetes – nicht nur eine Typ-Frage, 29.05.-01.06.2019 CityCube Berlin

Diabetes – nicht nur eine Typ-Frage   Liebe Mitglieder der Deutschen Diabetes Gesellschaft, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Diabetes mellitus umfasst Krankheiten mit großen Unterschieden in Entstehung und Verlauf, die jeweils spezielle diagnostische und therapeutische Maßnahmen erfordern. Neuere Untersuchungen weisen sogar auf besondere Verlaufsformen innerhalb bekannter Diabetes-Typen hin. Daher haben wir
WEITERLESEN »

Neurodermitis – neuer Behandlungsansatz: Das quälende Jucken stoppen

  Hannover (8. Januar 2019) – Sich in der eigenen Haut wohlfühlen – das ist für Menschen mit schwerer Neurodermitis oft nicht möglich. Denn sie leiden unter trockener, schuppiger und geröteter Haut, die quälend juckt. Wenn die betroffenen Stellen gut sichtbar sind, kommt gesellschaftliche Stigmatisierung hinzu. Bei leichter Neurodermitis kann eine äußerliche Anwendung ausreichen. Doch
WEITERLESEN »

DKG zum Fachkräftemangel in der Pflege: DKG fordert: Überstunden der Pflegekräfte steuerfrei stellen

DKG fordert: Überstunden der Pflegekräfte steuerfrei stellen   Berlin (8. Januar 2019) – Zur Diskussion um den Fachkräftemangel in der Pflege erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum: „In den vergangen Jahren hat die Zahl der Pflegekräfte in den Kliniken deutlich zugenommen. Gleichzeitig steigt aber auch die Zahl der unbesetzten Stellen. Diese Entwicklung
WEITERLESEN »

Unstatistik des Monats: „Sie sind wahrscheinlich HIV-Positiv“

  Essen (8. Januar 2019) – Seit Oktober dürfen in Deutschland HIV-Schnelltests frei verkauft werden, die man in Apotheken, Drogerien oder über das Internet bestellen und anonym selbst durchführen kann. Zum verantwortungsvollen Umgang mit ihnen gehört, verständlich zu erklären, was ein positives Testergebnis wirklich bedeutet. Denn bei einem positiven Testergebnis liegt die Wahrscheinlichkeit, dass man
WEITERLESEN »

Biomarker für Demenz-Risiko: Wie ändert sich die Wahrnehmung im Alter?

  Jena (8. Januar 2019) – Im Gedächtniszentrum am Universitätsklinikum Jena untersuchen und behandeln Ärzte, Neuropsychologen und Ergotherapeuten Patienten mit dem Verdacht einer beginnenden Demenzerkrankung. Sie erforschen, wie sich Wahrnehmung und Aufmerksamkeit im Alter verändern und worin sich diese Veränderungen beim gesunden Altern und der beginnenden Demenz unterscheiden. Ihr Ziel ist die frühzeitige Identifikation von
WEITERLESEN »

45.Jahrestagung der GNPI Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin e. V. und 27. Jahrestagung der DGPI Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V., 23.-25.05.2019 in Leipzig

45.Jahrestagung der GNPI Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin e. V. und 27. Jahrestagung der DGPI Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V.

CareGlobal palliative care – shaping the future: 16. World Congress of the European Association for Palliative, 23.-25.05.2019 Berlin

16. World Congress of the European Association for Palliative

Querschnittlähmung im Alter – Abschieben oder Rehabilitieren?: 32. Jahrestagung der Deutschsprachigen medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie e. V., 22. – 25. Mai 2019 • Koblenz

32. Jahrestagung der Deutschsprachigen medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie e. V.

NUTRITION 2019 – Dreiländertagungen der AKE, DGEM und GESKES, 16.-18.05.2019 in Bregenz

  Bei den jährlich stattfindenden traditionellen Dreiländertagungen der „Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung“, der „Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin“ und der „Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz“ trifft sich ein interdisziplinäres Fachpublikum. Alle zwei Jahre findet die Ernährung/NUTRITION in Deutschland, und dazwischen abwechselnd in Österreich und der Schweiz statt. Jedes Jahr wird die Dreiländertagung unter einem speziellen
WEITERLESEN »

Sorge um Datensicherheit: Bürger fürchten die Nebenwirkungen der digitalen Medizin

  Düsseldorf (4. Januar 2019) – Der frühere US-Vizepräsident Dick Cheney ließ aus Angst vor einem Hackerangriff die Fernsteuerungsfunktion seines Herzschrittmachers ausschalten. Ebenso wie Cheney fürchten auch deutsche Bürger die Risiken und Nebenwirkungen der modernen Medizin: Drei von zehn Patienten haben Angst vor dem Ausfall der Computersysteme bei einem Krankenhausaufenthalt. Die Versicherten befürchten, dass gerade
WEITERLESEN »

Gerontopsychiatrie 2019 – XIV. Kongress der DGGPP, 15. bis 17. Mai 2019 in Essen

Gerontopsychiatrie 2019 XIV. Kongress der DGGPP,  

Langzeitstudie: Wer gerne hilft, sich für die Familie engagiert und religiös lebt, ist zufriedener als andere

Wer gerne hilft, sich für die Familie engagiert und religiös lebt, ist zufriedener als andere   Berlin (3. Januar 2019) – Menschen, die anderen gerne helfen, denen ihre Familie sehr wichtig ist oder ihr Glaube, sind im Durchschnitt mit ihrem Leben zufriedener als andere. Das belegt eine Studie auf Basis der Daten der für Deutschland
WEITERLESEN »

Wirkstoffkombination geht mit längerem Überleben und weniger oder späteren Rezidiven einher: Melanom: Dabrafenib und Trametinib haben Zusatznutzen

Melanom: Dabrafenib und Trametinib haben Zusatznutzen   Köln (2. Januar 2019) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat untersucht, ob die Wirkstoffkombinationen Dabrafenib plus Trametinib und Encorafenib plus Binimetinib für Patientinnen und Patienten mit Melanomen einen Zusatznutzen gegenüber den zweckmäßigen Vergleichstherapien haben. Dabrafenib plus Trametinib ist für die adjuvante Behandlung Erwachsener
WEITERLESEN »

DAC 2019 – Deutscher Anästhesiecongress für Ärzte und Pflegekräfte, 09.-11.05.2019 in Leipzig

DAC 2019 – Deutscher Anästhesiecongress für Ärzte und Pflegekräfte 09.-11.05.2019 in Leipzig

DBfK mit neuem Corporate Design

  Berlin (2. Januar 2019) – Neues Jahr, neues Logo – auch einem traditionsreichen Verband wie dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) tut ein modernes, frisches Erscheinungsbild gut. Seit gestern haben wir nun ein neues Corporate Design und die markanteste Veränderung dabei ist das neue DBfK-Logo. Moderne Schrift, angenehme Form, klare Struktur, lebhafte Farben –
WEITERLESEN »

DGIM 2019 – 125. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, 04.-07.05.2019 in Wiesbaden

DGIM 2019 – 125. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 04.-07.05.2019, RheinMain CongressCenter Wiesbaden

EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm zum Jahreswechsel: „2019 – ein Jahr des Friedens“

  Hannover (28. Dezember 2018) – Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, ruft in seiner Botschaft zum Jahreswechsel dazu auf, 2019 zu einem „Jahr des Friedens“ zu machen. Er bezieht sich dabei auf die biblische Jahreslosung aus Psalm 34, Vers 15 „Suche Frieden und jage ihm nach“. Dies sei für
WEITERLESEN »

IQWiG-Herbst-Symposium 2018: Saure Früchte vom Baum der Erkenntnis? Wie wir Evidenz kommunizieren

Saure Früchte vom Baum der Erkenntnis? Wie wir Evidenz kommunizieren   Köln (27. Dezember 2018) – Patientinnen, Ärzte, Medienvertreter und Politikerinnen: Die Kommunikation gesundheitsbezogener Evidenz hat mehrere Zielgruppen, die sich in ihrem Vorwissen, ihren Absichten und ihrem Informationsbedarf stark unterscheiden. Es gibt aber Gemeinsamkeiten, etwa in der Kommunikationspsychologie und -soziologie: Die kommunizierte Evidenz stößt oft
WEITERLESEN »

DRK-Erste-Hilfe-Tipps zum Jahreswechsel: Was tun, wenn der Silvesterböller ins Auge geht?

  Berlin (27. Dezember 2018) – Mehr als 137 Millionen Euro geben die Deutschen für Silvesterböller aus. Es wird ausgelassen gefeiert – mitunter jedoch mit schwerwiegenden Folgen wie Handverletzungen, abgerissenen Fingern, Verletzungen am Auge oder Schädelverletzungen. Allein in der Berliner Charité mussten nach der Silvesternacht 2017/18 mehr als 40 Augenverletzungen behandelt werden – doppelt so
WEITERLESEN »

Keine Gesundheitsgefährdung durch implantierte kupferhaltige Verhütungsmittel im MRT

Studie zur Risikobewertung kupferhaltiger Verhütungsmittel während bildgebender Untersuchungen mittels MRT und CT gibt Entwarnung   Mannheim (20. Dezember 2018) – Besteht für Frauen, die zur Empfängnisverhütung ein kupferhaltiges implantiertes Intrauterinpessar (ugs.: Spirale) nutzen, ein gesundheitliches Risiko, wenn sie sich im Rahmen der klinischen Diagnostik einer Magnetresonanztomographie (MRT) oder einer Computertomographie (CT) unterziehen müssen? Dieser Frage
WEITERLESEN »

G-BA: Interdisziplinäre Behandlung von Hauttumoren durch spezialisierte ASV-Teams

  Berlin (20. Dezember 2018) – Für Patientinnen und Patienten mit Hauttumoren wird künftig ein koordiniertes spezialfachärztliches Versorgungsangebot von Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten zur Verfügung stehen. Am Donnerstag hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in Berlin die Details – insbesondere die notwendige Qualifikation der Fachärzte-Teams und den genauen diagnostischen und therapeutischen Leistungsumfang – der ambulanten spezialfachärztlichen
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…