DBfK: Position zur Anwerbung von Pflegefachpersonen aus dem Ausland

  Berlin (28. November 2018) – Um den Pflegepersonalmangel zu bekämpfen, ist die Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten in den politischen Fokus gerückt. Mit den vielschichtigen Aspekten dieses Themas hat sich der DBfK-Bundesvorstand auseinandergesetzt und ein umfangreiches Positionspapier erstellt. Pflegefachkräfte aus dem Ausland sind in Deutschland willkommen, ihre Anwerbung kann aber grundsätzlich nur ein Element neben vielen
WEITERLESEN »

Roboter könnten in der Pflege unterstützen – in spezifischen Bereichen

Roboter könnten in der Pflege unterstützen – in spezifischen Bereichen   Berlin (27. November 2018) – Roboter Pepper hat seine Deutschlandreise beendet: Die Universität Siegen und die Fachhochschule Kiel (FH Kiel) stellten im Rahmen des Abschlusssymposiums am 23. November 2018 in Siegen die Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojekts „Anwendungsnahe Robotik in der Altenpflege“ (ARiA) vor. Wichtige
WEITERLESEN »

Deutscher Ethikrat: Anwendung von Keimbahneingriffen derzeit ethisch nicht vertretbar

  Berlin (26. November 2018) – Die am heutigen Montag, dem 26.11.2018, von dem chinesischen Forscher Jiankui He behauptete Geburt zweier mittels Keimbahneingriffs genetisch veränderter Mädchen stellt nach Auffassung des Deutschen Ethikrates eine ernste Verletzung ethischer Verpflichtungen dar. Der auch als Genome-Editing bezeichnete Einsatz neuer gentechnischer Methoden wie CRISPR/Cas9 an Embryonen oder Keimbahnzellen kann Gene
WEITERLESEN »

Vollpublikation der LipiDiDiet Studie zeigt: Positiver Einfluss von Fortasyn Connect bei prodromalem Alzheimer

  Erlangen (28. November 2018) – Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass die Gabe einer medizinischen Trinknahrung, die den speziellen Fortasyn Connect Nährstoffkomplex enthält, einen positiven Einfluss auf die Gedächtnisleistung und die Synapsenaktivität bei leichter Alzheimer-Demenz haben kann.1,2 Die Ergebnisse der Vollpublikation der LipiDiDiet Studie lassen nun die Annahme zu, dass anhand einer möglichst frühen
WEITERLESEN »

Robert Koch-Institut: Aktuelle Informationen zum Ebolafieber-Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo, Provinzen Nord-Kivu und Ituri

Aktuelle Informationen zum Ebolafieber-Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo, Provinzen Nord-Kivu und Ituri   Berlin (26. November 2018) – Seit Ende Juli 2018 wurden im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo mehr als 400 bestätigte und wahrscheinliche Fälle von Ebolafieber gemeldet. Nach Angaben des kongolesischen Gesundheitsministeriums sind bislang etwa zwei Drittel der Betroffenen gestorben (Link siehe
WEITERLESEN »

NEUROCLUSTER 2018: Ärzteveranstaltung bietet seit 5 Jahren Raum für wissenschaftlichen Austausch von Neurologen auf Augenhöhe

  Ulm/Düsseldorf (24. November 2018) – Bereits zum fünften Mal infolge findet vom 23.-24. November die ärztliche Fortbildungsveranstaltung NEUROCLUSTER statt, die vom Unternehmen Teva ausgerichtet wird. Jedes Jahr bietet das Pharmaunternehmen Experten aus verschiedenen Bereichen der Neurologie die Möglichkeit, sich mit Kollegen und Ärzten angrenzender Fachgebiete zu akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen auszutauschen. Der Rahmen
WEITERLESEN »

Deutsche Mukoviszidose Tagung 2018: Neue Zahlen zur Lebenserwartung bei Mukoviszidose

  Bonn, Würzburg (23. November 2018) – Im Rahmen der diesjährigen Deutschen Mukoviszidose Tagung stellte der medizinische Leiter des Deutschen Mukoviszidose-Registers, PD Dr. med. Lutz Nährlich, die aktuellen Ergebnisse zur Mortalität bei Mukoviszidose vor. Damit sind erstmals Aussagen über die Lebenserwartung für heute Neugeborene mit Mukoviszidose in Deutschland möglich. Bei der Diagnose einer chronischen Erkrankung
WEITERLESEN »

Ad-hoc-Empfehlung: Ethikrat fordert gerechtere Versorgung für Menschen mit seltenen Erkrankungen

  Berlin (23. November 2018) – In seiner heute veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung macht der Deutsche Ethikrat auf die spezifische Vulnerabilität von Menschen mit seltenen Erkrankungen aufmerksam. Er fordert eine Reihe von Maßnahmen zum Schutz vor unzureichender Versorgung der Betroffenen. Ihr Ziel muss die faire Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse in der klinischen Forschung und im Gesundheitswesen sein. Wer
WEITERLESEN »

Neue US-Richtlinie für Bluthochdruck bietet keine Vorteile für Betroffene

  München (23. November 2018) – Wo beginnt gefährlicher Bluthochdruck? Auf diese Frage geben Ärzteorganisationen unterschiedliche Antworten. Beispielsweise gelten Patienten in den USA früher als krank als in Deutschland. Ein Team um Prof. Karl-Heinz Ladwig von der Technischen Universität München (TUM) und dem Helmholtz Zentrum München kommt zu dem Schluss, dass eine niedrige Schwelle für
WEITERLESEN »

DBfK Baden-Württemberg: Geflüchtete erhalten Duldung während Helferausbildung

  Stuttgart (23. November 2018) – In Baden-Württemberg kann seit dem 14. November 2018 geduldeten Ausländern für die Dauer der Ausbildung zum Kranken- oder Altenpflegehelfer durch die Ausländerbehörden eine Duldung erteilt werden – das bedeutet, dass die Ausländer während der Ausbildung zum Kranken- oder Altenpflegehelfer nicht abgeschoben werden. Die Duldung wird für die Dauer der
WEITERLESEN »

Telemedizin: Dresdner Uniklinikum erprobt hautnahe High-tech-Diagnostik zur Versorgung von Parkinson-Patienten

  Dresden (22. November 2018) – Unter Federführung des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden werden bis 2021 innovative Konzepte zur kontinuierlichen telemedizinischen Erfassung wichtiger Symptome bei Patienten mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom erprobt und weiterentwickelt. Die direkte Analyse und Dokumentation der von Sensoren im Alltag erfassten Daten der Parkinsonkranken – Quellen sind unter anderem spezielle Socken sowie
WEITERLESEN »

Bundesministerium für Gesundheit: Rückgang der HIV-Neuinfektionen

Bundesgesundheitsminister Spahn: „Wir wollen die Zahl der Neuinfektionen weiter senken“   Berlin (22. November 2018) – Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember hat das Robert Koch-Institut neue Zahlen zum HIV/AIDS-Geschehen in Deutschland veröffentlicht. Im Jahr 2017 haben sich etwa 2.700 Menschen in Deutschland mit HIV infiziert, die Zahl der Neuinfektionen ist damit gegenüber 2016 (2.900
WEITERLESEN »

Impulspapier der konfessionellen Wohlfahrts- und Altenhilfe-Fachverbände für sorgende Gemeinschaften und Reform der Pflegeversicherung

  Berlin (22. November 2018) – Würdiges Altwerden braucht sorgende Gemeinschaften – mit diesem Leitmotiv haben der Deutsche Caritasverband und die Diakonie Deutschland mit ihren Fachverbänden, dem Deutschen Evangelischen Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) und dem Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD), ein Impulspapier zur Weiterentwicklung der Altenhilfe in Deutschland vorgelegt. Pflegebedürftige Menschen und
WEITERLESEN »

IQWiG: Balneofototherapie: Studien zeigen höheren Nutzen jetzt auch bei Neurodermitis

Balneofototherapie: Studien zeigen höheren Nutzen jetzt auch bei Neurodermitis Hautzustand bei Licht-Bade-Therapie besser als bei trockener UV-Therapie – nicht nur bei Schuppenflechte, sondern auch beim atopischen Ekzem   Köln (22. November 2018) – Das atopische Ekzem, auch Neurodermitis genannt, ist eine chronische, meist mit starkem Juckreiz verbundene Hauterkrankung, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Das
WEITERLESEN »

Der Gemeinsame Bundesausschuss: Nutzen und medizinische Notwendigkeit der systemischen Therapie als Psychotherapieverfahren anerkannt

  Berlin (22. November 2018) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin den Nutzen und die medizinische Notwendigkeit der systemischen Therapie bei Erwachsenen als Psychotherapieverfahren anerkannt. Nach der somit abgeschlossenen Nutzenbewertung wird in einem weiteren Schritt die Psychotherapie-Richtlinie des G-BA angepasst. „Bevor Patientinnen und Patienten die systemische Therapie als GKV-Leistung in Anspruch
WEITERLESEN »

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA): Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs künftig als organisiertes Programm

  Berlin (22. November 2018) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ein organisiertes Programm beschlossen. Anspruchsberechtigt sind alle gesetzlich krankenversicherten Frauen ab dem Alter von 20 Jahren. Die ersten Informationsschreiben zur Teilnahme werden von den Krankenkassen ab dem 1. Januar 2020 versendet. Bis zu diesem Stichtag stellt eine
WEITERLESEN »

Interventionelle Verfahren zur Blutdrucksenkung – wo stehen wir heute?

42.Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention   Berlin (22. November 2018) – Mit der renalen Denervation lässt sich eine Blutdrucksenkung erreichen, die in etwa der eines Antihypertensivums entspricht. Noch muss die Endauswertung einer großen Studie abgewartet werden, aber wenn sich die vorläufigen Ergebnisse bestätigen, wird nach Ansicht von
WEITERLESEN »

Blutdrucksenker in Verruf – was wir aus dem Fall Valsartan lernen sollten

Blutdrucksenker in Verruf – was wir aus dem Fall Valsartan lernen sollten   Berlin (22. November 2018) – Aus Sicht der Deutschen Hochdruckliga hat der Valsartan-Rückruf zu einem nachhaltigen Vertrauensverlust der Patienten geführt. Auch die verkürzte Wiedergabe der Studienergebnisse zum potenziellen Krebsrisiko anderer Blutdrucksenker hat dazu beigetragen, dass Patienten aus Angst vor Krebs einfach die
WEITERLESEN »

Deutsche Hochdruckliga: Rezeptierbarkeit von Fixdosis-Kombinationspräparaten: In der Praxis ein Problem!

Rezeptierbarkeit von Fixdosis-Kombinationspräparaten: In der Praxis ein Problem!   Berlin (22. November 2018) –-Die neue europäische Leitlinie [1] für die Behandlung von Bluthochdruck empfiehlt den Einsatz von sogenannten Fixkombinationspräparaten, also von „2 in 1“ (oder „3 in 1“)-Blutdrucksenkern, denn die erleichtern die Therapietreue und das wiederum führt zu einer höheren Rate an Patienten, deren Blutdruck
WEITERLESEN »

Die neue Qualitätsprüfung in der vollstationären Pflege

  Berlin / Essen, (21. November 2018) – Die interne Qualitätssicherung in den Pflegeheimen, die Qualitätsprüfung des MDK und die Qualitätsdarstellung stehen vor einem Relaunch. Denn mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz wurde beschlossen, bis Ende 2019 ein neues Qualitäts- und Prüfsystem in der stationären Pflege einzuführen. Die Grundlagen dafür wurden im Auftrag des Pflegequalitätsausschusses von Wissenschaftlern erarbeitet.
WEITERLESEN »

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM): Ausgesprochen viel bewirkt: 30 Jahre Prolastin®

  Frankfurt am Main (21. November 2018) – Seit mittlerweile 30 Jahren bekommen Patienten mit der vererbten Lungenerkrankung Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) das aus Spenderblut aufgereinigte Protein Alpha-1-Antitrypsin wöchentlich per Infusion zugeführt. In Studien verringerte Prolastin® im Vergleich zu Placebo die Häufigkeit und den Schweregrad von Infektionen der Lunge und verlangsamte den Verlust der Lungendichte, der bei
WEITERLESEN »

DBfK: Handlungsempfehlung: Sterbende brauchen gute Begleitung

Handlungsempfehlung: Sterbende brauchen gute Begleitung   Berlin (21. November 2018) – Dass Wunsch und Wirklichkeit häufig auseinander klaffen, ist keine große Überraschung. Dass dieses Phänomen gerade bei den letzten Dingen so deutlich auftritt, hingegen schon: Während die meisten Menschen sich wünschen, zu Hause ihre letzten Stunden zu verbringen, stirbt doch die Überwiegende Zahl im Krankenhaus.
WEITERLESEN »

DIVI: Kritik an Personalmangel auf Kinderintensivstationen: Sofortiger Notfallplan gefordert!

Kritik an Personalmangel auf Kinderintensivstationen: Sofortiger Notfallplan gefordert!   Berlin (20. November 2018) – Auf deutschen Kinderintensivstationen herrscht ein gravierender Mangel an Pflegepersonal. Zuletzt mussten deshalb Betten der Kinderintensivstation an der Medizinischen Hochschule Hannover gesperrt werden. „Das gefährdet die Patientensicherheit und Versorgungsqualität kritisch kranker und verletzter Kinder, insbesondere in den großen Ballungsräumen, wo Sperrungen von
WEITERLESEN »

Gilenya (fingolimod): FDA Drug Safety Communication – Severe Worsening of Multiple Sclerosis After Stopping the Medicine

Gilenya (fingolimod): FDA Drug Safety Communication – Severe Worsening of Multiple Sclerosis After Stopping the Medicine   Silver Spring, MD, USA (November 20, 2018) – FDA is warning that when the multiple sclerosis (MS) medicine Gilenya (fingolimod) is stopped, the disease can become much worse than before the medicine was started or while it was
WEITERLESEN »

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS): Auf dem Weg zum Facharzt für Schmerzmedizin

  Berlin (20. November 2018) – Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) begrüßt mit großer Freude, dass in einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Abnahme des Endberichts „Gutachten zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung i.S.d. §§ 99FF SGB5 V zur Sicherung der vertragsärztlichen Versorgung“ vom 20. September 2018 erstmals eine eigenständige fachärztliche Versorgung von Schmerzzuständen in
WEITERLESEN »

Astellas erhält europäische Zulassung für Enzalutamid zur Behandlung erwachsener Männer mit nicht metastasiertem, kastrationsresistenten Hochrisiko-Prostatakarzinom

  Ergebnisse der PROSPER-Studie zeigen ein medianes metastasenfreies Überleben (MFS) von 36,6 Monaten für Enzalutamid plus Androgenentzugstherapie (ADT) vs. 14,7 Monate bei Männern unter Placebo plus ADT1   München (19. November 2018) – Astellas Pharma Inc. (TSE: 4503, President und CEO: Kenji Yasukawa, Ph.D., „Astellas”) gab kürzlich bekannt, dass die Europäische Kommission (EC) eine neue
WEITERLESEN »

Welttoilettentag: Arzneimittel umweltschonend entsorgen

  Berlin (19. November 2018) – Im Abwasser haben abgelaufene Medikamente oder angebrochene Arzneimittelpackungen nichts verloren. Am Welttoilettentag weist der BPI auf den umweltschonenden Umgang mit dem Örtchen hin. „Eine Toilette ist kein Mülleimer. Entsorgen Sie Arzneimittel richtig, nämlich direkt im Hausmüll. So werden sie sicher verbrannt“, so Britta Ginnow vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
WEITERLESEN »

BfArM: Fluorchinolone: Schwere und langanhaltende Nebenwirkungen im Bereich Muskeln, Gelenke und Nervensystem

Fluorchinolone: Schwere und langanhaltende Nebenwirkungen im Bereich Muskeln, Gelenke und Nervensystem   Gutachten des CHMP Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen Zugelassene Wirkstoffe in Deutschland: Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin   Bonn (16. November 2018) – Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat die schwerwiegenden, die Lebensqualität beeinträchtigenden und potentiell
WEITERLESEN »

Präventionsangebot Internetsucht erstmals signifikant reduziert

  Heidelberg (16. November 2018) – Wissenschaftlerinnen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg haben ein Programm entwickelt, das die Internet- und Computerspielabhängigkeit bei Jugendlichen erstmals signifikant reduziert. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler den funktionalen Umgang mit Alltagsproblemen und werden befähigt, technische Medien kritisch zu beurteilen. Das Programm wird von der Dietmar Hopp Stiftung gefördert und von
WEITERLESEN »

Jahrestagung der European Society for Clinical Oncology (ESMO): Neue Ansätze beim fortgeschrittenen Lungen- und triple-negativen Mammakarzinom: Vielversprechende Phase-III-Daten zu Kombinationstherapien mit Tecentriq

Neue Ansätze beim fortgeschrittenen Lungen- und triple-negativen Mammakarzinom: Vielversprechende Phase-III-Daten zu Kombinationstherapien mit Tecentriq   Berlin (16. November 2018) – Beim fortgeschrittenen Lungen- und triple-negativen Mammakarzinom (TNBC) geben kürzlich vorgestellte Phase-III-Daten zu Kombinationstherapien mit Tecentriq®▼(Atezolizumab) Anlass zur Hoffnung: Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem (SCLC) und nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) profitieren durch ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben (OS) und
WEITERLESEN »

AIO 2018: Personalisierte Medizin überschreitet Entitätsgrenzen

  Berlin (16. November 2018) – Die Onkologie befindet sich im Umbruch. Verbesserte diagnostische Verfahren, digitale Tools und innovative Medikamente machen es schon heute möglich, viele Patienten individuell zu behandeln. Gleichzeitig setzen neue Therapiekonzepte auf entitätsübergreifende Ansätze, wie beispielsweise die Prüfsubstanz Entrectinib bei NTRK-positiven Tumoren. In einer gepoolten Analyse zeigte Entrectinib eine Ansprechrate von 57,4
WEITERLESEN »

Universität Witten/Herdecke entwickelt Masterstudiengang bis 2020: Neuer Studiengang für neues Berufsbild: Community Health Nursing

  Witten/Herdecke (15. November 2018) – Wer auf dem Land oder in benachteiligten Stadtquartieren krank wird, hat derzeit in Deutschland ein Problem: Kein Arzt in Sicht und wenn, dann quillt das Wartezimmer über. Und wenn man dann auch nicht mehr der/die Jüngste ist, werden lange Wege wegen der oft ausgedünnten fahrenden Busse und Bahnen zur
WEITERLESEN »

Mehr als zwei Millionen Behandlungsfälle auf Intensivstationen: Individuelle Ernährungstherapie kann Prognose verbessern

  Berlin (15. November 2018) – Bei Störungen lebenswichtiger Körperfunktionen müssen Patienten auf einer Intensivstation überwacht und behandelt werden. Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im Jahr 2017 in deutschen Krankenhäusern mehr als 2,13 Millionen intensivmedizinische Behandlungsfälle, wobei meistens eine akute Infektion den Organfunktionsstörungen zugrunde lag (1). Da sich unter diesen Bedingungen der Ernährungszustand der
WEITERLESEN »

IQWiG: Screening auf Hepatitis B und Hepatitis C: Nutzen mangels geeigneter Studien unklar

IQWiG Screening auf Hepatitis B und Hepatitis C: Nutzen mangels geeigneter Studien unklar   Risikogruppen-Screening auf Hepatitis C bedarf gründlicher Begleitevaluation   Köln (14. November 2018) – Hepatitis B und Hepatitis C sind vor allem über das Blut übertragene Vireninfektionen, die – oftmals unbemerkt – chronisch werden und dann die Leber irreversibel schädigen können. Diskutiert
WEITERLESEN »

41. Deutscher Krankenhaustag im Rahmen der MEDICA: „Über Pflege wird gesprochen. Endlich!“

  Düsseldorf (13. November 2018) – Am 2. Kongresstag des 41. Deutschen Krankenhaustages fand unter dem Vorsitz von Dr. Sabine Berninger, Pflegedirektorin Josefinum KJF Fachklinik in Augsburg, das Forum „Pflege im Krankenhaus“ statt. Praktiker aus der Pflege diskutierten einen interessanten Themenmix. „Über die Pflege wird gesprochen. Endlich!“, begrüßte Dr. Berninger, Vertreterin der Arbeitsgemeinschaft christlicher Schwesternverbände
WEITERLESEN »

Digitalisierung im Mittelpunkt der Diabetes Herbsttagung: Studie zeigt: Verbesserte Blutzuckereinstellung mit „Closed Loop“-Systemen

  Wiesbaden (13. November 2018) – Die 12. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und die 34. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) ging am 10. November mit rund 3.800 Teilnehmern erfolgreich zu Ende. Ein Schwerpunktthema waren digitale Technologien, die das Leben der Menschen mit Diabetes erleichtern und immer neue Möglichkeiten für mehr Lebensqualität schaffen.
WEITERLESEN »

Weleda Trendforschung 2018 – Gutes Selbstmanagement für ein Leben im Gleichgewicht

  Hamburg (12. November 2018) — Stressbeschwerden sind für viele Menschen ein alltäglicher Begleiter. Ob im Beruf oder Privatleben – die Art des Stresses kann ganz unterschiedlich sein. Und auch mit den Folgen geht jeder individuell um. Wie genau es um die Balance zwischen An- und Entspannung der Deutschen steht, evaluiert die diesjährige Weleda Trendforschung
WEITERLESEN »

Herbsttagung der DDG: Hautveränderungen bei Diabetes – nur ein kosmetisches Problem? Insulintherapie mit Liprolog® 200: Spritzlast reduzieren und Lipohypertrophien vermeiden

Herbsttagung der DDG Hautveränderungen bei Diabetes – nur ein kosmetisches Problem? Insulintherapie mit Liprolog® 200: Spritzlast reduzieren und Lipohypertrophien vermeiden   Wiesbaden (10. November 2018) – Lipohypertrophien sind eine häufige Komplikation an Injektionsstellen bei insulinpflichtigen Diabetikern.  Neben einem richtigen Spritzmanagement, das die Einhaltung empfohlener Rotationsschemata berücksichtigt, kann die Verwendung eines hochkonzentrierten Mahlzeiteninsulins wie z. B.
WEITERLESEN »

Informationen zu klinischer Studie: Prospektive Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Sitagliptin im Vergleich zu Dapagliflozin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und milder Niereninsuffizienz

Prospektive Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Sitagliptin im Vergleich zu Dapagliflozin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und milder Niereninsuffizienz   Wiesbaden (9. November 2018) – Patienten mit Typ-2-Diabetes und einer milden Niereninsuffizienz zeigen eine stärkere Reduktion ihrer HbA1C-Werte unter Sitagliptin (z.B. Xelevia®) im Vergleich zu einer Behandlung mit Dapagliflozin – dies sind die Ergebnisse der
WEITERLESEN »

Bundestag beschließt Pflegepersonal-Stärkungsgesetz

  Berlin (9. November 2018)  Der Deutsche Bundestag hat heute das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) beschlossen. Damit wird das Sofortprogramm Pflege umgesetzt. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2019 in Kraft treten. Es bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates.  “ Wir halten Wort. Mit der Verabschiedung des Pflege-Sofortprogramms heute im Deutschen Bundestag lösen wir das Versprechen an
WEITERLESEN »

Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt: Moderne Diabetestherapie: Gemeinsam die Herausforderung Diabetes annehmen

Moderne Diabetestherapie: Gemeinsam die Herausforderung Diabetes annehmen   Wiesbaden (9. November 2018) – Nur wenn Patienten in ihren Kompetenzen rund um die Diabetestherapie gestärkt werden, kann die Therapie langfristig erfolgreich sein. Aus diesem Grund bietet die BERLIN-CHEMIE AG zusätzlich zu einem modernen Produktportfolio ein breites Programm an modernen Schulungsprogrammen, die von Experten für spezielle Patientengruppen
WEITERLESEN »

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM): Erfolgreiches Reparaturprogramm. Schlaf ist der Kundendienst im Körper

Erfolgreiches Reparaturprogramm – Schlaf ist der Kundendienst im Körper   Nürnberg (9. November 2018) – „Schlafstörungen gelten mittlerweile als Volkskrankheit, so weit verbreitet sind sie“, stellte der Past President der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Dr. Alfred Wiater, gleich zu Beginn der Pressekonferenz anlässlich der 26. Jahrestagung der Gesellschaft im Oktober in Nürnberg
WEITERLESEN »

Neuer Therapieansatz: Hautkrankheit Seborrhoische Dermatitis

  Ulm (9. November 2018) – Es gibt Hautkrankheiten, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Dazu gehört die sogenannte Seborrhoische Dermatitis, von der auch Säuglinge und Kinder betroffen sind sowie Personen mittleren Alters. Zu den Krankheitsbildern gehört schuppiger Ausschlag im Gesicht und auf der Kopfhaut, der häufig begleitet wird von starkem Juckreiz. Dermatologen aus
WEITERLESEN »

DBfK: Mehr Personal! – Kann das PpSG halten, was sein Name verspricht?

Mehr Personal! – Kann das PpSG halten, was sein Name verspricht?   Berlin (9. November 2018) – Der Bundestag hat heute das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) beschlossen – allerdings ohne die Basis für eine analytische Pflegeersonalbemessung in den Krankenhäusern zu legen. „Alle Versuche der Berufsverbände, Patientenorganisationen und Gewerkschaften, im SGB V eine analytische Personalbemessung auf der Grundlage
WEITERLESEN »

Wie sich Shire im Bereich der seltenen Erkrankungen engagiert

  Hamburg (9. November 2018) – Jeder Zwanzigste in Deutschland ist von einer seltenen Erkrankung betroffen.(1) Hierzu gehören auch von-Willebrand-Syndrom (vWS) und Hämophilie, bei denen betroffene Patienten Gendefekte bei Blutgerinnungsfaktoren aufweisen. Die Therapie solcher Erkrankungen hat durch innovative Produkte des Unternehmens Shire große Fortschritte gemacht – etwa durch neue rekombinante Faktorpräparate und digitale Tools wie
WEITERLESEN »

Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG): Keine Spenderorgane. Keine Transplantationen. Ein Schicksalsjahr für Patienten und TX-Zentren?

Keine Spenderorgane. Keine Transplantationen. Ein Schicksalsjahr für Patienten und TX-Zentren?   Berlin (8. November 2018) – Die Transplantationszahlen waren 2017 auf einem historischen Tief und trotz geringer Erholung 2018 bleibt die Situation besorgniserregend. Die Leidtragenden sind die Menschen, die auf ein Organ warten – nur Zweidrittel schaffen es bis zur lebensrettenden Transplantation. Transplantationszentren sind in
WEITERLESEN »

Deutsche Transplantationsgesellschaft: Widerspruchslösung muss nun konsequenterweise folgen!

  Berlin (8. November 2018) – Mit dem „Gesetz für bessere Zusammenarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende“ (GZSO) sollen strukturelle Mängel der Organspende behoben werden – eine wichtige Grundvoraussetzung, um die Situation der Organspende zu verbessern. Zu einem nennenswerten und nachhaltigen Anstieg der Organspenden kann es laut Deutscher Transplantationsgesellschaft allerdings erst kommen, wenn auch
WEITERLESEN »

Was brauchen pflegende Angehörige wirklich?

  Witten/Herdecke (8. November 2018) – Drei von vier Pflegebedürftigen in Deutschland und somit insgesamt mehr als zwei Millionen Menschen werden im häuslichen Umfeld von Angehörigen, Freunden oder Nachbarn versorgt. Wenn Angehörige die Betreuung oder Pflege eines nahestehenden Menschen übernehmen, bedeutet das häufig eine große Herausforderung und kann mit erheblichen physischen und psychischen Belastungen verbunden
WEITERLESEN »

Pflegekräfte aus dem Ausland: Hindernisse abbauen für mehr Pflegekräfte in Deutschland

  Berlin (8. November 2018) – Wir brauchen in Deutschland mehr Pflegekräfte. Das kann nur gelingen, indem wir die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern. Ein weiterer wichtiger Baustein können Pflegekräfte aus dem Ausland sein. Leider gibt es in der Praxis aber immer wieder Hürden und Hindernisse, die dazu führen, dass Arbeitskräfte, die qualifiziert und geeignet
WEITERLESEN »

DBfK: Beruflich Pflegende sind auch pflegende Angehörige – mit dem Recht auf planbare, gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen

Beruflich Pflegende sind auch pflegende Angehörige – mit dem Recht auf planbare, gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen   Berlin (8. November 2018) – Der größte Pflegedienst der Nation droht zu kollabieren!‘ Die Botschaft des heute in Berlin veröffentlichten BARMER Pflegereports 2018, dass die Bereitschaft und Fähigkeit zur Pflege von Angehörigen sinkt, lässt aufhorchen. Vor allem mit Blick auf
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…