MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Robert Koch-Institut
Neuer Ratgeber zu Yersiniose
Berlin (10. Januar 2019) – Im Epidemiologischen Bulletin 2/2019 ist ein neuer RKI-Ratgeber erschienen, der die beiden darmpathogenen Erreger einer Yersiniose, Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis, betrachtet. Eine Infektion kann vor allem über kontaminierte Lebensmittel vorwiegend tierischer Herkunft erfolgen, z.B. über rohes oder nicht durchgegartes Schweinefleisch wie Mett oder Hackepeter. Zum klinischen Bild gehören Durchfälle, Bauchschmerzen und Fieber. Als Folgeerkrankungen können Gelenkentzündungen (reaktive Arthritis) oder Entzündungen des Unterhautfettgewebes (Erythema nodosum) auftreten.
Die Herausgabe der Ratgeber-Reihe erfolgt auf der Grundlage des § 4 Infektionsschutzgesetz. Zielgruppe sind Fachkreise, unter anderem Ärzte, medizinisches Fachpersonal und der Öffentliche Gesundheitsdienst. Die Ratgeber werden in Zusammenarbeit mit den Nationalen Referenzzentren, Konsiliarlaboren sowie weiteren Experten erarbeitet.
Weitere Informationen
- Yersionose-Ratgeber, Epidemiologisches Bulletin 2/2019 (PDF, 318 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Übersicht über alle RKI-Ratgeber: www.rki.de/ratgeber
- Yersiniose-Seite (Infektionskrankheiten A-Z): www.rki.de/yersiniose
Quelle: Robert Koch-Institut, 10.01.2019 (tB).