DIVI: Experten fordern sofort mehr Personal und finanziellen Anreiz für Krankenhäuser

  Berlin (8. März 2019) – Alarmierende Situation in der Intensivpflege: Immer mehr Krankenhäuser müssen Betten sperren, weil die Pflegekräfte fehlen. In Spitzenzeiten kommt es schon jetzt zu Einschränkungen in der Notfallversorgung. Die Ergebnisse einer heute veröffentlichten Umfrage des Deutschen Ärzteblattes zeigen, dass sich die Situation in den kommenden Jahren weiter zuspitzen wird. „Die Veröffentlichung
WEITERLESEN »

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2019: CGRP-Antikörper erweitern das Behandlungsspektrum in der Migräne-Prophylaxe

  Frankfurt am Main (8. März 2019) – Mehr als 50 Millionen Menschen in Europa leiden an Migräne1, die als ernstzunehmende neurologische Erkrankung immer noch unterdiagnostiziert ist. Aufgrund der stark belastenden Symptome wie Kopfschmerz-attacken, Übelkeit, Licht- und Geräuschempfindlichkeit gehört Migräne zu den häufigsten drei Gründen für ein Leben mit deutlichen Einschränkungen.2 Die Migräne kann unter
WEITERLESEN »

BMG: Krankenkassen erzielen in 2018 erneut hohen Überschuss von 2 Mrd. Euro

  Berlin (7. März 2019) – Die gesetzlichen Krankenkassen haben mit einem Einnahmeüberschuss von 2 Mrd. Euro im Jahr 2018 im dritten Jahr in Folge ein positives Finanzergebnis erzielt. Die Betriebsmittel und Rücklagen der Krankenkassen haben damit Ende Dezember einen Wert von rund 21 Milliarden Euro erreicht. Im Durchschnitt entspricht dies etwa 1,1 Monatsausgaben und damit mehr
WEITERLESEN »

MDS: Richtlinien für die Qualitätsprüfung in der vollstationären Pflege liegen vor

  Essen (6. März 2019) – Der GKV-Spitzenverband hat am 17. Dezember 2018 aktualisierte Qualitätsprüfungs-Richtlinien für die vollstationäre Pflege (QPR vollstationär) beschlossen. Diese bilden ab dem 1. November 2019 die Grundlage für die Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Die Richtlinien wurden am 21. Februar 2019 vom Bundesministerium für Gesundheit genehmigt. Sie treten am
WEITERLESEN »

Onkologische Leitlinien stehen ab sofort auch per App zur Verfügung

  Berlin (5. März 2019) – Ärzte, die den unkomplizierten elektronischen Zugang zu den S3-Leitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie suchen, können ab sofort auch eine App nutzen. Das App-Format sorgt dafür, dass S3-Leitlinien über mobile Endgeräte abrufbar sind und wurde im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) sowohl für iPhones als auch für Android-Smartphones entwickelt. Derzeit sind
WEITERLESEN »

Ein Jahr Blutungsprophylaxe mit Hemlibra: Bispezifischer Antikörper eröffnet neue Dimension bei der Behandlung von Hämophilie A

Ein Jahr Blutungsprophylaxe mit Hemlibra: Bispezifischer Antikörper eröffnet neue Dimension bei der Behandlung von Hämophilie A   Hocheffizienter Blutungsschutz in HAVEN-Studienprogramm bestätigt HAVEN 3: Drei von vier Kindern erleiden keine einzige behandlungsbedürftige Blutung Positives Sicherheitsprofil: Chirurgische Eingriffe unter Hemlibra-Prophylaxe gut handhabbar   Berlin (1. März 2019) – Der bispezifische monoklonale Antikörper Hemlibra®▼(Emicizumab) ermöglicht Kindern, Jugendlichen
WEITERLESEN »

Bayer würdigt erneut Engagement von Wegbegleitern in der Hämophilie-Behandlung: Vier PHILOS Gewinnerprojekte und ein „PHILOS Doc“ ausgezeichnet

  Siebte PHILOS-Preisverleihung am 27. Februar 2019 in Berlin Drei Siegerprojekte in der Hauptkategorie werden mit 10.000 Euro, 5.000 Euro und 2.500 Euro gefördert, der online gewählte Publikumsfavorit erhält 2.500 Euro Pädiater Dr. Dr. Christoph Königs vom Uniklinikum Frankfurt bekommt Ehrenpreis für sein Engagement für Kinder und Jugendliche mit Hämophilie Ausschreibung zum PHILOS 2019 beginnt
WEITERLESEN »

Hämophilie: Auf die Gelenkgesundheit kommt es an

  Moderne Therapien können die Gesundheit und Funktion der Gelenke erhalten und so langfristig ein aktives Leben ermöglichen   München (28. Februar 2019) — Geschnitten, gestürzt, gestoßen: Bei gesunden Menschen blutet es kurz, dann ist alles wieder gut. Für Patienten mit Hämophilie, im Volksmund Bluterkrankheit, sieht das anders aus. Ihre Blutgerinnung ist gestört, durch einen
WEITERLESEN »

Individuelle Therapie mit natürlichem Fc-Fusionsprotein kann die Gelenkgesundheit und Lebensqualität verbessern

  München (28. Februar 2019) — Gelenkblutungen sind eine der größten Herausforderungen für Patienten mit Hämophilie A, denn bereits eine Einblutung kann zu bleibenden Schäden am betroffenen Gelenk führen.1,2 Ein früher Prophylaxebeginn ist daher entscheidend, um die Gelenkgesundheit zu erhalten.3,4 Eine prophylaktische Behandlung mit Elocta® (Efmoroctocog alfa), einem natürlichen Faktor-VIII-Fc-Fusionsprotein mit verlängerter Halbwertszeit, kann langfristig vor
WEITERLESEN »

Wenn Rheuma das Innenohr schädigt

  Berlin (27. Februar 2019) — Entzündlich rheumatische Erkrankungen, unter denen in Deutschland anderthalb Millionen Menschen leiden, greifen nicht nur die Gelenke an. Zu den wenig bekannten Folgen gehören auch Schäden am Innenohr. Bei einigen Rheuma-Formen kann es sogar zum plötzlichen Hörverlust kommen, wie ein Rheuma-Experte der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) anlässlich des
WEITERLESEN »

Neue Daten bei bewährtem Faktor VIII und weiterer Meilenstein der Erfolgsgeschichte: Innovation für Patienten mit von-Willebrand-Syndrom

    Berlin (27. Februar 2019) – Engagement und multiple Therapieoptionen von Shire, jetzt Teil von Takeda, in der Hämatologie – und eine enge Verbundenheit zur Hämophilie A: Das rekombinante Blutgerinnungsfaktor VIII-Präparat ADVATE® (Octocog alfa) ist seit nunmehr 15 Jahren Goldstandard in der Blutungsprophylaxe. Seit 1 Jahr steht mit ADYNOVI®▼ (Rurioctocog alfa pegol) die Halbwertszeit-verlängerte
WEITERLESEN »

Indikationserweiterung für PD-L1-Inhibitor: Gemeinsam wirksam: Tecentriq, Avastin und Chemotherapie als First-Line-Therapie beim NSCLC

Gemeinsam wirksam: Tecentriq, Avastin und Chemotherapie als First-Line-Therapie beim NSCLC   Frankfurt am Main (22. Februar 2019) — Synergien nutzen und die Wirksamkeit von Krebsimmuntherapien steigern – die Rationale hinter Kombinationstherapien führt in Abhängigkeit immunologischer Tumor-Phänotypen verschiedene Wirkprinzipien zusammen. Diesen Ansatz bestätigen die Ergebnisse der Phase-III-Studie IMpower150. Die Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von
WEITERLESEN »

DBfK: EFN-Manifest zur Europawahl – jetzt in deutscher Übersetzung

  Berlin (18. Februar 2019) – Ende Mai steht die Europawahl an. Die Parteien laufen sich warm, Kandidaten machen sich bekannt und werben um Wählerinnen und Wähler in den Mitgliedsländern. Auch für die Pflegeberufe haben Entscheidungen in Brüssel große Bedeutung. Der DBfK ruft daher alle Pflegefachpersonen in Deutschland auf, mitzuwählen und sich im Vorfeld der
WEITERLESEN »

Fenspiridhaltige Arzneimittel: Potenzielles Risiko von Herzrhythmusstörungen

  Bonn (15. Februar 2019) – Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) hat eine EU-weite Aussetzung von fenspiridhaltigen Arzneimitteln empfohlen, die bei Kindern und Erwachsenen zur Linderung von Husten infolge von Lungenerkrankungen eingesetzt werden. Das Ruhen der Zulassung ist eine Vorsichtsmaßnahme zum Schutz der Patienten, während der PRAC das Risiko einer QT-Verlängerung
WEITERLESEN »

Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Strukturen bei der Organspende

  Berlin (14. Februar 2019) – Der Deutsche Bundestag hat heute das „Zweite Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes – Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende (GZSO)“ beschlossen. Nach dem zweiten Durchgang im Bundesrat kann das nicht zustimmungspflichtige Gesetz voraussichtlich Anfang April in Kraft treten. „Gut, dass sich der Deutsche Bundestag so schnell
WEITERLESEN »

Erwerbsbiographien: Früher Arbeitsplatzverlust beeinträchtigt Gesundheit langfristig

  Bamberg (14. Februar 2019) – Zahlreiche Studien legen nahe, dass Arbeitsplatzverluste und Arbeitslosigkeit zu einer schlechteren Gesundheit führen. Soziologen der Universität Bamberg greifen diese Forschung nun auf und fragen: Hat der Verlust des Arbeitsplatzes auch dann noch Auswirkungen auf die Gesundheit, wenn er schon Jahrzehnte zurückliegt und gegebenenfalls anschließend weitere Anstellungen folgten? Jonas Voßemer
WEITERLESEN »

AWO startet Petition beim Deutschen Bundestag „Eigenanteil bei stationärer Pflege begrenzen!“

AWO startet Petition beim Deutschen Bundestag „Eigenanteil bei stationärer Pflege begrenzen!“   Berlin (14. Februar 2019) – Die AWO hat beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages die Petition: Eigenanteil bei stationärer Pflege begrenzen! eingebracht, die heute online geht: Link zur Onlinepetition. AWO Vorstandsmitglied Brigitte Döcker erklärt: „Seit Jahren macht die AWO auf die Tatsache aufmerksam, dass
WEITERLESEN »

Neue DBfK-Broschüre: Informationen zum Pflegeberufegesetz

Berlin (14. Februar 2019) – Mit engem Zeitplan geht die Pflegebildungsreform 2020 an den Start. Der deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)  hat jetzt eine Broschüre „Informationen zum Pflegeberufegesetz – Wissenswertes, Tipps und Empfehlungen zur Bildungsreform für die Pflegeberufe“ herausgegeben, in der das Gesetz selbst, aber auch die wichtigsten Regelungen zur Ausbildung, zur Prüfung und zur
WEITERLESEN »

Fachgesellschaft, Akademie und Bundesverband schließen sich zusammen: Gemeinsam Ernährungsmedizin stärken und ausbauen

  Berlin (13. Februar 2019) – Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine gezielte Ernährungsintervention bei vielen Erkrankungen genauso wichtig ist wie die verordneten Medikamente. Doch in Deutschland ist die Ernährungsmedizin noch immer nicht ausreichend in Ausbildung, Klinik und Praxis verankert. Der Bundesverband Deutscher Ernährungsmedizin e.V. (BDEM), die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM) und die Deutsche
WEITERLESEN »

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie: Krankenhaus-Notaufnahmen sind und bleiben unterfinanziert

  Berlin (12. Februar 2019) – Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) begrüßt die zusätzlichen Mittel für Notaufnahmen im Rahmen des Notfallstufenkonzeptes des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Die Fachgesellschaft weist jedoch darauf hin, dass es auch mit den neuen Zuschlägen für die an der Notfallversorgung teilnehmenden Kliniken bei einer Unterfinanzierung der Notaufnahmen bleibt.
WEITERLESEN »

Wirkstoff Apixaban, Dabigatranetexilat, Rivaroxaban: Die EMA startet die Bewertung einer Studie zum Blutungsrisiko direkter oraler Antikoagulantien

  London, UK (8. Februar 2019) – Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) prüft die Ergebnisse einer Studie mit den direkten oralen Gerinnungshemmern (direkte orale Antikoagulantien – DOAC) Eliquis® (Apixaban), Pradaxa® (Dabigatranetexilat) und Xarelto® (Rivaroxaban). Diese von der EMA in Auftrag gegebene Beobachtungsstudie untersuchte die Häufigkeit schwerer Blutungen dieser Arzneimittel im Vergleich zu anderen oralen Antikoagulantien (Vitamin
WEITERLESEN »

Robert Koch-Institut: Auswertung von Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch

  Berlin (7. Februar 2019) – Mit der Anti­biotika-Resistenz-Surveil­lance (ARS) und der Antibiotika-Verbrauchs-Surveil­lance (AVS) sind zwei Surveillance­systeme im Sinne der Deut­schen Anti­biotika­resis­tenz­stra­tegie DART am RKI eta­bliert, seit 2008 bzw. 2014. Teil­nehmer sind bei ARS Labo­rato­rien und bei AVS Kran­ken­häuser. Kran­ken­häusern kommt eine beson­dere Be­deu­tung für die Um­setzung von Antibiotic Stewardship-Maß­nahmen zu. Sie sind nach §
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Brief zu carbimazol- oder thiamazolhaltigen Arzneimitteln: Risiko einer akuten Pankreatitis und Verstärkung der Empfehlung zur Kontrazeption

  Berlin (6. Februar 2019) – Die Zulassungsinhaber carbimazol- und thiamazolhaltiger Arzneimittel informieren nach Abschluss eines europäischen Signalverfahrens in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über das Risiko einer akuten Pankreatitis und die dringende Empfehlung, dass Frauen im gebärfähigen Alter während der Behandlung mit Carbimazol oder Thiamazol wirksame Methoden der Kontrazeption anwenden.
WEITERLESEN »

Für Vergleich mit bisheriger risikobasierB-Streptokokken-Test für Schwangere: Vorteil von universellem Screening weiter unklar

B-Streptokokken-Test für Schwangere: Vorteil von universellem Screening weiter unklar   Köln (5. Februar 2019) – Streptokokken der serologischen Gruppe B sind weit verbreitete Bakterien, die aber meist unbemerkt bleiben. Das gilt auch für die knapp 20 % der Schwangeren, bei denen Scheide oder Anus besiedelt sind. Ein Risiko sind die Bakterien aber für die Babys:
WEITERLESEN »

Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerke müssen nicht nur flächendeckend etabliert und finanziert, sondern auch klar definiert werden!

  Aachen/Stolberg (2. Februar 2019) – Im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode heißt es beim Kapitel ‚Gesundheit und Pflege‘: „Wir werden die Hospiz- und Palliativversorgung weiter stärken, insbesondere durch Kostenübernahme für die Koordination von Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerken sowie durch Verbesserungen bei der Versorgung von Kindern und in Altenpflegeeinrichtungen.“ Was aber bedeutet
WEITERLESEN »

Erenumab bei Migräne: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen für bestimmte Patienten

Erenumab bei Migräne: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen für bestimmte Patienten   Köln (1. Februar 2019) – Mit Erenumab kam im November 2018 das erste Medikament einer neuen Wirkstoffklasse zur Prophylaxe von Migräne auf den deutschen Markt. In einer frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun untersucht, ob Erenumab einen
WEITERLESEN »

Evidenz zu vaginaler („natürlicher“) Geburt recherchiert und bewertet: IQWiG unterstützt erstmals Fachgesellschaften bei neuer S3-Leitlinie

  Köln (31. Januar 2019) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) unterstützt erstmals Fachgesellschaften bei der Erstellung einer interdisziplinären S3-Leitlinie. Dafür hat das Institut Studien zu verschiedenen Fragen rund um das Thema „Vaginale Geburt“ recherchiert, bewertet und in insgesamt acht Evidenzberichten dargestellt. Auf dieser Grundlage erarbeitet eine Leitliniengruppe unter Federführung der
WEITERLESEN »

Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung

  Berlin (30. Januar 2019) – Das Bundeskabinett hat heute dem Gesetzentwurf für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) zugestimmt. Der Bund soll damit künftig mehr Befugnisse bekommen, um für Arzneimittelsicherheit zu sorgen. Die Zusammenarbeit zwischen den Bundes- und Länderbehörden soll verbessert und die Kontrolldichte erhöht werden. Auch bei Arzneimittelrückrufen und den Kontrollen der Hersteller
WEITERLESEN »

Meilenstein im Kinderschutz erreicht: Medizinische Leitlinie für mehr Kinderschutz vorgestellt

  Bonn (30. Januar 2019) – Die neue medizinische Kinderschutzleitlinie der höchsten Qualitätsstufe [„AWMF-S3(+)-Leitlinie Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik“], die vom Universitätsklinikum Bonn erarbeitet wurde, wird heute bei einer Fachtagung in Bonn vorgestellt. Die Entwicklung der Kinderschutzleitlinie wurde vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erklärt dazu: „Wir müssen
WEITERLESEN »

Ophthalmologie: Meditation: Eine neue Therapie zur Verringerung des Augeninnendrucks bei Glaukom

  Magdeburg (30. Januar 2019) – Eine neue Studie im Journal of Glaucoma zeigt, dass Achtsamkeitsmeditation den Augeninnendruck bei Patienten mit grünem Star erheblich senkt, stressbedingte Biomarker reduziert und die Lebensqualität deutlich verbessert. Hoffnung für Glaukom-Patienten: In einer wegweisenden Studie im Journal of Glaucoma, Zeitschrift der World Glaucoma Association, wurde ein neues Verfahren zur Behandlung
WEITERLESEN »

Erste prospektive Studie zur Risikobewertung: Mit Tattoos in den Scanner?

  Leipzig (30. Januar 2019) – Tätowierungen liegen im Trend, etwa jeder Achte in Deutschland hat sich bereits ein Tattoo stechen lassen. Eine aktuelle repräsentative Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigt: Für viele Menschen gelten Tätowierungen als gesundheitlich unbedenklich, von den bereits tätowierten Personen denken das fast 90 Prozent. Wenn Menschen mit Tattoos im
WEITERLESEN »

Narkosezwischenfälle durch Fehlkonnektion von Beatmungsschläuchen

  Bonn (29. Januar 2019) – Dem BfArM sind Risikomeldungen bekannt geworden, bei denen Patientinnen und Patienten im Rahmen einer Narkoseeinleitung zu Schaden gekommen sind. In einigen Fällen konnten Fehler im Bereich der Konnektion der Beatmungsschläuche als Ursache ermittelt werden, die nicht bzw. zu spät als solche erkannt wurden und eine Beatmung der Patientin /
WEITERLESEN »

Neue Strahlenschutzverordnung: Ist Ultraschall in der Schwangerschaft gefährlich?

  DEGUM-Experten weisen Kritik zurück   Berlin (29. Januar 2019) – Die neue Strahlenschutzverordnung ist zum 1. Januar 2019 in Kraft getreten. Darin geht es unter anderem um den Einsatz des Ultraschalls in der Schwangerschaft: Er ist demnach ab Ende 2020 in nicht-medizinischen Kontexten – wie zur Durchführung des sogenannten „Baby-TVs“ – untersagt. Die Deutsche
WEITERLESEN »

Individualisierte Hämophilie A-Therapie: Starke Perspektiven für die Hämophilie A-Therapie mit Jivi®

  Neuer rekombinanter Faktor VIII (rFVIII) mit verlängerter Halbwertszeit ermöglicht mit drei studiengeprüften Prophylaxeregimen hohe Dosierungsflexibilität mit gutem Schutz vor Blutungen Jivi ist der erste rFVIII mit verlängerter Halbwertszeit, der eine einmal wöchentliche Gabe ermöglicht FVIII mit hohem Stellenwert in der Prophylaxetherapie sowie bei Blutungen und chirurgischen Eingriffen / Bayer erforscht in der Hämophilie monoklonale
WEITERLESEN »

Praluent® reduzierte signifikant das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten nach einem akuten Koronarsyndrom

  Frankfurt am Main (29. Januar 2019) – Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risiko, die Alirocumab (Praluent®) zusätzlich zu einer maximal tolerierten Statintherapie erhielten, erfuhren signifikant weniger schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (major adverse cardiovascular events, MACE) im Vergleich zu Patienten unter maximal tolerierten Statinen alleine. Dies zeigten Daten der Studie ODYSSEY OUTCOMES mit knapp 19.000 Patienten.
WEITERLESEN »

Pflege in anderen Ländern – Vom Ausland lernen?

  München (29. Januar 2019) – In einer Studie im Auftrag der Stiftung Münch wurde unter der Leitung von Professor Michael Ewers, Direktor des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin, die Situation der Pflege in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Kanada untersucht. Alle betrachteten Länder haben mit Deutschland vergleichbare Probleme bei
WEITERLESEN »

Konzertierte Aktion Pflege legt mit „Ausbildungsoffensive Pflege“ verbindliche Ziele für Pflege-Ausbildung fest: Zehn Prozent mehr Auszubildende

  Berlin (28. Januar 2019) – Um den drohenden Fachkräftemangel in der Pflege zu bekämpfen, sollen deutlich mehr Pflegefachkräfte ausgebildet werden als bisher. Die Auszubildendenzahlen sollen bis 2023 um zehn Prozent steigen. Auch die Zahl der Ausbildungsstätten für die Pflege soll bis 2023 um zehn Prozent erhöht werden. Die entsprechende Vereinbarung wurde von der Arbeitsgruppe
WEITERLESEN »

DBfK: Mehr Ausbildung: ja – wenn an den Rahmenbedingungen gearbeitet wird

  Berlin (28. Januar 2019) – „Wir legen los – ab morgen!“ Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey gab zusammen mit Bundesgesundheitsminister  Jens Spahn und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil heute in Berlin den Startschuss für die „Ausbildungsoffensive Pflege“. Im großen Kreis von Akteuren – darunter der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) – wurden die Kernelemente des auf vier
WEITERLESEN »

Real-Life-Daten aus Deutschland unterstützen differenzierte Therapiewahl: Orale Antikoagulation auf dem Prüfstand

  Dresden / Mannheim (25. Januar 2019) – Eine aktuelle Auswertung deutscher Versorgungsdaten regt zu einer Neubewertung der oralen Antikoagulation(1) bei Vorhofflimmern an. Darüber waren sich die Experten auf einem Fachpresse-Workshop(2) anlässlich der Dresdner Herz-Kreislauf-Tage 2019 einig. Bisher dienten ausschließlich die Daten der NOAK*-Zulassungsstudien als Referenz für deren gutes Wirkprofil. Eine Wismarer Forschergruppe befasste sich
WEITERLESEN »

DiaTec 2019: Digitalisierung und Telemedizin bieten große Chancen für Prävention und Therapie von Diabetes

  Berlin (25. Januar 2019) – Wie können digitale Lösungen optimal dazu beitragen, die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Diabetes zu verbessern? Um Behandlern und Patienten den Alltag wirklich zu erleichtern, muss eine digitale Infrastruktur mit entsprechenden Prozessen verknüpft werden. Digitale Tools und telemedizinische Lösungen rücken zudem auch im Bereich der Prävention vermehrt in den Blickpunkt.
WEITERLESEN »

Krebsdiagnostik mit PET/CT: Radiologie München eröffnet neuen Standort in Großhadern

  Eines der wenigen Zentren, die dieses nuklearmedizinische Verfahren anbieten Verkürzung der Wartezeiten für Krebspatienten im Großraum München Hightechausstattung mit weiteren Hochleistungsgeräten für modernste Bildgebung   München (24. Januar 2019) – Großzügige Praxisflächen, angenehmes Ambiente und Ausstattung mit Hochleistungsgeräten der neuesten Generation – die Radiologie München hat am Max-Lebsche-Platz im Stadtteil Großhadern jetzt ihren achten
WEITERLESEN »

Aspirin, Ibuprofen- und Ibuprofen-Lysin-Tabletten im Vergleich: Neue Studienergebnisse bestätigen bessere Zerfallsgeschwindigkeit der Aspirin® Tablette erstmals in vivo

  Aspirin zerfällt viermal schneller als Ibuprofen- und Ibuprofen-Lysin-Tabletten Aspirin erreicht seine maximale Plasmakonzentration dreimal schneller als Ibuprofen und zweimal schneller als Ibuprofen-Lysin Aspirin hat eine kurze Kontaktzeit mit der Magenschleimhaut und verlässt den Magen rasch   Leverkusen (23. Januar 2019) – Aspirin ist weltweit eines der am besten erforschten Arzneimittel überhaupt.(1-3),[1], Die bereits vorhandenen,
WEITERLESEN »

Bürger fragen – Wissenschaftler antworten: Das IQWiG legt vier neue Themen für HTA-Berichte fest

  Köln (23. Januar 2019) – Depressionen bei Kindern, mHealth-Lösungen bei Multipler Sklerose, Elephantiasis und Schmerzen bei Endometriose – Fragen zu diesen vier medizinischen Themen hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in diesem Jahr aus den Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern für die wissenschaftliche Bewertung in Form von HTA-Berichten ausgewählt. Externe
WEITERLESEN »

Diabetes: Kampagne gegen den SCHE1SSTYP

  München (22. Januar 2019) – Mit einer ungewöhnlichen Kampagne in mehreren deutschen Städten wird zurzeit für Diabetes Typ 1 sensibilisiert. Das Ziel der dahinterstehenden Forscher ist es, Risikopatienten zu identifizieren – und bei ihnen zu verhindern, dass die Krankheit überhaupt erst ausbricht. Timmy hat es. „TIMMY IST T1MMY“. Auch Tina gehört dazu: „TINA IST
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Brief zu SGLT2-Inhibitoren („Sodium-Glucose-Co-Transporter 2 Inhibitors“): Risiko einer Fournier Gangrän (nekrotisierende Fasziitis des Perineums) bei der Anwendung

  Bonn (21. Januar 2019) – Die Zulassungsinhaber von SGLT2-Inhibitoren informieren in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) darüber, dass nach Markteinführung Fälle von Fournier Gangränen (nekrotisierende Fasziitis des Perineums) mit der Anwendung von SGLT2-Inhibitoren in Verbindung gebracht wurden. Die Fournier Gangrän ist eine seltene, aber schwere
WEITERLESEN »

Rote Hand-Brief: Hormonelle Kontrazeptiva: Neuer Warnhinweis zu Suizidalität als mögliche Folge einer Depression unter der Anwendung hormoneller Kontrazeptiva

Bonn (21. Januar 2019) – Die Zulassungsinhaber hormoneller Kontrazeptiva informieren in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über die Sicherheit hormoneller Kontrazeptiva. Depressive Verstimmung und Depression stellen bei der Anwendung hormoneller Kontrazeptiva allgemein bekannte Nebenwirkungen dar. Depressionen können schwerwiegend sein und sind ein allgemein bekannter Risikofaktor für suizidales Verhalten und Suizid. Auf
WEITERLESEN »

ICD-10-WHO Version 2019: DIMDI veröffentlicht alle drei Bände

  Köln (21. Januar 2019) – Das DIMDI veröffentlicht die ICD-10-WHO Version 2019, die deutsche Übersetzung der englischen Originalfassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Klassifikation dient in Deutschland unter anderem der Verschlüsselung von Todesursachen für die Todesursachenstatistik. In die neue Version der Internationalen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme flossen zahlreiche Änderungen der WHO ein, die
WEITERLESEN »

Multiresistente Bakterien auf Oberflächen abtöten: Kaltes Plasma gegen Krankenhauskeime

  Hannover (21. Januar 2019) – Bakterien, die gegen eine Vielzahl von Antibiotika resistent sind, gefährden die Gesundheit von Menschen und Tieren. Besonders in Krankenhäusern sind sie für geschwächte Patienten ein großes Problem. Forscherinnen und Forscher der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der terraplasma GmbH und des Robert Koch-Instituts prüften daher eine neue Methode, um
WEITERLESEN »

Weniger Hypoglykämien mit Toujeo®

  Frankfurt am Main (21. Januar 2019) – Im Jahr 2018 wurde eine ganze Reihe relevanter klinischer Daten zu Insulin glargin 300 Einheiten pro Milliliter (E/ml, Toujeo®) publiziert – darunter der erste direkte Vergleich mit Insulin degludec. Dr. Tobias Wiesner, Leipzig, präsentierte die BRIGHT-Studie, die erste randomisierte, kontrollierte Head-to-Head-Studie, die Insulin glargin 300 E/ml mit
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…