MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Auf Herz und Nieren prüfen

Neue „Klug entscheiden“-Empfehlung der DGIM nimmt Mehrfacherkrankungen in den Fokus

 

Wiesbaden (26. Juli 2019) — Experten zufolge leidet jeder 20. Bundesbürger an einer höhergradigen Niereninsuffizienz, bei der die Nieren kaum noch in der Lage sind, den Körper zu entgiften. Gleichzeitig erkranken Nierenpatienten wesentlich häufiger am Herzen als der Bevölkerungsdurchschnitt, doch bleibt dies oft unentdeckt. Daher raten Experten der DGIM im Rahmen von neuen „Klug entscheiden“-Empfehlungen (KEE) dazu, Patienten mit fortgeschrittenen chronischen Nierenerkrankungen gezielt auf zusätzliche kardiologische Erkrankungen zu untersuchen. Zur Verbesserung der Patientenversorgung fordert die Fachgesellschaft zudem, dass Nierenpatienten zukünftig nicht mehr aus kardiologischen Studien ausgeschlossen werden.

„Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz soll bei entsprechenden Hinweisen ein akutes Koronarsyndrom ausgeschlossen werden.“ Mit dieser neuen „Klug entscheiden“-Empfehlung will die DGIM die Aufmerksamkeit der Ärztinnen und Ärzte auf Zusammenhänge zwischen Erkrankungen der Nieren und des Herzens lenken. Denn bei nierenkranken Patienten bleiben Probleme, wie ein akutes Koronarsyndrom, etwa ein Herzinfarkt, im Krankenhaus häufiger unentdeckt, als bei Patienten ohne Nierenerkrankung. Auch die Zahl der Todesfälle in Folge einer Herzerkrankung liegt bei Nierenpatienten erheblich höher. Darauf weist die Fachgesellschaft in der neuen KEE unter Berufung auf Ergebnisse US-amerikanischer Wissenschaftler hin. „Nierenerkrankte Patienten kämpfen zusätzlich oft mit weiteren Krankheiten, häufig auch am Herzen“, sagt Professor Dr. med. Jürgen Floege, Vorsitzender der DGIM und Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen der Uniklinik der RWTH Aachen. Vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Bevölkerung sei es entscheidend, die Aufmerksamkeit von Ärzten und Forschung verstärkt auf multimorbide Patienten und ihre Beschwerden zu lenken.

Floege fordert mehr Interdisziplinarität der internistischen Forschung: „Gerade Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion werden nahezu regelhaft aus kardiologischen Studien ausgeschlossen. Damit vernachlässigen wir in den Studien eine wichtige Hochrisiko-Gruppe von Patienten.“ Von einer verstärkten wissenschaftlichen Zusammenarbeit von Kardiologie und Nephrologie könnten jedoch viele Tausende Patienten profitierten, so der DGIM-Vorsitzende. Aus diesem Grund widmet sich der 126. Internistenkongress im April 2020 unter dem Leitthema „Herz und Niere: eine unheilige Allianz“ den Wechselwirkungen zwischen Erkrankungen der beiden Organe. Zuvor soll bereits die neue KEE die behandelnden Ärztinnen und Ärzte für die Problematik sensibilisieren.

Seit 2016 gibt die DGIM die KEE für Ärztinnen und Ärzteheraus. Elf weitere Fachgesellschaften haben sich der Initiative der DGIM angeschlossen. Zwölf neue KEE sind im April 2019 hinzugekommen, sodass das Programm nun 149 Positiv- und Negativempfehlungen umfasst. „Mit der Initiative KEE geben wir den Ärztinnen und Ärzten der beteiligten Fachbereiche ein praktisches Instrument für den Klinik- und Praxisalltag an die Hand“, sagt Professor Dr. med. Georg Ertl, Generalsekretär der DGIM und Internist und Kardiologe aus Würzburg. „Die Handlungsempfehlungen richten sich sowohl gegen Über- als auch Unterversorgung und sollen die Qualität und Effektivität der Patientenversorgung weiter verbessern“, so Ertl. Ärztinnen und Ärzte können in der eAkademie der DGIM Schulungen zu den KEE absolvieren und ein Zertifikat erhalten.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage https://www.klug-entscheiden.com.

 

Originalpublikation

  • Klug entscheiden, Dtsch Arztebl Sammelband 2019, 115 (13–18)

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V., 26.07.2019 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…