Bei Haarausfall ist oftmals eine kombinierte Behandlung von Vorteil

München (27. Juli 2018) – Haarausfall ist häufig für den Patienten, besonders bei Frauen, eine erhebliche seelische Belastung. Für den Arzt gilt es, unter den vielen möglichen Ursachen den Auslöser zu finden und zielgerichtet zu therapieren. Anerkannte Experten erläuterten auf einem von Merz Pharmaceuticals GmbH unterstützten Mittagsseminar während der FOBI 2018 in München die aktuelle
WEITERLESEN »

Akne-Läsionen effektiv und langfristig minimieren: Mit Epiduo® Forte von Galderma topisch mehr erreichen

Düsseldorf/München (26. Juli 2018) – Fast die Hälfte aller Patienten (43 %) mit Akne weisen Narben auf.1 Das Risiko nimmt mit dem Schweregrad zu, aber auch milde Verläufe können bereits zu Akne-Narbenbildung führen. Basis der Akne-Therapie sollte ein frühzeitiges Eingreifen in die Entzündungskaskade sein – mit dem Ziel, bestehende Akne-Läsionen zu reduzieren und somit die
WEITERLESEN »

Nach BVG-Urteil: Pflegepersonal mit dem Problem nicht alleine lassen!

Berlin (25. Juli 2018) – Nach dem gestern vom Bundesverfassungsgericht gesprochenen Urteil über die Anforderungen an die 5-Punkt- oder 7-Punkt-Fixierung von Patienten in der Psychiatrie weist der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) auf erheblichen Handlungsbedarf hin. „Erst einmal ist es gut und wichtig, dass mit dem Richterspruch von höchster Stelle jetzt Klarheit geschaffen wurde und
WEITERLESEN »

Bundesversassungsgericht: Fixierung von Patienten

Urteil vom 24. Juli 2018 – 2 BvR 309/15, 2 BvR 502/16 Karlsruhe (24. Juli 2018) – Die Fixierung von Patienten stellt einen Eingriff in deren Grundrecht auf Freiheit der Person dar. Aus dem Freiheitsgrundrecht sowie dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ergeben sich strenge Anforderungen an die Rechtfertigung eines solchen Eingriffs: Die gesetzliche Ermächtigungsgrundlage muss hinreichend bestimmt sein
WEITERLESEN »

42. Münchener Fachpresse-Workshop: Neues vom ASCO 2018 und zur Supportivtherapie in der pädiatrischen Onkologie

  München (19. Juli 2018) – Beim 42. Münchener Fachpresse-Workshop wurden unter der Moderation von Prof. Dr. med. Petra Feyer, Berlin, praxisrelevante Neuigkeiten vom diesjährigen ASCO-Kongress zu den Themen Lungen-, Ovarial- und Mammakarzinom sowie aktuelle Fortschritte in der onkologischen Supportivtherapie bei Kindern thematisiert. Beim Lungenkarzinom zeichnen sich laut Prof. Dr. med. Christian Schumann, Klinikverbund Kempten-Oberallgäu,
WEITERLESEN »

SilverStar Förderpreis 2019: Die Bewerbungsphase hat begonnen!

Berlin (17. Juli 2018) – Die BERLIN-CHEMIE AG fördert auch kommendes Jahr engagierte Einzelpersonen, Unternehmen und Praxen, deren Projekte zur Unterstützung der Lebensqualität von älteren Menschen mit Diabetes beitragen. Innovative Konzepte werden mit dem SilverStar Förderpreis 2019 gewürdigt, welcher mit insgesamt 25.000 EUR dotiert ist.

Im Zweifel eine RT mit Cetuximab

COMPLY-Studie: ca. ein Drittel der „fitten“ Patienten ohne ausreichende kumulative Cisplatin-Dosis (< 200 mg/m²) Cetuximab + RT bei Zweifel an der Erreichbarkeit einer Cisplatin-Kumulativdosis ≥ 200 mg/m² eine effektive und Leitlinien-konforme Alternative EXTREME weiterhin Standard in Erstlinientherapie des r/m SCCHN Darmstadt/Leipzig (13. Juli 2018) – Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologie-Unternehmen, initiierte im Rahmen der
WEITERLESEN »

Perjeta + Herceptin im adjuvanten Setting

Frankfurt am Main (11. Juli 2018) – Seit Ende Mai 2018 ist Perjeta® (Pertuzumab) in Kombination mit Herceptin® (Trastuzumab) und einer Chemotherapie zur adjuvanten Behandlung von Patienten mit frühem HER2-positivem Mamma-karzinom mit hohem Rezidivrisiko (nodal-positive oder Hormonrezeptor-negative Erkrankung) zugelassen.1 In der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie APHINITY profitierten insbesondere Patienten mit positivem Nodalstatus oder negativem Hormonrezeptorstatus von der
WEITERLESEN »

Innovative Gentests für Kinder mit Entwicklungsstörungen und Epilepsie

Kiel (10. Juli 2018) – Eine aktuelle Studie mit wesentlicher Beteiligung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zeigt, welche Genveränderungen Entwicklungsstörungen und Epilepsie bedingen. Die Ergebnisse können heute übliche Gentests deutlich verbessern. Zudem zeigt das internationale Forschungsteam, dem die Kieler Arbeitsgruppe für Epilepsiegenetik an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II (Direktor: Professor Ulrich Stephani) des
WEITERLESEN »

Camp D 2018

Bad Segeberg (9. Juli 2018) – Vom 5. bis 8. Juli trafen sich mehr als 400 Teilnehmer in Bad Segeberg zur fünften Auflage von Camp D, Europas größtem Zeltcamp für junge Menschen mit Diabetes. Das vielfältige Workshop-Programm setzte erstmalig digitale Schwerpunkte, per Livestream konnten auch Nicht-Camper teilnehmen. Auf große Begeisterung stieß erneut das umfangreiche Sportprogramm,
WEITERLESEN »

ASCO 2018: Abirateronacetat

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Gilead erhält EU-weite Zulassung für Biktarvy® (Bictegravir, Emtricitabin, Tenofoviralafenamid) zur Behandlung der HIV-1-Infektion

In klinischen Studien zeigte Biktarvy eine hohe Wirksamkeit und null Resistenzen über 48 Wochen Martinsried (26. Juni 2018) – Gilead Sciences gab heute bekannt, dass die Europäische Kommission die Marktzulassung für Biktarvy® erteilt hat (Bictegravir 50 mg, Emtricitabin 200 mg, Tenofoviralafenamid 25 mg; BIC/FTC/TAF), ein einmal täglich anzuwendendes Single-Tablet-Regime (STR) für die Behandlung der HIV-1-Infektion. BIC/FTC/TAF
WEITERLESEN »

38. Deutscher Senologiekongress: Perjeta:

Stuttgart (14. Juni 2018) – Zielgerichtete Therapien beim HER2-positiven Mammakarzinom verbessern die Prognose der betroffenen Patientinnen deutlich. Im metastasierten Setting ist die Therapiesequenz mit Perjeta® (Pertuzumab) in Kombination mit Herceptin® (Trastuzumab) und Docetaxel in der First-Line sowie Kadcyla®▼ (Trastuzumab Emtansin) in der Second-Line fest etabliert – die Patientinnen haben damit die Chance auf einen maximalen
WEITERLESEN »

Patientenumfrage Insulintherapie: Mit hochkonzentriertem Mahlzeiteninsulin flexibel im Alltag

Berlin (13. Juni 2018) – Was erwarten Patienten von ihrem Mahlzeiteninsulin? Und welche Vorteile ergeben sich durch eine Umstellung auf hochkonzentrierte Insulinanaloga? – Im Auftrag der Berlin-Chemie AG wurden 1.040 Patienten befragt*, inwieweit sich eine Insulintherapie auf ihren Alltag auswirkt. Ergebnis: Über die Hälfte der Befragten fühlen sich durch eine Insulintherapie im alltäglichen Leben eingeschränkt,
WEITERLESEN »

Was zählt wirklich in der langfristigen MS-Therapie? Langjährige Studien und Erfahrungen machen Glatirameracetat verlässlich.

Berlin/Düsseldorf (12. Juni 2018) – Was zählt wirklich in der langfristigen Therapie der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose (RMS)? Aus Sicht des Versorgungsalltags und der Wissenschaft beleuchteten Prof. Dr. Orhan Aktas (Düsseldorf) und Dr. Dieter Pöhlau (Asbach) diese Frage bei einem Fachpressegespräch des Unternehmens Teva. Es sei eine entscheidende Anforderung, dass eine wirksame Therapie mit DMTs
WEITERLESEN »

Roche: ASCO 2018

Düsseldorf (12. Juni 2018) – Auf der 54. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), die vom 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago, USA, stattfand, präsentierte Roche über 180 Abstracts zu rund 20 Substanzen gegen 13 Krebsarten. Im Fokus standen neue Erkenntnisse zur Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC). So bestätigt ein
WEITERLESEN »

Digitale Technologien transformieren Onkologie

Düsseldorf (11.Juni 2018) – Personalisierte Krebsmedizin, Tumorprofiling und Präzisionstherapien – die Highlights auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie (ASCO) zeigen: Molekulare Informationen spielen in der Onkologie heute bereits eine entscheidende Rolle. Digitale Technologien bilden die Grundlage, um diese Informationen zu nutzen und transformieren so die Onkologie. Wie die Digitalisierung Forschung und Versorgung
WEITERLESEN »

Asthma: Spiriva® Respimat® erhält Indikationserweiterung für Kinder ab 6 Jahren

Europäische Zulassungsbehörde erkennt den Nutzen von Spiriva® Respimat® in der Dauertherapie bei Kindern ab 6 Jahren und Jugendlichen mit Asthma an.1,2 Fast jeder zweite Asthma-Patient leidet trotz Behandlung weiter unter Symptomen,3,4,5 was das Risiko für potenziell lebensbedrohliche Asthma-Anfälle erhöht6. Asthma ist eine der häufigsten Erkrankungen im Kindesalter7 mit bisher wenigen Behandlungsmöglichkeiten; daher werden neue Optionen
WEITERLESEN »

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG): Neue Leitlinie Schmerz-Assessment

Köln (6. Juni 2018) – Das ist auffällig: Ungefähr sechs von zehn Bewohnern einer Altenpflegeeinrichtung leider unter Schmerzen. „Ältere Menschen äußern ihren Schmerz aber viel seltener als jüngere, weil sie häufig glauben, dass er zum Alter dazugehört“, sagt Privatdozent Dr. Matthias Schuler, Mitglied des gemeinsamen Arbeitskreises „Schmerz und Alter“ der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
WEITERLESEN »

„Schmerz-Aktionstag“ 2018: „Chronische Schmerzen“, „Eigenmedikation“, „opioidhaltige Pflaster“

Berlin (6. Juni 2018) – 27 Prozent der deutschen Bevölkerung haben chronische Rücken- oder Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen oder Migräne. Am „Aktionstag gegen den Schmerz“ am 5. Juni 2018 wies die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. gemeinsam mit Partnerorganisationen auf die lückenhafte Versorgung dieser Schmerzpatienten hin. Auf der Pressekonferenz anlässlich des Aktionstags stellten Experten das vom G-BA-Innovationsfonds gefördertes
WEITERLESEN »

ASCO 2018: Spartan-Studiendaten

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Jahreskongress der europäischen Nierenspezialisten: ERA-EDTA 2018: Für Tolvaptan geeignete ADPKD-Patienten schnell und einfach identifizieren – und gezielt mit Informationen versorgen

Kopenhagen, Dänemark (26. Mai 2018) – Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD, auch „Zystennieren“ genannt) ist die vierthäufigste Ursache für terminales Nierenversagen.1 Mit dem Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonisten Tolvaptan (JINARC®) steht mittlerweile eine wirksame Therapie der ADPKD zur Verfügung. Auf einem Symposium von Otsuka Pharmaceutical Europe anlässlich des 55. Kongresses der European Renal Association/European Dialysis and Transplant Association (ERA-EDTA)
WEITERLESEN »

Psychische Folgen von Eierstockkrebs werden oft vernachlässigt. Sie beeinträchtigen die betroffenen Frauen jedoch erheblich.

79% der Patientinnen mit Eierstockkrebs haben Bedenken, bei ihrem Arztbesuch psychische und emotionale Probleme anzusprechen (1) Ein mögliches Rezidiv ist die größte Sorge der Patientinnen, das Thema wird aber nur selten angesprochen. 53% der Patientinnen geben an, dass mit ihnen nicht über mögliche Hinweise auf ein Rezidiv gesprochen wurde (2) Am Welt-Eierstockkrebs-Tag wurde eine von
WEITERLESEN »

Hybrid-Capture-Technologie: NEO New Oncology

Köln (24. Mai 2018) – Die Behandlung von Lungenkrebs wird derzeit durch die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren revolutioniert. Ähnlich wie bei zielgerichteten Therapien, die gegen bestimmte Genveränderungen im Tumor wirken, stellt sich auch bei den Immun-Checkpoint-Inhibitoren die Frage nach geeigneten Biomarkern zur Vorhersage des Therapieansprechens. Für das Lungenkarzinom ist davon auszugehen, dass die technisch herausfordernde Bestimmung
WEITERLESEN »

Abiomed: Impella

  Aachen (23. Mai 2018) – Im Rahmen der diesjährigen 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) wurden am 6. April 2018 beim Symposium Hot Topics zur hämodynamischen Unterstützung von ABIOMED aktuelle Erkenntnisse und Erfahrungen mit der kleinsten Herzpumpe der Welt – der Impella – vorgestellt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Johann Bauersachs
WEITERLESEN »

EMA: Zulassung für Cabozantinib 1L Nierenzellkarzinom

Ettlingen (22. Mai 2018) – Die Ipsen Pharma GmbH, ein Tochterunternehmen der Ipsen SA, ein weltweit tätiges spezialisiertes biopharmazeutisches Unternehmen, teilte mit, dass die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) Cabometyx® (Cabozantinib), 20, 40, 60 mg, von Ipsen zur Erstlinien-therapie von Erwachsenen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (NZK) bei mittlerem oder hohem Risiko zugelassen hat. Diese Zulassung ermöglicht die Markteinführung
WEITERLESEN »

Nagelpilz: Canesten®

Leverkusen (18. Mai 2018) – Nagelpilz ist häufig: In Deutschland sind bis zu 17 Prozent der Erwachsenen davon betroffen. Ein besonders hohes Risiko für eine Onychomykose haben ältere Menschen, Sportler, Menschen mit Diabetes, mit Durchblutungsstörungen und mit Defiziten der Immunabwehr. Auch eine Fußpilzinfektion begünstigt eine Nagelmykose. Neben Erwachsenen können auch Kinder betroffen sein. Zahlreiche Patienten
WEITERLESEN »

HydroTherapy

Bremen (17. Mai 2018) – Das venöse Unterschenkelgeschwür bedarf in allen fünf Phasen seiner Wundheilung einer effektiven Therapie. Da diese jedoch unterschiedliche Anforderungen an die Wundauflagen stellen, besteht häufig eine Unter- oder Überversorgung. Als Folge kann die Heilung stagnieren, wie Dr. Karl-Christian Münter, Facharzt für Allgemeinmedizin und Phlebologie in der Gemeinschaftspraxis Bramfeld, Lehrpraxis der Universität
WEITERLESEN »

UCV-Versorgung to go

Rengsdorf/Wien, Österreich (17. Mai 2018) – Chronische Wunden lassen einen unbeschwerten Alltag oft nicht zu. Viele Patienten mit Ulcus cruris venosum (UCV) sind durch die Erkrankung stark eingeschränkt. Daher ist es wichtig, neue Erkenntnisse und Behandlungsmethoden zu entwickeln und diese unter Spezialisten zu verbreiten. Bei einem Symposium von Lohmann & Rauscher (L&R) auf dem diesjährigen
WEITERLESEN »

Biofilm

Rengsdorf/Wien,Österreich (16. Mai 2018) – Die Herausforderung Biofilm in der Behandlung chronischer Wunden gibt weiterhin Anlass zur Forschung und Entwicklung innovativer Lösungen. Der DEWU 2018 vom 16. bis zum 18. Mai in Bremen bot eine praxisnahe Plattform zum Austausch für Fachpersonal aller Pflegesektoren sowie für interessierte Ärzte aus Praxen und Kliniken. In diesem Rahmen wurden
WEITERLESEN »

hygiene in practice

Wien/Rengsdorf, Österreich (16. Mai 2018) – Auf dem Deutschen Wund- und Bremer Pflegekongress des ICW e.V. präsentiert Lohmann & Rauscher (L&R) erstmals auf deutschem Boden das Movement «hygiene in practice». Seit dem 16. April 2018 bietet L&R über die Webseite www.hygiene-in-practice.com sowie weitere digitale und analoge Kanäle medizinischen Fachkräften eine neue Wissensressource auf den Gebieten
WEITERLESEN »

Neue Behandlungsoption beim HER2-positiven Mamma- und Magenkarzinom Herzuma® – erstes Trastuzumab-Biosimilar in Deutschland ermöglicht effektive und wirtschaftliche Therapie

Berlin (15. Mai 2018) – Mit Herzuma® von Mundipharma wurde am 2. Mai 2018 das erste Biosimilar des monoklonalen Antikörpers Trastuzumab für die Behandlung von Patienten mit HER2-positivem frühem oder metastasiertem Mammakarzinom sowie HER2-positivem metastasiertem Magenkarzinom in Deutschland eingeführt.(1,2,3)1,2,3 Somit steht eine therapeutisch gleichwertige, wirtschaftliche Alternative zum Originalpräparat zur Verfügung.(4)4 „Ich freue mich für unsere
WEITERLESEN »

Mehr als Entlastung: Diabetes-Apps können das Diabetes-Management signifikant verbessern

Berlin (11. Mai 2018) – Der Trend zur Digitalisierung verändert auch die Diabetesberatung. So suchen immer mehr Menschen mit Diabetes nach Lösungen, die ihr Diabetes-Selbstmanagement per Smartphone komfortabler und intelligenter gestalten können. Anlässlich des Diabetes Kongress 2018 der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lud Ascensia Diabetes Care Deutschland GmbH zu einem wissenschaftlichen Symposium sowie einem Pressegespräch
WEITERLESEN »

Für Menschen mit Insulinpumpentherapie: Neues Schulungsprogramm INPUT ab Sommer 2018 erhältlich

Berlin (10. Mai 2018) – Mit INPUT steht ab Sommer 2018 das weltweit erste evaluierte Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Insulinpumpentherapie zur Verfügung. Bei einem Symposium der BERLIN-CHEMIE AG im Rahmen des Diabetes Kongresses 2018* wurden jetzt die Ergebnisse der Evaluation vorgestellt: Neben einer signifikanten Verbesserung des HbA1c zeigten sich u.a. auch signifikant positive
WEITERLESEN »

SilverStar 2018

Berlin (9. Mai 2018) – Bereits zum siebten Mal wurden mit dem SilverStar Förderpreis der BERLIN-CHEMIE AG herausragende Projekte und Personen geehrt, die ältere Menschen mit Diabetes in besonderer Weise unterstützen. Bei der feierlichen Preisverleihung am 9. Mai 2018, anlässlich des Diabetes Kongresses 2018 in Berlin, wurden zum ersten Mal vier Projekte ausgezeichnet: Für das
WEITERLESEN »

Fritz-Wörwag-Forschungspreis 2018

Berlin (9. Mai 2018) – Anlässlich des Kongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2018 wurde am 9. Mai der Fritz-Wörwag-Forschungspreis verliehen, der neue Erkenntnisse über Biofaktoren prämiert – in diesem Jahr zu dem Thema „Biofaktoren zur Neuroprotektion“. Für seine Arbeit über den Einfluss genetischer Variationen im Glukose-Stoffwechsel auf die Merkmale der diabetischen Neuropathie erhielt Prof. Dan
WEITERLESEN »

Diabetische Neuropathie

Berlin (9. Mai 2018) – Neuropathien treten bei Patienten mit Diabetes mellitus deutlich früher auf als bisher angenommen. Häufig bleiben sie jedoch lange Zeit unerkannt, wie aktuelle Daten zeigen. Dabei gilt: Je früher, umso besser lässt sich die Progression der folgenschweren Nervenschädigung aufhalten. Das komplexe Krankheitsgeschehen erfordert eine multikausale Behandlung, die neben der Hyperglykämie auch
WEITERLESEN »

Boehringer Ingelheim und Partner gegen Diabetes und Schlaganfall: Erneuter Start der bundesweiten Tour zur Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“

Rote Info-Busse machen von Mai bis September in knapp 100 Städten halt Interessierte können sich kostenlos über die Volkskrankheiten Diabetes und Schlaganfall informieren und medizinisch beraten lassen Ingelheim (8. Mai 2018) – Seit dem 7. Mai ist die von Boehringer Ingelheim ins Leben gerufene Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ wieder unterwegs in Deutschland. Erstmals werden dieses Jahr
WEITERLESEN »

Diabetes weiter denken: Neue Lösungen für eine digitalisierte Diabetes Versorgung

Mannheim (8. Mai 2018) – Digitalisierung und optimierte Prozesse in Verbindung mit modernen Therapielösungen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Diabetes Versorgung, so das Fazit der Teilnehmer auf dem Presse-Event von Roche Diabetes Care Deutschland anlässlich des diesjährigen Kongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Berlin (DDG, 9. – 12. Mai 2018). Die Veranstaltung zeigte auf,
WEITERLESEN »

Für ein sicheres Gefühl: Das neue Eversense® XL CGM System ab sofort mit doppelter Laufzeit von bis zu 6 Monaten

Mannheim (8 Mai 2018) – Mit Einführung der ersten Generation des Eversense CGM Systems im vergangenen Jahr konnte Roche Diabetes Care bereits eine Innovation auf den Markt bringen, die mit dem ersten Langzeit-Sensor Menschen mit Diabetes für bis zu 90 Tage ein sicheres Gefühl im Alltag gibt. Seitdem wurde das System gemeinsam mit dem Kooperationspartner
WEITERLESEN »

Erste große Digitalisierungsstudie in Deutschland zeigt: integriertes Personalisiertes Diabetes Management sorgt für bessere Therapieergebnisse und gesteigerte Behandlungszufriedenheit

Mannheim (8. Mai 2018) – Ein diagnostisches Konzept – fast so wirksam wie eine medikamentöse Therapie: integriertes Personalisiertes Diabetes Management (iPDM) verbessert die Therapieergebnisse von Menschen mit insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes durch einen strukturierten, personalisiserten und mit digitalen Lösungen unterstützten Prozess. Das konnte das PDM-ProValue Studienprogramm – die erste große Digitalisierungsstudie in Deutschland – nachweisen. Neben einer
WEITERLESEN »

Schilddrüsenerkrankungen: Vor einer Operation sollten verschiedene Fachärzte das Organ untersuchen

Lübeck (4. Mai 2018) — Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als hunderttausend Menschen an der Schilddrüse operiert. Für viele Schilddrüsenerkrankungen ist es die beste und sogar die einzige Behandlungsmöglichkeit. Warum sich Patienten interdisziplinär, also von verschiedenen Fachärzten, untersuchen, beraten und behandeln lassen sollten, bevor die Entscheidung zur Operation fällt, darüber spricht eine Expertin auf
WEITERLESEN »

Pulmonal arterielle Hypertonie (PAH): „Go for Green“: Für jeden PAH-Patienten die passende Therapie

Berlin (4. Mai 2018) – Erhält jeder PAH-Patient entsprechend seinem Krankheitsstadium die passende Therapie? „Die Möglichkeiten dazu haben wir durch ein breites Portfolio miteinander kombinierbarer Medikamente und der in den Leitlinien [1] empfohlenen Risikostratifizierung“, beantwortet Prof. Dr. Stephan Rosenkranz, Köln, die Frage anlässlich des Presse-Dinners im Rahmen des 14. Actelion P(A)H-Forums in Berlin. Bei der
WEITERLESEN »

DGK-Kongress 2018: Alofisel (Darvadstrocel)

Berlin (3. Mai 2018) – Eine häufige und schwerwiegende Komplikation bei Morbus Crohn sind komplexe perianale Fisteln, die eine starke Belastung für den Patienten darstellen und die Lebensqualität massiv beeinträchtigen.1 Die aktuell verfügbaren medikamentösen und chirur-gischen Behandlungsmöglichkeiten sind nicht immer kurativ. Hier könnte die allogene mesenchymale Stammzelltherapie Cx601 (Alofisel®*†/Darvadstrocel) den erwachsenen Patienten mit nicht-aktivem/gering aktivem
WEITERLESEN »

Launch: Darvadstrocel (Alofisel)

Berlin (4. Mai 2018) – Die allogene mesenchymale Stammzelltherapie Darvadstrocel (Alofisel®) hat im März 2018 die Zulassung zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit perianalen Fisteln bei nicht-aktivem/gering aktivem luminalem Morbus Crohn erhalten, wenn die Fisteln auf mindestens eine konventionelle oder biologische Therapie unzureichend angesprochen haben.1 Für Patienten mit komplexen perianalen Fisteln, die als belastende und
WEITERLESEN »

Ethikrat nimmt seltene Erkrankungen in den Blick

Berlin (26. April 2018) – Allein in Deutschland leben etwa vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung – Anlass genug für den Deutschen Ethikrat, am gestrigen Mittwoch mit über 200 Gästen die Situation der Erkrankten und ihrer Angehörigen in den Blick zu nehmen und darüber zu diskutieren, wie ihre Bedürfnisse im Gesundheitswesen besser berücksichtigt werden
WEITERLESEN »

App für Canesten Extra

Leverkusen (25. April 2018) – „Los geht‘s! Phase 1 der Behandlung Ihres Nagelpilzes startet.“ So begrüßt der SpringerCoach Nagelpilz den Nutzer. Die neue kostenfreie Smartphone-App unterstützt den Anwender bei der Behandlung von Nagelpilz mit Canesten® Extra sechs Wochen lang mit einer Erinnerungsfunktion, hilfreichen Informationen und Videos. Erhältlich ist die App als kostenfreier Download im App
WEITERLESEN »

Patient Blood Management (PBM): Blutarmut vor der OP: Wie sinnvoll sind Eisen und Epo?

Stuttgart (25. April 2018) – Studien zeigen an, dass schlechte Hämoglobinwerte vor der Operation auf eine höhere Sterblichkeit hinweisen. Ältere Patienten oder Menschen, die an chronischen Erkrankungen leiden, haben vor einer geplanten Operation häufig schlechte Blutwerte. Sie brauchen vor einer Operation, bei der sie viel Blut verlieren, deshalb häufiger und mehr Blutkonserven als Patienten mit
WEITERLESEN »

Alles CLEAR bei Rosacea! – Therapieziel Erscheinungsfreiheit

Düsseldorf (18. April 2018) – Für Rosacea-Betroffene ist es wichtig, dass sie effektiv behandelt werden, um eine rasche und nachhaltige Verbesserung der Symptomatik – möglichst bis zur völligen Erscheinungsfreiheit – zu erreichen. „Denn der Leidensdruck der Patienten ist hoch“, verdeutlichte Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Düsseldorf, auf einer Pressekonferenz der Galderma Laboratorium GmbH. „Viele Betroffene
WEITERLESEN »

5 vor 12: Dem kardiovaskulären Tod bei Typ-2-Diabetes entgegenwirken

Fast die Hälfte aller Menschen mit Typ-2-Diabetes in Deutschland hat eine vaskuläre Erkrankung. *,1,2 Trotz üblicher antidiabetischer und kardiovaskulärer Therapie haben diese Patienten ein hohes kardiovaskuläres Risiko. 3,4,5 Durch Zusammenarbeit verschiedener Fachgruppen können Ärzte das kardiovaskuläre Risiko angehen. Empagliflozin (Jardiance®) kann zum kardiovaskulären Schutz von Patienten mit Typ-2-Diabetes und diabetes-assoziierter Gefäßerkrankung beitragen.†,6,7 Ingelheim und Bad
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…