DKK 2018: App „ONKO-Leitfaden“

Berlin (21. Februar 2018) ‑ Die neue App „ONKO‑Leitfaden" für onkologisch tätige Ärzte und medizinisches Fachpersonal bietet bei Fragen, die sich im klinischen Alltag stellen, schnelle und gezielte Unterstützung. Sie enthält neben möglichen Therapiealgorithmen einen Überblick über aktuelle Aspekte des Therapieprozesses, Kurzdarstellungen der verfügbaren Wirkstoffe, Informationen zum Nebenwirkungsmanagement und zur Nachsorge. Die Anwendung wurde im
WEITERLESEN »

PHILOS Förderpreis an vorbildliche Betreuungsprojekte vergeben: Bayer ehrt Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie.

Platz 1 und 10.000 Euro für das Videoprojekt HOPE der IGH e.V. Platz 2 und 5.000 Euro Preisgeld gehen an die Flüchtlingsmedizin der Dt. Bluthilfe e.V. Platz 3 und 2.500 Euro für die Kampagne zum Welthämophilietag der DHG e.V. Gewinner des mit 2.500 Euro dotierten Publikumspreises ist das Eltern-Kind-Wochenende auf Burg Rabeneck der DHG-Regionen Baden-Württemberg
WEITERLESEN »

Studie: Präventionsmaßnahmen für stationär Pflegebedürftige zahlen sich aus

Fulda (20. Februar 2018) – Körperliche Aktivität kann die Fähigkeit stationär Pflegebedürftiger verbessern, die Anforderungen des täglichen Lebens weitgehend selbst durchzuführen. Auch die kognitive Leistungsfähigkeit Pflegebedürftiger lässt sich durch Bewegung und geistige Anregungen stärken. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt der Hochschule Fulda, das die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen in der Pflege untersucht hat.

Valentinssymposium Fycompa® (Perampanel): Aktuelle klinische Daten und Erfahrungen aus der Praxis

Berlin/Frankfurt am Main (16. Februar 2018) – Bis zu 30% aller Epilepsiepatienten sprechen nicht ausreichend auf bisher übliche zur Verfügung stehende Medikamente an und sind nicht anfallsfrei.1 Anlässlich des traditionsreichen Valentinssymposiums®, das in diesem Jahr zum 11. Mal stattfindet, gaben führende Experten einen Einblick in klinische Forschungsergebnisse und persönliche Erfahrungen bei Epilepsiepatienten mit derartigen Therapieherausforderungen.
WEITERLESEN »

MDS-Bericht zeigt Mängel bei der Versorgung chronischer Wunden

Berlin (12. Februar 2018) – Die Versorgung chronischer Wunden in der stationären und häuslichen Pflege ist oft unzureichend und entspricht nicht dem aktuellen Expertenstandard zur Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden. Zu diesem Schluss kommt der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) aufgrund der Ergebnisse des aktuellen Pflegeberichts des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS). Demnach
WEITERLESEN »

Neuer Behandlungsansatz für Hepatitis E Virus Infektionen bei Schwangeren

Hannover (12. Februar 2018) – Hepatitis E Virus Infektionen gelten unter Medizinern als unterschätzte Krankheit. In unseren Breiten werden vorrangig Menschen mit geschwächter Immunabwehr krank, in Asien und Afrika ist jedoch ein Genotyp verbreitet, der besonders für Schwangere eine ernste Bedrohung ist: Eine von vier Schwangeren stirbt dort in Folge einer HEV Infektion. Wissenschaftler des
WEITERLESEN »

Europäische Kommission erteilt Zulassungserweiterung für NPLATE® (Romiplostim)

Zulassung basiert auf den Ergebnissen von fünf klinischen Studien Romiplostim-Behandlung reduzierte die Blutungsereignisse bei Kindern mit seltener Bluterkrankung München (9. Februar 2018) – Amgen hat am 1. Februar 2018 bekannt gegeben, dass die Europäische Kommission (EC) die Zulassungserweiterung für Nplate® (Romiplostim) zur Behandlung von Kindern ab einem Jahr mit immun-(idiopathischer)thrombozytopenischer Purpura (ITP) erteilt hat, die
WEITERLESEN »

Koalitionsvertrag eröffnet Perspektiven für die Versorgung älterer Patienten

Berlin (9. Februar 2018) – Mit der nachhaltigen Stärkung der sektorübergreifenden Versorgung, des Präventionsgedankens und dem Ziel, frühzeitig Pflegebedürftigkeit zu vermeiden, werden für die Versorgung geriatrischer Patienten wichtige Themen im Koalitionsvertrag aufgegriffen. Die vereinbarten Strukturreformen im Krankenhausbereich, insbesondere die vorgesehene Finanzierung der Pflegepersonalkosten unabhängig von Fallpauschalen, werden deutliche Auswirkungen auf die Geriatrien im Krankenhaus haben.
WEITERLESEN »

TOPRO-Einladung: Besuchen Sie uns auf der ALTENPFLEGE 2018, 6.-8. März Hannover Messegelände Halle 22, Stand E 62

TOPROs Produkte für Pflegeeinrichtungen und die Pflege zuhause Fürstenfeldbruck (8. Februar 2018) – Anfang März findet in Hannover die Branchen-Leitmesse ALTENPFLEGE 2018 statt und TOPRO nutzt diese Gelegenheit, den Besuchern insbesondere jene Produkte und Lösungen zu präsentieren, die für Kliniken, Pflegeeinrichtungen und die Pflege zuhause geeignet sind. Auch für bestimmte alterstypische Erkrankungen hat TOPRO spezielle
WEITERLESEN »

Bakterien überdauern als blinde Passagiere

Braunschweig (8. Februar 2018) – Jedes Jahr lösen Bakterien der Gattung Yersinia mehrere Tausend Magen-Darminfektionen in Deutschland aus. In den meisten Fällen schafft es das menschliche Immunsystem, die Bakterien zu beseitigen. Doch bei einem Teil der Betroffenen stellt sich eine chronische Infektion ein, die langfristig die Ausbildung von Autoimmunerkrankungen fördern kann. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für
WEITERLESEN »

Internationale Konferenz in Mainz am 1. und 2. März: Alte Menschen besser vor Gewalt in der häuslichen Pflege schützen

Mainz (8. Februar 2018) – Gewalt in der häuslichen Pflege alter Menschen ist kein Einzelfall. Dieses Problem ist in einer fast unüberschaubaren Anzahl internationaler Studien dokumentiert. Wie alte Menschen jedoch vor Gewalt geschützt werden können, wird bislang kaum in Politik und Wissenschaft thematisiert. Jetzt beschäftigt sich ein Symposium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit
WEITERLESEN »

MRT-gesteuerte Kryotherapie: Eiszeit für Tumore

  Marburg (7. Februar 2018) – Schneller und noch präziser als zuvor ist die neue Gerätegeneration für die Behandlung von Tumoren mittels Kryotherapie am Universitätsklinikum Marburg. Das Verfahren der Vereisung von Tumoren kann für beinahe jede Körperregion angewendet werden. Erste Ergebnisse der Behandlung des fokalen Prostatakarzinoms präsentiert das Team von Prof. Dr. Andreas H. Mahnken,
WEITERLESEN »

DBfK: Positiver Ansatz – auf`s konkrete Handeln kommt’s an!

  Berlin (7. Februar 2018) – Dass es nun endlich einen gemeinsam verabschiedeten Koalitionsvertrag gibt, ist volle 136 Tage nach der Bundestagswahl erst einmal eine gute Nachricht. Ob dieser Vertrag aber jemals zum Tragen kommen wird oder das Land doch auf eine Minderheitenregierung oder Neuwahl zusteuert, wird sich in den kommenden Wochen erst entscheiden. Der
WEITERLESEN »

Neue Leitlinie Spezifischer Rückenschmerz

Berlin (6. Februar 2018) – Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC) hat für die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) gemeinsam mit 13 medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden die S2k-Leitlinie Spezifischer Kreuzschmerz herausgegeben. Sie wurde zusammen mit Patientenvertretern unter Begleitung der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) entwickelt.

Wie pflegende Angehörige beim Essen und Trinken helfen können

Berlin (6. Februar 2018) – Essen und Trinken sind ein Leben lang hochbedeutsam. Der Körper braucht unter anderem Nährstoffe und Energie, um gesund zu bleiben. Ernährung ist daher gerade auch im hohen Alter und bei Pflegebedürftigkeit ein wichtiger Faktor von gesundheitlicher Prävention.

Was tun bei Demenz mit unter 65 Jahren?

Berlin (6. Februar 2018) – Wenn vom Thema Demenz die Rede ist, denkt man zumeist an ältere Menschen. Der weitaus größte Teil der Betroffenen erkrankt erst im Alter von über 80 Jahren an einer Form der Demenz, etwa 24.000 Menschen in Deutschland sind aber bereits vor ihrem 65. Geburtstag davon betroffen. Ein kleiner Teil davon
WEITERLESEN »

OP-Barometer 2017: Kliniken mit großen OP-Bereichen haben mehr Schwierigkeiten

Befragung der Frankfurt UAS von O P- und Anästhesie-Pflegekräften Mitarbeiterunzufriedenheit lässt Leistungsfähigkeit sinken Frankfurt am Main (5. Februar 2018) – Personalknappheit, schlechte Organisationsstrukturen und Defizite in der Unternehmenskultur bewirken nach ersten Erkenntnissen des OP-Barometers 2017 ein Sinken der Leistungsfähigkeit in deutschen OP-Sälen. „Der OP-Saal ist der Motor eines Krankenhauses. Wenn dieser stottert, dann bedeutet es
WEITERLESEN »

Starkes Übergewicht wird als selbstverschuldet wahrgenommen

Berlin (5. Februar 2018) – Repräsentative Befragungen in Deutschland, Großbritannien und den USA: Obwohl Experten für die weltweite Zunahme von stark übergewichtigen Menschen hauptsächlich veränderte Umweltbedingungen verantwortlich machen, gibt die breite Öffentlichkeit dem Einzelnen die Schuld an seinem Übergewicht. Ihrer Meinung nach sollten Betroffene resultierende medizinische Behandlungskosten deshalb selbst tragen. Dies zeigt eine aktuelle Studie
WEITERLESEN »

Typ-2-Diabetes: Das kosten die Folgeerkrankungen

Neuherberg (5. Februar) – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben die Krankenkassen-Daten von über 300.000 Menschen mit Diabetes untersucht. Im Fachjournal ‚Diabetes Care‘ schlüsseln sie auf, welche Kosten die verschiedenen Folgeerkrankungen verursachen. Die Helmholtz Autorinnen und Autoren sind Mitglieder des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD).

107. Aachener Hospizgespräch stellt vernachlässigte Gruppen und Einrichtungen sowie den Umsetzungsstatus des Hospiz- und Palliativgesetzes (HPG) in den Mittelpunkt

Aachen/Stolberg (3. Februar 2018) – Was sind klassische Gruppen und Einrichtungen, die nicht im Fokus der palliativen und hospizlichen Arbeit stehen? Warum ist das so, und wie lässt sich das womöglich ändern? Werden diese Gruppen und Einrichtungen im HPG ausreichend berücksichtigt? Welche Rolle spielt die sogenannte ‚Caring Community‘, also die fürsorgende Gemeinschaft in einem Stadtteil,
WEITERLESEN »

Frauen mit Diabetes kommen früher in die Wechseljahre

Berlin (2. Februar 2018) – Frauen mit Diabetes kommen frühzeitiger in die Wechseljahre als Frauen ohne Diabetes. Zudem steigt durch das sogenannte Klimakterium das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen bei Diabetes-Patientinnen an. Die Gründe sind das sinkende Östrogen, die dadurch schwankenden Blutzuckerwerte und die Neigung zur Gewichtszunahme. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rät betroffenen Frauen daher zu
WEITERLESEN »

Klinische Studie EXPLORER: Verkürzung der Abheilungsdauer durch die TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix am Beispiel der neuroischämischen Diabetischen Fußulzera

Frankfurt am Main (1. Februar 2018) – Die aktuell veröffentlichten Ergebnisse der randomisierten und doppelblinden klinischen Studie EXPLORER mit 240 Patienten zeigen einen enormen Fortschritt in der Lokaltherapie von Ulzera.1 Mit dieser Studie ist auf höchstem wissenschaftlichen Niveau nachgewiesen, dass eine Wundtherapie mit der TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix bei neuro-ischämischen Diabetischen Fußulzera signifikant häufiger zu einer vollständigen Wundheilung
WEITERLESEN »

5. MDS-Pflege-Qualitätsbericht

Essen (1. Februar 2018) – Viele Pflegeheime und ambulante Pflegedienste erfüllen die Anforderungen an eine gute Pflege. Aber es gibt weiterhin Verbesserungsbedarf. Das ist das Ergebnis des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts, der heute vom GKV-Spitzenverband und vom Medizinischen Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) in Berlin vorgestellt wurde. Mängel in der Heimversorgung gibt es bei der Schmerzerfassung und der
WEITERLESEN »

GastroTrials – innovative Datenbank

Berlin (31. Januar 2018) – Auf www.GastroTrials.de können sich ab sofort interessierte Fachkreise über Studien zu Biologika in der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankun-gen (CED) informieren. Die innovative, von Takeda entwickelte, Studiendatenbank GastroTrials bietet zahlreiche systematisch aufbereitete Studien und Kongress-Abstracts zu allen derzeit in Deutschland zugelassenen Biologika zur Behandlung von Morbus Crohn und/oder Colitis ulcerosa. Die Auswahl
WEITERLESEN »

Mysimba® (Naltrexon/Bupropion)

Greifswald/Frankfurt am Main (31. Januar 2018) – Mysimba®, das weltweit bereits 2 Mio. Mal verordnet wurde, ist ab sofort auch in Deutschland und Österreich verfügbar. Das Präparat ist zur oralen Pharmakotherapie bei Adipositas (BMI ≥ 30 kg/m2) oder Übergewicht (BMI ≥ 27 kg/m2 bei mindestens einer bestehenden gewichtsbezogenen Komorbidität) zugelassen.1 Mehr als die Hälfte der
WEITERLESEN »

Neue Analysedaten bestätigen Langzeit-Sicherheit und -Wirksamkeit von Vedolizumab in der Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bei Erwachsenen

    Berlin (30. Januar 2018) – Für die Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Colitis ulcerosa und Morbus Crohn ist eine effektive und generell gut verträgliche Therapie sinnvoll, die frühzeitig und als Langzeit-Anwendung eingesetzt werden kann. Ziel ist es, eine anhaltende Remission und Mukosaheilung zu erreichen sowie die Lebensqualität des Patienten wiederherzustellen.1 Eine wichtige Option
WEITERLESEN »

NZW-Kongress 2018: Antikörper-Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms – von der Entwicklung bis zur therapeutischen Anwendung

Hamburg (26. Januar 2018) – Therapeutische Antikörper sind hochkomplexe Moleküle, die unter anderem in der Behandlung onkologischer Erkrankungen entscheidende Fortschritte erzielt haben. Ein Beispiel dafür ist Herceptin® (Trastuzumab) zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms. Dessen Wirksamkeit ist in zahlreichen Studien umfassend belegt. Zulassungen biosimilarer Antikörper, nicht-identische Nachahmerprodukte der Referenz-Arzneimittel, führen zu Fragen bei der Verschreibung von
WEITERLESEN »

Lichtblick bei Multipler Sklerose (MS): OCREVUS® (Ocrelizumab) als erste zugelassene Behandlungsoption bei früher primär progredienter Multipler Sklerose (MS) und aktiver schubförmiger MS

Frankfurt am Main (24. Januar 2018) – Seit kurzem ist der humanisierte monoklonale Antikörper OCREVUS▼ (Ocrelizumab) in der Europäischen Union zur Behandlung von Patienten mit aktivera schubförmiger MS (RMSb) sowie früherc primär progredienter MS (PPMS) zugelassen.1,2 Prof. Dr. Ralf Gold, Direktor der Neurologischen Klinik, St. Josef Hospital, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, betonte bei einer Pressekonferenz
WEITERLESEN »

Nutzerzentriert, zukunftsorientiert und stets aktuell. TheraKey® – die Therapiebegleitung der Zukunft.

  Berlin (23. Januar 2018) – Im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens müssen Pharmaunternehmen heutzutage mehr bieten als ein modernes Arzneimittel: Einen ganzheitlichen Therapieansatz, der neben einer effektiven Medikation den Nutzen von Arzt und Patient in den Mittelpunkt rückt. Berlin-Chemie verfolgt dieses Engagement mit dem einzigartigen Therapiebegleitprogramm TheraKey®. Als größtes deutschsprachiges, indikationsübergreifendes Portal, bietet es
WEITERLESEN »

Menschen mit Diabetes und Hypercholesterinämie: Effektive Senkung der LDL-CSpiegel mit Alirocumab ohne Beeinträchtigung der Blutzuckerkontrolle

Menschen mit Diabetes und Hypercholesterinämie: Effektive Senkung der LDL-C-Spiegel mit Alirocumab ohne Beeinträchtigung der Blutzuckerkontrolle   Frankfurt am Main (19. Januar 2018) – „Menschen mit Diabetes und einer Dyslipidämie haben ein hohes kardiovaskuläres Risiko“, erklärte Dr. Tobias Wiesner, Leipzig, und ergänzte: „Diese Patienten können von einer Therapie mit Alirocumab (Praluent®) profitieren: Der PCSK9-Inhibitor* senkt effektiv
WEITERLESEN »

Zulassungserweiterung: Zytiga®:

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

40. Münchener Fachpresse-Workshop: Onkologie 2018 – Neues zur Therapie des Mammakarzinoms und zum Einsatz von Biosimilars

Onkologie 2018 – Neues zur Therapie des Mammakarzinoms und zum Einsatz von Biosimilars   München (18. Januar 2018) – Ein Schwerpunkt des 40. Münchener Fachpresse-Workshops waren neue Erkenntnisse zur Therapie des Mammakarzinoms vom 40. San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) im vergangenen Dezember. Solche Neuigkeiten aus der Forschung finden auch in den jährlich aktualisierten Empfehlungen
WEITERLESEN »

40. Münchener Fachpresse-Workshop: Highlights vom ASH 2017 zu hämatologischen Neoplasien und Update Neutropenieprophylaxe

München (18. Januar 2018) – In der Nachmittagssitzung des 40. Münchener Fachpresse-Workshops lag das Hauptaugenmerk auf therapierelevanten Neuigkeiten von der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2017. Wie Prof. Clemens-Martin Wendtner, München, berichtete, stehen bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) neue Kombinationstherapien im Mittelpunkt, die die konventionelle Chemotherapie Schritt für Schritt ablösen sollen.

RCTs und Real-World-Studien bestätigen: Weniger Hypoglykämien bei Typ-2-Diabetes mit Insulin glargin 300 E/ml

Frankfurt am Main (11. Januar 2018) – „Moderne Basalinsuline sollten nur geringe Schwankungen im pharmakokinetischen/ pharmakodynamischen Tagesprofil zeigen, ein reduziertes Hypoglykämierisiko ohne Einschränkungen der Blutzuckerkontrolle aufweisen und möglichst die Gesamtkosten der Behandlung verringern”, forderte Lüke. Diese Ansprüche können von Insulin glargin 300 E/ml weitgehend erfüllt werden: So führt das höher konzentrierte Insulin im Vergleich zu
WEITERLESEN »

ASH-Update zur Lymphomtherapie & Hämophilie A: Roche-Antikörper bestätigen aktuellen Stellenwert und zukünftiges Potenzial

Frankfurt am Main (10. Januar 2018) – Beim 59. Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) vorgestellte Studienresultate zeigten große Fortschritte für Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphomen und Hämophilie A. Beim follikulären Lymphom (FL) ist Gazyvaro®▼ (Obinutuzumab) als stärkster Antikörper in Induktion und Erhaltung sowie Backbone moderner Therapien bestätigt worden.1,2 Das Anti-CD79b-Antikörperkonjugat Polatuzumab zeigte in Studien sowohl
WEITERLESEN »

Gießener Premiere in der Parkinson-Behandlung: Neurochirurgen setzen neuartige Elektroden ein

Gießen/Marburg (5. Januar 2018) – „Für uns war das schon ein großer und spannender Moment im OP, als wir dem ersten Patienten diese neue Generation von Elektroden eingesetzt haben. Ein echter Fortschritt in der Behandlung durch die tiefe Hirnstimulation“, sagt Oberärztin Malgorzata Kolodziej, Leiterin der neurochirurgischen Schmerztherapie und Neuromodulation. Sechs Stunden hat der Eingriff gedauert,
WEITERLESEN »

Blutgerinnungsstörungen: Tradition als Basis für innovative Therapien und patientenorientierten Service

  Berlin (21. Dezember 2017) – Dank innovativer Produkte und Technologien hat die Behandlung von Blutgerinnungsstörungen in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Dies führte bei vielen Patienten zu deutlichen Verbesserungen der Lebensqualität. In einer Presseveranstaltung wurde deutlich, dass sich in naher Zukunft neue therapeutische Perspektiven bei der Hämophilie A sowie beim Von-Willebrand-Syndrom ergeben werden.
WEITERLESEN »

Behandlung von Netzhauterkrankungen: Eylea®: 5 Jahre, 5 Indikationen – und der Weg geht weiter!

Eylea® ist etablierte anti-VEGF Therapie – zugelassen in fünf Indikationen Erste Real-World-Evidence (RWE)-Studie belegt signifikant höheren Visusgewinn bei kontinuierlicher und konsequenter anti-VEGF Therapie der nAMD Bayer: Weiterentwicklung von Therapien für gesamte Ophthalmologie Leverkusen (13. Dezember 2017) – Vor fünf Jahren fiel der Startschuss für eine Erfolgsgeschichte: Im November 2012 erhielt Bayer für den VEGF-Hemmer Eylea®
WEITERLESEN »

Satellitensymposium im Rahmen des 17. Kongresses der Deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI-2017): Wie würden Sie entscheiden? Roundtable zum souveränen Umgang mit Schmerz, Agitation und Delir

Leipzig (7. Dezember 2017) – Schmerz, Agitation und Delir sind tägliche Herausforderungen für Ärzte und Pflegepersonal auf der Intensivstation. Aufmerksamkeit und hohe Sorgfalt sind notwendig, um diese keineswegs nur isoliert auftretenden Symptome rechtzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Wie ein effektives PAD-Management gelingen kann, diskutierten namhafte Experten auf einem von ORION Pharma initiierten Roundtable
WEITERLESEN »

Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft: Tacrolimus in der retardierten Formulierung (MeltDose®-Technologie) zur einmal täglichen Einnahme führt zu flacheren, stabilen Wirkstoffspiegeln

Hamburg (4. Dezember 2017) – Die immunsuppressive Therapie nach Organtransplantation mit Tacrolimus ist heute klinischer Standard. Envarsus® ist ein Tacrolimus-Präparat, das seinen Wirkstoff durch die spezielle MeltDose®-Technologie verzögert freisetzt und so zu flacheren, stabilen Wirkstoffspiegeln im Blut führt. Dadurch können Toxizitätsrisiken durch zu hohe Wirkstoffspiegel reduziert und das Transplantatüberleben durch Vermeidung von Abstoßungen unter zu
WEITERLESEN »

Ethikrat fordert eine an Datensouveränität orientierte Gestaltung von Big Data im Gesundheitsbereich

Berlin (30. November 2017) – In seiner heute veröffentlichten Stellungnahme „Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung“ legt der Deutsche Ethikrat Empfehlungen vor, die eine den Chancen und Risiken von Big Data angemessene verantwortliche informationelle Freiheitsgestaltung im Umgang mit gesundheitsrelevanten Daten ermöglichen sollen.

Kostengünstige Prä-Expositionsprophylaxe zur Vorbeugung von HIV Infektionen jetzt bundesweit in allen Apotheken verfügbar

Abgabepreis für Emtricitabin/Tenofovirdisoproxilratiopharm® deutlich gesenkt Berlin (30. November 2017) – Die medikamentöse Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) hat einen hohen Stellenwert in der Verhinderung neuer HIV-Infektionen. Allerdings standen einer breiten Anwendung bislang erhebliche Hürden im Weg. Die Preisoffensive von Teva soll Personen mit einem hohen HIV-Infektionsrisiko den Zugang zur PrEP nun erleichtern. Es ist eine Statistik gegen das
WEITERLESEN »

Guselkumab (Tremfya®): Zulassung

Neuss (23. November 2017) ‑ Die Europäische Kommission hat Guselkumab (Tremfya®) von Janssen für die Erstlinien-Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis zugelassen, die für eine systemische Therapie in Frage kommen.(1) Guselkumab ist der erste zugelassene Antikörper, der selektiv das regulierende Masterzytokin Interleukin (IL)-23 hemmt. Janssen stellt das Arzneimittel in Deutschland in Partnerschaft
WEITERLESEN »

Sterben in der Schweiz

Bern, Schweiz (21. November 2017) – In der Schweiz sterben die meisten Menschen in Spitälern und Pflegeheimen. Ihre individuellen Bedürfnisse werden dabei oft zu wenig berücksichtigt. Zudem sind betreuende Fachpersonen noch nicht zureichend miteinander vernetzt. Die Förderung von Palliative Care, die Sterbende umfassend begleitet, könnte diese Situation verbessern. Zu diesem Schluss kommt das Nationale Forschungsprogramm
WEITERLESEN »

26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin: Alkoholkonsum bei Substitutionspatienten stellt Suchtmediziner vor große Herausforderungen

Alkohol verstärkt die Wirkung von Substituten retardiertes Morphin senkt bei einigen Patienten das Verlangen nach Alkohol erheblich Das beste Psychopharmakon ist das persönliche Gespräch Berlin/Limburg (20. November 2017) – Im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin in Berlin wurde während des Mundipharma-Symposiums ausführlich über den problematischen Alkoholkonsum von Substitutionspatienten diskutiert. Erklärungen für
WEITERLESEN »

NEUROCLUSTER 2017: Langfristige Behandlungsstrategien für chronische neurologische Erkrankungen wie MS oder Migräne

Berlin (18. November 2017) – Im Rahmen der diesjährigen Teva-Fortbildungsveranstaltung NEUROCLUSTER präsentierten Experten der Neurologie und angrenzender Fachgebiete ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen bei der Behandlung von chronischen neurologischen Erkrankungen – u.a. am Beispiel der Multiplen Sklerose (MS) und Migräne. Beide Erkrankungen haben einige Gemeinsamkeiten auf dem Weg zur optimalen Behandlung. Sie bedürfen in
WEITERLESEN »

14. Herbstkongress der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie: Therapiefortschritt beim fortgeschrittenen NSCLC und mUC dank PD-L1-Blockade

Berlin (17. November 2017) – Mit Tecentriq®▼ (Atezolizumab) steht seit September 2017 der erste PD-L1-Inhibitor für die Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) und des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinoms (mUC) in der Europäischen Union zur Verfügung.1 Der erste PD-L1-Inhibitor in beiden Indikationen bietet den betroffenen Patienten die Chance auf eine verbesserte
WEITERLESEN »

Perjeta plus Herceptin beim frühen HER2-positiven Mammakarzinom: Optimierte Therapie durch doppelte Antikörper-Blockade

Berlin (17. November 2017) – Die Entwicklung von Herceptin® (Trastuzumab) hat die Heilungschancen beim frühen HER2-positiven Mammakarzinom entscheidend erhöht. Dennoch gibt es Patientinnen, die trotz erfolgreicher Therapie mit Herceptin einen Rückfall erleiden, sodass nach wie vor Bedarf an weiteren Therapieoptimierungen besteht. Die Hinzunahme von Perjeta®▼ (Pertuzumab) zu Herceptin kann das bereits hohe therapeutische Niveau noch
WEITERLESEN »

14. Herbstkongress der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO): Molekulares Tumorprofiling als Grundlage für eine zielgerichtete Therapie beim CUP-Syndrom

Berlin (17. November 2017) – Molekulare Informationen gewinnen in der Onkologie zunehmend an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für das CUP-Syndrom (Cancer of Unknown Primary), bei dem die Lokalisation des Primärtumors unbekannt ist. In einer geplanten Studie wird deshalb umfassendes Tumorprofiling durch FoundationOne® als Basis für eine zielgerichtete Therapiewahl untersucht. Details hierzu wurden im Symposium „Perspektiven
WEITERLESEN »

Chronischer Hypoparathyreoidismus: Mit Natpar®/rhPTH(1-84) therapeutische Herausforderungen meistern

Göttingen/Berlin (16. November 2017) ‑ Unter den endokrinen Krankheitsbildern nahm der chronische Hypoparathyreoidismus bislang eine Sonderrolle ein, da der chronische Hypoparathyreoidismus bis vor Kurzem die letzte klassische endokrine Erkrankung war, für die keine hormonelle Substitutionstherapie existierte.1-5 Betroffene leiden unter einem komplexen Krankheitsbild ‑ vor allem an Muskelschmerzen, Krämpfen, Parästhesien und kognitiven Einbußen ‑ und sind
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…